-
Gesamte Inhalte
1.135 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Ernemann
-
Hallo, wie ausgelastet ist denn eigentlich das Bundesfilmarchiv mit dem umkopieren und "retten" von altem Filmmaterial? Hat da jemand Erfahrungen, hat denen vielleicht schonmal jemand Filme überlassen? Ich würde vermuten, dass die sehr gut ausgelastet sind und Schwierigkeiten haben überhaupt hinterher zu kommen. Haben die denn Überhaupt Interesse, wenn man da anruft und erzählt, dass man ein paar alte Rollen Nitrofilm hat? Freue mich auf Erfahrungsberichte. Viele Grüße Pascal
-
Dem schließe ich mich an: Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Geburtstag! Und bei dieser Gelegenheit einmal herzlichen Dank für dieses Forum, das sicherlich eine Menge Arbeit macht. Viele Grüße Pascal
-
Der Cat. No. 700 Reader hat auch eine Halogenlampe und ich kenne noch eine Menge Kinos, die damit arbeiten. Sollte vielleicht auch hier die Verwendung einer Luxeon LED möglich sein? Oder kommt die Kamera des Cat. No. 700 mit dem roten Licht nicht zurecht? Viele Grüße Pascal
-
Eine Möglichkeit sind auch schmale Ordner-Rückenschilder auf DIN A4 Bögen zum selbst bedrucken. Die passen von der Breite her und sind billiger als die DIN A4 "Selbstklebeblätter". Außerdem spart man sich da das nervige Zuschneiden. Grüße Pascal
-
Herzlichen Dank für die Antworten:-)
-
Hallo, kann mir jemand sagen, von wo bis wo im Projektor ich die Anzahl der Perfolöcher Zählen muss, um das Delay richtig einzustellen? Danke:-) Viele Grüße Pascal
-
Vielleicht auch "Das Schmuckstück". Bei uns kommt der Film derzeit sehr gut an.
-
Ja toll, und ich suche händeringend einen DA-20 zum erschwinglichen Preis...
-
Vielleicht ist das ja nicht nur ein Gelbfilm, sondern die Klarlackschicht (welche Theo erwähnt hat) hat sich von selbst gelb verfärbt. Aus welchen Gründen auch immer. Es wurde ja sicher auch nicht in allen BWR geraucht, aber alle Bauers die ich kenne, sind eher grün als blau. Grüße Pascal
-
Danke für den Tip Chris:-)
-
Hallo Carsten, vielen Dank für die ausführliche Antwort:-) Viele Grüße Pascal
-
Hallo, laut unserem Techniker haben oben genannte Projektoren eine Stromaufnahme von etwa 26A (einphasig) und werden mit einem 32A CEE Stecker ausgeliefert, bei dem nur N, L1 und PE belegt sind. -Kann mir das jemand bestätigen? -Kann man die Projektoren auch mit anderem Stecker bestellen (blauer CEE Stecker mit lediglich N, L1 und PE)? -Werden sie vielleicht ohne Stecker geliefert und der wird vor Ort durch den Techniker montiert? Vielleicht hat jemand Erfahrungen damit? Danke schonmal. Viele Grüße Pascal
-
Hallo, vor einer ganzen Weile wurde das hier schonmal diskutiert, allerdings habe ich das Thema leider nicht mehr finden können. Kennt jemand eine Bezugsquelle für Hammerschlaglack der dem auf den Bauer Maschinen ähnlich ist? Danke schonmal. Viele Grüße Pascal
-
Wo stehen denn die Maschinen? Viele Grüße Pascal
-
Ich dachte im ersten Moment, da hätte jemand vergessen den Vorhang zu öffnen :lol:
-
Hallo Thomas, das klingt sehr interessant, was Du über Deine Reinigungsmaschine berichtest. Könntest Du vielleicht als Anregung ein Bild davon einstellen? Danke schonmal:-) Viele Grüße Pascal
-
Danke für die Aufklärung Filmtechniker und danke für den Wertvollen Hinweis auf die Homepage des Spiegelherstellers Jens. Grüße Pascal
-
Grade hats glaub ich klick gemacht. Bitte korrigiert mich, falls ich was falsches schreibe... Der Parabolspiegel erzeugt ein paralleles Strahlenbündel, sofern der Lichtbogen genau im Brennpunkt sitzt. Die Brennweite errechnet sich zu f=D^2/(16d) (mit: D...Durchmesser, d...Tiefe). Wenn das Lichtbündel parallel ist, sollte der Abstand zwischen Lampe (bzw Spiegel) und Bildfenster ja eigentlich egal sein, da das Lichtbündel ja in jedem Abstand den gleichen Durchmesser hat. Lediglich der Abstand von der Spiegelhinterkante (Scheitel der Parabel) zum Lichtbogen ist wichtig. Durch verstellen dieses Abstandes kann ich den Durchmesser des Lichtbündels variieren. Sitzt der Lichtbogen nicht im Brennpunkt des Spiegels, sind die Strahlen nicht parallel. Wird also ein Spiegel mit falscher Brennweite im Lampenhaus verwendet, so ist es unter Umständen garnicht möglich, dem Fokus so einzustellen, dass der Lichtbogen genau im Brennpunkt liegt. Ich bitte nötigenfalls um Korrektur:-) Danke. Pascal
-
Hallo Kollegen, kann mir jemand sagen, wie ich aus den Maßen eines Spiegels (Tiefe, Durchmesser) die Brennweite berechnen kann? Irgendwie muss das doch gehen, aber zur Berechnung von Parabolspiegeln habe ich bisher nichts vernünftiges gefunden. Vielleicht weiß ja jemand mehr. Danke jedenfalls:-) Grüße Pascal
-
Vielen Dank für die Antworten:-) Das bestätigt (leider) meine Vermutungen die ich schon hatte. Viele Grüße Pascal
-
Hallo, wenn ich von meinem Kinoton ST-200 einen FIlm abziehe, werden der 6. und 5. Akt immer ziemlich locker gewickelt auf dem MUT. Je kleiner der Film dann auf dem Teller wird, desto fester werden auch die abgezogenen Akte. Der Teller wird ja nur durch seine Trägheit gebremst beim Abziehen. Es kann doch aber nicht im Sinne des Erfinders sein, dass die Akte so unterschiedlich gewickelt werden. Mir fällt aber nichts ein, wie das beeinflusst werden könnte, außer den Teller von Hand zu bremsen. Hat jemand eine Idee oder Erfahrungen? Danke:-) Viele Grüße Pascal
-
Hallo, sollte es sich um ein Zündgerät des Firma Bauch aus Berlin handeln, die haben auf ihrer Homepage alle Schaltpläne zum Downloaden: http://www.walter-bauch.de/index.html Grüße Pascal
-
Hallo Manfred, danke für die neuen Bilder vom Metropol, ich habe das bisher noch nicht gesehen, nur darüber gelesen. Aber es tut wirklich weh. Mir fehlen die Worte. Grüße Pascal
-
Hallo, bei unserem Cat. No. 701 Digitaltongerät wird die LED aus dem CP650 versorgt. Ist das eine Spannung, die auch beim DA-20 zur Verfügung steht? Kann also dort die LED genau so versorgt werden, oder benötige ich zum Betrieb am DA-20 wieder ein separates Netzteil? Ich freue mich auf Antworten:-) Danke schonmal. Viele Grüße Pascal