Zum Inhalt springen

Ernemann

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.146
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Ernemann

  1. Wo stehen denn die Maschinen? Viele Grüße Pascal
  2. Ich dachte im ersten Moment, da hätte jemand vergessen den Vorhang zu öffnen :lol:
  3. Hallo Thomas, das klingt sehr interessant, was Du über Deine Reinigungsmaschine berichtest. Könntest Du vielleicht als Anregung ein Bild davon einstellen? Danke schonmal:-) Viele Grüße Pascal
  4. Danke für die Aufklärung Filmtechniker und danke für den Wertvollen Hinweis auf die Homepage des Spiegelherstellers Jens. Grüße Pascal
  5. Grade hats glaub ich klick gemacht. Bitte korrigiert mich, falls ich was falsches schreibe... Der Parabolspiegel erzeugt ein paralleles Strahlenbündel, sofern der Lichtbogen genau im Brennpunkt sitzt. Die Brennweite errechnet sich zu f=D^2/(16d) (mit: D...Durchmesser, d...Tiefe). Wenn das Lichtbündel parallel ist, sollte der Abstand zwischen Lampe (bzw Spiegel) und Bildfenster ja eigentlich egal sein, da das Lichtbündel ja in jedem Abstand den gleichen Durchmesser hat. Lediglich der Abstand von der Spiegelhinterkante (Scheitel der Parabel) zum Lichtbogen ist wichtig. Durch verstellen dieses Abstandes kann ich den Durchmesser des Lichtbündels variieren. Sitzt der Lichtbogen nicht im Brennpunkt des Spiegels, sind die Strahlen nicht parallel. Wird also ein Spiegel mit falscher Brennweite im Lampenhaus verwendet, so ist es unter Umständen garnicht möglich, dem Fokus so einzustellen, dass der Lichtbogen genau im Brennpunkt liegt. Ich bitte nötigenfalls um Korrektur:-) Danke. Pascal
  6. Hallo Kollegen, kann mir jemand sagen, wie ich aus den Maßen eines Spiegels (Tiefe, Durchmesser) die Brennweite berechnen kann? Irgendwie muss das doch gehen, aber zur Berechnung von Parabolspiegeln habe ich bisher nichts vernünftiges gefunden. Vielleicht weiß ja jemand mehr. Danke jedenfalls:-) Grüße Pascal
  7. Vielen Dank für die Antworten:-) Das bestätigt (leider) meine Vermutungen die ich schon hatte. Viele Grüße Pascal
  8. Hallo, wenn ich von meinem Kinoton ST-200 einen FIlm abziehe, werden der 6. und 5. Akt immer ziemlich locker gewickelt auf dem MUT. Je kleiner der Film dann auf dem Teller wird, desto fester werden auch die abgezogenen Akte. Der Teller wird ja nur durch seine Trägheit gebremst beim Abziehen. Es kann doch aber nicht im Sinne des Erfinders sein, dass die Akte so unterschiedlich gewickelt werden. Mir fällt aber nichts ein, wie das beeinflusst werden könnte, außer den Teller von Hand zu bremsen. Hat jemand eine Idee oder Erfahrungen? Danke:-) Viele Grüße Pascal
  9. Hallo, sollte es sich um ein Zündgerät des Firma Bauch aus Berlin handeln, die haben auf ihrer Homepage alle Schaltpläne zum Downloaden: http://www.walter-bauch.de/index.html Grüße Pascal
  10. Hallo Manfred, danke für die neuen Bilder vom Metropol, ich habe das bisher noch nicht gesehen, nur darüber gelesen. Aber es tut wirklich weh. Mir fehlen die Worte. Grüße Pascal
  11. Hallo, bei unserem Cat. No. 701 Digitaltongerät wird die LED aus dem CP650 versorgt. Ist das eine Spannung, die auch beim DA-20 zur Verfügung steht? Kann also dort die LED genau so versorgt werden, oder benötige ich zum Betrieb am DA-20 wieder ein separates Netzteil? Ich freue mich auf Antworten:-) Danke schonmal. Viele Grüße Pascal
  12. Mit meinem Magnettongerät kann ich auch Radio empfangen. Zwar sehr schwach, aber man hört was:-)
  13. Wie sieht man denn, wo beim Spiegel oben und unten ist? Viele Grüße Pascal
  14. Hallo, es ist doch sehr löblich, wenn Leute sich hier erkundigen wie mit Filmmaterial umzugehen ist, statt wie so viele die Arbeit mit Desinteresse zu machen! Die Rubrik "Newbies" ist ja auch grade für Anfängerfragen gedacht. Wenn man eine Sache erst lernt, kommt man manchmal vielleicht auch auf seltsame Ideen und stellt Fragen, die anderen die Haare zu Berge stehen lassen. Da ist es doch aber umso besser, wenn man sich erkundigt und so Fehler vermeiden kann. Auch als Anfänger kann man da Antworten in anständigem Ton erwarten. Wenn man gleich niedergeprügelt wird, fragt man vielleicht das nächste mal nicht mehr. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! @ Martin: Wirklich ein guter Beitrag! Wo bekommt man solche Zahlen her? Ich habe bislang Friktionen an Projektoren mit Friktionswaagen eingestellt, aber konkrete Zahlen habe ich dazu noch keine gesehen. Viele Grüße Pascal
  15. Ernemann

    b12 rotlich umbau

    Hallo Hans, das freut mich, dass alles funktioniert:-) Herzlichen Glückwunsch! Viele Grüße Pascal
  16. Hallo Florian, kannst Du vielleicht Deine Aussage bezüglich der Filmvorführung etwas präzisieren. Es würde mich interessieren, was nicht gepasst hat. Danke:-) Viele Grüße Pascal
  17. Ein Jammer um diese Perle der 50er Jahre Architektur. Kinos dieser Epoche, in diesem Erhaltungszustand und unter solch liebevoller Führung sind nur noch sehr selten zu finden. Kann man nur hoffen, dass es wenigstens am Sendlinger Tor noch lange weitergeht! Erschütterte Grüße Pascal
  18. Ernemann

    dts am CP55

    Hallo, was brauche ich um einen dts Prozessor an einen CP55 anzushließen? Gibt es für die dts Prozessoren verschiedene logic-boards je nach Dolby Prozessor, oder kann man den an jeden CP anpassen? Wie verträgt sich denn das ganze mit einem DA20? Ich denke, beide benutzen den aux Eingang (muss natürlich auf split surround umgebaut sein)? Eine Umschaltung könnte man ja leicht außerhalb des Prozessors realisieren und so würden sich DA20 und der dts Prozessor den aux Eingang teilen. Wer hat Erfahrungen damit? Danke :grin: Viele Grüße Pascal
  19. Unsere Einzelhäuser laufen, das Geschäft ist gut! Für uns stellet die Anlieferung per Paketdienst kein Problem dar, da unser Büro morgens besetzt ist. Ebenso wie in Multiplexen, wo auch morgens die Verwaltung besetzt ist. Trotzdem kann keiner leugnen, dass in vielen Dingen wenig an kleine Kinos gedacht wird. Das ist eine logische Folge, da die Großen inzwischen die Mehrheit darstellen. Und es kann keiner leugnen, dass Einzelhäuser für große Verleiher eher unrentabel sind und diese deswegen in vielen Dingen nicht berücksichtigt werden und in Überlegungen nicht einbezogen werden. Wir haben uns damit arrangiert, unser Geschäft läuft! Trotzdem kann ich die Entwicklung, auch wenn sie eine logische Folge ist, nicht gut heißen. Viele Grüße Pascal
  20. Das Stichwort lautet MARKTBEREINIGUNG Die Plexe werden damit keine Probleme haben. Ihre Büros sind Vormittags besetzt und sie bekommen in den allermeisten Fällen neue Kopien. Die Probleme haben vorwiegend die, aus Verleihsicht ohnehin unrentabelen, Einzelhäuser. Viele Grüße Pascal
  21. Hat vielleicht jemand diese kleine Rolle, direkt nach der Schaltrolle, mit Halter übrig? Ich suche schon lange eine. Würde mich sehr freuen! Viele Grüße Pascal
  22. Vielleicht hat jemand einen Projektor, den er schon seit Jahren vervollständigen will und hat jetzt endlich das passende Teil gefunden. Ich würd's jedenfalls nicht bezahlen:-) Grüße Pascal
  23. Ernemann

    Lampenanschlusskabel

    Hallo, hitzebeständig wäre Schweißleitung. Die ist zudem auch noch hochflexibel und recht preiswert beim guten Werkzeughandel zu erwerben. Ich habe sie in zwei Lampenhäusern zuhause, habe damit daher aber keine Erfahrung im alltäglichen Betrieb. Viele Grüße Pascal
  24. Hallo Jo, kennst Du wahrscheinlich, bei www.film-tech.com gibts allerhand Unterlagen. Auch zum CP65. Viele Grüße Pascal
  25. Ernemann

    Kopie spielbar?

    Hallo Seraphina, wenn ich solch altes Filmmaterial bekomme inspiziere ich es als erstes auf dem Umroller. Dabei den Film (langsam!) zwischen den Fingern durchlaufen lassen. So erkennst Du Perforationsschäden die Du vor dem Abspielen ausbessern solltest. Eventuell mit Perforeparaturband oder notfalls auch einfach in der Stumpfklebepresse überkleben. Wenn die Perforation in Ordnung ist, ist schonmal der erste Risikofaktor gebannt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass alte Nassklebestellen vorhanden sind. Diese merkst Du auch beim Durchsehen auf dem Umroller zwischen den Fingern. Es kommt oft vor, vorallem wenn sie seinerzeit schlampig angefertigt wurden, dass sie sich über die Jahre gelöst haben. Solche unsicheren Nassklebestellen überklebe ich in der Klebepresse mit Filmtape. Man kann sie aber auch neu nasskleben. Es kann sein, dass das Filmmaterial geschrumpft ist und so der Abstand zwischen den Perforationslöchern nicht mehr stimmt. Dann wird beim Abspielen die Perforation beschädigt. Es ist meiner Erfahrung nach aber selten der Fall, dass große Schäden entstehen. Dann einfach ab mit dem Film in den Projektor und sehen was passiert. Nur Mut! Aber am besten beim ersten Durchlauf daneben stehen bleiben, sodass Du ggfs. reagieren kannst. Viele Grüße Pascal
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.