Tach,
zwecks der Sache mit dem Frequenzumrichter an Bauer Projektoren. Hab zwar jetzt keine Erfahrung mit Mitsubishi FU's da ich ausschließlich mit T-verter und Möller FU's arbeite. Erst mal, was den Leichtlauf zwecks kaltem Öl usw. betrifft, sind Bauers recht unkritisch, da die Motoren einen sehr hohen Drehmoment haben und somit bei längerem Lauf und optimaler Einstellung so gut wie gar nicht auseinander laufen. Hab schon mehrere solche Installationen in den Fingern gehabt. Wichtig ist erstens, wie die anderen schon erwähnten, die Schirmung der Leitungen. Netzfilter sind bei diesen Leistungsklassen nicht nötig. Sind meist schon intern gut gefiltert. Hab mich da von nen Maschinenbauer aufklären lassen. Außer es handelt sich um einen älteren LENZE!
Was die neu aufzubauende Steuerung angeht, sollte man sich unbedingt die Mühe machen. Wenn Du nämlich Interlock spielen willst, sollten alle Maschinen abschalten, wenn eine von ihnen einen Riß o. ä. hat. Empfehlenswert wären auch Poly-Sicherheitsschalter zwischen den Projektoren, um manche unliebsam ausgerissene Umlenkrolle o. schlimmeres zu vermeiden. Am besten Du legst ne Ringleitung zwischen den Kinos, wo Du jedes einzelne Kino, das im Interlock laufen soll mit nem Schalter oder Relais aufschaltest. Diese BUS- oder Ringleitung sollte jeweils ne Ader für Start, Stop, Riss-Alarm und OV als gemeinsamen Bezugspunkt haben. Vorteilhaft wäre es da, wenn die Maschinen auf Drucktastensteuerung umgerüstet wären. Mit ein bischen Fantasie kann man da schon ne gute Schaltung zusammenbringen. Ach ja, und vergeß nicht Deine Motoren von Stern auf Dreieck umzuklemmen. (Metallblättchen am Motor-Klemmenblock senkrecht einklemmen, anstatt waagrecht, da Dir der FU 230V Drehstrom anstatt 400V zur Verfügung stellt! Bei Netztbetrieb aber unbedingt wieder umklemmen, sonst wirds ne hitzige Vorstellung. Vergewissere Dich aber erst am Typenschild, was es für ein Motor ist. (220V/380V oder 110/220V). Zweiteres war bei Studiomaschinen üblich, da sie über Rotosyn-Anlagen synchronisiert wurden die auf 220V liefen. Somit bliebe die Klemmung so wie sie ist.
Wünsche noch viel Spaß!
Gruß flimmerman
:bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: