Zum Inhalt springen

flimmerman

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von flimmerman

  1. Das sieht nach einem aufgeschnittenen Sonolux-Projektorkopf aus. Der hat diese Handkurbel. Hat sich leichter aufschneiden lassen, da der Kopf der Sonolux aus Alu ist und nicht aus Stahlguss. Definitiv keine B11!
  2. Ich kenne es nur so, das bei allen Kinoton, wie auch Philips Maschinen das Öl über den Ölschlauch mit Hilfe eines Trichters befüllt wird. Über das Ölschauglas/Entlüftungsrohr entweicht beim befüllen entsprechend die Luft. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Von den Kreuzgetrieben kenne ich die Varianten mit und ohne Entlüftungsrohr und die alte Variante von Philips, wie sie auch noch am Anfang von Kinoton verbaut wurde mit der kleinen Antriebsachse. Aber ansonsten sollten sie alle, bis auf unterschiedlicher Oberflächenbearbeitung gleich sein. Das sind aber auch nur die Varianten die ich kenne.
  3. Muß mich selbst korrigieren. Das Maß bei den alten Filmbühnen zwischen Schaltrolle und hinterem Lagerbock beträgt in diesem Fall 0,05mm, nicht wie von mir vorhin angegeben 1mm!
  4. Du brauchst eine neue Buchse! Nach all den Bildern die du gepostet hast und deiner Beschreibung nach ist die Buchse komplett ausgenudelt. Eine gute Buchse gewegt sich auf der verzahnten Achse relativ stramm. Du kannst auch eine neue Feder einbauen. Muß aber nicht. Die Verzahnung deiner alten Buchse scheint so ausgeleiert zu sein, das die Schaltrolle anscheinend Spiel hat. Da hält auch keine Feder mehr den Bildstrich auf Position. Beim Wechsel bitte unbedingt den O-Ring an der Filmbühne und den Wellendichtring hinter der Schaltrolle tauschen. Die sind mit Sicherheit auch durch. Nach dem Zusammenbau bitte Schaltwellenspiel einstellen. Dazu den Bildstrich ein Stück im Uhrzeigersinn drehen (damit zwischen der Schaltwelle Filmbühne und Schaltwelle Malteserkreuz in der Buchse kein Spiel mehr ist). Jetzt die Schraube am Schaltrollenlager soweit rein drehen, bis man einen leichten Widerstand spürt. Bitte nicht reindrehen, bis der Kupfersaft rauskommt! Dran denken, vorher die Klemmschraube (Madenschraube, welche die Einstellung des Spiels sichert) öffnen. Danach die Schraube zur Einstellung des Spiels um 1/8-Umdrehung wieder lösen. Klemmschraube wieder fixieren. Die Schraube zur Einstellung des Spiels muß sich ganz leicht drehen lassen. Wenn nicht, bitte auf Beschädigung prüfen! Eventuell den ganzen Vorgang wiederholen, indem man den Bildstrich einmal gegen den Uhrzeigersinn und danach mit dem Uhrzeigersinn dreht und die Einstellung nochmal kontrolliert. Jetzt noch unbedingt den Abstand zwischen Schaltrolle und Lagerbock (Richtung Malteserkreuz zeigend) prüfen. Hier muß ein Abstand von einem 1mm sein! Am besten Fühlerblattlehre dazwischen, Schaltrollen lösen, bis auf Anschlag schieben und wieder fest ziehen. An die Kollegen hier, wenn ich etwas vergessen hab, bitte korrigieren. Danke
  5. flimmerman

    Spulenturm

    Wie vor mir schon geschrieben, ist dies ein Weinkopf Spulenturm, welcher von Hasso in München vertrieben wurde. Gerhard Wellein aus Abenberg hat hierfür noch lange Zeit Teile fertigen lassen. Unkaputtbar war er nicht unbedingt. Ein kleiner Auszug: - verbogene Dämpferstangen - Steuerplatinendefekte (Transistoren durch/Relais verbrannt) - Steuertrafos der Regelarme verschlissen (Achslager ausgeschlagen/verbrannte Kontaktlaufflächen) - verschlissene Spulen-Mitnehmerstifte - verbogene Spulen-Achsen Aber zu damaliger Zeit mit Abstand der robusteste und zuverlässigste Spulenturm, denn es gab. Ich müsste noch einen Schaltplan zu dem Turm haben. Eine Gebrauchsanleitung dazu ist mir nicht bekannt. Ich hätte auch noch reichlich Ersatzteile dafür. Gruß Heiko
  6. Für Anwendungen mit höherer Projektionsgeschwindigkeit ist die Perfectone Unitor 16/35 HS3 aus der Schweiz gut geeignet. Es ist ein Spiegelradprojektor mit kontinuirlichem Filmlauf für 16 und 35mm Film, ausgestattet mit 2kW Xenon. Elektronisch aber extrem anspruchsvoll. Ein Grab an Antriebsmotoren und Inkrementalgebern. Aber wenn sie läuft, eine tolle Maschine.
  7. flimmerman

    Rot Licht FP20

    Bei der gezeigten Abtastung handelt es sich um einen Strich-Laser von Paolo Veronese aus Mailand. Die Standard-Umrüstvariante für Rotlicht von FTT-Cine Service in Freising. Manchmal FTT Düsseldorf. Wenn der Ton dumpf ist, hilft hier nur mit einem Testfilm und dem entsprechenden Equipment nachzumessen und eventuell nachzujustieren. Alles andere ist Murks! Wenn das nicht geht, ist der Laser mit hoher Wahrscheinlichkeit defekt (oder Öl auf der Optik oder darin 😉 ). Gruß Heiko
  8. Hallo, ich bin auf der Suche nach den DTS CD's oder auch Images der CD's von folgenden Filmen: - Iron Man 1 - Iron Man 2 - Iron Man 3 - In Time - Deine Zeit läuft ab - Im Auftrag des Teufels Gruß Heiko
  9. Guten Morgen, ich bin auf der Suche nach der Service Software IFCS von Kinoton für die FP30E. Hat von euch noch einer die Software als exe-Datei oder in Form einer funktionierenden 3,5" Diskette vorliegen? Ich würde mich über ein positives Feedback sehr freuen. Gruß Heiko
  10. Ist der Projektor aus dem Village Cinemas in Černý Most / Prag? Gruß Heiko
  11. Hallo Cinechris,

    wenn die 12 JBL 8333 noch da sind, was sollen diese denn kosten? Gibt es auch Bilder und eine Zustandsbeschreibung dazu?

    Gruß Heiko

    1. cinechris

      cinechris

      Hallo, Heiko !

       

      Danke für deine Info.

       

      Die Lautsprecher waren alle in Verwendung. Aufgrund des Saalumbaues auf ATMOS haben wir diese ersetzt.

       

      Sie sind alle jährlich überprüft worden und durch einen Leistungstest gegangen. Teile wurden dann natürlich ersetzt. Da es Gebrauchtware ist, kann ich natürlich keine Garantie oder Gewährleistung geben. Sollte etwas sein, finden wir sicher eine Lösung. 

      Derzeit sind noch 12 Stk. da, zwei davon sind im Anfragemodus. Wenn du alles 12 haben möchtest, kann ich dir einen Preis von € 45,-- machen plus 20% MWSt.. Wenn du eine Steuernummer in Deutschland hast, können wir eine steuerfreie Rechnung schreiben.

      Die 12 Lautsprecher sind optisch auch in Ordnung, einer hat davon eine kleine Delle abbekommen. Sende dir die Fotos in der Anlage. Die Geräte stehen in Österreich, 4722 Peuerbach. Eine Abholung wäre ideal. Gegen Kostenerstattung kann ich dir die Teile auch versenden. Mit der Post kostet ein Lautsprecherversand € 19,90 nach Deutschland.

      Vielleicht könntest du mir relativ bald sagen, ob du alle möchtest, dann kann ich den zweiten Interessenten bescheid geben.

       

      Danke dir !

       

      Liebe Grüße

       

      Christian

      file-1.jpeg

      file-2.jpeg

      file1.jpeg

  12. Hallo Fabian, um die mittlere Position der Bildmaske anfahren zu können mußt Du an der Montageplatte des Getriebemotors den Anschlag mechanisch umbauen. Es reicht nicht die Schrauben des Anschlags zu verändern. Der Getriebemotor läuft normalerweise immer so lange, wie sich der Revolver dreht und fährt somit gegen einen mechanischen Anschlag. Gruß flimmerman
  13. Könnte eine Blende für ne Bauer-Fernsehabtastung sein. Gruß flimmerman
  14. Hallo Alex35, Zu den Bildern aus dem Bauwagen-Prozessor. Dieser ist noch um einiges gegenüber dem DA20 Manual erweitert. Der Prozessor ist auf 6-kanal umgebaut. Der 6-Kanal Eingang liegt auf 'AUX'. Dolby SR auf der Taster 'Dolby ohne Surround'. Zusätzlich liegt der 2-Kanalige Eingang, z.B. Pausenmusik auf dem SRA5 (nach früheren Dolby Beschaltungen). Und jetzt kommt der Unterschied, warum man hier keine Unterlagen dazu findet. Die Diodenmatrix wurde extra angepasst, das die Pausenmusik mit Subwoofer Wiedergegeben werden kann und über die Dolby A Karte läuft um den Weg zur 2:4 Decodierung zu haben. Wenn Du also nur SR haben willst, würde ich mich an Deiner Stelle an die alte Umbauvariante halten (SRA 5 Manual), wenn Du einen 6-Kanal Eingang brauchts, dann die neuere Umbauvariante (DA 20 Manual). Aber dazu brauchts Du die CAT 441 für Surround und Subwoofer. Ausserdem ist für die 2:4 Decodierung die CAT 150 ab mindestens Stufe E zu empfehlen! Sonst hast Du Probleme mit Übersteuerung. Gruß flimmerman
  15. Genau die Schraube, jede von den Vieren geht durch jeweils ein Langloch am Boden des Lampenhauses.
  16. Mach mal ein Foto von dem Lampenverstellblock und stell es hier rein. Am besten mit dem Lampenadapter.
  17. Wenn Du von der Seite auf die Spiegeloberfläche schaust, spiegelt diese gelb/bläulich. Bei einem normalen Spiegel ist die Oberläche ohne diesen Farbschimmer.
  18. Hallo Lars, sehr verwunderlich, das eine 2000W SHSC nicht passt. Beim CX20 ist es aber normalerweise so, das der Lampenhalteblock am Boden befestigt ist. Und zwar sind das Langlöcher. Du kannst den Halter nach vorne und hinten schieben. Dieses CX20H ist so ein Zwidder zwischen CX1000 und CX21. Bevor Du aber eine 2000W Lampe einbaust, solltest Du kontrollieren, ob das Lampenhaus mit einem Kaltlichspiegel ausgestattet ist, sonst kocht Dir die Maschine ab, und Dein Film wird extrem heiß. Die wenigsten CX20 Lampenhäuser wurden mit einem Kaltlichtspiegel ausgeliefert! Gruß flimmerman
  19. Prüfe mal den Stecker, der am LED-Netzteil im Fuss des Projektors, der zur LED geht, ob dieser richtig sitzt. Häufig liegt es auch am Netzteil selbst. Ursache sind, wie Du schon festgestellt hast, kalte Lötstellen. Hast Du einen Dolby Digital Abtaster am Tongerät? Wenn ja, dann tausche mal die Netzteile untereinander, indem du einfach die LED's umsteckst. Wandert der Fehler mit? Gruß flimmerman
  20. Bei Auslieferung der Kompaktanlagen waren auch die Komponenten von Cinemeccanica neu. Also nix gebrauchter Kopf auf neue Kompaktanlage. Das sie nicht der Weisheit letzter Schluß waren, steht auf einem anderen Blatt. Sie trugen eben den Schuhschachtelkinos Rechnung. Ich würde auch auf jeden Fall auf FU umrüsten. Egal, ob zuhause, oder im Kino. Wenn zuhause, dann am besten die ganze Elektrik rausschmeissen. Die ist nach all den Jahren definitiv platt!!! Reparieren lohnt nicht. Gruß flimmerman
  21. Hallo Olli, Du hast schon mal nach Unterlagen für ne FTT-Kompaktanlage gefragt. Kann es sein, das es sich in diesem Thread um diese Anlage handelt, in welcher der Gleichrichter im Unterbau des Projektors eingebaut ist. Wenn ja, dann ist es normalerweise dieser offene Gleichrichter mit 230V Anschluß, an dem die Brücke auf der Primärseite für den richtigen Strom gesetzt wird. Der Schütz sitzt normalerweise extern im Unterbau, also nicht im Gleichrichter. Nächste Frage ist, welches Lampenhaus besitzt Du? Das Cinemeccanica CX1000. Wenn ja, dann prüfe unbedingt denn Luftstromschalter an der Zwischenwand im Lampenhaus. Der sitzt gleich neben dem Spiegel. Ich weiß, die Verdrahtung in diesen Anlagen ist die Hölle pur. Aber normalerweise geht auch noch ne Steuerleitung in den Automationseinschub. Es kommt darauf an, wieviel an der Anlage schon gemurkst wurde. Bei den Anlagen braucht man oft viel Fantasie, da die Schaltpläne, von welchen es eh schon tausend Versionen gibt, oft nicht 100% stimmen. Ich spreche aus Erfahrung. Gruß flimmerman :shock1: :shock1: :shock1: :shock1: :shock1:
  22. Der hatte eine Weiche! Wer hat euch den 750 eingebaut??
  23. Wie kommt Dein PA Mensch drauf? Ich dachte, ihr hättet nen CP500 mit Weiche eingebaut. Also ne aktive Ansteuerung der Lautsprecher?
  24. Interessant ist, das D.A.S. Audio aber laut ihrer Homepage die Chassis selbst entwickelt und baut. Gruß flimmerman
  25. Hallo Jens, ich hab schon mehrfach hier im Forum gelesen das in KCS Beyma Chassis verbaut sind. Frage: produziert Beyma auch für DAS-Audio Spain? Mir sind schon einige KCS Boxen über den Weg gelaufen, die mit DAS Chassis bestückt waren. Absolut baugleich, zu den KCS gelabelten Chassis. Nur eine DAS Label drauf?! Datenblätter von KCS und DAS Chassis sind absolut identisch. Gruß flimmerman
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.