Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.852
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    125

Beiträge erstellt von TK-Chris

  1. Ich kann mich Deiner Meinung nur anschließen!

     

    Und mal nebenbei, nicht nur MP´s ruinieren Kopien :wink:

     

    Wenn bei uns, meist Mittwochs eine Kopie für die Auslese ankommt, ist der karton zwar meist noch in Ordnung, aber was man dann "Film" nennen will, ist im Prinzip zu einem "Staub- und Dreckträger" mit Laufstreifen verkommen... das ist wirklich schade. Und die Vorspieler sind bunt gemischt: Einzelhäuser, Center, MP´s, alles dabei...

  2. @TK - ich bin mir sicher da findet sich ein Termin. Allerdings gibt es da ein paar Regeln zu beachten. Ohne Erlaubnis werden von uns kein Bilder veröffentlicht.

     

    An die regeln werde ich mich natürlich halten, ist ja in jedermanns sinne!

    Aber ich denke nicht, dass ich überhaupt einen Fotoapparat mitbringe, wenn ich in Landshut bin, muss ich schon eine 35mm Ausrüstung mit mir herumschleppen, ich weis nicht, ob ich mir dann nen Knipskasten auch noch anturn werde :)

  3. aber was ich noch komischer fand, waren lauter weiße kleine Flecken, die permanent während des Filmes zufällig hier und dort aufleuchteten. Ich weiß nicht, wie man sowas nennt ("Drop Outs"?), mich würde aber interessieren, wie sowas zustande kommt. Nüchtern war ich jedenfalls während der Vorstellung... 8)

     

    Staub auf dem Negativ bei der Kopierung erzeugt weiße Flecken oder Schrammen auf der Positivkopie...

     

    Sowas sollte nicht vorkommen, tut es aber meistens bei "schnell schnell" kopierten Filmen, meist aus Italienischen Kopierwerken....

  4. Da liegst du richtig, das Bild ist schon ein wenig älter, kurz nach eröffnung aufgenommen.

    Auch dass ich relativ zu Anfang eine von Frau Tilman (vielleicht kennst du sie) organisierte Führung erhalten habe, wofür ich mich auch bedanke :)

     

    Der von mir angesprochene besuch (ohne die 70mm Maschine) fand vor ca. einem halben Jahr statt, mit Ciniwa und SchumiFV aus dem Forum :wink:

     

    Wenn ich dich besuchen darf, und es deine TL auch erlaubt, werde ich dich gerne besuchen, ich denke, dass, wenn wir (oder auch nur ich) uns nicht dumm anstellen, recht nette und angenehme gespräche führen werden. Ich kenne bis jetzt nur die "alten" Kinos in LA, nicht aber das Neue.

     

    Grüße

    Chris

  5. @TK - Du warst im BWR?? wundert mich. Ich frage doch gleich mal nach.

     

    Ja war ich, mit 2 Begleitpersonen, die hier aus dem Forum stammen.

    Einfach an der Kasse gefragt (ja sogar mit Namen) und nach nem Kurzen Telefonat gings hoch!

    aao.sized.jpg

     

    Und mal was anderes: Glaub nicht immer das, was andere Leute behaupten, sondern mach dir selbst ein Bild von der Person...

     

     

    PS.:

    Ich habe auch noch sehr viele Einladungen von Kinobetreibern auf meinem Schreibtisch liegen, denen ich auch dankend nachkommen werde, denn es gibt auch noch TL´s die ein offenes Ohr haben....

  6. Sicherlich haben wir noch nicht die selben Pixelzahlen, aber bei der Qualität, die man heute auf 35mm bekommt ist die digitale Projektion überlegen. Unterdessen gibt es "Beamer" die von Tiefschwarz bis Hell alles darstellen können - und das rasierklingenscharf.

     

    komm du mal ins Kopierwerk, dann zeig ich dir was mit 35mm Film Möglich ist, und dann Fliegen die die Engel aus dem Arsch, wie Rasiermesserschar, Brilliant und Kontrastreich ein Film sein kann...

     

    Sorry, von solchen Äußerungen krieg ich einen brechreiz! Das wäre das selbe, wenn ich sage "der Passat ist scheiße" nur weil ich einmal (Fahrschul) Golf gefahren bin...

     

    Sicher, die momentane Kopienqualität (Italienischer) Kopien ist mal wieder "scheiße" aber deswegen ist die ganze Analoge Filmwiedergabe so schlecht wie das was da aus Italien kommt!

  7. Also mal was zur Formatfrage, ich habe da ein Video2000 Band zu Hause, dass den Film "2010" beinhaltet. Und darauf schwatzt die "Ansagedame" (gabs gottseidank in den 80ern Noch), dass "der nun folgende Film von einer 70mm Kopie stammt und deshalb "Raumklang" vorweist" und deshalb bei Mono-Geräten der Pegel ein Wenig zurückgenommen werden muss...

  8. ist ja schön, daß hier jeder weiß was man nicht machen darf. ich hoffe, daß sich auh jeder an alles hält. ihr regt euch über sachen auf, die längst geschichte sind.

     

    das kind ist in den brunnen gefallen. basta pasta

     

    ICH versuche mein Möglichstes zu tun, um:

     

    A) Den Film so wiederzugeben, wie es vom Regisseur gewollt ist, dazu gehört das Vorführen im richtigen Format

     

    B) Das Bestmögliche Ergebniss in Bild und Ton aus den (meist für die Tonne gemachten) Kopien zu holen, auch wenn man pro Aktwechsel die Schärfe nachkorrigieren muss

     

    C) Das Filmmaterial nicht zu beschädigen, (lacht mich aus, aber ich hab beim abbau von Filmen ein Paar Cutter-Handschuhe an), sollte mir doch mal ein Malleur passieren gibts meldung beim Chef...

     

    D) Ich musste mich schweren Herzens von einer Nitro-Kopie trennen, weil zu gefährlich, aber Bundesfilmarchiv anrufen, die nehmens gern, und mit ein bisschen Verhandlungen springt auch ne neue Kopie für dich raus...

  9. jo, tausche die lampe und prüfe mal mit DRAS die Leseergebnisse und ob dann noch unterschiede bestehen zwischen normal und cyan.

     

    max

     

    die SR*D tonspur wird nie cyan sein, das bleibt "gottseidank" nur der analogen Tonspur vorenthalten, nur mal so als (humorvolle) Anmerkung

     

    Jo: Momentan kommt wieder recht viel "Digitaltonschrott" in den Verleih, ich hatte schon kopien, da konnte SR*D überhaupt nicht gelesen werden... Bei einer Ersteinsatzkopie wohl gemerkt...

  10. ich weiß wie reaktionsfreudig Zellulosenitrat ist. selbst ohne Sauerstoff. Ein wenig Kampfer und man hat Zelluloid. Sicherlich sind selbst heute noch Tinschtennisbälle daraus zu finden. Herr Böttger hatte damals ganz recht mit der Bezeichnung Schießbaumwolle. Es neigt zur Selbstentzündung. Die chemischen Details lasse ich außen vor. Dennoch hat ers gemacht.

     

    aber Du dann auch, oder wie dürfen wir das Verstehen...

     

     

    So ein Verhalten, egal von wem, sei es TL oder Vorführer würde bei mir ausreichen, dieses "Kino" sofort zu schließen, demontage der Gerätschaften nicht auszuschließen. Zusätzlich wären mehrstellige Strafsummen und ein paar Jahre hinter schwedischen Gardinen auch nicht schlecht...

     

     

    Ich kanns nicht glauben, dass jemand, obwohl er sich der immensen Gefahr, die von Nitrofilmen ausgeht, diese OHNE Schutzeinrichtung vorführt...

  11. es geht nicht darum, ob projektor xy wasserkühlung hat (das haben meine alten maschinen auch, und dazu ne luftkühlung), sondern es geht darum, dass es schlicht und einfach VERBOTEN ist, einen Nitrofilm ohne Feuerschutztrommeln und einem dafür ausgestattetem BWR zu spielen, ergo dürfen solche Filme nicht mehr gezeigt werden!

     

    UND AUCH KEIN VERLEIH HAT NITROFILME IM PROGRAMM

     

    Entweder habt ihr alle einen sehr sehr großen Schutzengel, oder du Verwechselst IMMERNOCH Nitratmaterial mit Azetatmaterial... :shoot3:

  12. so langsam habe ich die vermutung, dass hier eine ursperüngliche 4er kopie, die "überzählig" war, und für die vernichtung bestimmt war (kopierwerksseitig) in den verleih gekommen ist, und es dadurch 2 kopien mit der nummer 4 gibt, in der regel werden die kopien nicht nach verleihbezirk nummeriert sondern nach häufigkeit des abzuges im werk (kopie eins ist dann der erste abzug vom negativ usw...)

     

    klingt alles äußerst komisch, kann aber vorkommen...

  13. Hallo Chris!

     

    Die hat aber schon ein paar Jahrzente auf dem Buckel.

    Dagegen ist ja mein Sonolux II Kopf doch etwas moderner obwohl er auch schon 60 Lenze drauf hat.

     

    Hast Du mal den Kopf aufgemacht und nachgesehen, ob das Kreuz auch direkt offen zu sehen ist?

     

     

    Gruß Thomas

     

    Hi Thomas, dieses Maschinchen ist Baujahr 1929, deswegen hat sie auch keinen Bildfrequenztacho, sondern (leider) nur die Abdeckung an dieser Stelle.

    Geöffnet habe ich das Werk nicht, da es noch die Original Bauer-Plomben auf den Schraubenköpfen hat, und ich diese nicht beschädigen will, aber laut den Unterlagen ist das Kreuz offen zu sehen, wer genaueres weis möge dies hier bitte posten :)

     

    @Hans-Ruedi (Lichtspielfan)

    Danke :) ich werde sicher noch viele Stunden arbeit investieren müssen (der Motor ist leider nur noch ein Klumpen Rost und auch das Lampenhaus fehlt) aber mal sehen, wie ich voran schreiten werde :)

     

    Das erste "Projekt" ist mitlerweile fast vollendet: Eine Bauer B8 inkl Magnettongerät wieder funktionsfähig und Originalgetreu zu Restaurieren... Der Lack war ein wenig schwierig zusammenzumischen, aber auch das habe ich dann endlich geschafft, Fotos werden folgen.

  14. Das verstehe ich nicht. Da ist überhauptnichts "hart an der Grenze". Unwissenheit schützt vor Strafe nicht....

    das war mein ausdruck dafür, ich mach sowas ja nicht, das ganze war eh ne einmalige geschichte zur wiedereröffnung, hab gerade mit den zuständigen stellen telefoniert, einmal und nie wieder, weil der lärmpegel es nicht zulässt, und diese sache wurde von einem fremdveranstalter, der das gewerblich betreibt ausgeführt (kosten waren verleihrechtlich enorm)

  15. Hallo,habe selber eine Videma Lizenz erworben,spiele einmal pro Woche

    einen Film aus der 4000 Titel-Liste,nehme 4,-Euro Eintritt, leihe mir die

    Scheibe für einen Tag aus,(Kosten 1,50 Euro )und freue mich ,dass ich den

    ganzen Unkostenapparat, wie es im gwerblichen Kinobereich üblich ist,nicht mitmachen muss. Gruss phonobox 35

     

    Auszug aus dem Text der Videma Lizens:

    Ein VIDEMA-Vertrag deckt die nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechte ab. Nicht eingeschlossen sind Rechte an in Filmen enthaltener Musik. Diese sind ggfs. gesondert bei der GEMA abzulösen.

     

    Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Mal sehen ob die Einrichtungen darauf reagieren.

     

    Sowas ähnliches läuft gerade im Rosenheimer Hallenbad ab... hart an der Grenze... sehr hart... aber man will den leuten nichts böswilliges unterstellen, die haben halt keine Ahnung, wies richtig gemacht wird, da bei solchen anfragen die Örtlichen Filmabzockbetriebe mit Hausverboten "wehren"

     

    ach ja 4 Euro? so viel Verlangen wir bei Nachmittagsvorstellungen in einem "Richtigen" Kino mit 35mm Film ect...

  16. Tja, ne lange Geschichte verbirgt sich hinter dieser altern Bauer M7 Maschine.

    Bekommen habe ich sie gegen nen Kasten Bier aus Holland, dort stand sie, unweit des Urlaubsortes, in einem Abbruchhaus, das einer Umgehungsstraße weichen musste, anscheinend stand das Gebäude schon seit mindestens 10 Jahren leer, zumindest sah es so aus, und beim neugierigen schnüffeln entdeckte ich dann in einem Raum im Erdgeschoß diese M7, nach einigem Hin- und her, konnte ich sie dann gegen einen Kasten Bier eintauschen :) Eine Woche später ging es dann, mitsamt der M7 im Hänger wieder Zurück nach D :)

     

    Hier n Bild:

     

    abe.sized.jpg

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.