-
Posts
8,055 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
141
Content Type
Profiles
Forums
Gallery
Everything posted by TK-Chris
-
Markus, das ist nett von Dir. Vielleicht hast Du dann ja noch Prospekte von diversen Objektivherstellern (vornehmlich Isco und Schneider). Ich hab in meinem Fundus leider gar nichts hierzu außer Werbematerial von Kinoton und Ernemann
-
Das mag vielleicht für einen Schweizer Kinobetrieb gelten, aber nicht für alle. Ich habe 2015 in Bern alle Kinos "leerräumen" dürfen, sonst wäre alles im Schrott gelandet, da waren auch Kistenweise ersatzteile dabei die damals niemand mehr wollte. So viel konnte ich gar nicht mitnehmen. Das meiste habe ich dann abgegeben. In D wars ähnlich, im süddeutschen Raum findest Du bei einschlägigen Kinotechnikfirmen kaum bis gar keine Ersatzteile mehr für 35mm, am ehesten noch für Kinoton, ansonsten siehts mau aus.
-
Ich muss tatsächlich nachschauen. Vermutlich hast Du Recht. Wenn ich meine Unterlagen nicht entsorgt habe, hab ich die Durschläge von den Leihlisten aufgehoben.
-
3 Jahre später.... Und nein, schon lange gibts da nichts mehr. Erst recht nicht bei den Kinos. Warum auch, das Zeug flog in 90% der Fälle bei der Umrüstung mit raus.
-
Bauer P6 Automatic zerknittert den Film beim Starten
TK-Chris replied to Filmliebhaber's topic in Schmalfilm
Mahlzeit. Da wird der Film nicht mehr flexibel genug sein und/oder der Einfädelkanal dreckig. Neuen Vorspan ankleben und den Kanal mit druckluft und hartem Pinsel ausbürsteln hilft da. Auch mal alle Umlenkrollen, insbesondere die metallene vor der Tonschwungbahn auf leichtgängigkeit prüfen und hier mit einem Tropfen (wirklich nicht mehr) Silikonöl die Achse schmieren. Wegen der Unschäfte liegts entweder am welligen Film oder an der Kamera. Den Andruck kann man bei den Bauer P Modellen (leider) nicht einstellen. Ich würde auch hier penibelst reinigen und die Filmbahn sowie das Andruckstück entfetten, das erhöht auch die Reibung und die Unschärfen in der Abtastung könnten so behoben werden. Viele Grüße Christian -
Rettet die Open Air-Kinomaschine Meo 5XB!
TK-Chris replied to Martin Rowek's topic in Allgemeines Board
Ein Freund von mir sucht noch ne Stereozelle für die Meo, wenn da wer eine übrig hat.... -
Zur Instandsetzung meines XD 10 bin ich auf der Suche nach teilen, gerne auch ein komplettes Gerät. Wichtig wäre das Timecodeboard 😉 Viele Grüße Christian
-
Dackel Simon für das Foto. Wohl kein Prismenblock sondern nur zwei mechanisch verkoppelte Laufwerke. Im Hintergrund sind die Abwickler für das Negativ zu sehen, je links und rechts einer.
-
Rettet die Open Air-Kinomaschine Meo 5XB!
TK-Chris replied to Martin Rowek's topic in Allgemeines Board
Also alleine für den Sidewinder rentiert es sich -
Damals waren im GoLi alte, sehr ungepflegte Ernemann Maschinen verbaut. Die wurden, weil total verschlissen, abgebaut und durch Kinoton ersetzt die der damalige Betreiber gekauft hatte. Der damalige Eigentümer der Immobilie war leider auch nicht besser als der Betreiber, hat hier drin immer wieder Falschaussagen getätigt, unter anderem über die Eigentumsverhältnisse der Kinotöner etc. alles in allem war das dann teilweise wirklich wie ein Schmierentheater. Man kann nur von "gottseidank" sprechen, dass das Gebäude nun in öffentlicher Hand ist. Da kanns nur besser werden - oder auch nicht, Goch ist pleite.
-
Von halbe Treppe hast du doch Aufnahmen gemacht als die gedreht haben. Das war doch kein miniDV? Die fetten Jahre sind vorbei wurde definitiv auf Film gedreht, lief alles über Arri Rental
-
Dem Bild nach zu urteilen kopiert man hier auf zwei Positiven parallel. Ob jetzt von einem oder zwei Negativen, kann ich leider auch nicht erkennen.
-
Es gab auch mal hierzulande den "Trend" auf miniDV aufzunehmen, auch für größere Produktionen. Das Ergebnis auf der Leinwand war.... 🤮 Bestes Beispiel, weil ich's gerade in der Hand hielt... "Daniel der Zauberer" 😅
-
Der erfahrene Vorführer war der Endverbraucher. Optik rein, Film ab, scharfsgestellt, fertig. Der Betreiber hat das gekauft, was damals am Markt war, bei einer Modernisierung ggf mal eine neue Optik. Ich habe Kinos gesehen, die haben 2012 noch mit der Erstausrüstung von 1928 gespielt. Inkl. Optiken, dazu die Frage ob man die auch für "dieses neue digitale" nutzen könnte, weil "die sind ja noch gut" (waren sie nicht mehr weil kaputtgeputzt) und auch der "noch neue" Transistorverstärker aus dem Bahnhof in Mono muss ja irgendwie noch tun. Der qualitätsbewusste Kinobetreiber hat regelmäßig investiert und dann gab es am Schluss dann die roten Objektive oder die blauen Serien. Aber das kam leider selten vor.
-
Oh, die ist aber hübsch. Und mit der Bügelsäge gemeinsam ergibt das sicher ein schönes Essemble.
-
Managing Projector Lens Fogging in Humid Environments
TK-Chris replied to catherinebennett's topic in Technik
Das ist n Spam-Account um Werbung für den Beamer zu platzieren - ähnlich wie bei den Fragen für den Stepper-Motor 😉 -
Am 10.12. ist Wolfgang Weber, Kinobetreiber und -Sammler mit einem einmaligen Heimkino leider verstorben. Viele ältere aus dem Forum haben ihn gekannt und geschätzt. Ruhe in Frieden, lieber Wolfgang! https://www.berliner-woche.de/kladow/c-leute/wolfgang-weber-hat-einen-einzigartigen-fundus-an-filmen-plakaten-kameras-und-projektoren_a387604
-
Ich denke, in Indonesien ist es die Letztauswertung, da war die Digitalisierung wesentlich später dran als bei uns, da dürfte es noch massig Kopien geben. Die China-projektoren sehen auch noch recht neu aus. Mal sehen, wie lange die den Einsatz dort überleben. Zu Afghanistan fällt mir nur ein, dass das schon wieder historisch sein dürfte. Jetzt sind dort wieder die Steizeit ausgebrochen und Filme sind nicht "Haram" Im BWR dort sieht man auch gut die alte Klangfilm-Verstärkeranlage, vor der Steinzeitmenschen-ära waren da wohl auch Bauer-maschinen gestanden, zumindest an der letzten verbliebenen Fallklappe sieht man noch das Bauer-Logo. Sehr erdrückend was diese "Religion" so alles anrichten kann....
-
Naja, mit MP3 arbeitet im Studio niemand, das ist eher PCM ohne kompression oder ähnliches. Es gibt aber noch Studios die auf Wunsch alles analog fahren (der normale "Weg" is da natürlich auch Digital)
-
Anektdoten aus der Zeit der Kinowochenschau "Blick in die Welt"
TK-Chris replied to Chris Peschken's topic in Links
Auch von mir aus ein herzliches Dankeschön für den Link und den schönen Filmbeitrag dahinter. Ich habe in meiner Sammlung noch einige Blick in die Welt Wochenschauen auf 35mm, die lagen im hiesigen Kino auf dem Dachboden, jedoch sind das sehr frühe Ausgaben, die Rosenheimer Kinos haben die Wochenschauen wie auch die Kulturfilme bereits in den 70ern abbestellt, dafür liefen dann ab 22 Uhr die "Sondervorstellungen - Titel an der Kasse zu erfragen" Viele Grüße Christian -
Nochmal: Die FP30e kann Softwaremäßig KEINE 48 B/S. Ich weis ja nicht, wer Dir das erzählt, aber es ist falsch. Die FP30e kann in der Standard Wald-und Wiesenausführung 24/25 Bilder vorwärts. NUR die EQ / ES Versionen können neben Vorwärts auch Rückwärts und bis 100 B/S im Sichtbaren Betrieb: https://www.yumpu.com/de/document/read/48879919/fp-30-38-e-q-reference https://www.yumpu.com/en/document/read/44494762/fp-30-38-e-s-reference-kinoton Wir hatten für sowas zwei FP38 EC II im Kopierwerk, das ist die etwas aufgehübschte Version der EQ mit ein paar Zusatzfeatures (Szenenwiederholung etc.)
-
Showscan mit 60 b/s auf 70mm Film. Standen auch in der Bavaria, wurde wegen dem Herbig-scheißdreck verschrottet. Die in Neuseeland lief meines Wissens nach mit 30 b/s und Dreiflügelblende.
-
Nur passt der Motor sicher nicht an eine 16 BL, da meint er die 16M. Von Arri selbst gabs auch nen gequartzten Motor für die ST/M Baureihe, kam recht spät auf den Markt - ungefähr mit der 16BL EQ (Electronic Quarz) und hat sich auch nicht sonderlich gut verkauft, weil Sackteuer.
-
Die FP30E kann das nicht. Dazu bräuchte man eine FP30 EC (II) und die, die es in D zu kaufen gab, sind mitlerweile ALLE weg. (da gabs nicht so viele, drei davon hat Mondt aufgekauft, eine ist in Berlin in privater Hand, eine in Düsseldorf, eine bei mir - die verbliebenen 2 Stück stehen noch im Einsatz in einem Filmarchiv) und auch die EC schaltet ab 44 Bilder um auf kontinuierlichen Filmlauf und hebt dafür die Andruckplatte ab. Die EC II konnte auf wunsch bis 100 B/S. Es gab dann noch eine FP30 EQ, die rangiert bis 50 Bilder sichtbar. 48+ Bilder mit Maltheserkreuzgetriebe halte ich auf Dauer für schwierig, der Verschleiß ist da einfach zu groß. Erst recht bei einer FP30 mit dem wenigen Ölinhalt im Getriebe, Die packen 30 B/S aber konstruktiv war es das dann auch schon. Den Arri Locpro gibts noch, der kann das auf Dauer aber der ist mehr oder weniger ein Betrachtungstisch mit Projektionsmöglichkeit. Von Sondor und MWA gab es die von Simon angesprochenen Prismenprojektoren.