-
Gesamte Inhalte
8.224 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
https://www.modulor.de/en/tesa-masking-tape-50600-pet-silicone.html https://www.modulor.de/en/kapton-adhesive-tape-polyimide-thermal-class-h.html und in blau: https://www.technotape.com/de/photo-lab-zubehoer/grosslabor/tapes/film-splice-klebeband-19mm-x-66m-blau und hier, die twin checks: https://www.technotape.com/de/photo-lab-zubehoer/minilab/film-verwandte-produkte/twin-checks-silber-4-ziffern
-
im Vergleich zu 35mm ist es das aber auch. Da gibts nichts dran zu rütteln.
-
Von einer oxberry ist das keinesfalls. Auch Seiki nicht.
-
Man stellt sich tot und dann kommt noch eine insolvenz dazwischen.... und es geht um einen P8, nix weltbewegendes, da sind die Kosten für den Anwalt höher als die zu erwartende Summe. ich habe lange geglaubt, Frau P. besinnt sich nochmal, die angeforderten Eigentumsnachweise Ihrerseits (was rechtlich ein blödsinn ist, sie müsste beweisen, dass der P8 zum Kinoinventar gehörte) interessieren auch nicht...
-
Hach, in DEM Kino arbeitet sie also... naja, da wundert mich die Bezahlung auf DIESER Ebene nicht. Im Pornfilm Fest laufen eher 16mm Filme, die dieses Kino nachwievor auf einer Maschine zeigt, die man mal von mir geliehen hat und seit dem weder die Leihgebühr bezahlt hat, noch die Maschine zurückgegeben hat, trotz mehrmaliger Aufforderungen.... Grüße an den Kotbusser Damm!
-
Für ein Kino-wiederbelebungs-projekt suche ich zwei objektive für Breitwand mit 70mm Brennweite und 62,5mm Durchmesser. Ich weiß, leicht wird meine Suche nicht, aber vielleicht habe ich ja noch Glück. Grüße Christian
-
Das hat mit Arri nichts zu tun. Der Bund war Eigner und Betreiber eines gut ausgestatteten Kopierwerks, inkl. einer Filmrestaurationsabteilung die auch geschrumpftes Nitromaterial bearbeiten konnte. Das ist in Deutschland nach dessen Schließung nicht mehr möglich. Andere Länder investieren hier - Frankreich zum Beispiel ist hier an herausragender Stelle. Deutschland fuhr leider die "digital ist besser" Strategie. In professionellen Filmkreisen belächelt man diese Entscheidung (FIAF) und macht sich mit oben genannten Anmerkungen sogar noch darüber lustig. Und Martin, das ist nur insofern politisch, weil es sich hier um eine Entscheidung der Politik handelt, nicht jedoch eine einzelne Partei betreffend, die Misere geht bei uns quer durch alle Parteien, das wiederum ist eine neutrale Tatsachenfeststellung. Ich hab die ganzen Geschichten 2013 begleitet, das war nicht schön, was da so ablief, aber es war so gewollt und nun ist das Kind in den Brunnen gefallen. Ich verbitte mir auch mir zu unterstellen, ich würde behaupten, dass das Kopieren im Ausland schlecht ist. Es ist höchstens schlecht für die, die noch in D diesen Service auf privatwirtschaftlicher Basis anbieten, aber es steht jedem Frei, seine Filme da kopieren zu lassen, wo es am günstigsten ist. Nur sollte ein Land, egal wie es auch heißen mag, das eine nennenswerte Filmhistorische Geschichte hat, diese auch so behandeln, wie es unter anderem von der FIAF gewünscht wird. Aber das Dt. Filmarchiv schreibt ja nicht mal Kopieraufträge EU weit aus....die machen gar nichts.
-
Die Übersicht ist für ein Land wie Deutschland, dass immer gern anderen sagt, was und wie sie etwas zu tun haben, beschämend. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt, dass "wir" uns es nicht einmal mehr leisten wollen, ein eigenes Kopierwerk für das Filmarchiv zu unterhalten.
-
Frag mal den Sascha, der hat ja regelmäßig neue 35er im Einsatz. Wenn ichs richtig im Kopf habe, kamen die letzten beiden neuen aus Prag.
-
Die Preise sind gleich Martin. CZ ist inzwischen in denLebenshaltungskosten und Löhnen gleichauf mit Deutschland. Das märchen vom "billigen Ostblock" ist, zumindest in den Ballungsräumen in der CZ seit einigen Jahren vorbei
-
tja, wenn man meint, aus dem Stammsitz in ein Sündteures Quartier zur Miete zu ziehen, noch dazu wenn man diese nicht mit der Vermietung des Stammsitzes kompensieren kann sowie die komplette Kompetenz in Analoger Technik "auf den Müll" geworfen hat, darf man sich nicht wundern. Arri hat die Chance verpasst, das analoge Standbein Filmrestauration weiterzubetreiben, das Kopierwerk war schon immer sehr klein und hätte so internationale Nischen bedienen können (heute kommen Filme, die auf Film veröffentlicht werden aus CZ)
-
Das war auch mein Gedankengang, ich hab nur noch nicht herausgefunden, wo der überschlag - wenn er überhaupt stattfindet - von statten geht. Jedenfalls ist nach justage der Bauteile das Geräusch verschwunden - noch. Ich komm aber erst wieder am Wochenende zum weiterforschen.
-
Er erinnert mich so ein bisschen an Javier Bardem in Skyfall
-
Die Codes entsprechen aktuellem Filmmaterial (und variiert sogar - erster clipp 500er beim zweiten 100er) und wer sich den Spot langsam ansieht erkennt auch die unterschiedliche Lichtbrechung pro Perfoloch. Das ist schon echter 16mm Film, der da - warum auch immer - kurz open Gate abgetastet wurde. (Bei S8 sieht das halt viel krasser aus, weil 4x mehr vergrößert)
-
Da passt der Durchmesser nicht an unsere genormten Bauers und Siemenser. Der ist zu Groß und kann auch nicht ohne weiteres Abgedreht werden, der innere Aufbau der Zoommechanik unterscheidet sich ein wenig (wohl wegen bestimmter Werkstoffvorgaben)
-
kurzer Zwischenstand: Aktuell brizzelt es nicht mehr. Ich vermute, dass die Ursache statische Entladungen waren, die daher gerührt haben, dass die Nachwickelrolle nicht zu 100% in der Flucht mit dem Andruckschuh war. Zusätzlich ist die Riemenscheibe auf der Achse nach außen gewandert, sodass der Plastikriemen dauernd an der Kante der Scheibe schliff. Das Ganze entlud sich via Film ins Tongerät, dass dann bratzelte (obwohl Erdung etc. angeschlossen). Ich bin aber noch nicht fertig. So ganz glaube ich das noch nicht.
-
NullNullMusk - und die Rohre werden frei!
-
Schrittmotor der FP30E z.B. in TK35 oder FP23 einbauen
TK-Chris antwortete auf Martin Rowek's Thema in Technik
Langsam wird's geschmacklos. -
Schrittmotor der FP30E z.B. in TK35 oder FP23 einbauen
TK-Chris antwortete auf Martin Rowek's Thema in Technik
Peh kah Projektor Konsolenmontage. Die allerletzte Serie kurz vor der Liquidation. Selbst in der Schweiz abgebaut Als komplettprojektor hieß das FP... Nur Projektorkopf war dann die PK -
Schrittmotor der FP30E z.B. in TK35 oder FP23 einbauen
TK-Chris antwortete auf Martin Rowek's Thema in Technik
Sowas gab es als PK50e fertig vom Hersteller. -
Beim Text bekomme ich Plaque
-
12v LED Autobirne im Spiegel und der Umbau auf Steuerung und Zeitrelais wird er meinen. Die Maschine dürfte aus Mühldorf stammen. Lustigerweise ist im gleichen Ort das Kino mit den grausligen FH Maschinen.
-
Hallo Clemens. Ich habe weder am Kabel noch am Prozessor was verändert. Das Kabel ist nach Anleitung angelötet und auch so geschirmt, der Prozessor ist ein cp650. Das Störgeräusch verschwindet mit dem Signal, wenn ich den Lichtton Stecker am Prozessor ziehe. Ich gehe davon aus, dass das Signal also aus der A-chain kommt. Die Netzplatine vom TG ist mittlerweile gegen eine andere getauscht, die musste ich erst an das neue TG anpassen. Keine Änderung. Das TG komplett zerlegt und neu justiert, auch keine Änderung. Die Analogplatine gegen eine andere getauscht, auch keine Änderung. Bleibt wohl nur noch das komplette TG zu tauschen, in der Hoffnung, dass dann wieder Ruhe herrscht.
-
Danke Thomas, das Manual hatte ich, die 655er ist ohne Jumper. Ich habe die Widerstände getauscht und jetzt lässt sich der LED Strom auch im korrekten Rahmen regeln. Video und Dolby-Pegel lassen sich jetzt wieder einstellen. Das Geräusch bleibt auch bei verschiedenen Netzteilen, bzw. Platinen. Auch haben neue LEDs das Thema nicht behoben. Bleibt nur noch der Prozessor. (Wenn ich den Stecker vom Lichtton abziehe ist es dann aber still...) Ach ja, Kabel ist auch neu und laut Anleitung belegt. Meh... Wird doch auf ein anderes TG hinauslaufen
-
Ganz schön blöd. Da hab ich 4 Netzteile liegen und keines passt auf das "neue" TG mit der lichtstarken Optik, DD ist mit dem Videopegel nicht mehr darstellbar hoch ( > 5v) und auch ist der Dolby-Pegel nicht mehr einstellbar. Jetzt muss ich Widerstände umlöten, da gab's mal ne Anleitung dazu. Jippie.