Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.373
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    151

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Die stand lange bei mir und ging dann Richtung Berlin für ein Laborkollektiv, anscheinend wurde nichts draus, die Kontaktdaten von Damals (2017) gehen heute ins Leere. In Deidesheim steht auch noch eine, allerdings nicht für S8 - wobei in D-heim inzwischen die Kopierwerkstechnik ein Schattendasein fristet (ist alles hinter dem riesigen abstaster verstaut) Die Pichot nützt ein Spiegelgalvanometer, in der Anleitung ist die Anordnung und Funktionsweise recht gut beschrieben, auch mit skizzen (das zickzackdingens im okular)
  2. wir hatten in der Rumpelkammer noch eine Picot 50 Lichttonkamera für 4xS8, also direkte Aufzeichnung auf (4x)S8 Lichttonnegativ, wurde hier "32mm" genannt, siehe Broschüre: https://www.filmlabs.org/docs/Picot50_manuel_complet.pdf
  3. es kommt drauf an, in welcher Art die Kamera den Ton aufzeichnet: Entweder als "Zackenschrift" hierzu bräuchte es dann ein Spiegelgalvanometer, oder als "Sprossenschrift" hier reichen Glimmlampe und Schlitzblende (in einfacher Ausführung)
  4. wie kommat du da drauf? Der Ton ist synchron zum Bild
  5. Also S8 Lichtton kann schon gut klingen wenn alles passt. Aber das ist halt auch Qualität aus dem Labor, da ist die Lichttonkamera auch 10x so groß wie die ganze Fujica...
  6. Bei S8 bin ich mir nicht sicher, aber definitiv ist andec nicht das größte Labor in Europa, da gibt es größere Kopierwerke die noch in Betrieb sind.
  7. Schade das Deutschland, dass ja eines der Filmpionierländer war, nichts vergleichbares zu bieten hat und sich auch nicht wirklich dafür zu interessieren scheint. Kein Online-Auftritt.... Nichts. Etwas Vergleichbares wie das EYE oder BFI gibts bei uns ja nicht wirklich
  8. Jein Carsten. Hier gibt es höchst unterschiedliche Rechtssprechungen, die Mehrheit tendiert dazu, die Zinsen als ungerechtigt und die Veranlagung als nichtig zu beurteilen. (70/30) aber ändert ja nichts an der Rechung. Und ja, der Ternor ist berechtigt, die Bilder unterliegen dem Urheberrecht und dagegen wurde verstoßen. Um die Zahlung an sich wird man nich drumherum kommen, die Höhe, insbesondere eben die Zinsen sind strittig.
  9. Nur so viel: Zinsen und "Dokumentationskosten" sind schon mal rechtswidrig. Zinsen können erst ab dem Zeitpunkt eines Zahlungsverzuges verlangt werden, nachdem eine Zahlungsfrist gesetzt wurde und diese eben verstrichen ist.
  10. Ich habs ja schon geschrieben: Die Studio kann nur 600m, alles andere war ein säterer Umbau, der aber von Bauer selbst nie ausgeliefert wurde. Die Mechanische Friktion passt ohne weiteres an eine Studiomaschine ran, aber 1800m Arme sahen anders aus, das sind einfach nur verlängerte 600er mit den entsprechenenden Nachteilen beim Filmzug und großen Spulen.
  11. Wenns niemand für geschenkt wollte... Lagerplatz kostet Geld und Cheffe wollte das damals so. Eine habe ich. Es waren insgesamt sechs B14 Studio und noch einige FP30 in diversen Ausführungen, die aber alle einen Abnehmer gefunden haben. Die schweren Stuttgarter wollte niemand haben.
  12. Die elektrischen Wickelmotoren der Studioversion sind nur für 600m Film ausgelegt. Bei 1800 oder mehr ist der Wickel nicht fest genug. Bei den 1800m Trommeln waren, wie Jens schon schrieb, gewichtsabhängige mechanische Friktionen Verbaut. Ebenso bei der U2, hier jedoch mit Wickelmotor und Zwischengetriebe, das die Studio nicht hatten.
  13. 4 im Container und eine im Foyer
  14. Ach, in Bayern geht das 😉 Ach Oliver, du hast deinen Ersatzschlüssel fürs Moped auf der Terrasse vergessen, hatte gestern die Katze im Maul herumgetragen, weis der Geier, wo die den gefunden hat 😄
  15. Das ist eine Bolex 16 Pro.
  16. TK-Chris

    Gesuche 35mm

    Hallo Allerseits, ich suche den 7. Akt von "Independence Day" (bei mir fehlt die Hälfte) und außerdem noch "Wag the Dog" auf 35mm Liebe Grüße Christian
  17. Inhaltlich bin ich da voll bei Dir 🙂 Ich hab den eigentlich nur wegen des technischen Aspekts. Der andere 3D Film in der Sammlung ist ein Porno und noch ein bisschen was aus der Technicolor 3D Zeit anno 2011
  18. bei einem 140er Teiller passen übrigens 24 Stunden 16mm drauf. Grob gerechnet ergeben das bei S8 dann 50 Stunden Non-Stop! Das hier sind 120min. 16mm auf einem 35er Teller
  19. 120 cm Durchmesser beim Teller ergeben bis 4 Stunden Laufzeit. Für 70mm gab es teller mit 140cm Durchmesser oder 6,5 Stunden Laufzeit bei 35m Polyesterfilmen. Der Wickelkern hatte 40cm Durchmesser
  20. Kommt immer darauf an und kann nicht allgemein beantwortet werden. Alle 70mm Maschinen die ich so bisher gesehen habe, hatten allerdings eine Wasserkühlung verbaut, z.b. die dp 75 im Atlantis in München, die hatte einen 4 kW Kolben verbaut.
  21. Ich habe damals in den USA sehr oft uralte Scherben im Einsatz gesehen. Wurde wohl erst ausgetauscht wenn's wirklich nicht mehr anders ging....
  22. Von Bremen an den Bodensee in 2h? 😄
  23. TK-Chris

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Nur eine 38er, und die hat mein DSDS, beim Rest ist schon alles ausgeschlachtet, da läuft nix mehr ohne weiteres. War schon mal online
  24. Druckluft, keine Stäbchen, die können, trotz "Weichheit" des Holzes zu Kratzern oder Defekten führen, wenn man durchs Bildfenster schoppt. Und nein, natürlich sieht man die Flecken nicht im Sucher, das geht technisch nicht, das Sucherbild wird vorher aus dem Strahlengang der Optik ausgespiegelt (bei der Canon, gibt noch andere, echte Spiegelreflexverschlüsse)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.