Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.337
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    151

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Ich habs ja schon geschrieben: Die Studio kann nur 600m, alles andere war ein säterer Umbau, der aber von Bauer selbst nie ausgeliefert wurde. Die Mechanische Friktion passt ohne weiteres an eine Studiomaschine ran, aber 1800m Arme sahen anders aus, das sind einfach nur verlängerte 600er mit den entsprechenenden Nachteilen beim Filmzug und großen Spulen.
  2. Wenns niemand für geschenkt wollte... Lagerplatz kostet Geld und Cheffe wollte das damals so. Eine habe ich. Es waren insgesamt sechs B14 Studio und noch einige FP30 in diversen Ausführungen, die aber alle einen Abnehmer gefunden haben. Die schweren Stuttgarter wollte niemand haben.
  3. Die elektrischen Wickelmotoren der Studioversion sind nur für 600m Film ausgelegt. Bei 1800 oder mehr ist der Wickel nicht fest genug. Bei den 1800m Trommeln waren, wie Jens schon schrieb, gewichtsabhängige mechanische Friktionen Verbaut. Ebenso bei der U2, hier jedoch mit Wickelmotor und Zwischengetriebe, das die Studio nicht hatten.
  4. 4 im Container und eine im Foyer
  5. Ach, in Bayern geht das 😉 Ach Oliver, du hast deinen Ersatzschlüssel fürs Moped auf der Terrasse vergessen, hatte gestern die Katze im Maul herumgetragen, weis der Geier, wo die den gefunden hat 😄
  6. Das ist eine Bolex 16 Pro.
  7. TK-Chris

    Gesuche 35mm

    Hallo Allerseits, ich suche den 7. Akt von "Independence Day" (bei mir fehlt die Hälfte) und außerdem noch "Wag the Dog" auf 35mm Liebe Grüße Christian
  8. Inhaltlich bin ich da voll bei Dir 🙂 Ich hab den eigentlich nur wegen des technischen Aspekts. Der andere 3D Film in der Sammlung ist ein Porno und noch ein bisschen was aus der Technicolor 3D Zeit anno 2011
  9. bei einem 140er Teiller passen übrigens 24 Stunden 16mm drauf. Grob gerechnet ergeben das bei S8 dann 50 Stunden Non-Stop! Das hier sind 120min. 16mm auf einem 35er Teller
  10. 120 cm Durchmesser beim Teller ergeben bis 4 Stunden Laufzeit. Für 70mm gab es teller mit 140cm Durchmesser oder 6,5 Stunden Laufzeit bei 35m Polyesterfilmen. Der Wickelkern hatte 40cm Durchmesser
  11. Kommt immer darauf an und kann nicht allgemein beantwortet werden. Alle 70mm Maschinen die ich so bisher gesehen habe, hatten allerdings eine Wasserkühlung verbaut, z.b. die dp 75 im Atlantis in München, die hatte einen 4 kW Kolben verbaut.
  12. Ich habe damals in den USA sehr oft uralte Scherben im Einsatz gesehen. Wurde wohl erst ausgetauscht wenn's wirklich nicht mehr anders ging....
  13. Von Bremen an den Bodensee in 2h? 😄
  14. TK-Chris

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Nur eine 38er, und die hat mein DSDS, beim Rest ist schon alles ausgeschlachtet, da läuft nix mehr ohne weiteres. War schon mal online
  15. Druckluft, keine Stäbchen, die können, trotz "Weichheit" des Holzes zu Kratzern oder Defekten führen, wenn man durchs Bildfenster schoppt. Und nein, natürlich sieht man die Flecken nicht im Sucher, das geht technisch nicht, das Sucherbild wird vorher aus dem Strahlengang der Optik ausgespiegelt (bei der Canon, gibt noch andere, echte Spiegelreflexverschlüsse)
  16. Den dritten Teil in 3D hab ich, ungefadet natürlich 🙂
  17. da wir ein Forum für Kino und Studiotechnik sind, stellst Du diese Frage bitte in einem entsprechendem Forum oder du liest dir den Gesetzestext durch. Mann mann mann....
  18. TK-Chris

    HInweise auf Ebay-Artikel

    @EremitageDie Preise die Du bezahlt hast, sind zu teuer gewesen, das kannst Du drehen und wenden wie du willst. Zu der Zeit war das umsonst abzuholen, diese Diskussionen hatten wir hier zu hauf und es war immer das gleiche, am Ende hats der damalige Käufer eingesehen. Die Preise sind jetzt meist im unteren dreistelligen Bereich - real. Die Angebote auf Kleinanzeigen etc. die teurer sind, stehen dann Jahre drin, bis sie verschwinden - aber nicht, weil sie jemand gekauft hat. Die 35mm Abteilung besteht aus Profis, die das Jahrelang gemacht haben und nicht aus ein paar seltsamen Traumtänzern die in ihrer Bubble tanzen und Singen wie im Schmalfilmbereich. Da ist ein riesen Unterschied. 35mm im kommerziellen Kino ist tod, mir ein paar Zuckungen durch verbliebene Nervenreflexe alle paar Jahre mal. Wir spielen auch regelmäßig 35mm im Programm, nur das juckt hier bei uns niemanden sonderlich, die Leute kommen wegen dem Inhalt und nicht wegen dem Format - mit ein paar Ausnahmen aber das ist bei voller Auslastung ein einstelliger Prozentwert. Mir wäre das auch lieber, wenn dieser Digitale Müll den man alle paar Jahre erneuern muss nie gekommen wäre, aber es ist eben so passiert. Obs eine gute Entscheidung war oder nicht werden wir irgendwann sehen, nur das werde ich nicht mehr erleben (müssen). Und genau deswegen ist der ganze 35mm Krempel an sich nichts mehr wert, außer es sucht jemand genau dieses eine Ersatzteil und jemand hat es. Es ist leider so, dass die Einzelteile mehr bringen als das ganze Gerät. Ich habe vor 13 jahren aus der Schweiz 12 Kinoton FP30 und FP30e geschenkt bekommen, als die dann hier waren, gingen 10 an Archive und Kollegen, die anderen beiden wurden zerlegt, die wollte keiner komplett, nur ein paar Teile hier und da - aber damals lief 35mm noch einigermaßen.
  19. TK-Chris

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Ohne Dir/Euch da jetzt nahe treten zu wollen, aber bei 35mm Technik und deren Preisen habt ihr nicht wirklich viel Erfahrung. Ihr habt da deutlich zu viel bezahlt. Ich habe für die vier B14 die ich zwischen 2010 und 2013 abbauen konnte nichts bezahlt. Und den kompletten BWR gab es auch noch dazu - das war bis auf eine Ausnahme auch kein heruntergerittener Schrott sondern Geräte aus einem Kopierwerk in entsprechendem Zustand. Das teuerste war eine zwei Jahre alte FP30E - 2011 für 300,- erstanden inkl. Gleichrichter, Rack, Telleranlage und Zubehör. Bis auf die Maschine selbst habe ich alles an befreundete Kinofreaks wieder abgegeben. Ah, doch, die FP38 EC war noch teurer, stimmt. Vor einem halben Jahr habe ich zwei Ernemann II inkl. nachgerüstetem ZI Tongeräten von 1927 bekommen - umsonst. Damit ist technisch der Vorkriegs BWR komplett. Eine M7 inkl. Plattenspieler lag bei 250,- bedingt durch die Seltenheit ist das OK.
  20. Blöde Frage nebenbei: Wie alt ist der Kolben? Wie ist der Zustand der Funkenstrecke im Zündgerät?
  21. Allein der Satz "günstiger als 16mm".... das kann ich mit meinem (bescheidenen) Wissen nicht so recht glauben. 35mm war bei uns immer 2,5 mal teurer als 16mm. Leider habe ich die Preislisten nicht mehr, auf denen das nachzuvollziehen war. Selbst wenn man dann mit dem halben 35mm dreht, ist man teurer, das zwangsläufige teurere nachbearbeiten (croppen etc.) mal außenvor gelassen. Ich begrüße jede Initiative, die den chemischen Film unterstützt, aber Sinn machen sollte sie schon. Dreht auf S-16, dann ist der (digitale) Workflow günstiger und das Ergebnis auch nicht schlechter, ausgezeichnete Optiken gibt es, da muss auch niemand mit Flaschenböden drehen! edit: Andec verlangt pro Meter 16mm 0,85 und für 35mm 1,00 Pleitetaler.... gut, dann ist es, auf die Meter gerechnet in der Entwicklung tatsächlich günstiger.
  22. TK-Chris

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Bei dem Zeug hat er auch keine Ahnung, die Kiste war irgendwann mal Beifang. In der ehemaligen US Kaserne in Bad Aibling standen die gleichen Maschinen drin, ein schönes Kino im allgemeinen, wurde dann aber abgerissen als dort Schluss war, die Projektoren hat man vorher fachgerecht ausgebaut und mitgenommen. @Dent-Jo der Philips hat kein Malteserkreuz sondern eine Stiftradschaltung ähnlich Lytax
  23. Ich will 9,5 Lido wieder haben 😜
  24. bei 35mm kann man keine Kassetten drehen, die sich nicht Symmetrisch, da muss man die Wechselsacksache durchziehen, mit der Gefahr des falschen einlegens....
  25. Huhu Jan 🙂 Wenn die Optik nicht zentrisch auf die Bildmitte justiert ist, dann driftet das Bild beim Zoomen seitlich weg. Deshalb ist es auch wichtig, dass die Fassungen auch beim Umbau von Standard auf Super 16 (und 35) neu justiert werden. Bei Arri gibt es hierfür eigene Justagebohrungen, der PL-Mount wird um 180 Grad verdreht montiert... Auch haben Optiken ihre höchste Auflösung in der Mitte ihres Bildkreises. Wenn jetzt hier 2 Perf nur halbseitig belichtet ist, verringerst Du auch die Auflösung der Optik dementsprechend, da nur ein kleiner Teil des seitlichen Randes der Optik genutzt wird, im schlimmsten Falle verlierst du knapp 2/3 der theoretischen Aufkösung in Linienpaaren pro mm. Plus die Limitierung auf einige wenige Brennweiten, die dann meist noch zu Lang sind. 16mm Optiken gehen nicht, da hier der Bildkreis meist nicht ausreichend ist, und es dann zu Abschattungen kommt. Zu meiner zeit bei Arri haben wir auch mit allen möglichen Varianten experimentiert um mit Film wirtschaftlicher drehen zu können ohne viel an Auflösung zu kassieren.... Das Resultat war eigentlich immer S-16 niedrigempfindlich und dann ein Blow-Up auf 35mm oder gleich ein Scan, DI und dann per Laser auf 35mm. DCP und co. war mitte der 2000er erst in der Entwicklung, Digitales Kino (damals) wurde von D-2 Bändern versorgt. Wenn Du mich besuchchst (jetzt gerne an einem WE möglich) dann zeig ich Dir das alles mal in der Praxis 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.