Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.373
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    151

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Kunststoffkörper tiefziehen, Folie aufschweißen, Inlay einlegen, Ränder zuschweißen. Eigentlich recht einfach.
  2. TK-Chris

    Beaulieu 708 EL

    hier ist sowas: https://www.ebay.at/itm/124145681786 https://www.ebay.at/itm/177219712873
  3. TK-Chris

    Beaulieu 708 EL

    Ganz und gar nicht. Die sind von der Bauart schon gar nicht passend, vom Drehmoment und der Drehzahlregelung auch nicht.
  4. CHLOR
  5. Martin, das sollte kein Vorwurf an Dich sein, im Gegenteil, du hättest sofort alle informiert. Dirk wird uns allen der "alten Riege" hier im Forum in Erinnerung bleiben. Machs Gut @E VII b
  6. TK-Chris

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Imperator. Für Umsonst! Zugreifen, aber bitte in D belassen, das ist Kulturgut
  7. Ruhe in Frieden lieber Dirk! 😢 PS: schade, dass das hier nicht eher kommuniziert wurde, sonst wäre ich zur Beerdigung gefahren, auch wenn es 1000km sind...
  8. TK-Chris

    HInweise auf Ebay-Artikel

    mit "Dolby elektronik" CP50 (wie damals von KT beworben) sieht sehr nach einem frühen KT Einbau aus, die Fenster und die Dolbysierung mit Philips Plärrkisten deuten drauf hin, eigentlich erhaltenswert.
  9. In Ismaning gibts eine Firma, die macht das noch, hieß mal Taurus Film (Kirch) Cinepost (bwz. die Reste davon) haben noch einen Restaurierungsbereich in München, viel Analog, aber das beschränkt sich nur aufs Scannen und dann digital restaurieren und das, mit verlaub, kann inzwischen die KI mit Aufsicht durch einen dressierten Affen.
  10. "Normal" würde ich das jetzt nicht bezeichnen, wenn schon jemand als Hochtzeitsfotograf engagiert ist, ist da ein gewisses können (bzw sollte können) dahinter. Meiner hat bei unserer Hochzeit sowohl digital wie auch analog Fotografiert, der hat mich auch gefragt, welches Material er verschießen darf wegen den verschiedenen Emulsionen etc. wusst also was er da so tut - mit entsprechendem Ergebnis 🙂
  11. Und genau deshalb sollte man das hier einfach beenden. Es hilft niemandem etwas, wenn halbwahrheiten verbreitet werden. Und meine Meinung über "Beamer und Blu-Ray" ist ja auch bekannt.
  12. 2800 Leinwände.... aha
  13. Nach dem Video habe ich leichte Bedenken, was die Lichtdichtheit der Kassette im oberen Bereich angeht. Genau da, wo die Vorrarskassette eingelegt wird bleibt ein Spalt zwischen der Nachfüllpackung und der eigentlichen Kassette, im Video auch deutlich zu sehen. Wenn da das Kassettenfachs nicht zu 100% lichtdicht ist, kann es hier zu Verschleierungen kommen... Da muss noch was gemacht werden.
  14. nein, das war ein Rohrkrepierer
  15. naja, mit dem richtigen Kassetendeck kann man aus der MC schon einiges an Qualität herausholen (ich habe u.A. ein RZ AZ 7) fürs Gedudel beim Fahren mit dem Oldie ists völlig ausreichend. Wenn der MPX filter draußen ist. weil direkt von der digitalen Quelle aufgenommen ist bei bandsortenrichtiger Vormagnetisierung und vollaussteuerung das Rauschen kaum mehr zu vernehmen
  16. Hajo, Anglizismen die es nicht braucht und nur verwirren.
  17. Den Lautsprechern sollts wurst sein, ob die angestrahlt werden, Aber warum wird nicht die hinter der Leinwand verbaute Akustik genutzt?
  18. infos unter www.widescreenmuseum.com
  19. Das Münchner Programmkino ohne DCI zeigst Du mir mal bitte 🙂 es gab mal eines, das inzwischen durch Betreiberwechsel auch eine DCI Anlage installiert hat, und das Werkstattkino läuft mit sehr speziellem Programm, das es auf DCI gar nicht gibt 😉 und da läuft auch sehr sehr viel in 35mm, teils sogar von VHS oder anderen obskuren Formaten 🙂 Der Rest der Münchner Kinolandschaft ist mit DCI Standard ausgerüstet, vieles davon habe ich seinerzeit selbst verbaut.
  20. @jkmelb 500er werden von Osram und Ushio nicht mehr hergestellt. Das Problem ist auch auf Film-tech bekannt und wurde dort schon diskutiert. Die Kolben die jetzt im Umlauf sind, sind Lagerware und irgendwann vergriffen, Also wer eine Quelle auftun kann (Urbanski hat keine 500w H ofr mehr) sollte sich eindecken oder auf Chinalampen ausweichen (die sollen nicht schlecht sein) Hier gibts noch welche: https://www.feldmann-led.de/XBO-500W-H-OFR-wie-OS-4008321082503/X-500WHOFR-A https://solidlight.ccvshop.nl/Webwinkel-Product-343030624/Osram-XBO-500WH-OFR-17V-28-0A-SFa15-10-4008321082503.html
  21. Auf dem Video klingt alles so, wie es sein soll. Klick. Lampe brennt. Am Zündgerät liegts definitiv nicht. Die Leerlaufspannung bei einem 500er Kolben ist idR bei 25 Volt, da kann es, je nach Alter des Kolbens dann schon knapp werden, dass der Lichtbogen zustandekommt. Ich befürchte gealterte Kondensatoren im Netzteil oder ungenügende Spannungsversorgung.
  22. Nein, nein und Nein 450er sind Vertikale Lampen in 900er Baulänge, 500er sind für Horizontale Brennstellung konzipiert und haben andere Abmessungen und Anschlüsse.
  23. Hallo Sascha, scheint mir, ich habe einen Klon, nur beim Namen passts nicht so ganz 😉 Allerdings ist das eine nicht gleichzeitig die Voraussetzung im Anderen alles richtig zu machen - realer Kinobetrieb steht nirgends in der VSV 😉 Wenn Du deinen Betrieb in Ort X hast und als Dienstleister für Verein X in Ort Y "Kino" machst, dann brauchst du keinen Reisegewerbeschein. Hast Du allerdings einen mobilen Kinobetrieb und führst deine Filme an verschiedenen Orten mit dortigem Eintritt etc. vor, dann brauchst Du den Reisegewerbeschein. Versicherung: Wenn Du in einem Biergarten oder Pfarrheim Kino machst, bist Du der Veranstalter und musst über eine dementsprechende Versicherung verfügen, der "Platzgeber" ist hier außen vor, da es nicht seine Veranstaltung ist, als Dienstleister im Auftrag eben analog. Unabhängig davon brauchst Du eine Veranstalterhaftpflichtversicherung die auch mobiles Gewerbe mit einschließt. Mein gut gemeinter Ratschlag: DCI Technik! Alles andere ist eigentlich heute nicht mehr vertretbar. VG Christian
  24. Wichtiger als sich Gedanken um die Gewerbeart (nicht Stationär = mobil = Reisegewerbe) sind die örtlichen Voraussetzungen und Genehmigungen durch die Behörden. (Ordnungsamt und Polizei) das kann nämlich ganz schön ins Geld gehen. Kino in Freibädern sehe ich übrigens derzeit als nicht mehr durchführbar an, die Auflagen, dür die DU als Veranstalter aufkommen musst, sind für einen Einzelkämpfer nicht mehr zu stemmen. Bei deinen Ideen musst du IMMER die Verwaltung mit ins Boot holen, einfach so machen geht nicht. Insbesondere bei Eintritt sind auch seitens der Verleiher Vorgaben zu erfüllen, durch die teils immense Kosten auf Dich zu kommen (Absperrungen, Sicherheitsdienst, Verkehrsrechtliche Anordnungen, Gaststätten- und Versammlungsrechtliche Genehmigungen...) Wir machen sowas seit 20 Jahren und allein die Kosten für ein 9 Tägiges Event im Stadtzentrum sind inzwischen 5-stellig. Mit einer reinen OA Versicherung kommst du bei den geplanten Events (Freibad etc. nicht weit, das kann ich Dir aus Erfahrung sagen. FFA Nummer? meinst Du die Leinwandnummer oder meinst die einen Registrierten Kinobetrieb, also die Betreibernummer - beides ist nicht zu verwechseln. Und "Kino" ist nicht einfach nur "Leinwand, Beamer und Blu-Ray" aber das wurde hier schon ausführlich diskutiert. Ach ja: Wenn schon ein Kollege in der Region/Stadt OA´s durchführt. Lass ihn das machen und such Dir einen anderen Standort, sonst sorgt das nur für Verdruss mit den Verleihern und ggf, den Kollegen, die hier 6-7 Stellig in ihre Technik und Schulungen investiert haben.
  25. Klingt wirklich nach zu niedriger Leerlaufspannung vom Gleichrichter. Du hast ja geschrieben, dass die Anlage auf 110v läuft. Nutzt du einen Stelltrafo? Nicht dass die Verlustleistung zu groß ist, und der GL dann zum Zünden der Lampe zu wenig "Saft" bekommt. Die Leerlaufspannung an den Xenongleichrichtern ist immer höher als die eigentliche Brennspannung, die braucht es, damit der Strom durch den durch den Zündfunken ionisierten "Schusskanal" springen kann und der Lichtbogen letztendlich Zündet. Danach fällt die Stromstärke und -spannung auf den nominellen Wert des Kolbens ab. Gibt es am Gleichrichter irgendwo die Möglichkeit, den Strom einzustellen? Ich kenne nur die kleinen Irem Gleichtichter für 500w, die haben dafür ein Drehrad oben drauf.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.