Zum Inhalt springen

nils.nordpol

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    301
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von nils.nordpol

  1. Hallo Uwe,

     

    ist das Öl noch da ?

    Wenn ja, würde ich die 5 Ltr. nehmen - wären 25 € inkl. Porto ok ?

     

    Viele Grüße

    Torsten

  2. Danke zunächst für die Hinweise und zum Thema "4-adrig" : Rechts + Rechts - Links + Links - Macht zusammen "4" ......
  3. Hallo, ich suche eine (günstige) Bezugsquelle für 2- oder 4-adriges Kabel mit Einzelschirm ( Innenschirm ) und Außenschirm als Verbindung vom Tongerät zum CP65. Hat jemand einen guten Tip ? Besten Dank und Gruß
  4. Hallo Klaus, bin dabei, nach und nach die Ratschläge aus dem Forum abzuarbeiten. Danke auch für deinen Hinweis und das Angebot der Messfilmschleife. Ich komme evtl. gerne später noch darauf zurück. Gruß Torsten
  5. Ich habe heute mal den Abstand der Linse zum Film verändert, das Ergebnis wird schon besser ( klarer ). Was damit aber nicht zu beseitigen war, ist ein Übersteuern ( Kratzen ) bleibt lauten Sequenzen z.B. bei Musik in alten Mono-Kopien. Die Suche geht weiter .....
  6. Anschlusskabel zwischen Vorverstärker und Endverstärker ist ein neues Cinch-Kabel und auch beim Tausch gegen ein anderes bleibt der Effekt leider gleich.
  7. richtig vermutet - das Gerät wurde in Köln umgebaut und danach auch nochmals überprüft. Auf dem "Prüfstand in der Werkstatt" ist das geschilderte Problem nicht wirklich feststellbar, allerdings sind die Umgebungsbedingungen dort für Tondetails auch nicht unbedingt ideal. Ohne jegliche Nebengeräusche von Projektor oder Straße ist dann aber nach dem Einbau bei mir alles wieder da ( inkl. zunehmender Verzweiflung meinerseits )
  8. Nachtrag "Schmutz in der Spaltoptik sowie beschädigte Linsen vorne an der Optik" werde ich natürlich auch nochmal prüfen - danke.
  9. Hallo Jens, danke für deine Rückmeldung. Das Tongerät wurde mal umgebaut und sollte danach eigentlich einen sauberen Mono- und auch Stereo-Ton liefern - davon bin ich jedoch weit entfernt. Auf dem Bild kannst du die Enden der beiden Lichtleiter sehen die in dem weißen Einsatz in der Schwungmasse stecken. Den Abstand zur Tonlampe kann man ja nicht verändern, die reine Spaltverstellung ( breiter / enger ) bringt leider nichts. Das Tongerät geht dann zunächst in einen kleinen Vorverstärker, danach in den CD-Eingang eines YAMAHA-Recveivers - sollte also eigentlich alles kein Problem sein. Das Problem bleibt unverändert auch bei "Rotlichteinsatz statt Tomlampe" bestehen. Ich habe den ( laienhaften ) Verdacht, dass die Ursache schon bei den Lichtleitern, bzw. der Position oder dem Abstand zueinander liegt aber genau da hören meine Kenntnisse dann auch auf. Ziehe ich z.B. auf der Ausgangsseite des Vorverstärker einen Kanal raus, höre ich nicht etwa nur noch R oder nur noch L, sondern eine Seite normal laut aber auf der anderen Seite immer noch ( wenn auch leiseren ) Ton - das sollte doch wohl auch nicht sein, oder ? Lampe / Einsatz gewechselt, Receiver gewechselt, Einstellungen geändert - langsam gehen mir die Ideen aus und eigentlich wollte ich nur simplen Stereo-Ton haben ...... Torsten
  10. Hallo, wer kann ein Tongerät "ERNOPHON II" mit Stereo-Zelle und Cinch-Stecker auf der Ausgangsseite testen. Ich bekomme bei dem Gerät keinen klaren Ton und keine saubere Kanaltrennung ( rechts/links ) raus. Standort: NRW / Ruhrgebiet Danke vorab für eure Hilfe. Gruß Torsten
  11. Vielen Dank für die schnellen Infos, das hilft mir schonmal ein Stück weiter.
  12. Hallo, mit fehlt leider 380V an entscheidender Stelle, daher die Frage: kann man Xenon 700 oder 900 W auch an 230 Volt betrieben und welcher Gleichrichter macht das Spiel mit ? Danke vorab für eure Hilfe.
  13. gute Nachricht, bin gespannt auf`s Programm !
  14. gute Idee, Jens - vielen Dank !
  15. Hallo, zunächst mal ein gutes neues Jahr 2015 für alle Forum-Mitglieder. Wer kann mir helfen, z.B. diese ORWO Kennzeichnungen zu deuten: ORWO 831 E1 ORWO 851 E1 ORWO 818 E1 ORWO 629 S H49 ORWO S 654 und natürlich auch noch andere. Gibt es einen entsprechenden Link ? Vorrangig geht es dabei auch um die immer wiederkehrende Frage " Sicherheitsfilm oder nicht ... " Vielen Dank für eure Hilfe.
  16. Hallo, kann man einen kleinen Kolben ( max. 1000 W ) gefahrlos "ohne Abluft nach draußen", bzw. nur "mit Abluft in den BWR" betreiben ? Wärmeentwicklung ? Gesundheitsgefahren ? Danke für ein paar Infos.
  17. sehr gute Idee, nur leider ist Karlsruhe für mich zu etwas weit weg ......
  18. leider nein, daher danke für den Hinweis - kommt auf den Einkaufszettel !
  19. werde am Wochenende mal die Zelle freilegen und ein Foto der Anschlüsse einstellen, vielleicht bringt das ja Licht ins Dunkle ....
  20. <wohl aber <Ton mit reichlich Rauschen> wenn ich über Bypass gehe. Das ist wohl was zu hören, verdient aber kaum die Bezeichung "Ton" .....
  21. alle Versuche leider gescheitert - die Ursache liegt wohl in der Strecke " von der Zelle bis zum CP-Projektoreingang " Hat jemand `ne Ahnung, warum das, was ma CP50 tadellos funktioniert, hier scheinbar nicht geht ......
  22. danke, wird am Samstag getestet
  23. Nachtrag: ... und müßte nicht die Umschaltung von P1 auf P2 und zurück automatisch erfolgen, wenn das Signal ( z.B. im Überblendbetrieb ) von jeweils anderen Projektor kommt
  24. Ich bitte um Erhellung: "Brücke von wo nach wo", damit der Eingang und damit die Kontrollleuchte auf Projektor 2 wechseln ??? Danke vorab.
  25. die Anlage läuft bis heute einwandfrei mit CP50, nur diesen wollte ich gerne gegen den CP65 tauschen. Ich setze also einfach mal voraus, dass das was vom Projektor beim 50er ankommt auch für den 65er taugen sollte - oder ? Heute war Pause, morgen geht es weiter. Einstweilen Dank an alle Helfer !
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.