Zum Inhalt springen

filmantiques

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    549
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Beiträge erstellt von filmantiques

  1. Anhand der Antworten ist es ganz klar ersichtlich: Es gibt keinen besten Film. Es ist immer ein persönliches Empfinden und außerdem hat jeder einzelne Mensch Hunderte anderer Filme überhaupt erst gar nicht gesehen. Somit kann er gar nicht beurteilen welcher Film nun der beste ist.

     

    :-?

  2. Der beste Film aller Zeiten - Das ist doch von Generation zu Generation anders.

    Da stimme ich voll zu. Gerade heute hatte ich das Thema mit einem Freund im Gespräch und wir waren uns da einig, dass gerade bei Nostalgie Fans die 50iger Jahre und davor immer mehr verschwinden und die Produktionen der 60iger und 70iger Jahre immer stärker in den Vordergrund treten.

    Das ist ein Generationswechsel.

  3. Ich weis nicht, aber mich fasziniert heute immer noch im Vergleich zu anderen Filmen "Vom Winde Verweht" und "King Kong" (1933).

    Trotzdem, meine Lieblings Film aber sind: :lol: Krieg der Sterne, Tanz der Vampire und Batman hält die Welt in Atem. :lol:

  4. Tja, ich bin einer von diesen Plakat Sammlern, aber nicht einer von den großen.

    Für mich waren früher diese Preise auch sehr utopisch, aber nachdem ich dann selbst sehr hohe Preise erzielte, gewöhnte ich mich schnell an diese hohen Preise.

    Ein Forum gibt es hier:

    http://www.movieposterforum.com/

     

    Aber vorsicht, gerade bei deutschen Plakaten sind die Titel bis in die 50iger Jahre sehr selten und von einigen existieren wirklich nur vereinzelte exemplare.

    Wenn aber dann irgendjemand trotzdem einen ganzen Stapel in einem Lager findet, purzeln die Preise gewaltig.

    Ich sammle meistens die Plakate zu Filmen, die ich auf 35mm habe. Z.B. hatte ich sehr lange das Plakat zu dem Film "Geisha Boy" mit Jerry Lewis gesucht. Dann gab es den bei einigen bekannten Plakathändlern im Angebot, für um die 200 Euro.

    Ich war skeptisch, dass er bei mehreren gleichzeitig auftauchte.

    Dann wurden sie auch über ebay angeboten von 100 Euro abwärts sinkend und ich habe schließlich mein Exemplar für 45 Euro gekauft.

     

    Aber wenn man irgendwann bereit ist, viel Geld für Plakate auszugeben, dann sollte man zwischen den verlangten Preisen und den tatsächlich erzielten differenzieren.

     

    z.B. ist "Frühstück bei Tiffany" ein sehr begehrter Titel.

    Der Händler hier verlangt 1200 Euro http://kinoart.net/detail_ansicht.php?lang=de&inhalt=artikel_show&artikel_id=20421

     

    Und tatsächlich ist ein Exemplar vor kurzem bei Ebay für 794 Euro weggegangen.

    http://www.ebay.de/itm/Fruhstuck-bei-Tiffany-Breakfast-at-Tiffanys-Hepburn-Original-A1-Plakat-/130725094578?pt=Poster&hash=item1e6fd2a4b2

    Das ist eine Differenz von 400 Euro. Wenn das ein Händler ersteigert hat, dann kann man auch die Geweinnspanne abschätzen.

     

    Es kann ein lohnendes Geschäft werden, aber ein Plakat so teuer zu verkaufen ist wirklich nicht leicht, da kann mann auch schnell Geld verbrennen.

  5. Bei den letzten beiden Komentaren kann ich mich nicht entscheiden welches unhöflicher ist.

    Trotzdem, finde ich eine Ortsangabe wichtig, ich weiß nicht warum Sam einen 50km Radius erwähnt? Oder weiß er mehr?

    Ist es in Berlin? Oder vieleicht noch nicht einmal Deutschland?

    Wie ist es, muss ich jetzt mich in einen Buss setzen und überraschen lassen?

    Fragen die bitte beantwotet werden sollten.

    Wenn die Spielstätte auch noch nicht sicher ist, ist das eine weiterhelfende Info.

  6. Am Freitag hatte ich einige sehr schöne alte Technicolor Trailer aus England bekommen und damit die Rolle voller wird, hatte ich gerade auch den Trailer zu Verdammt in alle Ewigkeit von meinem letzten Filmabend zur Hand und hatte ihn am Ende rangeklebt.

    Und gerade heute erfahre ich, das Ernest Borgnine verstorben ist. Tja, er war schon alt (95 Jahre), aber er war einer der großartigsten Nebendarsteller Hollywoods.

    Ruhe in frieden.

  7. Aber was mir noch nicht ganz klar ist: Hast Du tatsächlich eine Bluetrack IB Technicolor Kopie, also Blaue Tonspur? das sind sehr alte Technicolor Kopien, die meisten gängigen Technicolor Kopien sind Greytrack, also graue Tonspur wie bei der Tonspur bei Schwarzweis Film Kopien.

    von welchem Film ist denn die Rede?

  8. pH papier Streifen tun es auch, die Stäbchen die ich benutze sind solche, die in der chemischen Industrie gebraucht werden. Sie sind genauer in der Bestimmung eines sehr kleinen pH Bereichs aber bei Film mit Essigsyndrom musst Du nur prüfen ob sauer oder neutral.

    Damit Du weist wie es aussehen soll, tauchst Du ein Stück in Cola oder Selter ein. Die Kohlensäure darin ist nämlich auch sauer.

    Es reicht das Papier einfach in die Dose mit reinzulegen. Wichtig ist es aber, dass Du es mit Wasser anfeuchtest. Muss nicht triefen und tropfen es reicht auch wenn Du es kurz in den Mund nimmst. Lege es dann so in die dose, dass kein Film damit in Berührung kommt (Wasser ist nicht gut für Film). Dann muss die Dose verschlossen werden. Das pH Papier braucht einige Minuten um sich zu verfärben. Im prinzip misst Du den pH Wert der Essigsäure Dämpfe.

    Und ich kann bestätigen, dass von Essigsyndrom befallene Filme deutlich einen saueren pH Wert anzeigen.

    Wie gesagt, wenn Du sehen willst wie die Verfärbung aussehen muss, tauch es in ein Kohlensäure haltigem Getränk ein. Aber nicht die Selter mit Medium Kohlensäure Gehalt.

  9. Das Technicolor Kopien besonders riechen ist unfug. Wenn die filmkopie vom Essigsyndrom befallen ist, dann kannst Du die Kopie in die Mülltonne werfen oder bzw. dem Verkäufer vor die Nase halten.

    Aber vorsicht: Ich habe oft erlebt, dass jemand behauptet, die eine oder andere Kopie ist vom Essigsyndrom befallen nur weil es riecht.

    Das stimmt nicht pauschal, es gibt auch konservierungsmittel oder Filmreiniger (keine Ahnung was die tatsächliche Ursache ist), die zu Gerüchen führen, die ähnlich wie Essig riechen. Aber diese Kopien sind vollkommen in ordnung, ein Test mit pH Stäbchen klärt die Situation auf. Hierfür das pH Stäbchen kurz anfeuchten (spucke tut es auch, oder kurz in ein Glas eintauchen) mit dem Film in die Dose legen und nach ca. 10-20 Minuten nachschauen. Wenn der Film vom Essigsyndrom befallen ist, zeigt es einen pH wert, meistens zwischen 0 und 4 an. Die pH Skala geht von 0 bis 14, 7 ist neutral (leitungswasser), destilliertes wasser zeigt bereits pH 5 an.

    < 5 ist sauer, >7 bis 14 ist alkalisch und kommt bei Film nicht vor (z.B. Seifenlaugen etc. sind alkalisch).

    Wenn der Film von Essig befallen ist, dann ist er meistens wellig und verliert bei der projektion ständig an Schärfe. Wenn das Syndrom fortgeschrittener ist, dann klebt der Film schon aneinander, so als ob er geschmolzen währe.

     

    Das Essigsyndrom kann man zwar nicht stoppen, oder rückgängig machen, aber mit einer Behandlung mit Kampfer soll man es verlangsamen.

    Ich experimentiere gerade mit einem Akt eines Films, wo es gerade begonnen hat und die anderen Akte noch vollkommen in ordnung sind.

     

    Das ganze passiert daher, das Acetat ja das Salz von Essigsäure ist und bestimmte Filmreiniger (meistens aus den USA in den 50iger Jahren verwendet), katalytisch wirken und nach einer gewissen Zeit (nach mehreren Jahren) eine chemische Reaktion wieder rückwerts läuft und Essigsäure entsteht.

  10. Nach dieser langen Diskussion hatte ich richtig lust bekommen, den Film mir wieder einmal anzusehen. Gestern habe ich ihn vorbereitet und noch zwei zeitgenössische Trailer davor geklebt, "Der Wilde" ebenfalls von Columbia und Verdammt in alle Ewigkeit.

    Bei dem Trailer zu Verdammt in alle Ewigkeit war am Ende der Hinweis auf MegaScope. Schön war es auch, dass die Kopie eine Overtuere mit der Trompetenmusik hat. Ich habe jetzt mal genauer auf die Bildkomposition geachtet und festgestellt, dass der Film eigentlich nicht für Breitwand konzipiert ist. Im Vorspann oder Nachspann war nun auch kein Hinweis mehr auf Megascope, vielleicht ist das ja eine WA Kopie, aber auf jedenfall eine sehr schöne Kopie.

    Irgendwie war ich richtig gefesselt von diesem Film, denn alle Schauspieler spielten ihre Rollen perfekt, bis in die kleinsten Nebenrollen.

    Ein wirklich großer Klassiker.

    Heute musste ich mir auch meine ganze Sammlung mit den original Aushangbildern zu diesem Film raussuchen.

    Hier sind 12 von 20 (im ganzen Satz sind es 40 Bilder glaube ich).

    verdammt.jpg

    • Like 1
  11. Aha, also doch beschnitten und auf Cinemascope aufgeblasen.

    Auf dem Plakat von "On the Waterfront" ist zu sehen, dass es auch in Megascope ist und davon habe ich tatsächlich eine aufgeblasene CS Version gesehen.

    Ich habe noch "Die unglaubliche Geschichte des Mr. C" und der ist leider auch verstümmelt und auf CS aufgeblasen. Da heißt es aber Cinemascope.

  12. Schade das meine Kopie auf Ferania Material kopiert ist, daher ist kein Jahrescode wie bei Kodak vorhanden. Oder gibt es eine Möglichkeit anhand irgendwelcher Randzahlen eine Jahreszahl zu lesen?

     

    Das Plakat mit Megascope gilt in Plakatsammlerkreisen als das EA Plakat. Aber da werden oft Vermutungen als Tatsachen ausgegeben.

  13. Im gegensatz zu dem negativen Umgang öffentlich im Forum, muss ich hier mal bemerken, dass ich bei Fragen oder wenn ich etwas suche, soviele nette Angebote bekommen habe.

    Diese Forumbekanntschaften sind sowas von freundlich, da passt das eine mit dem andernen nicht.

    Ich möchte mich bei vielen netten PM´s in letzter Zeit hier mal herzlichst öffentlich bedanken.

    Gerade die Tage, wo ich nach alten Röhren gefragt habe, bekam ich so viele Angebote für umsonst, ja da wurde noch nicht mal Geld fürs Porto verlangt.

    Auch letztens, als ich den Trailer zu "Star Wars Episode 1 (3D) hier über das Forum gesucht habe, bekam ich unentgeltlich einen Trailer, wobei ich noch nicht mal das Porto bezahlen musste.

    Da sind sooo nette Leute, die sogar Geld drauf zahlen um einem anderen Forum Kollegen zu helfen.

    Das darf man hier aber auch nicht unerwehnt lassen.

  14. Weis jemand was mit MegaScope für ein Format gemeint ist?

    Bei dem Film Verdammt in alle Ewigkeit steht das auf dem Plakat und bei dem Trailer auch.

    Ich habe eine komplettfassung von dem Film, die ist aber ganz normal in Normalbild.

    Ich habe auch zwei verschiedene Plakate, auf der von der Erstaufführung steht MegaScope und bei dem WA Plakat aber nicht.

    War Verdammt in alle Ewigkeit bei der EA eine auf Cinemascope aufgeblasene Version?

    Das war ja früher in den 50igern in Mode um mehr Zuschauer ins Kino zu locken.

     

    ewigkeit.jpg

  15. Hallo,

    ein Forumskollege aus dem Amerikanischen 35mm Forum hat mich gefragt, ob hier in Deutschland noch 35mm in Kinos gespielt wird und er kommt nächsten Monat zu Besuch nach Düsseldorf und wollte eventuel in Kinos nach 35mm Trailer fragen, die nicht mehr benötigt werden.

    Kann jemand ihm helfen? oder zumindest Kinos in Düsseldorf nennen, wo er vielleicht Glück haben könnte?

  16. West side Story: Dieser Film interessierte mich schon seit meiner Jugend, aber ich hatte sehr lange Zeit nicht die Gelegenheit ihn zu sehen, nicht einmal im Fernsehen.

    Dann hatte ich in einem nicht allzu großem Abstand die Möglichkeit den Film in 35mm (bei einem Sammler Kollegen) und dann auch in 70mm (in der Astor Filmlounge) zu sehen. Beide Kopien waren farblich fantastisch. Die 35mm Kopie, obwohl nicht Technicolor, hatte brillante Farben. Das habe ich schon öffters bei einigen LPP Kopien festgestellt und ich muss zugeben, dass einige LPP Kopien schöner sind als manche Technicolor Kopien. Zumindest hat die 35mm Westside Story Kopie meine Technicolor Sturheit etwas aufgeweicht.

    Vor nicht allzulanger Zeit, zeigte mir ein Sammler Freund und Forum Kollege in seinem Kino die ersten Minuten des Films auf Blueray auf einer großen Leinwand.

    Die Blueray ist zwar von der Schärfe her sehr gut, aber dennoch wirkt das Bild kalt, matt und flach. Im Vergleich zu vielen anderen Bluerays wirklich nicht schlecht, aber kein Vergleich zu 35mm und schon gar nicht zu 70mm.

     

    Ich dachte für diesen Film reicht eine 35mm Fassung vollkommen aus, aber einige Szenen sind doch erst in 70mm traumhaft. Z.B. gleich zu beginn, die Aufnahmen aus der Vogelperspektive über Manhatten, wie bei Google Earth. Ist wirklich schön in 70mm, sollte man sich wirklich mal ansehen oder auch noch einmal sehen.

  17. Würde ich in Berlin wohnen, wäre ich sehr gerne gekommen und hätte dieser interessanten Vorführung beigewohnt. Habe den Film nie im Kino gesehen.

     

    Es war meine Kopie, wenn die Schauburg es mal spielen möchte, stelle ich sie gerne zu verfügung.

    Es nützt nichts wenn Filmkopien im Keller gehortet werden.

  18. Das ist ja kurios. Vor vier Jahren sah ich hier in Berlin eine perfekt neugezogene Kopie aus dem Bestand der Neuen Visionen - da wird doch nicht in der Zwischenzeit einer die Titelsequenz zu Schrott gefahren haben?

     

    Die Neukopierung ist auch deswegen sehr lobenswert, weil zum ersten Mal der Ton (weitgehend) verzerrungsfrei vorliegt; alle "historischen" Kopien wiesen ziemlich extreme Kreuzmodulationsprobleme auf, die mir schon seinerzeit ziemlich auf den Keks gingen (und die sich bis auf die DVD-Veröffentlichung erhalten haben). Offenbar hat man aber doch vom alten Tonnegativ kopiert, denn es hat sich das eine oder andere Stäubchen auf die Tonspur verirrt. Lieber aber einmal ein hauchzartes Knistern als die alten Verzerrungen, die sich anhörten wie ein schlecht eingestellter UKW-Sender ...

     

    Tanz der Vampire habe ich vor einigen Jahren früher auch mal gesehen und es handelte sich um eine nachgezogene Neue Vision Kopie. Allerdings war ich davon nicht sehr angetan, da selbst im Fernsehen die brillianten Farben der Technicolor Fassung mehr zu geltung kamen. Selbst die Super 8 Fassung von Kempskie ist hervorragend und von Farben her besser. Technicolor Kopien von diesem Film schwirren unter Sammlern auch rum, nur gibt sie keiner weg (leider), dass müsste ein Farbenrausch sein, zumindest kann man darauf schließen, wenn man die S8 Kopie und einige alte Fernsehausstrahlungen als referenz betrachtet.

    Trotzdem kann ich jedem Fan empfehlen, sich diese Fassung anzuschauen, denn es lohnt sich den Film auf einer großen Leinwand anzusehen.

     

    ...Ach was Knoblauch....

  19. Als große Superhelden Fan, der als Kind die Comics verschlungen hat, war dieser Film ein Muss für mich.

    Auf DVD hatte ich kürzlich noch Captain America angesehen und daher war die Vorfreude sehr groß.

    Erst einmal vorweg, der Film hat mir großartig gefallen und trifft die Atmosphere, die die comics seiner Zeit hatten.

    Aber leider habe ich kein Kino mehr gefunden, wo der Film in 2D gespielt wird. Also musste ich ihn in 3D ansehen. Die 3D Effekte waren gut, aber dennoch habe ich jetzt leichte Kopfschmerzen und mir tun die Augen weh.

    Schade das die Filmindustrie mit uns die Gehirnwäsche durchzieht, dass alle Filme nur nur noch in 3D angesehen werden muss.

    Was ich auch nicht verstanden habe, in dem Cinestar Kino (Berlin Tegel), haben die mitten im Film die Vorstellung aprupt abgebrochen. Darauf hin haben viele Zuschauer sich noch mit Verpflegung versorgt. Ist diese Pause so vorgesehen? Ich finde es eine Frechheit, einfach an einer ungünstigen Stelle, ohne einen Hinnweis den Film zu unterbrechen.

     

    Schade, ich glaube, ich hätte mit einer Silberscheibe Zuhause mehr Freude gehabt. Kino ist leider nicht mehr so schön wie es mal war. An den Filmen liegt es nicht, nur wie sie einem aufgetischt werden. Vielleicht bin ich aber zu empfindlich geworden, denn als Kind in den 70iger Jahren kann ich mich erinnern, das ich bei einem anderen Superhelden Film (Batman hält die Welt in Atem) auf der Treppe gesessen hatte, weil das Kino mehr Karten verkauft hatte, als Sitzplätze vorhanden waren. Damals war ich nur froh, das ich überhaupt noch rein kam. :smile:

  20. Vorweg möchte ich ganz deutlich betonen, dass ich mich nicht in diese Angelegenheit einmischen möchte und auch mir kein Urteil erlaube, es ist lediglich nur ein Kommentar und soll nicht als was anderes verstanden werden.

    Also wen jemand anderer Meinung ist, ist das auf jedenfall in Ordnung.

     

    Er schreibt Zustand "Sehr Gut" (ja, dass kann man verschieden definieren und in diesem Punkt gebe ich Dir recht)

    Aber weiter schreibt er auch das Laufstreifen und Kratzer vorhanden sind. Das ist Auslegungssache wie empfindlich jemand einen Film beurteilt.

    Tatsache ist es handelt sich um eine 27 Jahre alte Kopie, die in Kinos lief. Da würde ich einen Film der wirklich Top ist, als Archiv Kopie im Neuwertigem Zustand beschreiben und nicht mit sehr gut.

    Du bemängelst, das Start und Endbänder fehlen, das habe ich häufig wenn der Vorbesitzer den Film auf einer oder zwei großen Rollen lagert.

    Dann bemängelst Du, dass keine Dosen vorhanden sind: Der Mann bringt den Film aus den USA mit, da kommt es um jeden überflüssigen Gramm an.

    Dann möchtest Du, das er den Film zurück nimmt. Ich kaufe öffters Filme aus den USA oder verschicke sie dort hin. Porto kostet ca. 200-300 Euro.

    Du hast für den Film 127 Euro bezahlt !!!!

    Ich hatte schon oft wirklich Sch... Kopien bei ebay gekauft. Da bekam ich einen Film aus den USA wo das Porto doppelt so teuer war und dann stellte sich raus das ein Akt Essigsyndrom hat (Also unspielbarer Müll). Dann habe ich von einem guten Mann aus Köln (will keine Namen nennen) einen Film für einen ähnlichen Preis wie Du gekauft (Die Gespensterparty) wo in der Beschreibung stand, das der End Titel fehlt. Da fehlte der komplette letzte Akt mit 15 Minuten.

     

    Du verlangst einen perfekten Kundenservice wie bei Karstadt, aber der Mann ist kein Filmhändler sondern nur ein Sammler, der mehr kauft als verkauft.

    Hast Du überhaupt versucht einen Preisnachlas zu bekommen? Bei der Problematik mit den Portokosten währe das nach meiner Meinung viel Kollegiala als auf eine Rücknahme zu bestehen!

     

    ABER WIE GESAGT, ES IST NICHT MEIN DING UND DAS IST LEDIGLICH NUR MEINE MEINUNG

     

    Und ich bin auch voreingenommen, weil ich den Mann kenne und ihn als ein durch und durch ehrlichen Menschen kennengelernt habe.

    Ohne Frage, es gibt schlechte Verkäufer aber auch ebenso schlechte Käufer (Damit meine ich natürlich nicht Dich, also bitte nicht persönlich nehmen).

    Ja es gibt leute mit denen man nicht reden kann, aber in der Vergangenheit habe ich auch gelernt, dass man, wenn man vernünftig redet, ohne beleidigend zu werden, doch viel mehr erreicht.

     

    Ich hoffe das ihr Euch trotzdem irgendwie einigt.

  21. Ehrlich gesagt, stellst Du gerade den Bernhard B. mit dem verrufenen Sammler M. Westphal auf eine Stufe (mit den ich übrigens wie viele andere auch sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe).

    Aber ich kann versichern, dass Bernhard B. einer der ehrlichsten Menschen ist, die ich je kennengelernt habe.

     

    Ich werde mich hüten über den Zustand eines Films, den ich nicht selbst gesehen habe, ein Urteil abzugeben. Aber überlege mal ganz genau, ob Du jetzt einen kaputten Film bekommen hast, oder einfach eine Fabrikneue Archivkopie erwartet hast.

    Wie gesagt, ich und keiner hier im Forum kann und darf sich ein Urteil über eine Kopie machen, die er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, aber einen Menschen als ein Betrüger zu brandmarken ist schon harter tobak, zumal ich den Mann zufällig sehr gut kenne.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.