Zum Inhalt springen

Jürgen Lossau

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.999
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    202

Alle erstellten Inhalte von Jürgen Lossau

  1. Zu geplanten massiven Preiserhöhungen bei Kodak und dernen Hintergründen gibt es News auf www.schmalfilm.de
  2. Ich habe auch nicht gesagt, dass das eine Lösung ist. Ich hab's einfach mal ausprobiert... ;)
  3. Hier stand: "Das ist einfach Unsinn!" weil Mich bestimmte Angaben gemacht hatte, die aber wieder gelöscht wurden...
  4. Mich hat seinen Beitrag nachträglich geändert, deswegen entfällt der Kommentar.
  5. Hallo Aaton, Dein Statement hättest Du nicht löschen müssen. Natürlich fühlt man sich getäuscht, wenn im August die Meldung kommt (nachzulesen auf der Wittner News Seite): "Antwort (vom 17. August 2012) auf unsere Anfrage, ob es weitere Ektachrome 100D Emulsionen geben wird: "Daniel, My apologies for the delayed response [...] I did check with my manufacturing colleagues and there will be another emulsion number coming out shortly for the Ektachrome 100D codes." Es wurden mancherorts Befürchtungen laut, Kodak verkaufe möglicherweise derzeit nur noch den letzten Guss des Ektachrome 100D ab und es würde womöglich keine weiteren mehr geben. Dies basierte auf der Beobachtung, daß die Emulsionsnummer für eine bestimmte Zeit nicht mehr gewechselt hatte. Hierbei blieben jedoch die Nummern der Wideroll und des Schnitts außer Acht. Emulsionsnummern, Nummern der Wideroll und des Schnitts steigen stetig an. Nur sehr selten wechselt dabei die Nummer der Emulsion. Häufiger wechselt die Nummer der Wideroll und am häufigsten jene des Schnitts. Mit dieser beginnt auch das Mindesthaltbarkeitsdatum eines Endproduktes zu laufen, das mit jeder Fertigung aktualisiert wird. Ist von einer Emulsion eine sehr große Menge gegossen worden, oder es wurde in einem Planungszeitraum weniger verkauft als erwartet, wechselt die Emulsionsnummer nur selten. Der Schluss, dies würde zwangsläufig das Ende einer Emulsion im Angebot von Kodak bedeuten, ist nicht zutreffend. All dies ist natürlich keine Garantie für die Verfügbarkeit in ferner Zukunft. Aber es zeigt, daß es zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei Versorgungsprobleme mit Farbumkehrmaterial in allen Cinefilmformaten gibt. Und keine Pläne, diese Versorgung einzustellen." Von der Kodak-Antwort ist nichts wahr geworden.
  6. Aaton, das mit dem Konto ist unwesentlich. Es geht nicht darum, in welchem Land man bezahlt. Die Ware muss durch den Zoll. Wenn man bei Tak bestellt, muss man in Deutschland zum Zollamt, da wird das gemeinsam geöffnet und man darf Zoll nachzahlen. Umgekehrt ist das auch so, wenn von hier was in die USA geht. Manchmal erfolgt eine Selbstverzollung durch das Zollamt (Schätzung), dann wird das Paket nur ausgeliefert, wenn der Zoll bei Anlieferung bezahlt wird. Es geht also nicht um die Bequemlichkeit beim Bezahlen, sondern um die hohen Preise durch Versand und Zoll und durch die Umstände, die mit dem Verzollen zu tun haben.
  7. Volker Leiste, es wurde seit 2 Jahren keine Emulsion mehr gegossen. Es wurde nur altes Material (das teils kühl gelagert wurde) aufgebraucht und zeitnah konfektioniert. Der Giessprozess für den E100D existiert schon lange nicht mehr. Das wurde alles dieser Tage deutlich als Kodak das Aus bekanntgab. Ich glaube nicht, dass es übermäßige Hamsterkäufe gab. Ich halte schlichtweg die Info von Kodak, das Material reiche noch für drei Monate - könne aber auch früher zuende gehen, für die dort typische Vernebelungsöffentlichkeitsarbeit. Defacto hat man bei Kodak einfach gewartet bis die Bestände fast ausverkauft waren und den Film dann offiziell eingestellt.
  8. Der Verkauf von Europa aus nach Amerika ist recht abwegig. Erstens gibt es zollrechtliche Probleme und Kosten. Außerdem sind die dortigen Dollar-Preise für die Filme viel günstiger gewesen, als die hiesigen Preise plus Versand und Zoll. Das ist kein Zukunftsmodell.
  9. Na ja, die hier in Deutschland vorhandene Menge dürfte ja nun auch nicht mehr lange vorhalten, so dass man die Amerikaner nicht extra darauf aufmerksam machen muss. Vielleicht gibts noch was über Pro8mm?
  10. Aus Amerika höre ich Meldungen von Super-8-Filmern, die dieser Tage versucht haben, bei Kodak direkt Ektachrome 100D in Super 8 zu bestellen (was dort der übliche Weg ist, man ruft seine jeweilige Kodak-Vertretung an) und darauf hingewiesen wurden, dass der Film bereits restlos ausverkauft sei.
  11. Einmal schreibst Du, der Fotohändler bekäme keinen Rabatt beim Verlag, wenn er schmalfilm anbieten würde. Dann schreibst Du, man bekäme als Kunde die Zeitschrift nicht im Zeitschriftenhandel. Das ist doch was völlig anderes und ich habe auch nicht behauptet, dass es die Zeitschrift noch im Zeitschriftenhandel geben würde. Da ist sie seit 2009 nicht mehr. Aber Fotohändler und Buchhändler können die Zeitschrift nach wie vor bestellen und erhalten dann Rabatt, um die Zeitschrift zu verkaufen. Und es gibt auch noch Buchhändler und Fotohändler, die das tun. Es sind aber natürlich total wenige. Im Übrigen ging es in Deinem Statement nicht um Kritik am schmalfilm - die kannst Du gern anonym üben, wenn Du das möchtest. Wenn Du aber sachlich falsche Behauptungen aufstellst (Fotohändler, die den schmalflim verkaufen wollen, bekommen keinen Rabatt), dann bin ich nicht bereit, dies (anonym) zu akzeptieren - und ich frage mich natürlich, welche Interessen Du vertrittst, wenn Du das hier öffentlich so tust. Im Zweifel leiden darunter aber nur die Betreiber des Forums, die mit den juristischen Folgen leben müssen, wenn falsche Behauptungen aufgestellt werden.
  12. Zu Preisen, die nicht konkurrenzfähig sind, Filme über den Fotogroßhandel zu beziehen, ist aber für Händler nicht attraktiv. Händler, die den schmalfilm vertreiben wollen und dafür mehr als ein Exemplar beziehen, bekommen beim Verlag selbstverständlich Rabatt. Auch über den Buchhandel wird der schmalfilm mit Rabatt vertrieben. Sollte das bei Dir aus Gründen, die ich nicht kenne, nicht der Fall gewesen sein, dann solltest Du unter Klarnamen eine Mail oder PM an mich schicken und das hier nicht annoym in die Weltgeschichte blasen - denn es ist definitiv eine falsche Behauptung.
  13. Hallo Joel, das klingt zwar plakativ, stimmt aber nicht. Natürlich bekommen Händler beim schmalfilm Rabatt. Händler können aber z.B. Kodak Schmalfilme nicht mehr zu akzeptablen Preisen bei Kodak kaufen. Da liegt der Einkaufspreis schon über den Verkaufspreisen von Wittner und anderen Internet-Händlern. Und Geräte gibt es nun eben nicht mal mehr. Ein Händler lebt aber in erster Linie vom Verkauf von Geräten!
  14. Olaf, es gibt nur weltweit einen, der eine solche Kopie für Super 8 überhaupt anbietet: Andec in Berlin. Es ist eine Einlichtkopie, es wird also keine +/- Korrektur von Szene zu Szene geben, das wäre viel zu aufwändig. Der Meter kostet 1,75 Euro.
  15. Hallo, bitte Generaldebatten in einem anderen Thread führen - hier gehts nur um den Negativfilm und das Beispiel.
  16. schmalfilm ist gedruckt und kommt nächste Woche bei Euch an! :)
  17. Fotohändler stellen das aus, was sie verkaufen können. Super 8 Filme gehören nicht dazu, weil sie in der breiten Masse inzwischen unbekannt sind. Und die Fotohändler können ja auch keine Infrastruktur liefern: kein Zubehör, keine Geräte. Das ist leider nur ein Traum.
  18. Hier ein Beispiel: https://vimeo.com/55557367 Die neue Hamburger U-Bahnlinie U4 während der Schnupperwoche Dezember 2012 in der Station Hafencity Universität - gedreht mit Kodak Vision3 200T Negativfilm auf Super 8. U1 in der Station Klosterstern gedreht mit Kodak Vision3 500T Negativfilm. Benutzt wurde die spezielle Langzeitbelichtungsautomatik der Nizo professional. Sie löst immer erst dann ein Einzelbild aus, wenn genug Licht auf das Filmbild getroffen ist. Abtastung: www. screenshot-berlin.de
  19. Es gibt gerade mal rund ein Dutzend Fotohändler, die noch Super 8 führen.
  20. Jörg, die Sache mit den Petitionen hast Du missverstanden. Ich wollte sicher keine starten. Ich wollte nur deutich machen, wie viele potentielle Nutzer sich damals daran beteiligt haben und wie gering das Interesse am Thema "Tod des E100D" diesmal ist. Die Zahl der Nutzer ist einfach viel kleiner geworden. Das war alles, was ich mit dem Zahlenvergleich zeigen wollte.
  21. Hallo Herr Leiste, bitte lesen Sie dazu meinen Beitrag 75 im Thema "Kodak stellt die Produktion des Ektachrome 100D ein". Ich bleibe mit schmalfilm Begleiter der Szene, werde aber keine Initiativen übernehmen.
  22. Mir verdirbst Du damit nicht den Tag, Aaton. schmalfilm ist mein Hobby, nicht mein Beruf. Aber man muss die Sachen ja auch mal realistisch sehen. Davon warst Du früher mal ein Freund. Jetzt verkriechst Du Dich lieber in Deine 9,5er Ecke... Und was geht Dir jetzt schon wieder auf den Geist? Verstehe ich nicht.
  23. Da tippst Du ziemlich richtig.
  24. An der hier platzierten Umfrage haben sich bisher genau 12 Personen beteiligt. Also mal ehrlich: Das ist keine Basis für irgendwelche Aktivitäten. Es sind einfach die Fakten - das Interesse ist gering.
  25. Hallo Friedemann, ich teile Deine Skepsis - und zwar aus Gründen, die hier bislang gar nicht genannt wurden. Denn im Forum sind Insider am Werk, ein kleiner Kern von Unentwegten, die aber selten den Blick nach außen wenden. Ich möchte daran erinnern, dass schmalfilm zum Ende des Kodachrome 40 im Jahre 2005 eine Petition zum Erhalt des Films ins Leben gerufen hatte. Rund 1.500 Unterzeichner hatte die Petition, die sich darin bereit erklärten pro Jahr über 16.200 Kodachrome 40 Filme zu kaufen. 5.000 Unterschriften gab es in einer amerikanischen Internet-Petition,, mehr als 1.000 Teilnehmer beim Internetforum filmshooting.com, rund 300 Unterschriften beim französischen Filmclub ALICC – alle kämpften um den Erhalt des Films in der gelben Schachtel. Und heute: Gut 30 Stunden nach Bekanntwerden des Produktionsstopps für den Ektachrome 100D äußern Ihren Unmut: 10 (in Worten: zehn) Nutzer des Forums filmshooting.com, 7 (sieben) Nutzer im Forum cinematography.com, 5 (fünf) im englischen 8-mm-Forum, knapp 10 in einem spanischen Forum und rund 20 im Filmvorführer-Forum. Das sind die Fakten (wie Aaton immer so schön sagt). Die von mir genannten Verkaufszahlen aus Insiderkreisen wurden ja mit dem Wörtchen "unter" versehen, also "unter 20.000". Das können dann auch 15.000 sein. In diesen kleinen Mengen gerät jede Investitionsberechnung flugs aus den Fugen. Aber Farbumkehrfilm braucht intensive Produktionsvorbereitungen und es muss eine Mindestmenge gegossen werden. Das lohnt gewiss nur alle fünf Jahre. Für einen neuen Anbieter ist das kein Geschäftsmodell, denn was soll er mit dem spezialisierten Personal in der Zwischenzeit machen, selbst, wenn er verschiedene Filmprodukte produziert. Für Kodak, die ja weiter Film produzieren, hätte es hingegen möglich sein müssen, dieses Produkt zu halten. Ich bin selber Schmalfilmer, aber ich mache mir diesmal keine Hoffnungen hinsichtlich eines echten "neuen Produkts". Wir werden Materialien aufbrauchen - und zwar Fotomaterialien (Fuji), die nicht für Laufbildzwecke optimiert sind. Einige davon sollen angeblich schon nicht mehr hergestellt werden. Auch um den Velvia gibt es immer wieder diese Gerüchte. Dann kommen eben höher empfindlichere Materialien. Es wird schon ein paar Jahre dauern, bis das alles aufgebraucht ist. Aber die Annahme, dieser Markt könnte noch einmal größer, hipper, werden, die teile ich nicht. Diese Chance war mit den Kodak Umkehrprodukten in den letzten Jahren da - und sie hat sich nicht im ausreichenden Maße erfüllt. Ein Beispiel aus meiner Welt: Unser Super 8 Starter Kit hat sich nun binnen 18 Monaten immerhin 550 mal verkauft. Aber Ihr wollt alle nicht wissen, wie wenige von diesen Filmen es bis in die Entwicklung geschafft haben. Es sind, wie Friedemann richtig sagt, Impulskäufe. Und morgen wird wieder eine andere Sau durchs Dorf getrieben und der Impuls ist erloschen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.