Zum Inhalt springen

Schokoprinz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Beiträge erstellt von Schokoprinz

  1. Ich habe im Urlaub auch 5 Filme Cinevia belichtet. Meine Kamera war hierfür die Bauer S715XL ohne Modifikation. Dies ist zwar ein Elefant, aber das französische Objektiv ist ein Gedicht. Beim ersten Durchsehen der Filme hätte ich am liebsten geschrien: Solche Schärfe und Kornlosigkeit kannte ich bisher nicht bei Super 8. Das einzige Manko ist, das der Film nach ca. 14m durch ist. Aber das Material ist beeindruckend.

     

    Gruß

    Uwe

  2. Nachtrag @jpolzfuss:

    Ich habe zwar meine Filme geschnitten, die Titel der diesjährigen sind noch in den Kameras. Die Vertonung hängt aber bis indas Jahr 2009. Aber die Tonspuren sind aufgetragen und die dunkle Jahreszeit beginnt erst. Im Sommerhalbjahr ist an diese Arbeit nicht zu denken.

     

    Gruß

    Uwe

  3. Ich finde die Umfrage gut und interessant. Die Fragen sind doch klar gestellt und den Urlaubsfilm dreht der gemeine Filmer nunmal auf einem Format.

    Sollten noch andere Aspekte des filmischen Schaffens interessieren, so ist es doch ein Leichtes, eine entsprechende Umfrage einzustellen.

    Ich finde es schade, das niemand aus diesem Kreise seinen Urlaub auf Normal acht festhält, aber auch für mich kommt in diesem Fall die Umfrage zwei Jahre zu spät. Das heißt aber nicht, dass ich nicht in diesem Jahr auf Normal acht gefilmt habe. Nur der Urlaub wurde auf Cinevia gebannt.

     

    Gruss in die Runde

     

    Uwe

  4. Hallo Mathias,

    Ich kenne nun vier Betrachter. Braun SB1, Bauer F20, hähnel irgendwas und den Hühnermörder, den aber in N8. Ich halte den Hühnermörder nicht nur wegen dem Namen für den Besten, sondern wegen seinem projeziertem Bild. An die Ergonomie eines Braun kommt er aber nicht ran, das einfädeln des Films ist nicht so einfach wie beim Braun. Der Bauer ist gutes Mittelfeld, fällt weder positiv noch negativ auf. Das Einlegen des Films ist etwas doof in der Handhabung. Der Hähnel Regie ( ist mir wieder eingefallen) hat zwar einen (defekten) motorischen Antrieb und eine fest installierte Klebepresse, ist aber durch das angebaute Bildzählwerk nur schwer eizufädeln. Dafür kann ich mit dem Zählwerk den Vertonungsplan erstellen.

    Mein Arbeitsgerät für Super acht ist also der Braun.

     

    Gruß

    Uwe

  5. Ämm, Wittner entwickelt NICHT bei Andec.

     

    Aha, ich meine, ich habe das einmal gelesen. Trotzdem waren die Rollen von FFR gleich konfektioniert. Ich schließe jetzt einmal daraus, das beide die gleichen Partner haben. Das muss zwar nicht so sein, ist aber wahrscheinlich. Oder spricht noch etwas dagegen?

     

    Eigentlich ist es ja egal. Ich bin den Leistungen beider Anbieter zufrieden. Und letztendlich geht es darum, mit dem Medium zu arbeiten (spielen?). Aber die Hintergründe sind natürlich auch interessant.

     

    Gruß

    Uwe

    • Like 1
  6. Weiß Uwe mehr? Wer war der Absender?

     

     

    Uwe weiß auch nix, aber ich habe gerade unsere Urlaubsfilme von FFR zurückerhalten. Der Absender war FFR Film in Idstein. Die Rollen sahen identisch aus wie die, die ich von Wittner zurückbekommen habe. Sie haben auch die vierstellige Identnummer getragen und kamen auf schwarzen Kodak Spulen. Auch war der Anfang mit einem Klebestreifen fixiert. Ich tippe deshalb auf Andec in Berlin.

    Allerdings sind bisher die Filme immer nach zwei Wochen wieder bei mir gewesen. Das sind Zeiten wie damals, als Agfa und Kodak noch diverse Labore in Betrieb hatten.

     

    Diesmal habe ich auf Cinevia gefilmt. Die Kassetten hatten alle ca 14m Lauflänge. Das Ergebnis ist aber echt klasse geworden. Der Film ist superscharf, wenn die Blende sich im mittleren Bereich befindet. Bei offener Blende habe ich wohl etwas geschlampert oder es wird schlichtweg nicht so scharf.

     

    Gruß

    Uwe

  7. Ouh Mann, bin ich blöd. Das habe ich auf meinem iPod echt nicht registriert. Und bei der Canon 550D steht dann das D für digital. Ich werde mir einen zweiwöchigen Schreibstopp als Strafe auferlegen.

    @Jürgen: Danke für den Hinweis

     

    Asche auf mein Haupt :blush:

    Uwe

  8. Liebe Gemeinde,

    Vielen Dank für Eure Antworten. Diese Woche war ich geschäftlich unterwegs. Als ich gestern wieder heimkam, stand das große Paket auf dem Tisch. Bei einer Flasche Wein (natürlich französischem) habe ich mich an das Studium der Bedienungsanleitung gemacht. Der Akku ist scheinbar komplett platt, das Objektiv musste ich etwas anders justieren. Nun bin ich zufrieden und werde bei Wittner einen neuen Akku ordern. Ansonsten sieht die Kamera sehr gut erhalten aus.

    Restfilme warten auch noch darauf, entwickelt zu werden.

    Ich bin 'mal gespannt, wie das Filmergebnis im Vergleich zu meinen Bauer Kameras ausfällt. Die Bedienung ist ja schon etwas "speziell", vorsichtig ausgedrückt.

     

    Viele Grüsse

    Uwe

     

    P.S.

    Wenn ich einmal ein günstiges Objektiv entdecke, dann schlage ich zu. Bisher habe ich leider nur welche entdeckt, die ungefähr soviel kosten, wie ich für die gesamte Kamera bezahlt habe.

  9. Weiß hier in der Runde jemand, welche C-mount Objektive man an eine ZMIV schrauben kann? Ich warte auf meine Neuanschaffung und würde gerne, wenn bezahlbar, eine 10mm Festbrennweite dranschrauben. Dies idealerweise zur Herstellung von Titeln.

    Die Schneider Gummilinse läßt bestimmt wieder nur Macro im Weitwinkel ab 1500 mm zu.

    Lassen sich die aktuellen 1/3" Digitalobjektive verwenden?

     

    Gruß

    Uwe

  10. Zum Service von FFR:

    Nach zwei tagen habe ich eine e-mail erhalten, dass meine Filme angekommen sind und bearbeitet werden. Nach zwei Wochen erhielt ich die mail, dass die entwickelten Filme wieder auf dem Weg zu mir sind. Dann hatte ich sie zwei Tage später im Briefkasten.

    Mal abgesehen vom guten Service schürt das die Vorfreude auf das Resultat.

     

    Gruß

    Uwe

  11. ....so, das liebe Kind kann nun mit Geschichte gut einschlafen.

     

    Ich wollte noch mich zum Thema Langzeitbelichtung melden. Die Bauer a512 bietet auch diese Möglichkeit. Dazu muss der Sensor ausgeklappt werden, dann kann man sogar die Laufzeit der (abgespielten) Aufnahme eingeben. Natürlich fehlt eine externe Stromversorgung. Versucht habe ich dies allerdings auch noch nicht. Bisher kamen meine Filme ohne aus.

    Die von Rudolf beschriebene Möglichkeit an den Canons, die XL Funktion abzuschalten, gefällt mir. Dann kann man "normal" filmen und wenn man Licht braucht, dann hat man's.

     

    Fakt ist, die ideale Kamera gibt es nicht, aber interessante Kompromisse.

     

    Euch allen eine gute Nacht.

     

    Uwe

  12.  

    Ich habs schon lange vermutet, dass Canon bloss alte Coca-Cola Flaschenböden als Linsen einsetzt, jetzt weiss ich es definitiv... *lach

     

    Chapaux, ich habe sehr gelacht.

     

    Ich unterstütze die Meinung von Rudolf zum Thema Objektive mit nahem Einstellbereich. Meine Bauer S 715XL kann bis 80cm bei vollem Zoom mit dem Angenieux 6-90 1:1.4. Das macht echt Spass.

    Tbc, ich muss Ella ins Bett bringen...

  13. Hallo Martin,

     

    vielen Dank für Deine Antwort. Das heißt für mich, Service beim Fachmann. Hoffentlich hat der solch einen Messfilm.

     

    "Bitte bedenke, daß die Einstellung ohne Meßfilm mit Sprossenaufzeichnung nicht vernünftig durchführbar ist." -> Das hatte ich schon durch meine mäßigen Ergebnisse befürchtet.

     

    Gruß

    Uwe

  14. Hallo liebe Gemeinde,

     

    nun habe ich gestern "Der Flug des Phoenix" geschaut. Ich bin mit meinem P8 gestartet, da der Ton bei diesem Projektor sauberer klingt. Nach 10 Minuten des zweiten Teils macht es dann pang! und klappert ganz grausig. Ich habe dann heute herausgefunden, dass die Rückholfeder des Greifers abgebrochen ist.

    Also Projektor gewechselt und den P7 angeworfen. Hier aber ist der Ton nicht so sauber wie am P8. Ich habe dann heute den Tag damit verbracht, die Tonlampe bzw. diese Schlitzlinse zu justieren. Das hat aber nicht sonderlich gut geklappt. Eigentlich ist es nicht wirklich besser geworden.

    Die Feder habe ich wieder eingehängt bekommen. Aber da kommt ja nun wirklich nur besch***** ran. Ich habe dann auch noch das falsche Loch erwischt, aber das Ding ist immerhin wieder eingehängt. Leider ist am P8 der Bildstand auch noch zappelig.

    Kann mir jemand sagen, wie die Grundeinstellung dieser doofen Schlitzlinse funktioniert?

    Welche Parameter beeinflussen den Bildstand am P8?

    Über Hilfe und Mitleid würde ich mich freuen.

     

    Viele Grüße

    Uwe

     

     

    P.S. Und dann mache ich noch meine Steuererklärung. Der Tag ist wirklich durch.

  15. Hallo Rudolf,

    Vielen Dank für die Grundlagenforschung. Ich habe es befürchtet. Allein ein Stativgewinde und eine Kabelverbindung zwischen Kamera und Handgriff hätten genügt. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist das Stativgewinde aus Kunststoff am unteren Ende des Handgriffs. Das ist leider keine geniale Lösung.

    Zum link:

    Eine tolle Kamera, jedoch finde ich die Portokosten mit 20 CHF deutlich überzogen. Da soll hereingeholt werden, was an Auktionspreis nicht geboten wird. Diese Kamera ist jedoch ohne Tonteil, was ich sehr gut finde. Aber das Stativproblem ist halt nicht gelöst.

    Hinterher ist man ja bekanntlich immer schlauer, aber ich frage mich, was die Konstrukteure sich dabei gedacht haben.

     

    Danke und Gruß

    Uwe

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.