Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.415
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    562

Beiträge erstellt von Friedemann Wachsmuth

  1. Man kann Bildstandstests mit N8 übrigens ganz leicht und schnell selber machen:  

     

    1. Auf dem Computer ein Fadenkreuz malen, weiß auf schwarz. 
    2. Monitor hell drehen und das Fadenkreuz mit Stativ abfilmen. (Ruhig 2-3 Blenden abblenden, sonst belichtet der Beli massiv über)

    3. Film zurückwickeln und das Stativ leicht um x und y versetzen

    4. Noch mal abfilmen 

     

    Projiziert man das nun, beurteilt man, wie stabil die beiden jetzt sichtbaren Fadenkreuze zueinander stehen. Im Idealfall bewegen sie sich null gegeneinander. 
     

    Wenn das Gesamtgefüge atmet, liegts an Projektor, Greiferpositionierabstand oder einem zu leichten Stativ.  
     

     

    • Thumsbup 1
  2. Dann könnte @Leander eine Scoopic mit Vactrol haben und jenes durch sein. 
    Ich hab damals ewig recherchiert und einen (zumindest parametrisch) passenden Ersatz gefunden. Bis die bei mir waren, hatte sich das Problem gelöst. Ich denke, die würde ich ggf. auch wiederfinden. Aber erstmal sollte Leander sein Vactrol testen, wenn er denn eines im Beli hat... den Lampenstrom kann man ja ggf mit dem 33R-Trimmer anpassen. 

  3. Hier links sieht man den Vactrol im (mies lesbaren) Schaltplan, der MCL-702A. Mir erschliesst sich dessen Funktion da irgendwie nicht, zumal er auch so "nachträglich reingezeichnet" aussieht. Dessen Lampe geht offensichtlich zusammen mit dem Blendenmotor M2 an. Der LDR wird dann niederohmig und zieht den Eingang gegen Masse. Aber warum?


    (jetzt dämmert es mir... ist das ne hemdsärmelige Trägheit gegen Überschwingen/Oszillieren?)

     

    CleanShot2025-11-14at16_26.41@2x.thumb.png.a4745dff6ea1577b4c51d9493610e469.png

  4. Ich kenne nur die DS8 "Scoopic" und deren Beli-Schaltung hat mich aufgeben lassen. Da sind zwei ganz obskure Germanium-Transen drin und ein Vactrol, also ein gekoppeltes LDR/Glühbirnending (in einem Gehäuse!) dass es mit identischem LDR schlichtweg nicht mehr gibt, zumal ja auch die Glühbirne passen muss.  Verstanden habe ich die Schaltung leider auch nicht...

  5. vor 9 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

    Mit Verlaub, da ist die bekloppteste Idee, die ich je gehört habe. 🙂

    Okay, das war kein netter Einstieg — daher: Herzlich willkommen hier im Forum! Mögest auch Du viel Freude daran finden, den Schmalfilm wiederzuentdecken! 🙂

    • Thumsbup 1
  6. vor 2 Stunden schrieb 56er:

    Eine Alternative wäre vielleicht, wegen dem Retro-Look wieder mit einem alten Bildröhren-Camcorder zu filmen und die Aufnahmen anschließend im PC dank KI-Technik auf den Full-HD-Level anzuheben

    Mit Verlaub, da ist die bekloppteste Idee, die ich je gehört habe. 🙂
     

    Ein Bildröhren-Camcorder liefert Dir ein qualitativ schlechtes Analogbild. Klar, kann man wollen und mögen. Eine KI halluziniert da dann irgendwelchen Kram dazu, die dem Ganzen genau den gewünschten "Look" nimmt, und verbraucht dabei noch enorme Mengen Energie. Also dann doch lieber gleich Smartphone. 
     

    Ganz abgesehen davon passt die Idee wirklich nicht in ein Schmalfilmforum. Aber jedem das seine. 🙂

     

    Ich bin sicher, mit echtem Schmalfilm ohne KI hättest Du unendlich viel mehr Freude!

    • Thumsbup 2
  7. Hast Du mal nach einer ggf. Etwas versteckten Stiftschraube geguckt, die vom Lösen des gerändelten Teils abhält? Staivköpfe sind meist mit 3/8" Schraube aufgebracht aber zusätzlich vor versehentlichem Lösen gesichert. 
     

    Unter diesen Gummi(?)kappen zB könnten sich Sicherungsschrauben befinden. 
    IMG_6147.thumb.jpeg.a5fd2da49832f542654c8d27af5f8afd.jpeg

  8. vor 4 Stunden schrieb rebafilm:

    Bisher hab ich von dem Syndrom nur bei Kauffilmen gehört

    Ich haben einem Park in Seattle mal eine Plastiktüte voller N8 Kodachromes gefunden (offensichtlich falsch entsorgter Müll) — die hatten alle massiv Essig. Von sticky-ledrig bis Balsamicoessenz-Konsistenz war alles dabei. Ich hab aus dem Haufen nur ein paar schöne Metallspulen gerettet. 

    • Surprised 1
  9. Ich persönlich finde deine Neuvorstellungen auch interessanter und unterhaltsamer als die (aussichtslosen) Bekehrungsversuche. Aber auch da: Jedem das Seine. Gibt hier ja keine Lesepflicht. 

    • Thumsbup 2
  10. Jeder wie er mag. Ich find die (hier) neue Perspektive von @rebafilm ab und an auch ganz erfrischend. 


    Man muss ja nicht mitlesen und auch wirklich nicht über jedes Stöckchen springen, dass er hochhält. 
     

    (Den völlig unbelehrbaren Ledermann-Manfred mit seinem immergleichen und endlos wiederholten Formatentscheidungssermon fand ich persönlich da viel anstrengender.)

    • Like 1
    • Thumsbup 2
  11. Essigsyndrom kriegt jeder Film auf Acetatbasis irgendwann. Auch Kodachromes, Tri-X, Ektachrome alle. Nur Polyesterfilme nicht. Der Beginn der Zersetzung beginnt schon direkt nach der Herstellung des Trägers. Man kann ihn (aufwendig) verlangsamen, aber nicht anhalten oder umkehren. 

    Und ja, das sieht nach beginnender Zersetzung aus. Wird ihn weg.


    Die Hülle ist nicht "infiziert". 🙂

    • Thumsbup 2
  12. Die RT1 hat das Batteriefach ja hinten oben überm Okular, für iirc 5 AA-Zellen. Das ist wirklich nur mit größtem Eupheismus als "Stirnstütze" zu bezeichnen. 

    Die 8SV ist da schon etwas "angenehmer" im Gesicht. Als DS8 punktet sie bei mir weil E-Motor und (ggü. der fantastisch ergonomischen) Canon recht klein. Manchmal ist eine E-Motor doch praktisch. Und zudem hab ich sie repariert, das bindet, wie du weißt. 🙂

     

    An der RT1 fand ich eigentlich nichts dort, wo ich es erwartete. Vielleicht ist es Gewöhnungssache. Aber da sprang einfach kein Funke über. 

  13. vor 2 Stunden schrieb rebafilm:

    Beide Lichstärke f1,2. Nur 0,5mm Unterschied der Brennweite im WW. Das Sankyo ist aber viel kleiner und damit auch leichter, wie ist das möglich?

    Fir angegebenen Lichstärken sind gerne auch mal Fantasiewerte. Gerne gerade bei Kameras, die keinen Blendenwert anzeigen (aber nicht nur da). 

  14. Dreh mal mit der Hand am Motorwellenknauf undbeobachte Greifer und Flügekblende. Oder guck von vorne (ohne Objektiv) auf den Greifer: Du darfst keine Bewegung sehen, solange die Blende geschlossen ist. 
     

    Dass sich da durch einen Riemenwechsel die Synchronisation verstellen kann, wäre mir neu — hab ich zumindest noch nie erlebt. 😕

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.