Zum Inhalt springen

Und tschüüüüsssss!

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.299
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Beiträge erstellt von Und tschüüüüsssss!

  1. Hallo,

     

    keine Sorge,ich habe aus zuverlässiger Quelle erfahren, das auch Polyster bespurt wird.

    Irgendwo in München mit "flüssiger" Tonspur.

     

    sieht man einmal von Fuji ab, die das nur für ihre eigenen Single8-Filme machen, und von Ingo Reinsdorf, dessen Maschine z.Zt. defekt ist und mangels Nachfrage nicht repariert wird, gibt's scheinbar weltweit nur noch zwei Betriebe, die Single8/Super8-Polyester bespuren können:

    Nur noch Mono (wegen Problemen bei der Beschaffung des Bespurungmaterials):

    Chris Filmtechnik GmbH / Frühlingstrasse 67 / 85386 Eching b. München Tel. / Fax: +49 (0)89 319 4130

    Auch in Stereo:

    E.v.T Magnetics, Havenhurst, Pashley Road, Ticehurst, TN5 7HE, East Sussex, Great Britain, Tel: 011-44-580-200528 (eMail-Adresse müßte ich auch noch irgendwo haben - bei Bedarf bitte fragen, dann suche ich sie 'raus - ggf. aber erst nach Weihnachten)

     

    Gruß,

    Jörg

  2. hast Du Deine super8-Kameras noch niemals bei Kerzenschein oder Lampenlicht rausgeholt????

     

    Doch. Deswegen ja auch meine Frage. (Sprich: Meine bisherigen Ergebnisse waren nicht so toll.) ;-)

    Die Frage wäre z.B., ob man in der Nähe von den oft grell beleuchten Kinderkarussells nicht eher einen EV von 6 bis 8 hätte. Dann würde nämlich auch laut "ultimate exposure computer" ein 50ASA-Film bei 18B/s in einer XL-Kamera mit f/1.4 reichen...

  3. Hallo,

     

    bislang habe ich davon Abstand genommen, auf Weihnachtsmärkten und -feiern zu filmen, da die Beleuchtung zu schlecht erscheint:

    • Tageslicht gibt's praktisch keines (aufgrund der Uhrzeit, des Wetters und/oder der Tatsache, daß alles drinnen stattfindet)
    • Das Nutzen von Filmscheinwerfern wird bei diesen Gelegenheiten als unpassend empfunden.
    • So gibt's meistens nur eine romantische (sprich: dunkle) Hintergrundbeleuchtung. Diese ist meistens noch nicht einmal konstant (flackernde Kerzen, blinkende Plastikrentiere, Leute, die plötzlich vor den Lichtquellen stehen, ...) und sind meistens so angebracht, daß man eine Gegenlichtaufnahme machen darf.

    Kurz: Man sollte lediglich einen "Exposure Value" von 0 bis 4 haben.

    Reicht das, um zu filmen? Z.B. die Canon 310XL sollte eine Belichtungsdauer von ungefähr 1/30s haben (18B/s und 220° Blende). Laut "ultimate exposure computer" hätten wir bei f/1.4 für 1/30s den "Exposure Value" 4 als ausreichend für einen 400ASA Film. Und die 310XL kann ja sogar f/1.0 und man könnte auch einen Vision3-500ASA-Film einlegen... Leider kennt die Kamera keine Kunstlichtfilme mit mehr als 250ASA, so daß sie bei dem Licht permanent auf f/1.0 stehen sollte... Wäre das einen Versuch wert? Oder wäre hier z.B. die Nizo4056 besser (nur 1/32s bei 18B/s, größte Blendenöffnung nur f/1.4, dafür mehr Eingriffsmöglichkeiten in die Belichtung)? Oder wäre es hier angebracht, den Film bei der Entwicklung pushen zu lassen?

     

    Gruß,

    Jörg

  4. Der mag mich nicht besonders.

     

    nein, ich habe nichts gegen Dich. Ich habe nur etwas dagegen, daß aus fast jeder stinknormalen Anfrage ein "Hilfe, die Schmalfilmwelt geht unter"-Thema gemacht wird. Denn auch wenn Deine Überlegungen richtig erscheinen, hat Herr Muster als "Reparateur" eine doch stark einseitige Sicht auf die Dinge: Schließlich steht das Geld, das für Ersatzteile und Reparaturen ausgegeben wird, nicht mehr für den Kauf von Filmen zur Verfügung. Das bekommen dann nicht nur die Filmhersteller und -verkäufer, sondern auch die Labore und damit die Hersteller der Entwicklungschemie zu spüren. ... Und so beißt sich die Katze wunderbar in den Schwanz: Was nützen einem die schönsten Geräte, wenn's keine Filme/Labore/Chemikalien mehr gibt? Und was nützen einem zugleich die schönsten Filme/Labore/Chemikalien, wenn die Geräte defekt sind und mangels Wissen/Ersatzteilen nicht mehr repariert werden können? Leider gibt's für dieses Dilemma keine Lösung, solange für das Hobby immer weniger Geld zur Verfügung steht, weil die Preissteigerungen (Lebensmittel, Miete, Benzin, Steuern, ...) höher sind als die eventuellen Lohnerhöhungen.

     

    So, genug geschwafelt! Hat jetzt jemand ein billiges Ersatzteil für "Zelluloidist" oder nicht?

     

    Jörg

  5. Einfach mal googeln...

     

    :D

  6. Weiß jemand den Unterschied zwischen Modell SB 1 und SB 2 ?

     

    Wenn man sich die Bilder und Daten so anschaut, gibt's lediglich unterschiedliche Farben:

    http://www.super8data.com/database/viewers_list/viewers_braun_ag/viewers_braun_ag.htm

    http://super8wiki.com/index.php/Braun_SB1_Viewer

    http://super8wiki.com/index.php/Braun_SB2_Viewer

    Der "SB2" scheint allerdings "exklusiv" noch ein "Filmmaßband" unterhalb des Schirms aufgedruckt zu haben.

     

    Jörg

  7. Hallo,

     

    hier ein Ausschnitt aus einer "photokina-Nachlese" aus F+T 11 zum Thema "Jobo-Entwicklungsgeräte":

    post-79322-0-45858000-1291195277_thumb.jpg

     

    Passend dazu aus demselben Heft: "Nur noch 17% aller Schmalfilme sind schwarzweiß":

    post-79322-0-26907800-1291195745_thumb.jpg

    Das ist deshalb erwähnenswert, weil die meisten Farbfilme damals wohl nur mit Entwicklung verkauft wurden. Geht man jetzt noch davon aus, daß ein nicht geringer Teil der "Schwarzweißfilmer" aus Platz-/Zeitmangel/... nicht selbst entwickelt haben, scheint der Markt für Entwicklungsgeräte in der BRD sehr klein gewesen zu sein.

     

    Gruß,

    Jörg

  8. Technicolor Closes North Hollywood Film Print Plant

    By Daniel Frankel

    Published: November 18, 2010 @ 6:16 pm

     

    Technicolor has confirmed the closing of its North Hollywood release-print facility.

     

    With more than 30 percent of domestic exhibition now accomplished digitally, the company has opted to consolidate its North American release-print operations to within its Montreal facility. ...

    (Quelle)

     

    Freie Übersetzung:

    Technicolor bestätigt, daß es sein Labor in Nord-Hollywood schließen will, das bislang Spielfilmkopien herstellte. Als Begründung gibt Technicolor an, daß (in den USA) nun 30% aller Kinovorstellungen digital erfolgen würden. Alle Technicolor-Kopien für den Nordamerikanischen Markt werden demnächst nur noch aus dem Technicolor-Labor in Montreal kommen...

  9. Es gibt weiterhin junge Leute, die sich neben der digitalen Knips ganz bewusst für eine analoge Kamera entscheiden.

     

    ... das sagt der Beitrag übrigens auch (beim Teil über "Lomografie")...

    Interessant finde ich aber, daß sowohl Fotoimpex (s. RBB-Sendung), als auch Kodak nun das hohe Lied der "flexiblen Produktion kleinerer Mengen" singen. Ist zwar schade, daß sich die Massenproduktion bei einigen Artikeln nicht mehr lohnt, aber trotzdem gefällt mir dieses neue Geschäftsmodell besser als das "dann stellen wir einfach die Produktion ein" der letzten Jahre ;-)

  10. #AMP-029 Instruction Manual Ampro Premier 40 Projector (Reprint) $18.00

     

    http://cgi.ebay.com/Instruction-Book-Ampro-Premier-40-Movie-Projector_W0QQitemZ370392039598QQcategoryZ4686QQcmdZViewItem

    http://www.daguerreotype.com/ib_a.htm

     

    ---------------------

     

    #90119. CraigCamera Reprint: AMPRO PREMIER-10, -20, -30; STYLIST 16MM PROJECTORS 224pp, fully illustrated. Revised to include faithful reprints of the original c. 1951 Ampro service manual on the Stylist series of projectors, as well as the revised 1960 service manual from Gralex after they took over the line; and the original c. 1954 Ampro manual on the Premier series. Full schematics, exploded views, close-up views of inner workings of projector. Full service information. EX, fine reference. $35.00 Also available in CD version, #90724 , at $22.95

     

    http://compare.ebay.com/like/370422891215?ltyp=AllFixedPriceItemTypes&var=sbar

    http://www.daguerreotype.com/lit_newrep.htm

  11. Fände ich eine tolle Idee, aber ich fürchte, da gibts dann irgendwo Patente auf irgendwas (die Perforation, Bildgröße, Mechanismus), die dann verhindern, dass man das einfach so bauen darf.

     

    Wenn man die Kassettensysteme außer Acht läßt, sollte alles als DIN-/SMPTE-Standard frei verfügbar und nutzbar sein. (Okay, Agfa/Minolta haben ein paar Patente auf bestimmte Bauformen von variablen Sektorenblenden und so, aber das wäre sowieso nichts für so eine "Einfachkamera".)

     

    Was war denn eigentlich letztlich der Grund dafür, dass Ideen wie das 400 feet S-8 Magazin für Beaulieus oder der neu gebaute S8 Projektor, der vor knapp 10 Jahren mal durchs Internet geisterte (bilde mir ein, das war auf einer UK-Seite, finde aber nichts mehr - kann sich da jemand dran erinnern?), wieder "in Schönheit gestorben" sind?

     

    1. Der Fumeo Classic S8 Projector scheiterte am Preis, an der fehlenden Magnettonaufnahme und div. Macken der ersten Prototypen.
    2. Das SuperMag 400 (das übrigens für fast alle Kameras mit 60m-Kassettenaufnahme gewesen wäre, also nicht nur Beaulieu), scheiterte am Preis, an div. Macken der ersten Prototypen/Baureihe (nur 18 und 24 Bilder/s, keine Rückspulung, ...) und daran, daß sich Kodak "weigerte" Super8-Film in 400ft/120m Länge zu liefern, so lange keine Mindestbestellung von mehreren 10000 US$ vorlag, so daß die wenigen Kunden nur auf max. 200ft/60m zurückgreifen konnten und deshalb in allen Foren meckerten.
      Stand 2005
      Zudem bemängelten die Tester, daß die Kameras dadurch 2-3mal so schwer und total unhandlich werden würden. Ohne Stativ ging nichts mehr.

     

    Jörg

    • Like 1
  12. Hallo,

     

    im Katalog von Dragan Jovanovic 1992/93 ist ein GOKO-Programm-Formular aufgeführt:

    post-79322-094564000 1289209626_thumb.gif

    War das so groß, daß ein Kästchen auf dem Zettel (gab's in A4 und A3) einem Super8-Bild entsprach?

    Und jemand damit mal gearbeitet - falls ja: Arbeitet man wirklich von links nach rechts? Und bringt das Vorteile gegenüber einem "normalen Schmierzettel" in A4, der von oben nach unten abgearbeitet wird?

     

    Gruß,

    Jörg

  13. Hallo,

     

    auf iBäh (und auch in meiner Kammer) gibt's div. ROWI-Produkte, hauptsächlich aus den Bereichen Filter, Fototaschen, Dia und Schmalfilm. "Komischerweise" hat z.B. der "ROWI Schmalfilmsortierer" aus den 70ern immer noch seine erste Glühbirne (NARVA!), ein "Made in Germany" (<b>ohne</b> "W." oder "E."!), ist optisch und haptisch aus "Ostplaste" und einigen sieht einigen "DDR-Schmalfilmsortierer" verdächtig ähnlich...

    ... hat die Firma etwas selbst hergestellt? Oder hat sie nur "irgendwas" von "irgendwo" aufgekauft und unter ihrem Markennamen verkauft?

     

    Später scheint sich die Firma in "ROWI International Robert Widmer GmbH & Co. KG Neuburg" umbenannt zu haben. Die deutschen und internationalen Webseiten gibt's allerdings nicht mehr, da die deutsche Firma scheinbar 2003/2004 den Betrieb eingestellt hat. Dafür findet man unter http://www.rowionline.com/ einen chinesischen Fotoalbenhersteller?!

     

    Gruß,

    Jörg

  14. Hallo,

     

    Anfang der 90er gab's noch "flüssige Tonspur" zu kaufen (min. von ROWI). Gibt's die noch irgendwo neu? Und würde "das alte Zeugs" (sofern man auf dem Gebrauchtmarkt noch etwas davon auftreibt) noch funktionieren? Oder wäre es schon total eingetrocknet? Und funktioniert es nur auf Azetat oder auch/nur auf Polyester?

     

    Gruß,

    Jörg

  15. Noch eine andere Variante: Wir drehen keine Lehrfilme, sondern "Filmschnipsel", die man dann in die eigenen Filme 'reinschneiden kann, z.B. startenden/landende Flugzeuge, "TV-Blenden" (wie es sie z.B. einst von hama gab), animierte Schrifttafeln "Ende", "Sommerferien", "Weihnachten", "Vorfilm", ... . Mindestens die Schrifttafeln würden auch in s/w Sinn machen.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.