Zum Inhalt springen

Und tschüüüüsssss!

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.299
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Beiträge erstellt von Und tschüüüüsssss!

  1. Interessanter würde ich mir ein Gemeinschaftsprojekt vorstellen à la:

    Kassette 1 Anfang: "peaceman" filmt seine Kinder, wie sie die Frage "Papa, was ist eine Brücke" stellen.

    Kassette 1 Rest/2 Anfang: Wir filmen dann alle jede Menge Brücken. (jeder so für 20-30s)

    Kassette 2 Rest: "peaceman" filmt seine Kinder, wie sie verwundert "...und so etwas soll unsere Oma in den Mund bekommen?!" sagen.

    Natürlich müßte dann jeder Teilnehmer eine Kopie des fertigen Films bekommen...

    ...und wenn jeder noch ein Foto von seiner Brücke anfertigt und ein paar Zeilen zur Motivauswahl und Motivation zur Teilnahme schreibt, kann der "Filmtechniker" das prima zu einem Artikel für eine Filmzeitschrift seiner Wahl zusammenfassen... ;-)

     

    Jörg

  2. Zur zeitlichen Einordnung:

    • "Unsere kleine Welt" enthält eine Werbung für die "Agfa Movex 88", die laut dem Lossau-Filmkamera-Buch in zwei Varianten 1956/57 gebaut wurde. Zudem ist der Herausgeber die "Agfa Aktiengesellschaft für Photofabrikation Leverkusen". Dieser Firmenname wurde laut Wikipedia vom 18. April 1952 bis irgendwann 1957 benutzt.
    • "Am Tage danach" wurde von der "Agfa Aktiengesellschaft Leverkusen" herausgegeben. Dieser Firmenname wurde laut Wikipedia von 1957 bis 1964 benutzt.
    • Das Exemplar von "Die sportliche Familie", das gerade auf iBäh angeboten wird, hat auf dem Foto zur Auktion einen handschriftlichen Vermerk, der "September 1957" heißen könnte. Zudem wird auch hier die "Agfa Movex 88" beworben.

     

    Beide Heftchen enthalten keine Preisangaben, sind relativ dünn und könnten deshalb kostenlos gewesen sein. (Ggf. gab's sie auch nur als kostenlose Zugabe, wenn man z.B. 3 Agfa-Filme auf einmal kaufte.) Trotzdem ist es mir zu heikel, die Scans einfach so ins Netz zu stellen. Denn es besteht auch die Chance, daß sich beide Agfas für zuständig erachten und mir dann beide Firmen Anwälte auf den Hals hetzen :shock1:

  3. Im Klartext bedeutet das, dass Wikipedia-Artikel kopiert, formatiert und zwischen zwei Buchdeckel gepresst auf den Markt geworfen werden, wo nichtsahnende Kunden dann zuschlagen.

     

    Wobei das "Agfa Family"-Buch angeblich 68 Seiten hat, während man sich den Wiki-Artikel auf zwei DIN-A4-Seiten ausdrucken könnte?!

    (Wobei z.B. dieses Buch http://www.amazon.com/HMS-Inconstant-Lambert-M-Surhone/dp/6131225397/ref=sr_1_10?s=books&ie=UTF8&qid=1288263074&sr=1-10 58 Seiten hat, während der Wikipedia-Artikel sogar auf eine Seite paßt?! Wie machen die das? Pro Seite ein Wort? Oder drucken sie einfach "rekursiv" alle Verlinkungen mit aus? Übrigens ist die Buchbeschreibung zu diesem Buch auf Amazon extrem witzig: "High Quality Content by WIKIPEDIA articles!")

     

    Trotzdem muß es sich hierbei um eine "Verarschung des Kundens" handeln. Denn bei der Suche auf amazon.com nach der "Autorin" "Susan F. Henssonow" bekommt man 65.697 Ergebnisse! :shock1: Und praktisch immer als Trio mit "Lambert M. Surhone" und "Mariam T. Tennoe"! Die Bücher stammen dabei aus allen Amazon-Bereichen (Medizin, Mathematik, Politik, ...)! Und das Trio kann min. deutsch und englisch... (Selbst in der Wikipedia ist das Trio zu finden - diesmal für den deutschen Verlag "Editions Universitaires Europeennes": http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Hofrichter )

     

    Gruß,

    Jörg

  4. Hallo,

     

    bei der Suche nach weiteren "Agfa Drehbüchern" bin ich auf den Verlag "betascript publishing" gestoßen, der u.a. diese Bücher herausbringt:

    http://www.bol.de/shop/home/suchartikel/agfa_microflex/EAN9786131960840/ID24311476.html?jumpId=247299

    http://www.bol.de/shop/home/suchartikel/agfa_movex/EAN9786131961168/ID24308651.html?jumpId=247299

    http://www.bol.de/shop/home/suchartikel/agfa_family/EAN9786131945861/ID24185913.html?jumpId=247299

    Laut amazon.de sind die Bücher von 2010!? Handelt es sich dabei um komplett neue Bücher - oder "nur" um Neuauflagen alter Bücher, die früher einmal von anderen verlegt wurden?

     

    Gruß,

    Jörg

  5. Es gab übrigens mindestens diese "Themen":

     

    Die sportliche Familie (Quelle: wird gerade auf iBäh versteigert)

    An einem Frühlingstag! (Quelle: gerade bei Foto-Beck erhältlich)

    Aus der Ferienkiste! (Quelle: gerade bei Foto-Beck erhältlich)

    Raus aus dem Alltag! (Quelle: gerade bei Foto-Beck erhältlich)

    Am Tage danach...! (Quelle: Mein Privatarchiv ;-) )

    Unsere kleine Welt (Quelle: Mein Privatarchiv ;-) )

  6. Hallo,

     

    die Firma Agfa hatte in den 50ern/60ern so kleine Broschüren "Ihr Drehbuch - Schmalfilmanregungen der Agfa" herausgegeben. Ab und zu gibt's mal welche auf iBäh (z.B. hier: http://cgi.ebay.de/Werbeheft-Agfa-Foto-Drehbuch-/150468970858 - wenn man sich das Bild vergrößert, kann man sogar einen Teil des Textes lesen). Auch div. Händler, z.B. Foto-Beck, verkaufen einige Exemplare.

    Ich habe vor einiger Zeit auch mal ein oder zwei Heftchen davon gekauft und finde die Aufmachung (Einleitung + kurzes Drehbuch inkl. Kameraanweisungen) relativ gut...

    ...nun meine Fragen:

    Gab's die damals umsonst?

    Gibt's eine Übersicht über die behandelten Themen? (Scheinbar waren es alles irgendwie relativ kurze "Familienfilme mit Rahmenhandlung"?)

    Wie sieht's mit dem Urheberrecht aus? Darf ich z.B. meine Exemplare "einfach so" einscannen und ins Netz stellen*? Oder muß ich da vorher Agfa-Gevaert oder Agfaphoto um Erlaubnis fragen?

     

    Gruß,

    Jörg

     

    * Auch wenn die Texte mittlerweile etwas antiquiert wirken, ist die Grundidee meistens doch sehr interessant und nach ein paar Anpassungen an das Jahr 2010 durchaus mit der eigenen Familie zu realisieren. Selbst wenn man nicht vorhat, das Drehbuch umzusetzen, kann man aus den Kameraanweisungen und der Szenenreihenfolge immer noch etwas lernen.

  7. Hallo Michael,

     

    wie Jürgen schon gesagt hat, schreibe ich nur über Filme, die ich entweder selbst besitze oder von einem Filmfreund geliehen bekomme. Also alles das, was ich selbst gesehen habe.

     

    Dann scheint das "Problem" eher darin zu liegen, daß Dein (sonst extrem guter) Beitrag "falsch" angekündigt wurde. Im Inhaltsverzeichnis steht nämlich "Michael Beyer stellt uns "Indiana Jones" in seinen Super8 Fassungen vor". Auch die zweite Artikelüberschrift lautet "Super-8-Fassungen von "Indiana Jones"". Das klingt dann für mich eher so, als müßten auch die marketing-Kurzfassungen, die Trailer, ... mit aufgeführt werden. Würde in der Überschrift und im Inhalt gleich "drei Komplettfassungen" stehen, wäre das etwas deutlicher, oder?

     

    Gruß,

    Jörg

  8. Hallo,

     

    Aber ein abgefilmtes Filmbild ist keine Projektion, oder?

     

    ... das ist die große Definitionsfrage: Muß ein Projektor eine eigene Linse und eine eigene Blende haben, um ein Projektor zu sein? Oder reicht es, daß er den Film transportiert und beleuchtet?

     

    Einige? Mit deutlichem Abstand die meisten.

     

    In diesem Thread wurde schon mal eine der Kameras "ohne Filmtyp-Sensor" besprochen: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/8064-cinevia-mit-bauer-a512/

    Von den reinen Produktionszahlen her waren die Kameras "mit Filmtyp-Sensor" definitiv in der klaren Überzahl. Aber wenn man sich einmal anschaut, welche Marken und Modelle z.B. bei filmshooting.com noch im Einsatz zu sein scheinen, dann haben z.B. die "Bauer ohne Filmtyp-Sensor" jetzt einen deutlich größeren "Marktanteil"...

     

    Übrigens tut ein leichtes Orangefilter SW-Aufnahmen oft sehr gut. Bringt dem Himmel Zeichnung und glättet die Haut der Gefilmten.

     

    Ja - deshalb ist es umso ärgerlicher, daß einige Kameras den Filter automatisch (und unkorrigierbar) wegschwenken, weil einige (oder gar alle) S/W-Filme korrekt als Tageslichtfilm gekerbt sind...

    ... Vielleicht werden Martin Roweks nächste Umbauprojekte deshalb ja keine genialen Kameraanpassungen "16mm->Super16" mehr sein, sondern Kameraanpassungen "Super8-18fps-Vollautomat -> "Super8 mit verbreitertem Bildfenster-24fps-Manuell einstellbar-mit synchron startendem/stoppendem Digitalaudiorekorder"?! :grin:

     

    Jörg

  9. Hallo,

     

    schönes Heft, nur ein paar Punkte "stören" mich:

     

    test DIE RÖHRE SIEGT Deutschlands beste HD-Filmabtastungen im großen schmalfilm-Vergleich

     

    Wieso fehlen hier seriöse Anbieter, wie z.B. Berola?

    Auch der Satz "die ... nicht nur mit einer Kamera auf eine Projektion halten" ist etwas merkwürdig, da beim Flashscan oder beim Filmkorn ja im Grunde auch nur eine Kamera auf den "von hinten beleuchteten Film" gehalten wird...

     

    filmschau MANN MIT HUT UND PEITSCHE Michael Beyer stellt „Indiana Jones“ in seinen Super 8 Fassungen vor

     

    Auch wenn's "Indy IV" scheinbar nicht komplett auf Super8 gibt, hätte man wenigstens den Film erwähnen können... (gibt's dazu nicht wenigstens den Trailer auf Super8?)...

     

    zeitraffer BEWEGT UND BUNT (3) Gert Koshofer über die Nachkriegsjahre der Schmalfilmmaterialien – und mit einer Tabelle sämtlicher, jemals produzierter Schmalfilme

     

    Die Tabelle ist logischerweise nicht komplett:

    • Div. "Vertriebsmarken-Super8-Filme" fehlen: Boots, Dixon/Prinz, K-mart/Focal, Gratispool, Montgomery Ward, Super 8 France, ... (<- dieser Teil der Liste wird auch nie komplett werden, da man immer noch irgendeine südkoreanische, westitalienische, nordspanische, ... Drogeriekette finden wird, die irgendwann in den 70ern auch mal Super8-Filme unter ihren Vertriebsmarkennamen im Sortiment hatte ;-) )
    • Der Sakura-Single8-Farbfilm fehlt.
    • Die Farbfilme für Super9,5mm und 2x4,75mm fehlen.
    • Für 9,5mm gab's auch noch andere Farbfilme, z.B. Dufaycolor, Fuji Provia 100F, Fuji RTP (64T), ...
    • Unter "P" fehlt irgendwie Pathé (oder hatten die nie eigene Farbfilme im Angebot?)
    • ...

     

    LESERBRIEFE

     

    "Sonne oder Birne": Die Idee mit der Umgestaltung der Filtersymbole auf Super8-Kameras ist zwar auf den ersten Blick gut. Aber trotzdem hätte die Redaktion den Schreiber darauf hinweisen können, daß es auch nach dem Wegfall des e64t (min. als Negativmaterial) noch Kunstlichtfilme zu kaufen gibt und daß einige Super8-Kameras sowieso automatisch den Filter deaktivieren, wenn eine korrekt gekerbte Tageslichtfilmkassette eingelegt ist...

     

     

    Warum ich zu den anderen Beiträgen nichts sage? Weil's da nichts zu "meckern" gibt und ich sie schon weiter oben mit einem "schönes Heft" bedacht hatte ;-)

     

    Gruß,

    Jörg

  10. Ich habe mit dem NDR und dem BR gesperochen, dort gibt es definitiv nichts mehr. Es bleibt also nur die Chance eines privaten Videomittschnitts der BR-Wiederholungen. Wer was weiß: Bitte melden.

     

    Hallo,

     

    hat schon mal jemand bei den anderen damaligen NORD3-Mitgliedern (RB und SFB/RBB) oder bei der ARD nachgefragt? (Hier der dazugehörige, korrigierte Link von filmfool: http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=6277&seite=6&sender=0 )

     

    Jörg

  11. Hallo,

     

    meines Erachtens nach ist es in Deutschland verboten, "einfach so" etwas über 30m aufsteigen zu lassen - selbst für Heliumballons braucht man u.a. 'ne Erlaubnis (s. z.B.

    http://www.dfs.de/dfs/internet_2008/module/luftsport_und_freizeit/deutsch/luftsport_und_freizeit/massenaufstieg_von_kinderluftballons/index.html

    http://www.linx.de/Unternehmen--130467--Evolution+Friendship+GmbH----130467::showsc_66197.html

    http://www.bkcelebration.de/allgemeines/skylaternen.pdf

    )

     

    Interessant wäre es auch 'ne leichte Kamera (Chinon Pocket-8, Fujica P2, ...) an 'nem RC-Heli zu befestigen...

     

    Gruß,

    Jörg

  12. Hallo,

     

    Wittner bietet doch den Film ohne Entwicklung an! Pro8/ 63, ASA 250D, 20.42€ pro Kassette. Oder ist es doch nicht der den Du meinst??

     

    leider nein, der Pro8/63 ist ein Farbnegativfilm, während der von mir gesuchte Super8-63 ein S/W-Umkehrfilm ist...

     

    Trotzdem vielen Dank,

    Jörg

  13. Hallo,

     

    in einer der letzten Schmalfilm-Ausgaben gab's 'ne eMail-Adresse, unter der man das Buch vorbestellen konnte. Habe ich gemacht, ich habe aber keine Antwort erhalten?! Kann ich davon ausgehen, daß meine eMail verschütt' gegangen ist und daß ich das Buch nun über die Webseite bestellen muß/soll/darf?

     

    Jörg

  14. Eine 1000er Kerbe gibt's gar nicht.

     

    Solch eine Kerbe braucht man auch gar nicht, wenn man manuell belichtet oder z.B. eine Leicina Spezial hat (sofern die Angabe auf Super8Data stimmt).

     

    Von einem 800T-Material habe ich auch noch nie gehört (auch ausserhalb des Cinefilmes nicht) -- vermutlich war das dann eine Kahl-Spezial-Entwicklung?

     

    Kann sein, muß aber nicht, da z.B. Kodak für 16mm und 35mm einen "KODAK VISION 5289 / 7289 800T" im Angebot hatte (scheinbar von 1998/99 bis ca. 2004)

  15. Hallo,

     

    eine fehlende/defekte Perforation läßt sich u.U. mit solch einem Perforations-Reparaturklebeband 16mm reparieren. Das Problem dabei ist, daß es die dazugehörigen Geräte zum Auftragen des Reparaturklebebandes scheinbar für 16mm nicht mehr neu zu kaufen gibt. (s. auch hier).

    Es gibt aber auch einige Betriebe, die so etwas anbieten, z.B.:

    http://www.berola.de/index2.php?page=2-11-sonder

    http://www.muvig.de/alle_muvig_leistungen.htm

    http://www.vmp-filmtransfer.de/Filmlabor__restaurieren_von_al/filmlabor__restaurieren_von_al.html

    ...

     

    Es gibt einige Videotransfergeräte, die die Perforation nicht zum Filmtransport, sondern nur zur Bestimmung der Bildposition benötigen. Diese Geräte liefern meistens auch bei defekter Perforation noch vernünftige Ergebnisse.

     

    Viel Erfolg,

    Jörg

  16. Hallo,

     

    hier nun mal ein Foto vom oberen Ende des Stativs (geht leider mit meinem Handy nicht schärfer):

    post-79322-082556000 1285051478_thumb.jpg

     

    Mir scheint also -im Vergleich zur Version auf iBäh- so eine "Schraube" zu fehlen:

    post-79322-074280100 1285052502_thumb.png

     

    Laut BolexCollector fehlt ggf. aber noch mehr, da das Einbein auch ("also available") mit Kugelkopf angeboten wurde... hmmm... so 'ne "Schraube" würde mir eigentlich reichen. Zumal die Variante ohne Kugelkopf bestimmt auch stabiler ist, wenn man eine objektivlastige Kamera aufs Stativ setzt.

     

    Gruß,

    Jörg

  17. Hallo,

     

    ich habe von meinem Onkel einige Super8-Sachen übernommen, die er wegen seines Umstiegs auf Video "nun nicht mehr brauche". Mit dabei war ein Einbeinstativ, offensichtlich ein "Bolex Monopod". Problem: Das Ding endet nicht "männlich" mit einem hervorstehenden Zapfen (mit Gewinde), sondern "weiblich" mit einem Loch (mit Gewinde). Zuerst dachte ich, ich brauchte einfach nur eine "Schraube", die auf beiden Seiten einen Zapfen hat (so ähnlich wie diese Wechselteller, nur mit beidseitigem Zapfen). Nachdem ich allerdings den Text auf BolexCollector.com gelesen habe, scheint oben ein ganzer Stativkopf zu fehlen, also ggf. so etwas?! Mein Onkel kann sich leider an nichts mehr erinnern, da er das Einbeinstativ das letzte Mal Anfang der 80er benutzt hat...

     

    Gruß,

    Jörg

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.