-
Gesamte Inhalte
1.228 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
15
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Henri
-
Teil 2: in englisch ist es ausführlicher (ich versuche das relevante zu zitieren): http://www.redballoon.net/~snorwood/faq2.txt von rec.arts.movies.tech Frequently Asked Questions (FAQ) (eigentlich ne Pflichtlektüre) 2.5 Which formats are common for 35mm cinematography? - 35mm silent camera frame: .980& x .735& - 35mm Academy camera frame: .864& x .630& - 35mm ``Super 35`` camera frame: .980& x .735& - 35mm VistaVision camera frame: 1.485& x .991& - 35mm Anamorphic camera frame: .864& x .732& 2.5.1 35mm (old silent frame) Early films were all shot with this camera apeture prior to the advent of sound-on-film. When sound was first introduced, a variety of odd aspect ratios (including an almost 1:17 square picture) were considered, as the image area had to be narrowed in order to leave space for the soundtrack. Silent 35mm films were shot at roughly 16 frames per second (fps), using hand-cranked cameras and projectors. In practice, speed varied substantially even throughout a single roll, and among different titles.. For this reason, running times are almost never listed for silent films; instead, length is listed as number of reels or number of feet. The advent of sound standardized filming speed at 24 fps. When silent films are shown today at 24fps, they often appear `sped up` and tend to look unnatural. 2.5.2 35mm (standard Academy frame) In order to maintain a similar projected aspect ratio for both sound and silent films, the Academy frame was introduced, and has since become standard. It used the greatest possible width (allowing for soundtrack space on prints), and reduced the height somewhat in order to make the projected image retain a 1.37:1 projected aspect ratio. Earlier silent prints were designed to be projected in a 1.33:1 ratio. During the `wide screen` craze of the late 1950`s and early 1960`s, anamorphic cinematography (a.k.a. `CinemaScope ,` and, later, `Panavision `) became commonplace. In order to advertise their films as being `wide screen` movies, many producers who had a large collection of yet-to-be-released 1.37:1 films just cropped off the top and bottom edges of the frame (including titles and other important elements), leaving a 1.66:1 or 1.85:1 ratio movie. Later, continuing through the present, non-anamorphic (`flat`) films were composed to fit on a 1.85:1 screen. These films, however, are still photographed with an Academy camera frame, although the camera`s viewfinder usually does not show the top and bottom edges. Occasionally, a `hard matte` is used in the camera or printer, masking off the top and bottom edges of the frame. When films are shot `soft matte,` projection errors can cause undesired elements (such as boom microphones) to show up in the frame; sometimes, extra area above and below the intended framelines is visible in TV broadcasts of thse films, as well. Nearly all 35mm film is shipped wound around plastic cores, and it comes in 200`, 400`, and 1000` lengths. Small 100` metal spools are also available, for use in small windup cameras like the Bell and Howell Eyemo. Most 35mm sound films are shot at 24 fps, as the faster frame rate both improves the sound quality (with respect to the synchronization with the image-lower frame rates look strange with lip-sync sound). As with 16mm, though, some European television films are shot at 25 fps, to match the TV frame rate, and some US television films are shot at 29.97 or 23.976 fps, to match or nearly match the U.S. TV frame rate, respectively. It should be noted that sound is never recorded directly on the 35mm film while shooting-filming is done in `double system` fashion, usually using a crystal-controlled camera motor which runs at an exact speed, along with a crystal-controlled 1/4& tape machine (usually a Nagra 4.2) or DAT machine. 2.5.3 35mm Anamorphic (standard `wide screen` theatrical frame) As mentioned above, during the late 1950`s and early 1960`s, in order to compete with television, the motion picture industry developed a number of systems to achieve a wider aspect ratio than previously used; the idea was to provide a `larger than life` movie experience, combining huge, curved screens, with improved sound quality. Besides simply cropping off the top and bottom of the frame, the most successful such system was `anamorphic cinematography,` initially introduced as `CinemaScope ` with The Robe, in 1953. This process involves photographing a film with a lens which has an anamorphic element in it. This element `squeezes` the image horizontally by a factor of 2x. The `squeezed` image fills a large space on the negative, but, when `unsqueezed` upon projection, yields an image with a wide aspect ratio. This ratio actually varies slightly depending upon the exact projector mask which is used, as well as the sound format. The disadvantage to shooting in anamorphic is usually that the lenses used introduce weird types of distortion and lack the depth of field (front to rear sharpness) of standard `spherical` lenses. For example, a night scene in a film might contain out-of-focus points of light in the background; if they were filmed with spherical lenses, the lights would appear to be circular, but would appear to be vertical ellipses if they were filmed with anamorphic lenses. Anamorphic cinematography is still in common usage for major theatrical films, and is often indicated by the phrase `filmed in Panavision ` (if the lenses/cameras were made by Panavision ), which has displaced `CinemaScope ` as the usual term for this process, although many people still refer to anamorphic films as `scope` films. It is worth noting, though, that companies other than Panavision manufacture, rent, and sell anamorphic camera lenses. Also, the phrase `filmed with Panavision cameras and lenses` indicates that Panavision gear was used, but the film is not in anamorphic (they rent spherical [non-anamorphic] lenses, too). ... 3.5 Which formats and aspect ratios are common for 35mm release prints? - silent 35mm projection frame: .94& x .71& - Academy 35mm projection frame: .825& x .602& - 1.66:1 European 35mm projection frame: .825& x .497& - 1.75:1 35mm projection frame: .825& x .471& (obsolete) - 1.85:1 US 35mm projection frame: .825& x .446& - anamorphic 35mm projection frame: .825& x .690& (current standard) 3.5.1 35mm Silent Frame In the early days of 35mm silent film, the standard aspect ratio was 1.33:1, and the image covered nearly the whole area of the film, four perforations high, and extending out to the edges of the perforations on the sides. These prints are almost extinct today, as they leave no space for a soundtrack, and, thus, the format became obsolete upon the introduction of sound on film in 1926. At this time, the frame was simply narrowed, to the almost-square 1.15:1 ratio in order to accommodate an optical soundtrack. This is the area used by the current anamorphic format, and is the most image area one can fit onto a piece of 35mm film with a soundtrack. As very few venues are equipped to project silent-frame prints, this format is almost non-existent today. Many silents have been re-printed such that the image fits within the Academy frame. 3.5.2 35mm Academy Frame When it became clear that nearly all future prints would contain sound- tracks, the 35mm frame was cropped at the top and bottom slightly in order to achieve a 1.37:1 frame, nearly matching the old silent frame. This Academy frame is the basis for nearly all future `flat` (non-anamorphic) formats, as well as the various television formats currently in use. 3.5.3 35mm `Flat` Wide Screen Formats With the introduction of CinemaScope in 1953 (see below), there came a demand to release all films in a `wide` aspect ratio. This was most easily achieved by cropping off the top and bottom of the Academy frame in the projector. While most prints still contain the full Academy frame-size image, the tops and bottoms of it are cropped off in the projection process. There are several commonly used formats which use this principle, of which the most common currently is the U.S. standard of aspect ratio 1.85:1, used on almost all `flat` prints currently in circulation. One of the major disadvantages of this format, however, is its terrific inefficiency of negative space. Although the camera and projector both move the film four perforations at a time (the height of the Academy frame), the actual projected image only takes up 2.5 frames. Thus, images are grainier and less sharp than those of Academy films projected on the same height screen. The proposed 2.5-perf and 3-perf formats (described elsewhere in this FAQ) do not change the area of the 1.85:1 frame, but simply move the film a shorter distance (2.5 or 3, rather than 4 perforations) between frames, using less film per unit of running time. As proposed now, these are strictly release-print formats; 35mm cameras will continue to move the film 4 perforations per frame (although 3-perf is gaining acceptance as an cheaper alternative for TV work). A few films made in the 1950`s were made to be projected in the 1.75:1 aspect ratio; while this is no longer a common projection ratio, it is interesting now, because it corresponds very closely to the 1.77:1 proposed U.S. High Definition Television (HDTV) standard, designed as a compromise in order to fit both 1.37:1 television material and wide screen feature films onto the same size screen. The standard frame ratio in Europe is still 1.66:1, the same as the super 16mm standard. These films are almost never shown properly in the U.S., however; most are simply cropped to fit onto screens masked for 1.85:1. 3.5.4 35mm Anamorphic Frame This frame is nearly the same size as the 1.15:1 frame used just after the introduction of sound-on-film, and represents the most efficient use of film area possible, while allowing space for a soundtrack. The 2.0x `unsqueeze` achieved during the projection of the film with an anamorphic lens provides one of several aspect ratios, depending upon the projector mask to be used. The first CinemaScope (anamorphic) feature was The Robe, released by Fox in 1953. These prints were made with tiny `Fox hole` perforations, and contained four tracks of magnetic sound (quite impressive, particularly in a time when most movie-goers had not even heard regular stereo!). Due to the narrow perforations, an aspect ratio of 2.55:1 was achieved for early Cinemascope pictures, including The Robe, the first Cinemascope production. In 1956, the `scope ratio was narrowed to 2.35:1 in order to accommodate both magnetic and optical tracks on the same print (so that it could be shown in theaters not yet equipped with magnetic sound equipment). This ratio was retained until 1971, when the height was reduced slightly, resulting in a 2.39:1 aspect ratio, in order to better hide lab splices. In 1994, the height and width were reduced proportionally, retaining the 2.39:1 aspect ratio, which is the current standard. 3.5.5 Projecting Multiple Formats These formats are all standard, although each requires its own projector mask (to cover up the unused image area) and lens (to ensure that the image properly fits the screen). If necessary, the anamorphic lens and mask can be used to show 1.37:1 Academy films, provided that the anamorphic lens element is unscrewed and removed first, and the curtains are adjusted to mask the 1.37:1 area (which will be very small). Most theaters keep the top and bottom edges of the screen at the same heights, and open curtains on either side of the screen in order to accommodate the wider formats, as shown below (not to scale): ---------------------------------------- c) | | | | | | | | (c u) | | | | | | | | (u r) | | | | Movie | | | | (r t) | | | | Screen | | | | (t a) | | | | | | | | (a i) | | | | | | | | (i n) ---------------------------------------- (n ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ | | | |----- 1.37:1 -----| | | | | | |-------- 1.66:1 --------| | | | |------------ 1.85:1 ------------| | |----------------2.39:1 ---------------| It should be noted that having separate lenses and masks for each format is highly idealistic, and is not standard practice, except at a few conscientious art houses, which must show prints from all time periods and all countries. Most U.S. theaters are only equipped to properly show 1.85 and 2.39:1 ratios, lacking the appropriate lenses/masks and ability to move the curtains to other ratios. Thus, when prints intended for other formats are shown, some of the image is usually cropped. Some theaters show everything at 2:1 (eliminating the need for changing the screen masking), cropping some from all formats. In any event, there is a wide degree of variance in image cropping, depending upon the equipment in place in each venue. 35mm release print frame: (1.85:1 ratio) (usually, picture is visible above and below 1.85:1 framelines, but it is 35mm release print frame: masked off, and does not show up on (Academy ratio) the screen) | | | | |O -------------------O| |O (unused space) O| | s | | | | s ------------------- | |O o | Image |O| |O o | Image |O| | u | | | | u | Area | | |O n | Area |O| |O n | |O| | d | | | | d ------------------- | |O -------------------O| |O (unused space) O| | | | | || ||
-
:look: Puh, da hast du wieder ne hartes Thema angeschnitten... ich zitiere mal aus den FAQs: deutsch von http://www.mzepf.de/FAQ_Video_Latin1.text 5. Filmformate und Film-Video-Transfer --------------------------------- Dieser Abschnitt basiert auf einem englischen FAQ von Bob Niland (rjn@frii.com) vom 4. Juli 1994. Eine aktuelle Fassung dieses FAQ gibt es unter »http://www.frii.com/~rjn/laser/default.htm«. 5.1. Einleitung -------------------------------------------------------- Das Seitenverhältnis (Breite zu Höhe; engl. »Aspect ratio«) normaler Fernsehgeräte beträgt 1,33 zu 1 (bzw. 4 zu 3). Dieses Format entspricht fast dem »Academy ratio« (1,37:1), in dem bis zu den 50ern Filme gemacht wurden (einfach, weil das Filmmaterial dieses Format hatte und noch hat). Durch die aufkommende Verbreitung von Fernsehgeräten sahen sich die Filmemacher gezwungen, neue Anreize für das Kino zu schaffen. +---------------+ .=========. | Breitwand- | : Fern- : | Kino- | : seh- : | Projektion | : bild : +---------------+ `=========` 1,50:1 bis 2,8:1 1,33:1 Hollywood begann also, Breitwand-Filme (»Widescreen«) zu drehen. 5.2. Harte Formate ----------------------------------------------------- Um Breitwand-Filme zu drehen wurden Verfahren mit wohlklingenden Namen wie »Cinemascope«, »Techniscope«, »Vista-Vision«, »Todd-AO«, »Technirama«, »Cinerama«, »Panavision« usw. verwendet. Alle Verfahren unterscheiden sich in Details, haben aber eines gemeinsam: Sie sind harte (»hard«) Breitwand-Formate und das projizierte Bild hat ein breiteres Seitenverhältnis als 1,33:1 (obwohl das verwendete Filmmaterial weiterhin das Format 1,33:1 hat). Einige sind bis zu 2,8:1 groß. »Hart« heißt, daß auf den Film genau der Bildausschnitt aufgezeichnet wird, den man später auch im Kino sieht. Da das Filmmaterial (35 mm) aber immer ein Seitenverhältnis von ca. 1,33:1 hat, bleiben zwei Möglichkeiten für die Aufzeichnung des breiteren Formats: a) Ein Teil des Films (oben und unten) wird nicht belichtet und bleibt schwarz. b) Der breite Bildausschnitt wird verzerrt auf den Film aufgezeichnet; das nennt man dann eine anamorphische Aufzeichnung; sie wird weiter unten detailiert beschrieben. Den harten Formaten stehen die weichen (siehe 5.3.) gegenüber, bei denen auf dem Film mehr Bildinformation aufgezeichnet wird, als der Kinozuschauer später sieht. Natürlich haben die Regisseure in der Anfangszeit diese neuen breiten Formate voll ausgenutzt und die ganze Fläche mit Handlung und wichtigen Details gefüllt. Einige machen das (zum Glück) heute auch noch. 5.2.1. Der Transfer harter Formate auf den Fernsehschirm --------------- Möchte man einen Film in einem harten Breitwand-Format auf den Fernsehschirm mit 1,33:1 übertragen, hat man zwei Möglichkeiten: a) b) +--.==================.-------+ .==================. |V : : | : ungenutzt : |e : : | +------------------+ |r : : | | Breitwand- | |l : Vollbild : Ver- | | | |u : : lust | | Fernsehbild | |s : : | +------------------+ |t : : | : ungenutzt : +--`==================`-------+ `==================` a) Vollbild bzw. Teilausschnitt des Filmbilds Beim Vollbild-Transfer, wird durch Verlust von Bildteilen der ganze Fernsehschirm gefüllt. Da das Bild größer ist, erkennt man Details. Dieses Verfahren wird oft sehr schlampig durchgeführt. In frühen Breitwand-Filmen endete eine Unterhaltung zwischen zwei Darstellern oft in »sprechenden Nasen« - eine an jedem Bildrand. Später hat man deshalb den Scan-Vorgang (das Hin- und Herbewegen des Ausschnitts) eingeführt, um beim wichtigen Teil des Bilds zu bleiben - sofern das überhaupt möglich ist. Dieses Verfahren nennt man heute »Pan & Scan«. In manchen Fällen, wenn ein Bildausschnitt nicht machbar ist (z. B. beim Vor- oder Abspann), wird das gesamte Filmbild in der Breite zusammengedrückt, während an der Höhe keine Änderung vorgenommen wird. Dabei nimmt man also eine Änderung des Seitenverhältnisses in Kauf, was schrecklich aussieht, weil z. B. Köpfe plötzlich zu Eiern ausarten - wird aber öfter gemacht, als man denkt. b) Breitwand-Fernsehbild = »Widescreen« Die komplette Breite oder zumindest ein sehr großer Anteil wird auf den Fernsehschirm gebracht; die freibleibenden, ungenutzen Flächen oben und unten werden üblicherweise schwarz gelassen (»Balken«). Dieses Verfahren nennen man »Widescreen« oder »Letterbox« (die Firma Criterion nennt es »Videoscoping«) und es zeigt das ganze Filmbild, wobei natürlich Details (Schärfe) verloren geht, weil die Auflösung des Fernsehens deutlich geringer ist, als die des Originalfilms. Das heißt Widescreen lohnt mehr, wenn man bessere Aufzeichungsmedien hat, z. B. S-VHS, Laserdisc oder DVD. Das verwendete Verfahren hängt in Deutschland stark von Fernsehsender bzw. Videoverleiher ab. Während Sender wie Premiere oder die Öffentlich-Rechtlichen mehr auf Widescreen setzen, kommt bei den Privatsendern vorrangig Pan & Scan zum Einsatz bzw. ein Teil-Widescreen (ein Film in 2,35:1 wird in 1,85:1 gezeigt). In GB und den USA sind Videokassetten und Fernsehausstrahlungen fast nur in Vollbild zu haben. Lediglich Laserdiscs werden meist ausschließlich in Widescreen angeboten. (Als Zuschauer muß man sich aber immer vor Augen halten, daß beim Pan-&-Scan-Transfer eines 2,35:1-Film fast 50% des Bilds verlorengehen - man sieht also im wahrsten Sinne des Worts nur den halben Film!) Hat man keinen direkten Vergleich zwischen der Breitwand- und der beschnittenen Vollbild-Fassung eines Films, so kann man sich kaum vorstellen, was man bei der Vollbild-Fassung verpaßt, vielleicht mit Ausnahme der Tatsache, daß man leicht klaustrophobische Gefühle bekommt. 5.2.2. Bemerkungen zu harten Formaten ---------------------------------- Harte Formate werden heute fast nur noch eingesetzt, wenn der Film in 2,35:1 gedreht werden soll. Meistens kommt dann das Verfahren »Panavision« zum Einsatz, was man daran erkennt, daß im Abspann zu lesen ist, »Filmed in Panavision« (bitte nicht verwechseln mit »Cameras and Lences by Panavision«). Zu einem Film in hartem 2,35:1 sagt man auch heute »Scope-Film« (wohl in Anlehnung an »Cinemascope«). Nur noch wenige Regisseure bzw. Filmfirmen verwenden heute harte Formate für einen Film in 1,85:1 (z. B. Steven Spielberg/Amblin). Um ein hartes Format auf den Kinofilm zu bringen, hat man zunächst einen Teil des einzelnen Filmbilds nicht belichtet, also sozusagen schwarze Balken stehen gelassen. Der Nachteil war, daß die volle Auflösung des einzelnen Filmbilds nicht genutzt wurde. Dieses Verfahren nennt man auch »hard matting« (vgl. 5.3.). Daraufhin wurde der 70-mm-Film eingeführt, bei dem das einzelne Filmbild doppelt so breit war und somit dem Breitwand-Filmbild entsprach. Dadurch wurde die verwendbare Filmbildfläche ungefähr vervierfacht, was eine viel bessere Qualität mit sich brachte. Im Lauf der Zeit hat sich dann aber nicht nur das Filmmaterial deutlich verbessert, sondern es wurden auch anamorphische Verfahren (z. B. Panavision) eingeführt. Dabei wird wieder normaler 35-mm-Film verwendet und der Filmausschnitt in 2,35:1 über eine Linse auf 1,33:1 in der Breite zusammengedrückt. Auf dem Film selbst stimmt also das Seitenverhältnis nicht, was aber kein Problem ist, weil der Film bei der Projektion im Kino über eine zweite anamorphische Linse wieder in die Breite gezogen wird. Somit kann man das volle 35-mm-Filmbild ausnutzen und hat trotzdem ein Format von 2,35:1 auf der Leinwand. 5.3. Weiche Formate ---------------------------------------------------- Heute jedoch sind nicht alle Breitwand-Kinoformate »hart« (siehe 5.2.); manche Formate sind »weich«: .===============================. : fürs Fernsehen geschützt : +-------------------------------+ | | | | | Bild im Kino-Breitwand-Format | | (»abgedecktes«, »matted« | | Bild) | | | | | +-------------------------------+ : fürs Fernsehen geschützt : `===============================` Man kann also nicht allgemein sagen, daß ein Film, den man vor sechs Monaten im Kino im Format 1,85:1 oder 2,35:1 gesehen hat, für den Videomarkt (im Format) beschnitten wird (mit »Pan & Scan«). Video und Fernsehen ist heutzutage der größere Markt (wichtiger als das Kino), deshalb sind weiche Format mehr und mehr üblich. Filme in einem weichen Format werden bei 1,33:1 aufgenommen und sind dann bei der Kinovorführung teilweise abgedeckt (»matted«). Das Verfahren nennt man »soft matting«. Während dem Drehen des Films wird dann darauf geachtet, daß der Bereich, der später im Kino abgedeckt wird, trotzdem gezeigt werden kann, also keine Kabel, Mikrofone usw. enthält. Allerdings verpaßt man nichts, was für den Film wichtig wäre, wenn man den Bereich nicht sieht. Aus Kostengründen werden aber z. B. Special-Effects nur für den Bereich produziert, der später auch im Kino (also in der abgedeckten Fassung) zu sehen ist. 5.3.1. Der Transfer weicher Formate auf den Fernsehschirm -------------- Bei der Übertragung auf den Fernsehschirm können für solche Werke drei Verfahren angewendet werden: a) »Open Matte« Man läßt die Abdeckung (»Matte«) weg und erhält ein Bild im Format 1,33:1, auf dem man mehr sieht, als im Kino. Aber selbst wenn sich keine Fehler im abgedeckten Bereich befinden, kann das Entfernen der Abdeckung den Eindruck der Bildkomposition zerstören. Das ist auch der Grund, warum Filme trotz der Produktion in einem weichen Format, auf Video und Laserdisc im abgedeckten Kinoformat © erscheinen. Sind im Film computererzeugte Spezialeffekte vorhanden, die nur für den Ausschnitt gerechnet wurden, der im Kino zu sehen ist, muß bei einem »Open Matte«-Transfer in dem Moment des Spezialeffekte auf »Pan & Scan« (b) gewechelt werden. b) »Pan & Scan« Man nimmt die »matted« (abgedeckte) Fassung des Films her und wendet das Pan-&-Scan-Verfahren (wie in 5.2.1. beschrieben) an. Obwohl das blödsinnig ist (ein Teil des Bilds geht verloren, wo ein »Open Matte«-Transfer alles zeigen könnte), kommt es immer wieder vor, insbesondere dann, wenn Fernsehsender selbst für die Übertragung von Film auf ein Video-Medium verantwortlich sind. c) »Widescreen« Man nimmt die »matted« (abgedeckte) Fassung des Film und überträgt diese im »Widescreen«-Verfahren (wie in 5.2.1. beschrieben). Dabei bleibt zwar ein Teil des Fernsehschirms ungenutzt (schwarz), dafür wird die Bildkomposition, wie sie der Regisseur erdacht hat, erhalten. 5.3.2. Bemerkungen zu weichen Formaten --------------------------------- Wegen der großen finanziellen Wichtigkeit von Video und Fernsehen sind weiche Formate zunehmend auf dem Vormarsch. Fast alle 1,85:1-Filme der letzten Jahre sind in einem weichen Format gedreht und zudem immer mehr der 2,35:1-Filme. Speziell das Verfahren »Super-35« hat sich einen Namen gemacht. Darin sind Filme wie »Abyss«, »Terminator 2«, »True Lies« oder »Independence Day« gedreht. Bei »Super-35« wird übrigens nicht gleichmäßig oben und unten abgedeckt, sondern die »Matte« unten ist deutlich größer. Sieht man einen Super-35-Film in »Open Matte«-Fassung, spielt sich das Geschehen fast ausschließlich in der obener Hälfe der Fernsehschirms ab. Zu 1,85:1-Filmen in einem weichen Format sagt man auch, sie seien »flat« gefilmt. Sieht man sich einen Film in einem weichen Format in einem »open matte«-Transfer an, kann es passieren, daß man in den zusätzlichen Bereichen (gegenüber der Kinofassung) Dinge sieht, die man nicht sehen sollte. Das liegt dann daran, daß Regisseur und Crew nicht aufgepaßt oder nie an einen »open matte«-Transfer gedacht haben. So kann man z. B. in »Teen Agent« (aka »If Looks could Kill«) oben ein Mikrofon inkl. Haltegestänge sehen, als erstmals der Lotus hereingefahren wird. In »Toy Soldiers« kann man bei großen Umarmungsszene am Ende des Films unten den Schatten der Kamera sehen. 5.4. Weitere Filmformat-Begriffe --------------------------------------- * Cropping Das Verfahren des »Matting« (Abdecken) wird manchmal auch als »Cropping« bezeichnet. * Anamorphisch Der anamorphische Prozeß ist eine weitestgehend verlustfreie, optische Kompression des Bilds (wie schon in 5.2.2. erwähnt). Dabei wird das Bild horizontal um einen festen Faktor zusammengedrückt, während sich an der Bildhöhe nichts ändert. Ein Satz von spziellen Linsen (für Kamera und Projektor) sind für die Kompression und Dekompression nötig. Dadurch erreicht man die volle Ausnutzung von 35-mm-Film bei einem Seitenverhältnis von 2,35:1. (Das Verfahren findet inzwischen auch beim Fernsehen Anwendung; vgl. »PALplus«, »16:9-Umschaltung«, »DVD« und »anamorphische Laserdiscs«.) * Sphärisch Der sphärische Prozeß ist das Gegenteil des anamorphischen Prozesses. Das Bild wird dabei im korrekten Seitenverhältnis auf den Film belichtet. 5.5. Ausgewählte Filmformate ------------------------------------------- a) 35-mm-Formate (sphärisch) Standardformat: 1,33:1 (»Academy Aperture«) abgedeckte Formate: 1,66:1, 1,75:1, 1,85:1, 2,00:1 Industrieformat: 1,85:1 b) 35-mm-Formate (anamorphisch) Panavision, CinemaScope, Delrama, Vistarama, Technovision, Todd-AO 35, AgaScope (Schweden), Astravision, Cinepanoramic (Frankreich), Cinescope (Italien), Daieiscope (Japan), Dyaliscope (Europa), GrandScope (Japan), Hi-Fi Scope, J-D-C Scope (Joe Dunton Cameras, Ltd.), MegaScope (GB), Nikkatsuscope (Japan), Regalscope (USA), Toeiscope (Japan), Tohoscope (Japan), Totalscope (Italien): Verhältnis der anamorphischen Kompression: 2,00:1 Seitenverhältnis bei der Belichtung: 2,66:1 Seitenverhältnis mit Magnetton: 2,55:1 Seitenverhältnis der Kinokopie: 2,35:1 c) 70-mm-Formate Todd-AO, Superpanorama 70, Sovscope 70, Hi-Fi Stereo 70mm: Seitenverhältnis der Kinokopie: 2,21:1 (ohne Ton) Seitenverhältnis der Projektion: 2,05:1 Super Panavision 70: Seitenverhältnis (35 mm mit 4-Kanal-Ton): 2,35:1 Seitenverhältnis (70 mm mit 6-Kanal-Ton): 2,05:1 -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
Interesanter Link aber garantiert keine offizielle Seite... Der Ersteller hat sogar von hier (falsch) geklaut X( der dts und THX Teil steht bei mir auch, und die Vor und Nachteile von dts sind vom SDDS. :D Naja mir solls recht sein, hab ihm aber schon ne Mail geschrieben -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
Hmm interessant... laut dts Seite ES hat die CD ne 6-stellige Nr? Ich setz ihn wieder auf gelb :-) -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken [ Dieser Beitrag wurde von Henri am 30.07.2001 editiert. ]
-
Hi Mike ich hab keine Ahnung... Irgendwer hat das so in der Tonliste eingetragen (gelb: nicht verifiziert). Sollte doch ne Logfunktion für die Einträge einbauen. Ich frag nach, was das auf sich hat... werds aber wohl rausschmeisen... -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
Hi was bedeutet denn das &nicht verfiziert& zu EX in der Kinotonliste bei &Im Netz der Spinne&? Entweder er hat EX oder nicht oder? -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
Gibts auch auf deutsch: http://members.tripod.de/FilaKinotechnik/site04_d.htm Hauptseite: http://members.tripod.de/FilaKinotechnik/ -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
rotfl Nach 8h verzweifelten Physiklernens genau da richtige :-) -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
@MovinPics: Hast du eventuell Bilder von der Bauer Sonolux II? (bzw nen link dazu) Würd mich schon interessieren wie die aussieht? -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
Hi Marc ich kenn noch ne alte Ernemann, die von Hasso, ne Geschwinigkeitsregelung bekommen hat (20-27pics tipp ch mal) -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
Nen Bild was ich gerade von Ingo erhalten habe... -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
Mal zurück zum Thema: Besteht Interresse an regelmäßigen Tonkritiken vom Tino? -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
Klangdiskussionen :-( Ist meiner Meinung zum größten Teil alles Subjectiv. Um zwei Tonquellen auf der selben Anlage zu vergleichen, darf man nicht wissen welche gerade läuft (Um persönliche Preferencen auszuschliessen), muß das Ausgangsmaterial, die Einstellung der Anlagen 100% passen, das Raumklima, die Zuschauer... Es wurde mal von ner Universität nen Versuch unternommen: http://www.moviesoundpage.com/msp_dtsvsdd.htm Die Vergleiche die ich bis jetzt gezogen habe: dts-DD: abhängig vom Film, mal fanden wir DD besser mal dts. Witzige Anekdote: Bei Titanic ist das dts ausgefallen, wir haben dann von nem anderen Kino das dts eingebaut-> komplett anderer Ton (klang irgendwie blecherner). Die beiden dts waren baugleich und sind soweit ich mich entsinne ziemlich gleichzeitig eingebaut worden. MP3-CD: Bei Wissen welche Quelle ich hör-> CD besser. Bei Nichtwissen: ich hör nen Unterschied, kann aber nicht sagen was besser klingt... in der ct gabs auch mal nen Vergleichstest mp3-cd: Auch hier konnte es keiner wirklich Unterscheiden. Ausnahme: Einer der einen leichten Hörschaden hat. Da er bestimmte Frequenzen nicht hört, kommen bei ihm die nicht hörbaren rausgerechneten Frequencen (die eigentlich von anderen Frequenzen überdeckt werden) zum Vorschein. IMHO gibt es keinen 100% Vergleich, da immer persönliche Preferencen reinspielen und die Digitaltonysteme sind doch alle gut... @LarsD: Als kleines Programmkino mit wenig Geld würd ich mir auch die Alternative CP65 (gibts den neu noch?) mit DA20 (eventuell gebraucht) überlegen. Auch ein solides zuverlässiges System. Halt nicht mehr ganz State of the Art. Mit besseren Boxen gleicht sich das aber wieder aus. Aber der normale Zuschauer hörts sowieso nicht. -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken [ Dieser Beitrag wurde von Henri am 06.06.2001 editiert. ]
-
@OP Ja alles klar, den Trailer hab ich noch nicht gesehen. (und die DVD werd ich wohl auch leihweise nirgends herbekommen) Steht schon nen Termin fest, wann er nach Deutschland kommt? Inbesondere wann ihn die Cinemaxxe kriegen? Mein nächstes &THX fremdgehen& wird wohl erst im Dezember Herr der Ringe im Münchner Cinema sein. -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
http://www.verdi.de/kinonetzwerk/tarife Das ist die URL zu den Tarifverträgen -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
Schließ mich meinen Vorednern an: die alten Bauer sind unschlagbar.:rotate: die alten Ernemann sind auch nicht zu verachten, haben aber ihre Macken (z.B. Ölverlust) Die FP30E hab ich leider noch nicht in Betrieb gesehen; die neue Ernemann sind auch nicht von schlechten Eltern. Abraten tu ich immer von italienischen Dingern. Sind zwar prinzipiell net schlecht, aber irgendwie wartungsanfälliger... Dann doch lieber ne alte Bauer. -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
Hi DirkK was war des für nen Trailer? Weiß jetzt gerade nett ob ich die Disk schon in der Hand hatte. -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
Hi Kai schau mal unter: http://www.igmedien.de/ ->kino->tarifpolitik -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
Hi DF steht im Tarifvertrag (hab ich leider auch keinen aktuellen)... Dürfte es bei der IG-Medien geben. http://www.igmedien.de/ ->kino->tarifpolitik -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken [ Dieser Beitrag wurde von Henri am 04.06.2001 editiert. ]
-
Hi Marc: Bei Spulentürmen wird der Film am Ende jeder Vorstellung umgerollt. bei enger Programmplannung oder wenn der Vorführer nach Hause will-> mit Vollgas. Das Ergeniss ist, das man ungefähr nach ner Woche schon erkennt wenn die letzten 10min angehen. Nach nen Monata sind die letzten 10min unansehlich... Leider oft genug erlebt. (Hab aber selber noch nicht mit Spulentürmen vorgeführt). -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
Hmm, auch ne Idee; ist mir aber auch in Kinos ohne Bürstenfilmreiniger aufgefallen. Ich habs mir mal versucht so zu erkären: An der Schnittstelle ist der Film dicker, und läuft dann eventuell nicht immer einwandfrei sauber durch den Projektor, bzw Rollen und Gebertellersteckeinheit. -> enstehen eventuell andere Belastungsmomente (Film dehnt sich, wird wieder zusammengezogen) was das verregnen zufolge hat. Aber auch nur ne Idee. Aber Filme laufen ja selten solange das man das bemerkt. -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
Hi DirkK Genau da seh ich as Problem, die Aufnahme der DVD ist ntsc mit X Bildern/sec; das was du vom Film kriegst hat aber ne andere Geschwindigkeit (wenn auch nur unwesentlich, aber es reicht das du am Schluß vom Film nicht mehr synchron bist). Ob man das mit Adobe Premiere ausgleichen kann? muß ich passen... ich hab nur virtual dub (freeware). Was genau? Hab halt testweise aus nem THX-VOB File (von ner DVD gezogen), nen divx gemacht, und den AC-3 Ton hinzugefügt. Und anschliessend über meinen AC3 Verstärker abgespielt :bounce: Habs anschliesend gelöscht, da ich die Trailer (leider net alle) als vob auf CD habe. wenn jetzt noch der divx über Beamer an die Wandtest noch erfolgreich verläuft heißt es DVD-Videothek ich komme (und Videorecorder zu verkaufen)... -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
Nette Idee :-) zum Glück steh ich sowieso auf Orginalfassungen.. Ausserdem wie willst du den Ton sauber synchron kriegen? Die Laufzeiten werden wohl garantiert nicht zusammenpasen. Ich hab mich erst vor nen paar Tagen testweise, damit rumgeschlagen aus dem THX-Tex Vob nen divx mit ac3 Ton zu machen. Hatte schon da synchprobs.. -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
100% anschliess Zum Startband in Film einwickeln: Ich geb euer Argumentation schon recht... Bei den meisten Filmen die ich ich aufgebaut habe, wo das Startband so eingewickelt war, sind mir keine groben Laufstreifen aufgefallen. Hängt wohl auch damit zusammen, das ich den Akt nicht mit Vollgass auf die Spule / Teller laufen lasse bis das Start/ Endband (wenn vorhanden) die Wand/ Tisch trappiert... Ich starte prinzipiell langsam und bremse dann zum Schluß wieder ab (ebenfalls langsam), so das ich direkt an der Schnittstelle stehen bleibe. Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ne Kopie länger läuft, wird sie im Lauf der Zeit an den Aktwechseln verregnet (Tellerbetrieb). So 100% hab ich mir das nie erklären können... Ausserdem: Die schlimmsten Filmzerstörer sind imho Umroller und Spullentürme... -- Live long and prosper Henri Henri@filmvorfuehrer.de http://www.in-solution.de/ Aahz&Gesetz: >> Wer im Netz schnell an Informationen kommen will, sollte keine Fragen stellen, sondern falsche Informationen losschicken
-
Hi auf den Artikel bin ich gespannt. aber ich geh davon aus, das das diskutieren darüber defenitiv nicht strafbar ist. Henri der sich gerade mal wieder tierisch über MS ärgert. Einen Tag damit verbracht, um festzustellen das der Digitalausgang der neuen Soundkarte ac-3 nur unter W98 ausgeben kann... -> w98 installiert und W2000 hat aufgegeben X(
