Zum Inhalt springen

Michael1

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    850
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Beiträge erstellt von Michael1

  1. Ich sagte auch nicht, dass es mit der TK nicht geht ;-) aber mir gefällt die Umlenkrolle für den Bildstrich nicht.

    Ich habe eine zu Hause aber noch nie eine Kopie durchlaufen lassen.

  2. Wenn die ganze Kopie (oder ein kompletter Akt) einen oder mehrere durchgehende Laufstreifen hat, ist es eher ein Indiz, dass jemand mit wenig Verständnis, Sorgfältigkeit, etc. am Werk war. Was ich nicht verstehe, wie mitten in einer Rolle ein dicker Laufstreifen für eine Minute herkommt. Da muss doch jemand hineingepfuscht haben.

  3. Genauso wird es gemacht, klasse Tutorial! Wo ist eigentlich der "gefällt mir" Button?

    Die Chemie bringe ich immer auf eine Problemstoffsammelstelle, dafür muss ich nichts extra bezahlen.

    Die paar Tropfen, die im Abfluss landen sind ja sehr gering und noch dazu stark verdünnt.

    Bei einem Privatentwickler wird sich das auch auf Dauer in Grenzen halten.

  4. An meiner FP30 ist an der Rückwand irgendein Controller installiert, durch den der Projektor immer wieder stehen blieb.

    Falls der bei dir auch ist, nimm einfach die Sicherung raus.

     

    Ansonsten fällt mir wie oben erwähnt noch der Filmrissschalter ein oder der Teller gehört überbrückt.

    Wüsste aber nicht, warum man die Tellersteuerung schaltet, wenn der Projektor einen Filmrissschalter hat.

  5. Wenn ich im letzten Jahr eine 35mm Vorstellung besucht habe, sind die Spots immer vom Beamer gekommen.

    Ab und zu noch ein Trailer als 35mm.

     

    Den Sparkassen Spießer Spot sollte ich wo doppelt liegen haben wenn ich mich recht erinnere.

    Der Mercedes Hühner Spot ist klasse, habe ich in einer Kopie vorgeklebt bekommen.

  6. Nein, wenn man den Film mit Emulsion innen entwickelt, wird der Rand nicht mitentwickelt, da die Emulsion auf der Spiralenrille aufliegt. Das ist mir einmal passiert. Ich nahm den Film raus und dachte ich hätte einen Zauberlomo, der eine Tonspur beim entwickeln anbringt. Es war aber unentwickelter Filmrand.

  7. Da ich gerade eine Einsteckeinheit von Kinoton "restaurierte" ein kleiner Tipp:

     

    Ist sicher schon bei jemandem vorgekommen... Mit älteren Einsteckeinheiten läuft der Abwickelteller nicht mehr so wie er soll. Bei mir hatte sich der Film schon fast eine ganze Umdrehung um die Einsteckeinheit geweickelt bis sie endlich den Teller nachjustierte. Dabei hat man natürlich das Problem, dass der Film Schrammen bekomment, wenn er über die hintere Auslaufrolle schert. Das gleiche Problem auch, wenn er zu schnell abwickelt.

     

    Woran es liegt:

    Die kleine Scheibe, die die Schalter für abbremsen und nachdrehen steuert, hat eine zu große Reibung an den kleinen Schalterstiften, die auf der Scheibe anliegen. Deshalb braucht der Film mehr kraft um die Schlater auszulösen, eben erst dann wenn schon fast eine Umdrehung um der Einsteckeinheit ist.

     

    Eine einfache Abhilfe:

    Die beiden Schalter, die an der Scheibe anliegen mit ein wenig Filmklebend umwickeln (2 Umdrehungen reichen aus).

    ... fertig! Da nun die Schalter mittels glatter Oberfläche an der Scheibe anliegen, hat man eine geringere Reibung und die Einsteckeinheit schaltet wieder wie neu.

     

    med_gallery_80768_271_267351.jpg

  8. Sorry für die Voreiligkeit ;) Ich hatte mal versucht neue Laufwerke einzubauen. Hat irgendwie nicht geklappt, deshalb dachte ich es seien die alten Caddys.

    Ich hab hier übrigens noch 2 SCSI Laufwerke liegen. Falls es am Laufwerk liegt kannst du sie gegen Porto haben.

     

    Du könntest auch eine Grafikkarte reinstecken und Monitor anschließen und mal sehen ob er da irgendwelche Fehler ausgibt.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.