Zum Inhalt springen

Michael1

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    850
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Beiträge erstellt von Michael1

  1. Gibt es für 60m Tageslichtspulen auch diese praktischen schwarzen Kunststoffboxen wie für 30m Spulen?

    Da ich jetzt ausschließlich auf 60m DLS oder Kern konfektioniere wären diese Boxen sehr praktisch, da man sich das Verkleben der Blechdosen nach dem Filmwechsel erspart.

  2. Die Wickelteller sind die beste Hilfe fürs selbst konfektionieren! Deshalb verwende ich immer die Agfa Kassetten.

    Man kann den kleinen Teller in der Kassette lassen und den Film gleich drauf aufwickeln. Sollte man aber ausreichend im Hellen üben, damit man den Film nicht zerkratzt.

     

    Man kann auch mithilfe einer Agfa Kassette die normalen Kodak Kassetten leichter befüllen.

    Hier hatte ich mal ein Video gemacht:

     

    http://www.youtube.com/watch?v=cwEAteDVHZQ

     

    * Bei Gelegenheit mache ich ein neues mit besserer Belichtung und Qualität...

  3. Vor kurzem habe ich eine E100D Klemmkassette über eBay erworben (vielleicht von jemandem aus dem Forum?).

    Ich dachte ich mach sie auf und leg den Film in eine andere Kassette.

     

    Klemmkassette eingelegt, getestet, läuft ohne Probleme durch…

    Vielleicht liegt es doch auch an den Kameras.

    • Like 1
  4. Ich kann mich Friedemann nur anschließen. Es gab noch nie ein Problem mit den Tageslichtspulen, egal ob Polyester oder Acetat, Lichthofschutzschicht oder nicht. Letzten Sommer habe ich in Vegas bei 43° und purer Sonne im Rücken den Film gewechselt, auch da hatte ich keinerlei Schleier. Noch dazu wickle ich alle Tageslichtspulen mit Winding A (Schicht außen), die hat die Eclair lieber.

  5. Vorwärmen für neue Sammelbestellung

     

    Ich werde dieses mal leider nicht mitbestellen. Ich habe noch fast eine halbe Dose von der letzten Bestellung und weiters bin ich momentan ganz geil auf den abgelaufenen Ektachrome 2253, mit dem habe ich für meine Bedürfnisse sehr gute Ergebnisse erzielt. Die 500m 2253, 360m Avichrome + unzählige ausgetestete S8 Moviechromes die ich im Kühlschrank lagere dürften für diesen Sommer reichen.

     

    Interessant für ich wäre eine Mengenbestellung vom 2253er, vielleicht lässt sich dadurch ein noch niedriger Preis erzielen.

     

    Avichrome momentaner Preis: 0,71 €/m (inkl. Versand, bei Abnahme von 10 Dosen)

    2253 über Verkäufer aus L.A.: 0,36 €/m (inkl. Versand und Zoll bei heutigem $-Kurs)

     

    UND: Beim Ektachrome gibt es die 137m Tageslichtspulen dazu, welche man gleich als Projektionsspule nehmen kann, also spart man hier auch noch ;-)

  6. Nein, kein Remjet.

    Gegen Ende vom Bleichbad konnte ich noch immer keine Bilder erkennen, weshalb ich dachte der Film hat eine Remjetschicht und sie löst sich nicht ab. Bei der Projektion habe ich dann gemerkt, dass der Film einfach unterbelichtet ist.

    • Like 1
  7. Vielleicht schaffe ich noch eine Testaufnahme solang es hell ist.

     

    Test fertig. Ziemlich underexposed.

    Habe eine Blende draufgegeben, definitiv zu wenig.

    In dem Video, welches Friedemann gepostet hat, steht von 3 Blenden überbelichten.

    Also wie 50 ASA belichten, falls jemand einen bekommt ;-)

  8. Ektachrome 400D (2253) in 16mm 2R -- 137m für $49.99

    Mit 50 ASA belichtet sieht das schön Retro aus. E-6 geht ganz gut.

     

    Gleiches Material, aber schon praktisch auf fünf 30,5m Tageslichtspulen: $79.99

     

    Ich warte leider noch immer auf meine 4 Rollen :evil:

    Wenn sie da sind mache ich gleich einen Test und werde berichten!

     

    Der Verkäufer hat anscheinend jede Menge davon. Vielleicht bekommen wir Mengenrabatt wenn wir eine Sammelbestellung machen ;-)

    • Like 1
  9. Am Gang saß ein Mädchen, dass ohne Begleitung eines Erwachsenen geflogen ist. Ich dachte damals nur, dass ich sie hoffentlich nicht mit meiner Kamera erschrecke. Das Mädchen konnte womöglich denken, ich wolle ein Loch in den Flugzeugrumpf schießen oder bohren ;-)

     

     

    Hättest du noch diesen Blick dazu aufgesetzt :mrgreen:

     

    shining460.gif

    • Like 1
  10. Nach der Entwicklung lässt sich die Bildschicht wie ein Gelantine-Schleim vom Träger abwischen. Übrig bleibt Blanfilm mit exat sitzender Tonspur.

     

    Hat jemand Erfahrungen mit der Entwicklung der Ektachrome 160 Emulsion?

     

    Ich weis nicht mehr welcher Film es war aber ich hatte auch einen, bei dem sich die Schicht wegfischen ließ. Ich habe ihn dann ohne jegliches abstreifen langsam trocknen lassen. Die Schicht war danach wieder fest am Träger.

  11. Ich bin gerade dabei einen 70mm Akt von 1959 zu reinigen und zu archivieren.

    Da ich keine Markierung über Sicherheitsfilm entnehmen kann stelle ich mir die Frage ob es hoffentlich nicht Nitromaterial ist. Wie war es zu dieser Zeit mit Nitro und 70mm? Gab es 70mm überhaupt auf Nitrobasis?

     

    Ein Frame abschneiden möchte ich gerne vermeiden.

     

    Grüße,

    Michael

  12. Also ich entferne es immer nach dem Entwickeln und hatte noch nie irgendwelches gekrissel.

     

    Am besten wäre eine Substanz, die den Remjet komplett vom Film löst. Diesen Schritt kann man vor dem Erstentwickler durchlaufen. Der Film ist dann bereits auf der Spule und man startet dann den eigentlichen Entwicklungsvorgang ohne Remjet.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.