Zum Inhalt springen

Prof. Abronsius

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    28
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Prof. Abronsius

  1. Ehrlich gesagt wüsste ich nicht, warum ein George Clooney nicht mit Stars des klassischen Hollywood-Kinos vergleichbar sein sollte. Auch das waren nur Menschen, das Schwarzweiß und die Ästhetik älterer Filme laden leicht zur Verklärung ein. Und Shirley Temple - sie möge in Frieden ruhen - war sicher ein Star, aber eine gute Schauspielerin? Das halte ich doch eher für fragwürdig. Jede Generation hat ihre Schauspieler und ihre Stars, so wie jede Zeit ihre Literatur und ihre Musik hat. Dass davon nur ein Teil (im Idealfall der bessere) bleibt, liegt in der Natur der Sache. Und das sage ich als großer iebhaber des klassischen Kinos.
  2. THE CAINE MUTINY startete in den USA im Juni 1954. Columbia Pictures hatten bereits im April 1953 erklärt, alle künftigen Produktionen in 1,85:1 zu veröffentlichen. Es ist aber nicht auszuschließen, dass das Fernsehmaster einen falschen Bildausschnitt zeigt (z.B. zu stark eingezoomt).
  3. Vergleiche zwischen den verschiedenen DVDs und der Blu-ray sind hier möglich: http://www.caps-a-holic.com/hd_vergleiche/multi_comparison.php?disc1=1529&disc2=1515&hd_multiID=117
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.