Zum Inhalt springen

Olaf S8

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.343
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Beiträge erstellt von Olaf S8

  1. Diese Abschattungen sollten nicht durch den Projektor entstehen, solange er keine Macken hat und solange die Bildandruckplatte richtig wieder aus der Reinigungsstellung zurück in die "normale" Stellung geschnappt ist, was beim Bauer T610 mein "Lieblingsfehler" ist.

     

    Wie kann ich überprüfen ob die Bildandruckplatte richtig eingerastet ist ?

     

    Solche Vignettierungen kann man sich auch schnell einhandeln,

    wenn man mit mehreren Filtern vorm Objektiv filmt... gerade bei Totalen.

     

    Das kann ich nachvollziehen, nur wieso bildet sich dann eine "rechteckige" Maske ab ?

     

    Also für mich sieht das noch ziemlich normal aus. Der systembedingte "Unschärfeverlauf" der Bildmaske

    nimmt am Rand immer Helligkeit weg, und bei dem Motiv fällt das natürlich auf. Hast du die Lampenjustierung

    mal optimiert? Damit kann man vielleicht noch was rausholen.

     

    Werde jetzt noch einmal andere Filme durchlaufen lassen . . .

    Die hatten bei der Aufnahme dann keine Filter vor dem Objektiv

    Mit der Lampenjustierung kenne ich mich nicht aus aber das sieht nicht danach aus

    Der Bildrand ist ja beim projizieren sehr gleichmässig mit diesem Rahmen umgeben

  2. Entwicklungsfehler ist nicht auszuschliessen, aber auch nicht sonderlich wahrscheinlich.

    Sind die Randbereiche des Filmes denn maximal Schwarz oder auch nicht richtig dicht?

     

    Mit den Bildbeispielen muss ich mal sehen ob ich da etwas hinbekomme . . .

    Wenn die Blende noch mehr zugegangen wäre, dann wäre alles noch dunkler geworden

    Wenn überhaupt, hätte sie noch etwas mehr aufgehen können aber es sind ja Aufnahmen dabei

    wo dies der Fall war, die sind also in der Helligkeit ganz gut / besser aber eben auch nicht knackig

    Und so eine Umgebung und teilweise auch das sonnige Wetter schreien einfach nach Brillanz pur

  3. Ich tippe auf Dreck im Strahlengang -- nicht direkt am Bildfenster, sondern irgendwo dahinter.

    Nimmt die Konturenschärfe dieser Flecken mit kleiner werdender Blende zu?

     

    Also die Blende war bei dieser Helligkeit meistens im kleinsten Berreich

    Habe ja die Sektorenblende auf 1/2 stellen "müssen" um nicht in die Überbelichtung zu kommen

    Das mit dem Strahlengang will ich nicht hoffen . . . mir kommt da nur die Idee eines kondensierten Tropfens

    irgendwo im Inneren der Kamera oder im Inneren der Optik . . . aber der Kreis ist mir einfach zu exakt rund

    und er hat ja auch zwei Bereiche (oberstes Bild) den Inneren der dunkler ist und den Äusseren der heller ist

  4. Aber der Preis ist nicht nur von einem möglichen "Monopol" abhängig,

    sondern auch von den verdammt kleinen Mengen gegnüber früher und von den Rohstoffpreisen.

     

    Ja da stimme ich dir zu, das ist leider die Realität . . .

    Dazu gesellen sich noch alle anderen gestiegenen Kosten

    In der Summe der Kette addiert sich da einiges zusammen

  5. Kann so ein Effekt von Filtern oder der Sektorenblende kommen ?

     

    Mit meinen beiden letzten DS8 30,5m Filmen werde ich momentan sehr herausgefordert

    Viele ungelöste Fragen und Ursachen die ich bis jetzt noch nicht ansatzweise lösen konnte

     

    post-82372-0-02918500-1360662131.jpgpost-82372-0-31664100-1360662133.jpgpost-82372-0-55014900-1360662135.jpg

  6. Kann jemand das erklären ?

     

    Bei meinem Bauer T610 sind am Bild rundherum Abschattungen zu sehen

    Die scheinen von der internen Bildmaske zu stammen aber das sehe ich nicht mit jedem Film

    Oder mir ist das bisher nicht so gravierend aufgefallen wie bei meinen letzten beiden DS8 Filmen

     

    P.S. Der obere Text im Bild ist für diese Frage nicht relevant

     

    post-82372-0-92287000-1360661712.jpg

  7. Ich finde diese Strinschalterkonstruktionen irgendwie schon sehr exotisch... wenn nicht gar noch mehr...

    Wärest nicht der erste, der dieses Teil einfach kappt und elektrisch überbrückt...

     

    Also du bist ja mit Humor und Sarkasmus gesegnet . . .

    Exotisch ist das schon aber wenn er funktioniert ein guter ökologischer Energieschoner ;-)

    Die ganze Kamera hat einen exotischen weiblichen Touch aber den liebe ich eben auch sehr

    Am coolsten finde ich ja die eingebaute Klingel für das Federwerk :-) da kann die Bolex nicht mithalten

    Hoffe das der Schalter einwandfrei arbeitet wenn die Kamera aus der Revision zurück ist ansonsten überbrücken

  8. Kann Filmmaterial in eisiger Kälte benutzt zu anderen Ergebnissen führen ?

     

    Habe zwei DS8 30,5m Filme aus der Entwicklung zurückbekommen und beide sind optisch unbefriedigend

    Es ist sehr schwer zu beschreiben, alles wirkt etwas blass und kontrastarm, die Farben sind nicht wirklich kräftig

    Bei helleren Passagen ist dies geringfügig besser aber eben auch nicht wirklich gut, dann sind andere Teile auch

    so hell geraten, das z.B. Schriften auf Plakaten kaum noch zu lesen sind, glaube also nicht an ein Belichtungsproblem

    Die Bedingungen sind allerdings recht extrem: Sehr viel Schnee, 2000-3000m hoch, -15 bis -20 Grad, früh am Morgen

    Die morgendlichen Aufnahmen haben natürlich viele kühle Schattenanteile aber es gibt auch Aufnahmen mit mehr Sonne

    und die weisen ebenfalls diese blassere Charakteristik auf . . . zudem ich mit einer Nikon R10 und S8 Kassetten ganz andere

    Ergebnisse erzielt habe. In beiden Varianten ( DS8 und S8 ) wurde mit 1/2 Sektorenblende und UV+1A und L1B gefilmt . . .

    Den Nikon L1B Filter halte ich für hochwertig die andere "Filterkombination" Izumar Coated UV plus Skylight 1A ???

    Insgesamt stehe ich vor einem Rätsel . . . war es das Filmmaterial, die Entwicklung, die Filter, die Kälte usw.

  9. Steht die Größe nicht im "Filterdeckel"?

     

    Die Kamera ist ist gerade in Revision aber ich kann mich an keine Angaben im Filterdeckel erinnern

     

    Ah! - Hast Du jetzt also auch in eine "große" DS-8 investiert.... Gratulation!

    Freue mich schon, wenn Du mal darüber berichtest wie sich die Pathe im Einsatz so macht.

     

    JA - ist ein Modell I - ohne die 1:1 Achse, gefällt mir sehr gut ausser dem Stirnschalter der Kontaktstörungen hat

    Sie sieht auch noch ganz passabel aus und in der Handhabung mit Griff liegt sie recht gut und stabil in der Hand

     

    Das Zoom ANGENIEUX - 8 / 64 mm - 1:1,9 hat ein "krummes" Gewinde, ich meine 46,5 mm . . .

    Bei Wittner gibt es einen Adapter für das Objektiv für 49mm Filter.

     

    Den Adapter habe ich bei Wittner gefunden . . . mein Objektiv ist allerdings etwas älter

    Kann es sein das dies andere Abmessungen hat oder sind die alle identisch gefertigt ?

  10. Nur: Spielt das eine Rolle?

     

    Wenn der Film dadurch bessere Laufeigenschaften hat schon . . .

    Dachte sofort an die Kassettenprobleme mit dem steiferen Material

    Als ich das DS8 Material spürte kam mir dieses eben geeigneter vor

    Oft braucht es keine Messgeräte um etwas stimmiges wahrzunehmen

    Wäre ich unwissend gewesen hätte ich auf 2 verschiedene Filme getippt

  11. "3S Regel": Sonne, Strand, Schnee erfordern Benutzung der "Gegenlichttaste". Also 2/3 bis 1 Blende mehr draufgeben.

     

    Nach deiner Darstellung hätte ich dann bei +2,3 bis +3,0 gelegen

     

    +1/2 bis +1,0 (bei mir eher +1,0) für den E100D mit der Nikon R10

    +2/3 bis +1,0 für die 3S Regel und +1.0 für die 1/2 Sektorenblende

     

    Mehr als +2,0 Blenden konnte ich aber an der Nikon R10 nicht mehr einstellen

    Habe also diese 3S Regel nicht mehr wirklich anwenden können und das war gut so

    Es wäre dann mit Sicherheit bei vielen Passagen zu einer Überbelichtung gekommen

  12. Sorgfalt beim Film einlegen . . .

     

    Nun habe ich wieder etwas dazulernen müssen

    Hatte bis jetzt noch nie den Fall das Fusel am Filmfenster waren

    Nun habe ich 2 Filme zurückbekommen die in der Ecke oben rechts Flusen zeigten

    Zuerst dachte ich an den Projektor (sofort alles gereinigt) aber die blieben einfach da

    Also konnten die nur auf dem Film einbelichtet sein, was mich sofort zur Kamera eilen ließ

    Und dort entdeckte ich dann auch wirklich mit einer Lupe am Filmfenster einen Mini Fuselbausch

    Wie der dahin gekommen ist kann ich nicht mehr nachvollziehen aber er hat sein Werk vollbracht

    Ich weiss nicht ob mir der auch unterwegs beim wechseln von Kassetten ohne Lupe aufgefallen wäre

    Also werde ich wohl vor dem Einlegen einer neuen Kassette zuerst mit einer Handlupe alles prüfen ;-)

  13. Ich war mit der Nikon 2000 bis 3000 Meter hoch mit Schnee und blauem Himmel

    Bin sehr gespannt wie die Aufnahmen geworden sind mit L1B + 1/2 Sektorenblende

     

    Nun sind die Alpinen Schnee Filme endlich eingetroffen :-)

    Hat alles prima geklappt mit der 1/2 Sektorenblende und dem L1B Filter

    Vielleicht hätten auch +1.5 Blenden ausgereicht aber die +2.0 sind auch gut

    Projiziere ich mit dem Bauer T610 bei voller Lichtleistung ist es an wenigen Stellen etwas hell

    Bei reduzierter Lichtleistung etwas angenehmer zu schauen aber dann fehlt dem Schnee etwas

    Also den E100D muss ich am besten im Bereich +0.5 bis +1.0 Blenden belichten mit der Nikon R10

    Dann noch +1.0 dazugeben wenn ich die Sektorenblende auf 1/2 stelle und der L1B war genau richtig

  14. Unterschiedliche E100D Qualitäten ?

     

    Hatte heute eine sensorisch merkwürdige Wahrnehmung . . .

    Meine Finger und Augen haben Unterschiede bei E100D Filmen wahrgenommen

    Der Unterschied bestand in den S8 15m Kassetten Filmen und den DS8 30.5m Filmen

    Beide sind ja angeblich E100D doch für mich fühlte sich das DS8 Material leichter und flexibler an

    Das S8 Kassetten Material empfand ich als schwerer und steifer und der Glanz war insgesamt brillanter

    Den Glanz beim DS8 Material empfand ich als geringfügig weniger leuchtend beide Seiten leicht mattierter

    Insgesamt war mein subjektiver Eindruck von den S8 Kassetten ein kräftigerer und härterer als der DS8 Film

    Die Körnung unterschied sich auch bei beiden Filmen, der DS8 Film war feinkörniger als der in der S8 Kassette

     

    Ich habe auch zwei unterschiedlich entwickelte S8 Kassetten verglichen die sich aber kaum unterscheiden

    Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht ? - Kann dies an unterschiedlichen Chargen liegen ?

  15. @ jpolzfuss - Ganz herzlichen Dank für diese klaren Informationen

    Teile davon hatte ich auch schon gelesen, war aber etwas verunsichert

    Dann habe ich wohl instinktiv den richtigen Filter auf die Nikon gesetzt L1B

    Dieser scheint identisch mit dem 1B zu sein, ist wohl eine ältere Bezeichnung

    Ich war nämlich 2000 bis 3000 Meter hoch mit Schnee und blauem Himmel :smile:

    All diese Qualität Diskussionen halte ich allerdings für sehr überzogen bei Super 8

    Zudem die Blende unter solchen Bedingungen meistens fast ganz geschlossen ist

    Bin sehr gespannt wie die Aufnahmen geworden sind mit L1B + 1/2 Sektorenblende

  16. Was ist der Unterschied zwischen einem 1A und 1B Filter ?

    Und für welche Film Situationen sind diese sinnvoll einzusetzen ?

    Habe noch einen Nikon L1B Filter dessen Bedeutung mir nicht ganz klar ist ?

     

    Was ich bis jetzt gefunden habe, ist es der Einsatz als Objektivschutz und gegen Blaustich

    Welche Farbveränderung bewirken die oben aufgeführten Filter und wird die Schärfe beeinflusst ?

  17. Filmvorführertreffen 2008 im Land Brandenburg.

    Ein kurzer Super8-Dokufilm mit Beaulieu 6008 S auf E64T gedreht:

     

    Als es spannend wurde war der Clip leider zu Ende . . .

    Das ist eine Welt die ich persönlich noch nie live gesehen habe

    Sehr beeindruckend . . . ist der Transfer vom E64T eine Abtastung ?

  18. Ich sehe da für ein neu kommendes Material sehr gute Chancen, auch preislich

     

    JA - das wäre die richtige Zielsetzung . . .

    Dann noch eine verbesserte Kassette und das Licht geht wieder an

    Setze immer mehr meine Hoffnung auf die entsprechenden Fachleute

    Wittner ist ja wirklich extrem engagiert und vertraut mit allen Problematiken

    Und DS-8 sollte weiterhin im Fokus bleiben als eine echte Alternative zu Super 8

    Am besten noch eine neue manuelle DS-8 Kamera produzieren für Wechseloptiken

  19. Mit einem Cutter und etwas Geduld kann man auch eine eigene Kassette zweckentfremden (ich rate dann zu Agfa-Kassetten, die sind mechanisch in einigen Details besser, allerdings am besten einer mit dunkler Andruckplatte, da heutige Filme kein Remjet haben).

     

    Was genau sind diese Details . . .

    die eine Agfa S8 Kassette besser machen ?

    Sind noch andere Kassetten problemfreier konzipiert ?

     

    @ Rudolf 51 - Ja, das ist wirklich nicht sehr innovativ gewesen

    Diente wohl eher der Kundenbindung an das eigene Produkt ?

  20. Mir fiel eben ein, wie man den Füllstand auch von aussen ziemlich genau ablesen kann,

    und den Trick wollte ich gern teilen, zumal er nur 2 Sekunden Film kostet . . .

     

    Eine wirklich sehr gute Idee :-)

    Ich selber wechsle nur wenn es einen Klemmer gibt ;-)

    Das Material ist mir zu kostbar für jeden vermeidbaren Blitzer

  21. Aber beim Blick auf den angekündigten Preis bei Wittner, muß ich leider sagen, sorry... da vergeht die Vorfreude.

    Man muß solche Ausgaben nicht zuletzt vor sich selbst rechtfertigen können und bei 24,90 ist bei mir der Punkt überschritten.

     

    Da kann ich leider auch keine Freude mehr haben :cry:

    Der kann scharf und leuchtend sein . . . bei mir bleibt es dunkel

    Wenn dann noch die eine oder andere Kassette Probleme bereitet . . .

    Spekuliere und vertraue lieber auf neue alternative Produkte als auf Kodak

     

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.