
daveangel
-
Gesamte Inhalte
234 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge erstellt von daveangel
-
-
Dolby-Version 4.7 hat's übrigens gerichtet, Untertitel sind jetzt da.
Viele Grüße
David
-
Hallo zusammen,
@ all: Wir haben tatsächlich ein ziemlich alte Dolbyversion drauf, eine neue bekommen wir schnellstmöglich. Laut ausgelesener Logfiles hat es Probleme (welcher Art auch immer) mit Untertiteln gegeben, die werden dann wohl einfach nicht dargestellt. Ich versuche dennoch mal einen neuen Ingest von Zwischen Welten (auf dem betroffenen Server sowie in einem anderen Saal), hab da aber keine große Hoffnung, dass das heute noch was wird.
@ LaserHotline Der ganze Film ist ein Sprachenmix: Deutsch bei den Soldaten untereinander, Englisch in Gesprächen mit dem Übersetzer (mit UT), Farsi bei den Einheimischen untereineinander (mit UT) - durchgehend synchronisiert wäre das ja ziemlich sinnbefreit. Hollywood-Deutschland hätte es aber vermutlich mit verschiedenen Akzenten komplett synchronisiert :smile:
-
Hallo zusammen,
das hatten wir länger schon nicht mehr: Probleme mit nicht vorhandenen Untertiteln, in diesem Fall beim heute gestarteten "Zwischen Welten". Ein Neustart der Dolbyserver hat nicht geholfen, aber ich vermute natürlich dennoch das Problem bei uns direkt im Haus (wird heute Nacht geprüft). 0% Untertitel. Was bei den englischen Anteilen nicht so schlimm ist, ist bei Farsi dann doch eher uncool. Morgen früh werde ich den Film noch mal ingesten (und auch einen anderen Kinosaal ausprobieren).
Um im Vorfeld aber vielleicht dennoch ein allgemeines Problem mit der DCP auszuschließen (und um mir den Frust von der Seele zu schreiben :-)): Wir haben die "ZwischenWelten_FTR-1_S_DE-DE_DE_51_2K_20140305_ADC_IOP_VF-1" Fassung gespielt (und nur dafür einen Key, konnten also nichts anderes testen) - hatte noch jemand das Problem?
Viele Grüße
David
-
Wir heben von jedem Film ein Plakat auf, das wird gefaltet und dann alphabetisch in Schubern wegsortiert. Dann hat man zumindest noch mal eines, wenn der Film noch mal ins Programm kommt. Gefaltet ist natürlich nicht so schön, aber anders lässt sich das bei unserem begrenzten Platz nicht machen. Alles andere kommt ins Altpapier bzw. Müll.
Neulich irgendwo gelesen (und seitdem im Hinterkopf): Sammeln von 100 schönen Plakaten (1 Jahr lang), ungefaltete Lagerung, kurz vor Weihnachten eine Versteigerung im Kinosaal durch einen lokalen Prominenten als Auktionator, Geld dann spenden für einen guten Zweck. Da können die Verleiher dann auch nix sagen :-) Ich könnte mir vorstellen, dass man daraus eine schöne Veranstaltung bauen könnte. Eintritt frei, dann ein Kurzfilm, dann die Versteigerung oder so. Hat das jemand schon mal gemacht?
-
Danke für den Tip mit dem Ordner generatedPackages, da sind dann auch die vermissten Daten drin!
-
Ah stimmt, die NTFS-Geschichte hab ich mir gekauft, um die Platten zu beschreiben, nicht zu lesen… :-)
-
Hey Martin,
Storage am Mac: daraus schließe ich, dass ihr kein NAS von Synology oder Qnap habt, sondern quasi nur externe Festplatten, die direkt am Mac angeschlossen sind?
Die Verleiherplatten sind in der Regel ext2 oder ext3 formatiert, glaube ich. Mit zusätzlichen Programmen wie z.B. http://www.paragon-software.com/de/home/extfs-mac/ sollte man die dann Platten auch am Mac lesen können. Vielleicht sind auch NTFS-formatierte Platten dabei, die kann man mit Hilfe von http://www.paragon-software.com/de/home/ntfs-mac/ am Mac lesen. (Ich selber habe http://www.tuxera.com/products/tuxera-ntfs-for-mac/ erfolgreich im Einsatz).
Erzähl doch mal genauer, wie eurer Setup da aussieht!
Viele Grüße
David
-
Hallo Martin,
ja - es gibt einen Weg, zumindest hab ich das auf der Synology geschafft. Leider ist dieser Weg nicht wirklich komfortabel und kommt daher im Alltag für uns nicht in Frage. Mangels "schönem" FTP-Client muss man da etwas Terminal-Voodoo betreiben: Via SSH oder Telnet auf einem im Netzwerk angeschlossenen PC und dem root-Benutzer auf der Diskstation einloggen, dann erst IPKG und anschließend den Midnight Commander installieren (Anleitungen gibt's im Netz). Der Midnight Commander ist ein mächtiger Dateimanager, der allerdings aussieht wie zu DOS-Zeiten. Mit Mausunterstützung ist da nicht viel, das läuft alles über Tastatur und entsprechenden Tastenkombis. Jedenfalls kann der MC auch FTP, man loggt sich dann einfach auf den Dolby ein und kann sich so die Daten ziehen. Gleichzeitig hat man eben als Root-Benutzer Zugriff auf sämtliche (Linux-)Daten des NAS, kann also auch sehr viel kaputt machen. Für mal eben zwischendurch und/oder für eher unerfahrene Benutzer würde ich das also nicht empfehlen.
In unserem Fall betrifft da ja zum Glück nur den aktuellen Datenbestand auf den Dolbys, die lasse ich aber via CRU-Platte runtersichern. Zukünftig sind wir dann ja nicht mehr drauf angewiesen, Daten vom Dolby zu holen, weil die Filme immer direkt von den Verleiherplatten auf dem NAS landen sollen. Filme werden nach ihrem Abspiel dann vom Dolby einfach gelöscht - und bei Bedarf halt wieder vom NAS aufgespielt.
Viele Grüße
David
-
Gut gelaunte Nachrichten aus dem Vorführraum: Der Transfer vom NAS auf Dolby via Dolby-Showmanager funktioniert endlich! Dass der FTP-Client auf dem Dolby die Daten nicht finden wollte, war ja das große Fragezeichen – aber das hatte nichts mit passiv/aktiv oder irgendwelchen Ports oder Router-Konflikten zu tun. Das Problem war ein falscher "root"-Ordner der angelegten Benutzer; Daten im "gemeinsamen Ordner" auf oberster Ebene werden einfach nicht gefunden (trotz richtigen Einloggens und Anzeigens der Ordner). Ändere ich "das root-Konto der ausgewählten Benutzer nach Benutzerbasis" und lege die Filme dann in den entsprechenden home-Ordner, dann komme ich mit dem Benutzer "nasftp" via FTP direkt dorthin (home-Ordner des Benutzers nasftp) – und der Dolby findet endlich die Daten, kann also kopieren. Ich war der Meinung, auch dieses schon ausprobiert zu haben, aber offensichtlich nicht bis zum Ende gedacht oder einfach was anderes noch falsch gemacht.
Gelb markiert: http://d.pr/i/AG64
Ich habe einen Film von der Verleiherplatte aufs NAS gespielt und dann von dort via FTP auf einen Server. Film läuft!
Laut FTP-Protokoll des Dolby werden Daten wie ASSETMAP, VOLINDEX, eventuelle Logs und die Packing-List-XML-Dateien mit dem Hinweis auf "The file was not Digital Cinema Content" einfach nicht kopiert bzw. mit der Meldung "removed" quittiert.
Kopiergeschwindigkeit etwa 80 MB/s über die ganzen 210 GB hinweg.
Vielen Dank für alle Unterstützung!
Dave
-
Ich glaube übrigens nicht, dass der Dolby da irgendwas löscht. Der liest die diversen XML-Dateien wahrscheinlich nur aus statt sie zu kopieren und speichert den Inhalt in seiner eigenen Datenbank.
Stimmt, das wird's sein. So kann er beim Export auch wieder auf Hash-Werte für's "Verifying" zurückgreifen.
-
Hallo zusammen,
das neue NAS steht, die Probleme bestehen leider auch. Absolut reproduzierbares Verhalten beim FTP-Transfer. Unterschiedliche User, unterschiedliche Nutzerrechte, unterschiedliche Passwörter, unterschiedliche Dateien… selbes Ergebnis. Noch mehr in die Tiefe wollte ich in diesen besucherstarken Tagen nicht gehen und das Risiko eingehen, beim Spielen am Dolby etwas kaputt zu machen :-) Nach Silvester werde ich mich auch noch mal an das Synology-Forum wenden, vielleicht haben die da einen Tipp. Und Carsten, vielen herzlichen Dank für die Nachfrage im englischen Film-Tech-Forum! Ich hab zwei Mal versucht, mit anzumelden, hat wegen einer nicht eintreffenden Bestätigungsmail nie geklappt.
Nutzen wir also den etwas umkomfortableren Weg - und dazu dann gleich auch eine Frage: Aktuell sichere ich nun bestehende Filme vom Dolby auf unsere CRU-Platte und kopiere die dann auf's von der CRU aufs NAS. Gerne würde ich sicherstellen, dass dort die Daten auch vollständig angekommen sind. Leider löscht der Dolbyserver wohl beim erstmaligen (direkten) Aufspielen der Filme die Packing-List-XML, in der die Hashwerte stehen (und löscht wohl auch Assetmap und Volindex). Ich kann also nicht mit EasyDCP oder via Kommandozeile auf dem NAS einen Hashcheck durchführen, da mir die Werte nicht mehr bekannt sind.
Gleichzeitig dauert das "Verfying" beim "Export" vom Dolby auf die CRU-Platte eine nicht unbeträchtlichen Zeit. Wie kann der Dolby das machen - wenn die XML-Datei vorher gelöscht wurde? Und wieso löscht der die Daten überhaupt?
Zukünftig gehen die Verleiherplatten natürlich komplett erst auf's NAS (inkl. Hash-Check), dann auf die Dolbys. Aber der vorliegende Filmbestand müsste ja nicht bis zum bitteren Ende auf den Servern bleiben, wenn ich doch das NAS hier stehen habe.
Also, das hab ich mir insgesamt alles viel einfacher vorgestellt :-) Jemand ne Idee in Sachen Hash-Check ohne Packing-List?
Viele Grüße, einen guten Rutsch und volle Häuser in 2014!
-
Verleiherplatte am NAS, das werde ich nächste/übernächste Woche mal versuchen!
Umformulieren: ich schau mal, wie schnell und problemlos das geht.
-
Hui, da muss ich mich erst mal einlesen. Was mir spontan auffällt: Das NAS müsste ext4 formatiert sein, nicht ext3. Vielleicht ist da der Hund begraben?
-
Ich glaube, er sucht nicht den Ordner Assetmap, sondern die Datei, die in diesem Fall allerdings keine xml-Endung hatte. Ich hab das ja noch mal mit anderen DCP-Daten probiert (wo die Assetmap.xml auch mit Endung drin war), da kam eine vergleichbare Fehlermeldung. Genauer gesagt: er sucht wohl die erste Datei in dem ausgewählten Ordner, findet diese dann nicht und meint das dann auch bei allen anderen Dateien. Ich hab hier noch einen vergleichbaren Screenshot, als ich das mit einem Kurzfilm versucht habe:
Weiß der Henker…
-
Ui, da fragst du mich was. Das eine ist für die Daten (auch zwischen den Projektoren), das andere für die Kommunikation/Steuerung (Showmanager etc.)? Ich versuche das rauszufinden.
-
Active und Passive -- beides ausprobiert. Das Netzwerk läuft über einen kleinen Netgear-Gigabit-Switch, feste IP-Adressen sind vergeben; da hängt also kein Router dazwischen. Der Win-PC hat drei Netzwerkkarten drin, eine davon hängt also auch in diesem "Daten-Verschiebe-Netzwerk-Adressraum". Inwieweit die Schnittstellen am Dolby richtig konfiguriert sind, kann ich natürlich nicht sagen. Rauf vom PC gehen die Daten ja, nur "runter" via Dolby aus nicht. Wenn das NAS einen FTP-Client hätte, wäre die Sache vermutlich gegessen; aber alles, was ich dazu gefunden habe, ist für unsere Zwecke ungeeignet.
Das große NAS ist nun da, aktuell läuft der intensiv-Festplattencheck noch einige Tage… :smile: Vielleicht ist bei dem ja alles ganz anders als beim kleinen Test-NAS und es läuft dann wie geschmiert -- ich gebe die Hoffnung nicht auf und werde berichten.
-
So, zusammengefasst: Ich bin noch nicht weiter.
- Test-DCP ohne Umlaute und Schnickschnack (und mit vollständigen Dateiendungen) erstellt und per USB-Stick auf's NAS gespielt (einmal als Ordner und einmal als ZIP und dann direkt auf dem NAS entpackt). Keine Änderungen, file not found. Dann liegt's also nicht.
- Neuen Benutzer angelegt, alle Rechte und Freigaben überprüft, explizit den FTP-Server in der Firewall noch mal für alle IP-Adressen freigegeben: Keine Änderungen, file not found.
Protokolle und Screenshots sind beim Dienstleister, ich habe allerdings keine große Hoffnung, wenn ich ehrlich bin.
Der Datentransfer NAS->Dolby wird wohl dann zukünftig entweder per eigener CRU-Platte oder bei kleineren Geschichten über Windows/Filezilla durchgeführt, kann man ja zur Not auch Nachts einfach laufen lassen. Komfortabel ist was anderes, aber immerhin machbar. Ist ja nicht so, dass wir täglich 7 Filme rumschieben müssten.
Falls jemand noch eine Idee hat: gerne her damit :-) Wenn es von meiner Seite aus Neuigkeiten gibt, melde ich mich.
Frustrierte Grüße
Dave
-
Ich habe mir eine kurze Test-DCP erstellt, die ganz ohne Umlaute, Leerzeichen und co auskommt, die werde ich mal via USB-Stick (und nicht vom PC/Filezilla) auf's NAS kopieren. CRU geht aktuell noch nicht, da dieses dann gemeinsam mit dem großen NAS kommen sollte. Am Mittwoch bin ich wieder im Kino und melde mich dann noch mal!
-
So, telefonische Info aus dem Vorführraum: Version 4.40.48 - kommt das hin? Wir waren uns nicht so sicher, ob das die gesuchte Angabe ist :-)
-
Hallo Thomas,
das habe ich am Freitag leider auch schon probiert - ohne Erfolg :-( Hatte denselben Gedanken, nachdem ich die fehlenden Suffixe bemerkt habe.
Es ist wie verhext...
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure zahlreichen Rückmeldungen!
Ich habe übrigens den wichtigen Screenshot mit der Fehlermeldung oben nicht richtig verlinkt… sorry! Das ist er:
Hilft das weiter?
Martin: das klingt ja gar nicht gut. Um nicht zu sagen: Das ist saudoof! Wozu habe ich die Netzwerk-Infrastuktur und kann auch noch FTP-Accounts im Showmanager einrichten, wenn die nicht funktionieren… Ich werde nächste Woche noch mal Rücksprache mit dem Technikdienstleister sprechen und ihm die neuen Screenshots sowie die Protokolle zukommen lassen. Das Hin- und Herschieben via CRU ist natürlich die Notlösung, das werden wir dann auch so machen. Oder eben via Filezilla mit dem Umweg über den Windows-PC und entsprechend mehr Zeit einplanen. Und die kryptischen Ordner-/Filmbezeichnungen dabei lernen ;-)
Carsten: Ich kann im Showmanager unter "Network Content" leider nur die Kopierrichtung "FTP->Dolybyserver" nutzen (siehe: http://d.pr/i/JDTe … der kleine Pfeil in der Mitte) - und nicht "rückwärts". Das wäre natürlich super, geht aber leider nicht. Die Softwareversion muss ich im Kino am Montag nachschauen (wird relativ aktuell sein, da vor kurzem erst ein Update gefahren wurde, meine ich… eigentlich nicht meine Baustelle :smile:
Thomas: Ich kann "root" keine Daten zuordnen und mich auch nicht als "root" via FTP einloggen (wenn ich das richtig gelesen habe). Der Benutzer "nasftp" ist als Administrator angelegt, hat also alle möglichen Berechtigungen. Vielleicht ist aber beim Anlegen des Users ja was schief gegangen, ich werde Montag noch mal einen neuen Testuser anlegen.
Chris: Ascii-Unterstützung habe ich ebenfalls ausprobiert, das hat nichts gebracht. Gute Idee mit der Test-DCP, das mache ich!
Danke für's Dranbleiben und euer Engagement, das ist toll!
Dave
-
Hallo Chris,
anbei einige Screenshots. Die FTP-Einstellungen sind quasi gleich (ich hab mehr Ports im Standardportbereich), den Haken beim UTF-8 habe ich mal gesetzt und mal nicht, also beides ausprobiert.
Im Showmanager habe ich dann noch per rechter Maustaste ein File Transfer Process-Fenster gefunden, da scheint der Hase im Pfeffer zu liegen: Er findet dann die Daten nicht. Ich hab das parallel noch mit einem Kurzfilm ausprobiert, da sucht er als erstes eine XML-Datei und findet diese auch nicht (es liegt also nicht an dieser speziellen Datei ohne Dateiendung).
Die Berechtigungen und Genehmigungen im DSM auf dem NAS habe ich geprüft, die sind m.E. so weit wie möglich gefasst. Keine Ahnung, warum der Showmanager die Datei nicht findet. Der Pfad ist richtig:
Viele Grüße
Dave *immer noch ratlos* (und leider schaffe ich es nicht, die Bilder direkt einzubetten)
-
Klar! Mach ich morgen, wenn ich wieder im Kino bin.
-
Hallo Carsten,
ich hab nun zumindest vom Dienstleister die Aussage, dass es _eigentlich_ gehen müsste. Man vermutet von der Ferne vielleicht ein Rechteproblem des Benutzers auf dem NAS, wobei ich das eigentlich ausschließen kann. Ich habe den Benutzer mal als User und mal als Administrator auf dem NAS angelegt, den entsprechenden Ordner mit Unterordnern mit den höchsten Schreib- und Leserechten ausgestattet und in den FTP-Einstellung alles mögliche durchprobiert.
Anbei die Links zu den Verbindungs-/FTP-Protokollen:
1) FTP-Zugangsdaten zum NAS auf dem Dolbyserver im Showmanager eingerichtet, Verbindung zum NAS klappt, Datentransfer nicht
2) FTP-Zugangsdaten für Filezilla-Server (Windows7-PC) auf dem Dolbyserver im Showmanager eingerichtet, Verbindung zum Filezilla-Server klappt, Datentransfer klappt nicht (andere Fehlermeldung als unter 1!)
3) FTP-Zugangsdaten für NAS auf Windows7-PC mit Filezilla eingerichtet, Verbindung und Datentransfer klappen (daher auch längeres Logfile). Daten sind nach Kopiervorgang problemlos zu testen.
Hilft das irgendwie weiter? Ich werde da nicht wirklich schlau draus, zumal bei 1) und 2) "Response: 226 Transfer complete." bzw. "Response: 226 Transfer OK." auftaucht, aber definitiv keine Daten kopiert werden.
Ich werde die Logfiles auch mal dem Dienstleister zukommen lassen, aber vielleicht kann jemand hier die Zeilen interpretieren :smile:
Danke & viele Grüße
Dave
idee gesucht: Verhindern, dass die Leute schon während Abspann in den Saal gehen
in Allgemeines Board
Geschrieben
Wir haben Schilder, auf denen "Kein Einlass - Vorstellung läuft" steht, die wir "in der kritischen Phase" neben die Saaltüren hängen. Wir haben da schöne magnetische Elemente, auf denen die Hinweise ganz einfach mit einem Magneten halten.
Hilft zugegeben nicht immer (Menschen…), aber meistens :-)