
Rolando
-
Posts
362 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
3
Content Type
Profiles
Forums
Gallery
Posts posted by Rolando
-
-
stimmt, ich werde schweigen, bis ich die Anleitung komplett gelesen habe. Ich gehöre zu der furchtbaren Sorte Mensch, die erst machen und dann lesen... naja.
-
Ahhhh, vielen Dank Simon!!! Ich hab den Hinweis im Manual überlesen. Wie peinlich...
-
Hallo zusammen! Ich hab nun meine erste H16 Rex (2) da und werde bald den ersten Foma R100 durchjagen. Nun wollt ich vorher erfragen, wie ich ihn belichten soll? Das Prisma klaut ja Licht, also werdens wohl keine ISO100 sein, oder?
Und ich hab noch ne zweite Rex2 fast geschenkt bekommen (haha, ja, erst nörgeln und nun stapeln sie sich...), der Hebel der Sektorenblende lässt sich da jedoch nicht bewegen (ist in ganz offener Stellung). Hat das schonmal jemand gehabt? @Simon Wyss Gibts da etwas einfaches, was ich ausprobieren könnte, um es gangbar zu machen, oder gleich ein Fall für den Service?
-
vor 3 Stunden schrieb TK-Chris:
Nimm WD40 und lass es ein wenig einwirken und wische dann gründlich ab, da geht der meiste schmodder runter. (Diesel oder Ballistol geht auch) Den Rest dann vorsichtig mit Polierwatte abtragen (Nevr Dull oder ähnliches) dann wird die Rolle sauber.
Diese Messing-Rollen waren aber nie glanzgedreht, die Oberfläche war tatsächlich immer etwas "rau" war bei den ersten Siemens 2000 auch so, da musste man immer ganz penibel drauf achten, dass kein Schmutz auf der Welle war, der hat sich sonst auf dem Film verteilt.
Ok, das probier ich.
Hab gestern noch nach dem Sound geschaut, geht auf Anhieb nicht, jetzt geh ich auf Fehlersuche. Die Fotozelle bringt Spannung bei Belichtung, aber die Kontakte sind etwas korrodiert. Werd ich auch reinigen. Dann wundere ich mich, dass die Lichtmenge, die von der Lichttonlampe zur Fotozelle kommt, seeeehr gering ist. Ist das normal? Ich hätte gedacht, dass ohne Film ein heller Streifen im Fotozellengehäuse zu sehen sein sollte.
Der Verstärker scheint aber das Hauptproblem. Was ist eigentlich die dritte Ader bei 3-Pol-Audiosteckern?
-
vor 2 Stunden schrieb TK-Chris:
schön ist auch ein Vermerk, dass Herrn Oberstudienrat Müller aus Wasserburg "keine Filme für den Unterricht mehr auszuhändigen sind, da diese immer mit erheblicher Beschädigung, jedoch ohne Vermerkt zurückgebracht werden"
hahaha
-
hatte nur eben in Münzforen gelesen, dass das wohl nicht so optimal wär...
-
Hab nur Iso da... Iso an Messing geht klar?
-
sie ist aus Messing... und furchtbar rau... mh, da möcht ich keinen wertvollen Film drüberlaufen lassen...
-
Hier seht ihr über dem Magnettonkopf die Tonschwungrolle. Schaut sie euch doch bitte mal in voller Größe an und sagt mir, was ihr dazu denkt. Sie ist mindestens dreckig wenn nicht sogar irgendwie errodiert. Kann sie leider derzeit nicht ausbauen, da ich dazu wohl die Mutter mit den 2 Nuten bewegen muss und gerade kein Werkzeug dazu hab. Und Flex (also zum improvisierten Werkzeugbau) und alles gibts in meiner neuen WG nicht...
-
-
-
-
So, um nun die erste Frage zu klären: ihr habt natürlich alle Recht gehabt, es ist tatsächlich eine Blendenverstellung: 2 Flügel-Blende oder 3-Flügel... und sie rastet auch schön ein, man braucht allerdings etwas Fingerspitzengefühl 😄
Der Mechanismus scheint mir nicht sehr kompliziert. Aber zuerst einmal beschrieben: wir sind in der 2 Flügel-Einstellung. Nun drehen wir das Wahlrad, der 'erste' Flügel bleibt in Position, doch unter ihm verbirgt sich der dritte Flügel, der sich hervordreht. Nach einer entsprechenden Drehung beginnt dann auch der zweite Flügel sich in die selbe Richtung zu drehen und schließlich bilden die nun 3 Flügel einen Stern. Über eine Welle, die den 3. Flügel dreht + einen versetzten Mitnehmer, der den 2. Flügel mitdreht, ist das eigentlich leicht zu lösen denke ich.
-
vor 17 Minuten schrieb F. Wachsmuth:
Auf Facebook filmte neulich einer mit 90° gedrehter Super 8 Kamera, im das gescannte Ergebnis besser bei Instagram und Tiktok verwenden zu können. ¯\_(ツ)_/¯
Ich denke, die Tage von "Film gehört ins Querformat" sind lange vorbei. Mich hat's bei dieser Projektordoku schon nicht mehr gestört...
das ist nun schon bissl Off-Topic, aber eh witzig, die Dynamik hier im Forum. Ich mags, wir kommen ja doch zum Thema zurück. Jedenfalls denk ich auch, dass das nun zu unserer Welt gehört mit den vertikalen Videos. Und ich habe die Videos per Whatsapp an Freunde und den Verkäufer geschickt, also so ganz gedankenlos wars nicht. Aber im Prinzip stimmts, dass Videos auf Youtube!!! vertikal sehr wenig Sinn machen.
-
Ich verwende IPA 30%ig in dest. Wasser zusammen mit Netzmittel als letztes Bad bei normaler Entwicklung nach ich weiß nicht wessen Rezept hier im Forum. Funktioniert super, Trockenzeit geschätzt etwa 15min. Ohne Netzmittel und unverdünnt gehts in Nullkommanix. So reinige ich den Film vor der Telecine.
-
Danke für die vielen Erklärungen!!! Ich werd gleich wieder rangehen und ihn weiter entdecken.
Und ja, ich bekenne mich der Handysünde für schuldig 😉
-
vor 11 Minuten schrieb TK-Chris:
So rein von den Bildern her würde ich sagen ca. so groß, dass Du mit dem Daumen durchkommst (solang du keine Pfannenhände hast 🙂 )
Beim Einlegen durch das Tonteil gibts nur einen weg: In S-Forum durch die Rollen durch, also von der Schleife her kommend rechts an der ersten Rolle vorbei, dann links um die zweite, größere Rolle un dann oben rum um die dritte Rolle, unter der viertel Rolle durch und dann nach oben zur Nachwickelrolle.
Filmmaterial zum Testen kann ich dir günstig anbieten: FWU-FIlme (die in den orangen Plastikdosen) pro Stück 1,- (nein, kein Witz, ich mein das ernst)
Hi Chris!
Also du meinst Lehrfilme vom FMU? Ich kann tatsächlich gut Vorführmaterial gebrauchen, zum Testen und für Bleichtests, Klarfilm etc. s. Richard-Tuohy-Thread.
Hab mir die Tonschwungrolle nochmal genauer angeschaut, es sah auf den ersten Blick aus wie Filz, scheint aber Messing zu sein und ist in grausigem Zustand... schaut wie Mini-Meteoreinschläge drauf aus. Muss sie mir mal genauer anschauen, vl ists nur Dreck...
-
vor 5 Stunden schrieb TK-Chris:
Bild: Ruckweise
Ton: Kontinuierlich
Um den Ton zu beruhigen brauchts die Schleifen und die Schwungmasse, sonst würde der Ton schrecklich leiern.
Sollte diese zahnlose Rolle mit Schwungmasse eigentlich vom Motor angetrieben werden, oder wird sie nur durch Reibung des Films am Filz mitgedreht, sozusagen als träge Bremse?
-
auf Seite 3 findest du die Berechnungsformel, von uhuplus gepostet. Ich hab mittlerweile einen Balgenauszug von knapp 30cm mit dem 80er Rodagon, aber folg besser Ray Van Clays Rat mit einem 50er!
-
vor 49 Minuten schrieb TK-Chris:
Aber wir driften ab. Ich atme einmal ein und aus und gut is.
Zu deinem Lytax hab ich Dir noch was geschrieben
Passt schon, ich hab gerade Glück mit meinem Job in diesen Zeiten, für andere ists mies, das weiß ich.
-
Hochformat: hat ich mich eh für entschuldigt s. oben 😉
-
vor 31 Minuten schrieb TK-Chris:
Bild: Ruckweise
Ton: Kontinuierlich
Um den Ton zu beruhigen brauchts die Schleifen und die Schwungmasse, sonst würde der Ton schrecklich leiern.
Die Photozelle (ja, ist noch eine echte Röhre mit dementsprechender Saugspannung) bitte nicht nochmal mit Blitz Photographieren, das mögen die nicht so gern.
Das Rad mit 2,3 ist eine Verstellbare Blende: für 18B/s 3, für 24b/s dann auf 2 . Sonst flimmerts bei 18 zu stark.
Die Hohlnippel sind zur Schmierung, hier ab und an mal ein paar Tropfen Nähmaschinenöl rein (gibts fast überall)
Noch neu im Analogen Sektor und Technik im allgemeinen? Brauchst du noch weitere Infos?
Videos macht man übrigens besser im Querformat, denn der Mensch sieht schließlich auch im Querformat.
Danke! Ah, mit dem Blitz bei der Fotozelle hab ich nicht nachgedacht, haste recht.
Ja, noch neu, arbeite mich seit 1,5 Jahren ein, aber auf Hochtouren 😉
Und Technik find ich schick, aber leider lässts Filmmachen nicht genug Zeit, um auch bei der Technik alles 100%ig zu verstehen. Noch nicht. Aber bei diesem Projektor möcht ich besonders vorsichtig sein. Ich reinige ihn gerade vorsichtig, nur so einfache Sachen wie Lampengehäuse und Spiegel, mal die Zahntrommeln putzen etc, bevor die wichtigen Filme reinkommen.
Und dann meld ich mich vl nochmal, wenns an den Ton geht. Die elektrische Verbindung zum Verstärker funktioniert auf jeden Fall, muss dann man schauen, ob was rauskommt. Wär schön, wenn er wieder komplett funktioniert.
Ahhh doch, eine Frage/Bitte habe ich: kann mir einer von euch erklären, vl im Bild einzeichnen, wie die Filmführung am Tonteil ausschauen muss? Und wie groß sollte die Schlaufe vor dem Bildfenster sein?
-
vor 7 Minuten schrieb TK-Chris:
Und der Staat (genauer gesagt die Allgemeinheit der Steuerzahler) darfs dann bezahlen?
Ich bin gerade leicht angepisst.
Durch die derzeitigen Regularien ackere ich mich gerade mit 70h in der Woche ab, ohne Lohnausgleich! Normal sind 37,5h. Was gabs? Nen feuchten Händedruck vom Ministerpräse wenn die Kameras nicht an waren, weil Abstand und so.... Mehr Geld? Nein, warum... Besoldungsgruppe bleibt gleich, nach Stunden wird niemand bezahlt.
Möcht hier niemandem auf den Fuß treten und auch keine arbeitspolitische Diskussion vom Zaun brechen.
Ich bekomme keinen Cent vom Staat, ich arbeite 25h als Radkurier, Einkommen am unteren Minimum... und mein Leben lebt sich großartig. Wir haben wohl verschiedene Lebenskonzepte... mach du, wie du meinst, ich mach, wie ich meine, da braucht es keine bösen Smileys vom Moderator!
-
1
-
-
vor 2 Stunden schrieb MFB42:
Fomapan R-100
und welches Format auf welcher Kamera? Sind das Kleinbild-Fotos?
Suche geeigneten Projektor fuer Umbau zu Digitalisierer
in Schmalfilm
Posted
Man kann die zweite linke Hand ja durchaus trainieren!
Aber dazu sollte man wohl mit einfachem anfangen, nicht alles auf einmal.
Projektorumbau, z.B. einen Eumig (624D geht super, aber auch alle möglichen anderen, eh S8 und N8 üblicherweise, kriegst du hinterhergeworfen 😉 ) ist recht einfach, s. entsprechende Threads. Ich gehe davon aus, du möchtest in Einzelbildern digitalisieren?
-ruhiger Bildstand: die Vibrationen im System zwischen Projektor und Kamera und der Bildstand der Filmaufnahme selbst sind wohl dein größeres Problem
-'Filmfenster' kann nie ganz geöffnet werden, denn davor liegt die Andrückplatte, die du brauchst. Du kannst das Bildfenster auffeilen, dass rauszuholen aus einem Eumig ist aber schon ne größere Sache! Mit einem Projektoraufbau sehe ich keine Möglichkeit (und Notwendigkeit), die ganze Breite des Films abzulichten. Vl verzichtest du einfach erstmal auf das 'ganze Bild' + Perfo... ist viel einfacher
-wie Friedemann sagt: Motor tauschen ist nicht einfach. Arbeite erstmal mit dem, was drin ist. Daran hängt die Frage, was für eine Kamera du benutzt, sprich, wieviele Bilder schafft die pro Sekunde in der von dir angepeilten Auflösung und Komprimierung?
-Austausch der Lichtquelle geht eigentlich immer, für s/w recht einfach, für Farbe... naja
-nimm einen mit Einfädelautomatik, alles andere wird dir das Digitalisieren verleiden, schätze ich. Es ist so oder so schon ein Heidenaufwand
-Projektionsobjektiv: schmeiß es raus und bau die Optik kameraseitig auf. Am Projektor was anzubauen ist nicht deine Liga, schätze ich.
-Werkzeug: Flex! (du musst wohl die Umlaufblende 'entflügeln', viel Spaß 😉 (keine Angst, das geht, aber pass auf deine linken Hände auf); ansonsten... naja, Werkstatt halt, mit Akkuschrauber, Metallbohrern, Schrauben, Lötkolben, Multimeter etc. kommst du schon weit... improvisieren! Bereite dich mental auf Elektroniktutorials vor, das wird nötig sein.
Welches Objektiv?
Viel Spaß, ist nen cooles Projekt, sowas zu bauen, aber gehe es ruhig an, wird ne Weile dauern!