-
Gesamte Inhalte
59 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Über Klaus14
- Geburtstag 14.04.1960
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
Wien
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
Das klingt aber wieder sehr interessant, gibt es da schon irgendwelche Unterlagen dazu? Tja und die berühmten letzten 10% ... ja die sind schwierig, das kenne ich auch sehr gut 😉
-
Hallo Peter, da gebe ich dir grundsätzlich recht, aber Tatsache ist, dass (zumindest bei mir) das nicht geklappt hat. Aber ich nutze einen Raspi 5 mit 8 GB Speicher und einer externen Samsung Portable SSD T7 mit 1 TB und da bekomme ich bei der Auflösung 4056 x 3040 12b einfach zu viele "dropped frames"! Vielleicht mache ich da ja noch etwas falsch, aber ich habe es bisher nicht geschafft. Ich gebe aber auch zu, noch nicht so sehr in diesem Projekt drinnen zu sein. Vielleicht gibt es da ja noch ein paar "Schräubchen" an denen man drehen kann. Aber das schaue ich mir erst an, wenn ich jetzt einen T280 so umgebaut habe, dass ich S8 und N8 erst mal mit der etwas niedrigeren Auflösung inkl. Ton scannen kann. Und mal ehrlich. Die meisten meiner 8mm Aufnahmen sind dermaßen schlecht, daß es ohnehin keine Rolle spielt 🫢 LG Klaus
-
Friedemann ich gebe dir da 100% recht, es ist vollkommen egal wie lange man (gerade ich als Pensionist habe ja die Zeit) auf die Abtastung warten muß und das ist ja auch nicht meine wahre Intention. Ich bastle eben noch immer recht gerne und mir bereitet es einfach Freude die Grenzen auszuloten. Ich finde es wirklich spannend, was die mit dem Cinepi Projekt aus dem Raspi rausgeholt haben und eben im Zusammenhang mit Cinemate hat sich das ja quasi angeboten, das auch für einen Filmscanner zu nutzen. Ich habe mich auch mit dem Raspberry PICO sehr angefreundet und die Installation der Entwicklungsumgebung ist jetzt auch deutlich einfacher geworden. Macht mir einfach auch Spaß neue Controller zu erkunden. Jetzt ist es ein reines Rapberry Projekt geworden 😀 was steht bei dir an, hast wieder ein Neues Projekt begonnen? ganz liebe Grüße aus Wien Klaus
-
bei Auflösung 2028 x 1520 12b schaffe ich das tatsächlich in Echtzeit mit 18 fps bei Auflösung 4056 x 3040 12b schaffe ich immerhin noch ca. 8 fps aber die Einzelbildaufnahme bleibt ja auch erhalten, braucht eben nur deutlich länger, also sehe ich da kein Problem 😉 aber wer weiß, vielleicht schafft dann der nächste Raspi 6 das auch bei 4K in Echtzeit. Für mich sind das einfach schöne Experimente und ich kann dann Filme mal rasch überspielen, in immer noch sehr guter Qualität. Und wenn es eben perfekt werden soll, dann kann ich ja immer noch auf den Einzelbild Transfer zurückgreifen, geht ja auch noch.
-
Hallo Friedemann, danke für den Tipp, habe mir gleich einen bestellt zum Testen. Ich hatte jetzt lange Pause, weil ich einfach über den Sommer keine Lust hatte, aber jetzt habe ich mir die Projekte Cinepi und das darauf aufgesetzte Cinemate https://tiramisioux.github.io/cinemate/ genauer angeschaut und damit ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. Zugegeben geht es sich nicht um 350.- aus, aber dafür kann man in Echtzeit, RAW und mit Ton Filme scannen und das habe ich jetzt getestet. Man muß dafür aber die Kamera "anzapfen" und das Sync-Signal rausführen, was aber kein großes Problem ist. Macht jedenfalls wieder viel Spaß, nach der langen Pause. LG aus Wien Klaus
-
Das ist ganz schnell erklärt. Ich arbeite an meiner neuesten Telecine Maschine, mit einem neuen Konzept das Echtzeitüberspielung in RAW und Ton ermöglicht. Ich teste das schon auf einem Bauer T502 und das klappt recht gut. Dieses Ziel erreiche ich, indem ich mein eigenes Konzept mit dem Projekt Raspberry Pi CinePi/Cinemate kombiniert habe. Dafür synchronisiere ich den Motor des Projektors mit den Syncimpulsen der Kamera ... ein echt cooles Projekt 🙃 Das der T502 aber leider nur S8 kann, ich aber auch jede Menge N8 Filme noch habe, möchte ich den Bauer T280 auch umbauen und sogar den Originalmotor verwenden. Bei meinem T502 habe ich einen Servomotor eingebaut und kann auch Einzelbildüberspielung machen, da ich das aber jetzt in Echtzeit kann, möchte ich es beim T280 mit dem Originalmotor versuchen und deshalb wolte ich mir auch die original Motorsteuerung anschauen. Aber das ist kein Problem, es geht auch ohne, ist nur etwas mühsamer für mich. Vielen Dank für eure Unterstützung LG aus Wien Klaus
-
Klaus14 folgt jetzt dem Inhalt: CinePI und BAUER T280 Multiformat Service Manual
-
Ich möchte mal in die Runde fragen, ob hier zufällig jemand ein Service Manual für einen BAUER T280 Multiformat hat, oder mir zumindest einen Tipp geben könnte, wo ich das herbekommen kann. Mir würde auch schon ein Auszug reichen, wo zumindest die Motorsteuerung beschrieben wird. Vielen Dank und liebe Grüße aus Wien Klaus
-
Hast du da vielleicht einen Link, ich kenne kein Schmalfilmforum 🫣
-
Gibt es hier jemanden, der sich über dieses Projekt gewagt und das nachgebaut hat?
-
Ich habe mir auch diesen Vorverstärker besorgt und möchte ihn in meinen Bauer T502 einbauen, mir sind aber die Anschlüsse nicht ganz klar. Dient der K2 Jumper zur Umschaltung zwischen Dolby A und B ? Wofür sind genau die Anschlüsse KK+- ich habe bisher keine Beschreibung gefunden die das erklären würde? Und VCC ist mir auch nicht 100% klar, kann ja scheinbar mit DC oder AC betrieben werden, da sich auf der Platine ein Gleichrichter befindet, nur welche Spannung erwartet das Ding? Kannst du mir bitte kurz erklären wie du das verschaltet hast, das wäre wirklich sehr nett. Liebe Grüße aus Wien Klaus
-
Welches Ausgabeframerate für eingescannte Filme
Klaus14 antwortete auf Klaus14's Thema in Schmalfilm
Ich habe da zu wenig Erfahrung um das beurteilen zu können, aber ich werde mir das bei Gelegenheit ansehen. Im Moment bin ich ohnehin noch mit der Firmware meines "Telecine Controllers" beschäftigt und das wird noch ein wenig dauern, bis das alles fertig ist. Ich will nicht nur das können, was deine version kann, sondern eben auch in Echtzeit scannen und da werde ich versuchen, ALLE Möglichkeiten zu unterstützen, ist echt spannend im Moment. -
Welches Ausgabeframerate für eingescannte Filme
Klaus14 antwortete auf Klaus14's Thema in Schmalfilm
Danke für den Hinweis, ich bin leider nur ein DaVinci Anfänger, aber ich werde mir das genauer ansehen. Aber für mich gibt es damit überhaupt kein Argument mehr, mit 25fps zu scannen, wenn mein Film mit 18 fps aufgenommen wurde. Will ich es doch mal mit 25fps ausgeben, lasse ich den Job von DaVinci erledigen und habe sogar echte Zwischenbilder und nicht nur Verdopplungen! Bin gespannt wie gut das funktioniert und wie lange ich brauche um rauszufinden, wie man das in DaVinci macht😳 -
Welches Ausgabeframerate für eingescannte Filme
Klaus14 antwortete auf Klaus14's Thema in Schmalfilm
Du lässt also z.B. einen 18fps Film mit 25fps scannen und gibst ihn dann aber wieder als 18fps Vieo aus? Was macht denn das für einen Sinn, warum lässt du ihn nicht gleich mit 18fps scannen? Was haben ich da jetzt nicht verstanden? -
Welches Ausgabeframerate für eingescannte Filme
Klaus14 antwortete auf Klaus14's Thema in Schmalfilm
Ich denke ich habe für mich die Lösung gefunden und werde es halten wie Friedemann und immer die originale Bildwiederholrate belassen. Dann brauche ich darüber nicht mehr nachzudenken und kann meine ganze Energie weiter in meinen Scanner stecken. Und sollte es mal z.B. für DaVinci ein PlugIn geben, das mit KI Unterstützung echte Zwischenbilder berechnen kann, dann soll es mir auch recht sein, aber ich werde mich vorerst nicht mehr weiter darum kümmern. Vielen Dank für eure Gedanken zu diesem Thema Liebe Grüße aus Wien Klaus -
Welches Ausgabeframerate für eingescannte Filme
Klaus14 antwortete auf Klaus14's Thema in Schmalfilm
Mein Opa bzw. später auch ich selbst, haben damals mit 8mm uns später S8 gefilmt, weil es eben nichts anderes gab. Wie das Videozeitalter begonnen hat, bin ich rasch umgestiegen und meina aktuelle Kamera ist eine LUMIX S5IIX mit der ich sogar in BRAW filmen kann. Ich würde heute nicht mehr auf die Idee kommen, etwas auf analogen Film bannen zu wollen, aber da ich nun mal 8mm Material ab dem Jahr 1964 besitze, das also heute 60 Jahre alt ist und ich ausserdem ein begeisteter Tüftler bin, baue ich eben gerade meinen eigenen Scanner und deshalb stellen sich mir diese Fragen? Ich muss aber schon zugeben, dass ich für die mechanische Sinnlichkeit wie du das nennst sehr viel übrig habe, denn was die Ingenieure damals drauf hatten, solche Mechanik ohne jegliche Computerunterstützung zu konstruieren, davor habe ich grossen Respekt und Hochachtung und jeder der schon mal so einen alten Projektor zerlegt oder gar umgebaut hat, dem wird es wohl ebenso gehen. Und vielleicht mache ich für meine Familie auch mal einen Filmabend und präsentieren die Filem so wie man das eben in den 60- und 70er gemacht hat, im abgedunkelten Raum auf eine echte Leinwand, mal sehen. Aber jetzt wird erst mal mein Scanner fertig gebaut und das ganze Zeugs "gerettet" 😉