
Benutzername
-
Gesamte Inhalte
541 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge erstellt von Benutzername
-
-
Bitte beachten: es gibt an der Single8-Kassette drei Stellen, die der Kamera die Filmempfindlichkeit mitteilen können. Bei Jennys Kassette wird aber nur eine Methode genutzt. Die AX100 nutzt eine andere.
-
2
-
-
-
-
Das „exposed“ auf der Kassette ganz rechts ist ja wieder einmal kaum zu erkennen. Vermutlich hat jemand bei Kodak vergessen, rechtzeitig weiße Farbe nachzufüllen. 😅
-
1
-
-
Noris Infinator
-
Bitte sinnerfassend lesen! Der vorführende Mensch wird wohl kaum ein Negativ projiziert haben. Also nicht den Kopiervorgang mit der Projektion verwechseln.
-
-
28mm sind keine 24mm.
Das Pathé Kok Format (28mm) sollte hinreichend bekannt sein.
24mm sind (von APS einmal abgesehen) noch exotischer. Laut Wikipedia könnte es das „Cinelux“-Format der Firma „Ozaphan“ sein: https://en.m.wikipedia.org/wiki/List_of_motion_picture_film_formats Allerdings hat damals jeder Hersteller seine eigenen Formate herausgebracht.Filmeformate ohne Perforation kenne ich nicht wirklich - in Japan gab es so etwas wie „unperforiertes Single8“ für Überwachungskameras. (Die Kassetten passen allerdings nicht in Single8-Kameras, auch wenn sie so aussehen. Projektoren dafür gab es scheinbar auch nicht - nur Telecine-Geräte.)
-
1
-
-
vor 6 Minuten schrieb Helge:
Macht der Anamorphot deutlich mehr als 16:9?
Ja, der Kowa 16H ist ein 2x. Das Filmaufnahme wird damit 24:9.
-
2
-
-
Setzt du noch einen Anamorphoten vor das Handyobjektiv, damit das „Sucherbild“ auch in CS ist?
-
Am 19.6.2025 um 14:07 schrieb rebafilm:
Genau weil für Tageslicht mit 160 ASA gerechnet wurde und deshalb erst bei +1 die 80 ASA richtig belichtet werden🙂
25/40 und 100/160 = Kamera sollte folgendes können:
40 und 160 ASA Kunstlicht ohne Filter
25 und 100 ASA Tageslicht ohne Filter
Ob du E100D lieber als E80D nutzt, ist reine Geschmacksache, bzw. hängt vom Zustand deiner Geräte ab, bzw. ob du damit bei externen Belis Lichtverluste in der Kamera (durch semitransparente Spiegel etc.) kompensierst.Der Vollständigkeit halber:
Wenn du 40 ASA Kunstlichtfilm mit Wratten 85 nutzt, musst du bei einem externen Beli 25 ASA einstellen, um den Filter zu kompensieren. Bei einem 160 ASA Kunstlichtfilm müsstest du auf 100 ASA runtergehen. Daher diese Pärchen bei der Nutzung obere Kerbe (ASA) plus untere Kerbe (Tages- oder Kunstlicht?), bzw. bei Kunstlichtfilmen obere Kerbe plus Filtereinstellung.
-
vor 4 Stunden schrieb rebafilm:
Seltsamerweise wird mehrfach gesagt daß der E100D richtig belichtet wird, zugleich aber steht da, daß sie nur 25/40 und 100/160 kann.
Wo soll da der Widerspruch sein? Der Ektachrome 100D hat doch 100 ASA und ist ein Tageslichtfilm, oder?
-
In Belgien sind schon die ersten neuen V3 im S8-Format angekommen: https://cinematography.com/index.php?/forums/topic/103477-goodbye-remjet-hello-ahu/page/3/#findComment-597428
-
Trotzdem bleibt die Frage, ob dann dieser Effekt Geschichte ist. Denn scheinbar sorgt jetzt das Bleichen auch dafür, dass die AHU transparent wird (oder sich gar ganz auflöst - so gut ist mein Entwicklungsenglisch nun auch wieder nicht).
-
Komisch, dass es dann trotzdem klappt, wenn man diesen Effekt haben will:
Usw.
-
Kann man jetzt noch eine Bleichauslassung machen? Oder geht das nicht, weil dann die AHU-Schicht bleibt?
-
Braucht noch jemand einen Anamorphotenhalter oder ein anderes neu gefertigtes Ersatzteil für S8- oder 16mm-Projektoren?
-
1
-
-
vor 1 Stunde schrieb rebafilm:
Vielleicht aber auch zu Recht, weil es die Japaner halt können?
Also meine Canon 310xl ist nicht aus Japan, sondern ist „Made in RoC“.
-
-
"…The post, which was published on Friday (30 May) appears to suggest that a new Anti Halation Undercoat (AHU) layer will be used instead…."
https://kosmofoto.com/2025/06/eastman-kodak-replacing-remjet-layer-from-vision3-cinema-films/
-
Vielen Dank!
Schade auch - ich hatte gehofft, den ganzen Halogen-Scheinwerfern (Kunstlicht) mit den „Tageslicht-LEDs“ neues Leben im Zusammenspiel mit 100D oder 250D einzuhauchen und dabei Geldbeutel und die Augen der Darsteller zu schonen. Aber wenn die Farbwiedergabe der LEDs für Farbfilm nicht passend ist und gar nicht alle Größen verfügbar sind…
…besonders schade ist dabei, dass es auch die Halogenbrennstäbe z.T. kaum noch gibt, da sie überall im Abverkauf sind.
-
vor 4 Stunden schrieb Ray Van Clay:
Es gab Hand-Filmleuchten, bei denen der Halogenbrenner etwas länger war als R7S 118. Ein LED-Stab wäre hier um ca. 1cm zu kurz.
Handelsname meines Exemplars: "Flectalux". Sieht in etwa aus wie der oben gezeigte.
Dafür scheint es z.B. bei Thomann zwei verschiedene LEDs zu geben - einmal mit 6500K und einmal mit 3000K. Beide Farbtemperaturen sind natürlich nicht optimal - 5500K und 3200K wären besser.
-
Hallo!
Jeder kennt vermutlich diese schönen 1kW-Halogenscheinwerfer aus den 1970ern, bei denen man froh sein konnte, wenn einem nicht sämtliche Sicherungen um die Ohren flogen. Mittlerweile benötigt man allerdings gar nicht mehr so viel Licht - und meistens benötigt man mittlerweile „Tageslicht“.
Mittlerweile gibt es -meistens für Baustellenleuchten und Deckenfluter- LED-Alternativen mit 200-500W für die „Halogenstäbechen“. Hat die jemand schon einmal ausprobiert?
-
vor 2 Stunden schrieb Matthias Bätzel:
Wieviel Filme kommen noch bzw. werden hier noch präsentiert?
Es müssten noch 16 kommen:
„Wir verlosen 20x den neuen Wolfen Color 400 Super 8 Film mit Entwicklung & Scan.“
Quelle: https://www.mysuper8.net/shop/super-8-magazin-12-inkl.-versand-in-deutschland/
Der Film von Herrn Lüttmer zeigt auf jeden Fall, dass man mit dem Original Monheim sehr gut Innenaufnahmen drehen kann, ohne dass extrem viel Zusatzbeleuchtung zum Einsatz gekommen zu sein scheint.-
2
-
Fujica AX 100 Single 8
in Schmalfilm
Geschrieben
https://archive.org/details/central-manuals-camcorder_fujica_ax100_en.pdf