Zum Inhalt springen

Benutzername

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    578
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von Benutzername

  1. Wenn wir schon bei Modellen sind: Von der Zenit Quarz 1x8S-1 gab es (mindestens?) zwei Farbvarianten. Die 1x8S-2 hat angeblich intern diverse Detailverbesserungen, ist also nicht einfach nur eine „1 mit leicht anderem Gehäuse (leichter, Aufdruck,…), anderen Knöpfen und anderer Linse“. Wie groß müssen die Unterschiede genau sein, damit das auch für dich als „andere Kamera“ durchgeht? Die 1 und 2 gab es übrigens auch noch mit kyrillischer Beschriftung.
  2. Hatten wir schon ein paar Male. Es sind nicht die beiden einzigen. Alleine in der UdSSR wurden zwei Modelle gebaut (Zenit Quarz 1x8S-1 und Zenit Quarz 1x8S-2) und auch B&H hat mehr als ein Modell herausgegeben (306, 311,…). Wenn ich mich recht entsinne, gab es sogar in Jürgens S8-Magazin einen Bericht darüber. (Alle Federwerkkameras für Super8 brauchen übrigens trotzdem Strom - für den Belichtungsmesser.)
  3. Hallo Helge! Das ist natürlich richtig. Beim K40 kann man sich aber sicher sein, dass die Kamera auf die manuelle „Filter rein/raus“-Wahl reagiert (wenn sie noch korrekt funktioniert) und kann sehen, was wann wie angezeigt wird.
  4. Das ist ja ärgerlich! Hat die Bolex auch die beiden nicht weitertransportierten Filme belichten können? Oder hast du da andere Kassetten eingelegt? (Sprich: Lag es an den Kassetten oder an der Kamera?) Wenn kein Film eingelegt ist, klingt die Sankyo bei 18B/s (oder weniger) ohne Kassette noch genauso wie vorher? Ich habe Kameras, die klingen gar nicht mehr (komplettes Versagen mitten in der Kassette), und solche, die plötzlich so klingen, als würden sie mit 300B/s laufen (weil vermutlich irgendein Plastikzahnrad oder irgendein Gummiriemen kaputt gegangen ist und der Motor nun ungebremst durchdreht).
  5. Aprilscherz oder echtes Produkt? https://www.coroflot.com/hayesurban/kodak-digital-super8
  6. Doch: Kodak. Allerdings vermutlich nicht 3D-gedruckt.
  7. Scheinbar war auch ein drehfreudiges Kaltgetränk dabei. (Ja, es gibt Biere, die mehr drehen als ein Pils. Aber es gibt ja auch Filmer, die mehr drehen als rebafilm. Also passt das schon. 🤪)
  8. Und hier sind die Nicht-Film-Schneidegeräte, die noch produziert werden: https://www.cir-srl.com/splicers/special-format-splicers/ Und hier sieht man eine Liste mit einigen der ehemaligen Produkte für Cordband, Videoband, Magnetband, … : https://web.archive.org/web/20020605020026/http://www.cir-srl.com/inglese/cinematographic_products.htm#Giuntatrici Laut Karel haben die Dochte/Stifte/Nägel bei seinem Gerät einen Abstand von 8,65 mm. Der Abstand der Perforationslöcher bei 9,5mm (und damit auch bei Super9,5mm) beträgt laut Wikipedia 7.54 mm (0.297 Inch). Passt also nicht. 16mm hat 7.62 mm (0.300 inch) als "long pitch", bzw. 7.605 mm (0.2994 inch) als "short pitch". Passt also auch nicht. (Womit auch Normal8 ausscheidet.) Super8 hat 4.234 mm (Long), bzw. 4.227 mm (Short), passt damit auch nicht, auch falls nur jedes zweite Perfoloch genutzt werden sollte. Was ist es also dann?
  9. Vielleicht ist es ja auch eine Klebepresse fürs „Super 9,5mm“-Format? Das würde jedenfalls erklären, warum die Mittenperforation nicht ganz mittig ist.
  10. Hier gibt es kostenlos die englische Anleitung zur D6, also nur zur kleinen Schwester mit einem kleineren Zoombereich und weniger Features: https://www.pacificrimcamera.com/rl/03925/03925.pdf Und hier gibt es kostenlos eine kombinierte englische Anleitung für D4, D6 und 10 (ja, die D12 fehlt leider): https://www.manualslib.com/manual/818965/Minolta-Autopak-8-D10.html Hier gibt es kostenlos eine englische Verkaufsbroschüre: https://usermanual.wiki/Manual/minoltaautopak8d12brochure.1338953603 Laut dieser hängen deine Abkürzungen alle mit „Blenden“ zusammen: N = normales Filmen LD = Überblendung (Lap Dissolve) FO = Ausblendung (Fade out) M = nicht gefunden, vermutlich irgendwas mit „manuellem Ein-/Ausblenden“ Hier kann man eine englische Anleitung für die D12 kaufen: https://van-eck.net/en/product/minolta_autopak-8_d12_user_manual-_languages-_english-2/ (Ggf. bietet Van Eck auch eine deutsche an.)
  11. Alte Ausgaben von „Bild und Ton“ als PDF bei der CIA: https://www.cia.gov/readingroom/docs/CIA-RDP83-00415R004300430001-5.pdf
  12. Bei der D6 sind die beiden Stellungen des Eyepiece Blind (Open und Close) laut den Anleitungs-PDFen im Netz scheinbar ausgeschrieben und nicht als O und C abgekürzt. Keine Ahnung, wie das bei der D12 aussieht.
  13. Der Film ist zwar sehr gut gelungen.(Gratulation!) Aber mindestens auf dem Handy ist der rechte Teil des Bildes permanent unscharf (so ca. 1/10 des Bildes). Gab es ein Problem bei der Aufnahme oder beim Digitalisieren? Oder liegt es nur an meinem Handy?
  14. Interessant wäre, ob es dann auch eine 60m-Kassette geben soll. Da könnte man dann einfacher die Meterware von Wittner einlegen…
  15. Zeit für einen neuen Thread: „Vitrining Bolex“. 🤪
  16. Und hier noch Jürgens Bilder als Link: https://www.kodak.com/en/company/blog-post/statement-regarding-misleading-media-reports/
  17. Ist auch egal - den erforderlichen Umbau nimmt heutzutage sowieso keiner mehr vor.
  18. Weil es kein vorbespurter Film ist, der am Tonkopf vorbeigeführt werden muss.
  19. Ist das nicht nur die Verlängerung des Zählwerkzeigers? Und ist die Rille nicht nur dafür da, dass beim Herausnehmen der Kassette der Zählerstand zurückgesetzt wird?
  20. Hallo! Gibt es eigentlich einen Grund, warum sämtliche Anleitungen empfehlen, zuerst den Hintergrund und dann den Text (weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund) aufzunehmen? Hat das den Grund, dass der Text dann lesbarer wird? Oder liegt es nur daran, dass man dann den Text einfacher so lange aufnehmen kann, wie die Hintergrundaufnahme lang geworden ist?
  21. Danke, Theseus! Laut Muddy wird eine Canon 518 (Super8) im Manga benutzt: https://www.muddyfilm.net/2015/06/falling-in-love-with-cinema.html
  22. https://www.amazon.de/シネマに恋して-バンブーコミックス-にしうら-染/dp/4801952488?__mk_ja_JP=カタカナ&crid=254YQDJIKCONH&keywords=シネマに恋して&qid=1704375005&s=books&sprefix=シネマに恋して,stripbooks,183&sr=1-1&linkCode=sl1&tag=senstore-22&linkId=4b0769061bfc0d033b528abd0e570c1e&language=ja_JP&ref_=as_li_ss_tl Worum es in diesem Manga wohl geht?
  23. Benutzername

    Fujica ZX300

    Zitat: „…Von Hand muss Tageslicht- oder Kunstlichtfilm eingestellt werden, dazu gibt es einen Minihebel seitlich an der Kamera…“ Wenn die Kamera so ist wie die Fujica Z850 Sound, dann unterscheidet die Kamera nicht zwischen Tages- und Kunstlichtfilmen (fehlender Sensor). Stattdessen hat sie nur einen eingebauten Wratten85-Filter, der jederzeit manuell aktiviert werden kann. (Sprich: Der Hebel (de)aktiviert nur den Filter und hat nichts mit der Filmsorte zu tun.) Das hat Vorteile, da man beim Befüllen von Kassetten nicht auf diesen Aspekt achten muss. Es hat aber auch den Nachteil, dass man den Filter auch zur falschen Zeit aktivieren kann.
  24. https://www.theverge.com/news/719103/camp-snap-cs8-digital-kodak-super-8-film-camer Braucht jemand eine Pseudo-S8-Kamera?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.