Zum Inhalt springen

Benutzername

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    578
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von Benutzername

  1. Hier gibt es einen japanischen Überblick über das System (zum Glück gibt es automatische Übersetzungen): http://www.mediajoy.co.jp/mjc/movie_club/puls-sync/p01.html
  2. Sie sind auf jeden Fall die einzigen, die Super8 auf Super8 kopieren können. Bei 35mm oder 16mm auf 2xSuper8 wäre ich mir da nicht so sicher…
  3. Es gab auch Kassettenrekorder und Tonbandgeräte, die die nötige Elektronik eingebaut hatten und deshalb direkt an den Strobo Sync angeschlossen werden konnten.
  4. https://retro8.com/item/spongering.htm
  5. https://www.wittnercinetec.com/epages/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film.mobile/de_DE/?ObjectID=21784983
  6. Gibt es bei Retro8. Wittner hatte die zwischenzeitlich auch im Programm.
  7. Lampen mit Quecksilber gibt es sowieso bald nicht mehr in der EU zu kaufen. Noch gibt es zwar ein paar Ausnahmen, aber die werden immer weniger. Würden die Laserlicht-Dioden funktionieren, wie sie z.B. in neueren JVC-Beamern verbaut werden? Oder kann man deren Licht nicht genug bündeln?
  8. Den Film gab es scheinbar von 1973 bis 1998 zu kaufen. Keine Ahnung, ob man irgendwo auf dem unentwickelten Film ein Datum erkennen kann, wenn man nicht die Verpackung hat. „Anscheinend unbenutzt“ = es ist der Pfeil als Startmarkierung auf dem Film zu sehen?! Wenn kein Pfeil mehr zu sehen ist, ist er mindestens schon teilweise belichtet worden. Wenn schon die „weggeschnittene Perforation“ zu sehen ist, wurde er vermutlich bereits komplett belichtet.
  9. Auch zu C-Mount-Zeiten… https://www.calumet.de/product/hama-objektiv-adapter-c-mount-anschluss-fuer-nikon https://www.ebay.de/itm/226871661108
  10. Laut muddyfilm hat die Z400 einen Belichtungsmesser über dem Objektiv, während die Z450 durchs Objektiv misst.
  11. Laut der auf Filmkorn gesicherten Super8data unterscheiden sich die beiden Objektive: Filtergewinde ist bei der Z400 46mm, während es bei der Z450 nur 45mm sind. (Vermutlich hat die Z450 auch eine bessere Vergütung, da sie neuer ist.)
  12. Hmmm… ob es hier eine passende Dose gibt? https://shop.doseplus.de/filmdosen/ Sie gibt es in kleineren Mengen auch auf ebay: https://www.ebay.de/itm/356887370710?itmmeta=01K0Z51NNVZXVDTFEN1EFPNG7S&hash=item5318251bd6:g:YE4AAOSwksBoIguo
  13. https://archive.org/details/central-manuals-camcorder_fujica_ax100_en.pdf
  14. Bitte beachten: es gibt an der Single8-Kassette drei Stellen, die der Kamera die Filmempfindlichkeit mitteilen können. Bei Jennys Kassette wird aber nur eine Methode genutzt. Die AX100 nutzt eine andere. https://www.muddyfilm.net/2006/04/single8speedset.html
  15. Laut Hersteller nein, deswegen steht auch überall „Normal 8“ drauf.
  16. Das „exposed“ auf der Kassette ganz rechts ist ja wieder einmal kaum zu erkennen. Vermutlich hat jemand bei Kodak vergessen, rechtzeitig weiße Farbe nachzufüllen. 😅
  17. Noris Infinator https://www.ebay.de/itm/157147394716
  18. Bitte sinnerfassend lesen! Der vorführende Mensch wird wohl kaum ein Negativ projiziert haben. Also nicht den Kopiervorgang mit der Projektion verwechseln.
  19. https://tangiblemediacollection.com/artifacts/24-mm-cinelux-film
  20. 28mm sind keine 24mm. Das Pathé Kok Format (28mm) sollte hinreichend bekannt sein. 24mm sind (von APS einmal abgesehen) noch exotischer. Laut Wikipedia könnte es das „Cinelux“-Format der Firma „Ozaphan“ sein: https://en.m.wikipedia.org/wiki/List_of_motion_picture_film_formats Allerdings hat damals jeder Hersteller seine eigenen Formate herausgebracht. Filmeformate ohne Perforation kenne ich nicht wirklich - in Japan gab es so etwas wie „unperforiertes Single8“ für Überwachungskameras. (Die Kassetten passen allerdings nicht in Single8-Kameras, auch wenn sie so aussehen. Projektoren dafür gab es scheinbar auch nicht - nur Telecine-Geräte.)
  21. Ja, der Kowa 16H ist ein 2x. Das Filmaufnahme wird damit 24:9.
  22. Setzt du noch einen Anamorphoten vor das Handyobjektiv, damit das „Sucherbild“ auch in CS ist?
  23. 25/40 und 100/160 = Kamera sollte folgendes können: 40 und 160 ASA Kunstlicht ohne Filter 25 und 100 ASA Tageslicht ohne Filter Ob du E100D lieber als E80D nutzt, ist reine Geschmacksache, bzw. hängt vom Zustand deiner Geräte ab, bzw. ob du damit bei externen Belis Lichtverluste in der Kamera (durch semitransparente Spiegel etc.) kompensierst. Der Vollständigkeit halber: Wenn du 40 ASA Kunstlichtfilm mit Wratten 85 nutzt, musst du bei einem externen Beli 25 ASA einstellen, um den Filter zu kompensieren. Bei einem 160 ASA Kunstlichtfilm müsstest du auf 100 ASA runtergehen. Daher diese Pärchen bei der Nutzung obere Kerbe (ASA) plus untere Kerbe (Tages- oder Kunstlicht?), bzw. bei Kunstlichtfilmen obere Kerbe plus Filtereinstellung.
  24. Wo soll da der Widerspruch sein? Der Ektachrome 100D hat doch 100 ASA und ist ein Tageslichtfilm, oder?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.