-
Gesamte Inhalte
100 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jonas4125
-
Hab den Ton nochmal ohne Folie probiert, bei der Cyantonspur hat man gar nichts mehr gehört, bei der Magentatonspur, kam zwar Ton raus aber sehr schlecht verständlich und die Monospur war ein ticken besser verständlich. Denke ich komme da ohne Stereozelle nicht weit. Schade, das die KOM Zellen so kompliziert einzubauen sind evt. hat ja noch jemand eine Dolby Stereozelle mit Halter. Die Version von Thomas gefällt mir da echt gut!
-
Die meisten sind eher neuere Kopien, daher haben die meisten Cyan Tonspuren. Hab gestern den Ton angeschlossen und mal Probehören durch eine konfektionierte Trailer/Wochenschaurolle gemacht... Nun ja, bei den Cyan Tonspuren war teilweise was zu verstehen, aber bei den meisten Kopien wurden die Dialoge durch die Bässe übertönt. Die modernen violetten Tonspuren waren in der Mehrzahl gut zu verstehen, wobei auch hier die Bässe überwiegten und die Monospur war im Vergleich dazu sehr laut und gut verständlich.
-
Hab am Wochenende endlich wieder die Zeit gefunden mich der Sonolux zu widmen und dabei festgestellt, das die Buchsen zur Ton und Bild -überblendung jetzt als Stromversorgung für die Lampe dienen. Hab nun ein altes PC Netzteil bemüht die nötige Spannung zu liefern. Um die Cyantonspuren abzulesen, hab ich vor die Optik eine Rote Folie geklebt. Tonlampe funktioniert schonmal! Bin aber noch am knobeln die LED reinzubauen, da das die einzige dreiflügel Tonlampe ist die ich noch hab. Einen großen Unterschied zu der alten wird man bei Filmen mit Monospur ohnehin nicht feststellen, oder?
-
Hat jemand noch Bildmasken von Bauer rumliegen?
-
Am besten das Maximum was die Sonolux mit dem normalen Lampenhaus so hergibt. Wie @Thomas007 erwähnte, wären 3,5m CS schon schön. Wird aber wohl eher nur draußen realisierbar sein, drinnen hab ich ca 7-12m Abstand zur Leinwand. Ein normales Objektiv für Projektoren mit einer kurzen Brennweite würde ich bevorzugen!
-
Habe mich dem Projektor das Wochenende mal ordentlich angenommen, die Rollen waren leider fast alle verharzt. Da ist fast der ganze Samstag drauf gegangen, die wieder gängig zu kriegen! Hab da mal eine alte Schrottkopie durchgejagt um die Gelenke ein wenig gängig zu machen und auch die Lampe zu testen. Was soll ich sagen, trotz der langen Lagerzeit... Der Projektor funktioniert und schnurrt wie ein Kätzchen! Den Ton konnte ich leider nicht testen, anscheinend ist die Tonlampe kaputt. Hat noch jemand von euch ein Objektiv mit einer passenden Brennweite für die Sonolux über? @Jensg würdest du eine rote Diode und eine KOM-Zelle abgeben? Wenn ja, was würdest du dafür haben wollen und wäre mit der BPW21 auch eine Stereoabtastung möglich?
-
Woran erkennt man das?
-
Ich bin damals eher aus Zufall zum analogen Material gestoßen, wie genau, das weiß ich nicht mehr. So um 2020 habe ich mir dann von Kleinanzeigen einige Trailer zugelegt und war von chemischen Film total begeistert. So nach und nach habe ich mir dann auch einige Filme zugelegt. Und war auf der Suche nach einem Projektor, um diese abzuspielen! Mich fasziniert einfach die Technik dahinter und die Charakteristik des analogen Materials, den Film lebendig werden zu lassen. Das schafft die digitale Projektion nicht einmal im Ansatz! Warum ich als Händler bezichtigt werde, kann ich nicht verstehen, zumal man auch mit anderen Dingen sicherlich besser Geld machen kann. Bei einem gewissen Online Shop für analoge Kinotechnik staubt ja auch alles ein bei den Preisen...
-
Hier einige Bilder von dem Gerät. @Thomas007 hast du evt. ein Kabel für den Audioanschluss und die biegsame Welle für die Aufwickelspule übrig? @Dent-Jo Das mit dem Hilfe-Thread ist eine gute Idee! Hab das Heimkino fast fertig, mir fehlt nur noch ein Umroller. Der Projektor ist bis auf die paar Teile die fehlen funktionstüchtig wie es scheint und der Umbau wurde wohl professionell durchgeführt. Etwas seltsam ist, das die Tonlampe nicht durch Rotlicht ersetzt wurde, die Cyan Tonspur kann man damit wohl nicht abspielen. Filme habe ich fürs erste genug!
-
Endlich konnte ich einen 35mm Projektor ergattern. Viele Grüße an Andreas und @PKGeorge der mir den Tipp gegeben hat! Der Projektor an sich scheint in einem guten Zustand zu sein und wurde irgendwann mal umgebaut. Stoffkabel sind wohl keine mehr vorhanden und ich denke, daß auch der originale Trafo nicht mehr benötigt wird, da der Trafostecker einen Netzstecker hat. Lampe ist auch nicht mehr original, sondern kleiner, habe ich aber so noch nicht gesehen (der Aufbau ist der gleiche, aber sie ist wesentlich kleiner (Halogen?)) und die Fotozelle wurde durch eine Stereozelle ersetzt. Das war alles was ich bisher feststellen konnte. Nun meine Frage, wie kann ich den Ton abzapfen? Ich weiß, das man einen Vorverstärker braucht, aber welchen Stecker braucht man für die Sonolux. Zusätzlich wollte ich fragen, ob jemand ggf. noch ein Objektiv besitzt, das in die Sonolux passt.
-
Warum haben sich die Konstruktionen von Emil Mechau nicht durchgesetzt?
-
Jap sieht ziemlich ordentlich aus, da kann man sich den Gang ins Multiplex wirklich schenken!
-
Das sieht alles sehr interessant aus, gerne mehr davon. Hätte niemals gedacht auf ein so ein findiges Privatkino zu stoßen!
-
Was haltet ihr von der Zeiss IKON Kinobox? Meines wissens nach, ein Vorläufer der TK35. Einige Teile finden sich nahezu 1:1 in ihr wieder. Ist sie auch heute noch zu empfehlen? Ist ja fast so häufig anzutreffen wie die Sono- lux. Die Aufstellung dürfte von allen Wanderkinos am einfachsten sein. Es gab wohl eine Variante mit und eine ohne Ton.
-
Suche auf diesem Wege nach einer 35mm Trockenklebepresse
-
Hört sich interessant an! Also ist es bei jedem Steenbeck normal, das das Bild leicht "ruckelt/zittert"? Hast du ggf. eine Skizze von der Mechanik?
- 10 Antworten
-
Einen schönen Sonntag allerseits! Wie funktioniert der Filmtransport bei einem Steenbeck? Der Transport durch ein Malteserkreuzgetriebe dürfte schonmal wegfallen, da das typische Schlaufengeräusch fehlt. Wie erzeugt er nun ein flüssiges Bild?
- 10 Antworten
