-
Gesamte Inhalte
69 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von simple.joy
-
Isco Cinelux-Xenon Objektive - Datenblätter oder Infos zum optischen Aufbau gesucht
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Nach einer etwas genaueren Suche konnte ich drei verschiedene Darstellungen vom optischen Aufbau von Super-Kiptar Objektiven finden: Das macht die ganze Sache nicht wirklich einfacher. Natürlich ist es denkbar (und wie ich bei anderen Objektivserien gesehen habe, auch nicht unüblich), dass unterschiedliche Brennweiten auch einen anderen Aufbau haben. Trotzdem ist hier schon eine ganze Bandbreite zu sehen, vor allem was die Verkittung/Nicht-Verkittung angeht. Was nicht weniger verwirrend ist: Die Super-Kiptar Serie gibt es in drei verschiedenen Farben: (die häufigste ist silber mit schwarzem Ring vorne) (diese ist schwarz und erinnert an die T-Kiptagon 70 mm Objektive was das Gewinde angeht) (und diese ist golden und erinnert in der Erscheinung + Lichtstärke an die Cinelux-Xenon Serie) Ob es irgendeinen Zusammenhang zwischen Verwendungszweck/optischem Design und Farbe gibt, ist schwer zu sagen. Fest steht, dass es auch Super-Kiptar Objektive mit f/2 Lichtstärke in golden gibt: Steve Cushing hat hier einen ganz informativen Kurzüberblick zu dem Super-Kiptar Objektiv geschrieben: https://u42.co/Lens-Design/ISCO-GOTTINGEN-90mm-f2%20-SUPER-KIPTAR-Info/ISCO-GOTTINGEN-90mm-f2%20-SUPER-KIPTAR-Cine-Projection-Lens.html Wäre für mich sehr interessant zu hören was erfahrene Filmvorführer zu den darin enthaltenen Infos sagen. Ist da viel Spekulation enthalten, oder deckt sich das mit den eigenen Informationen und Erfahrungen? Natürlich ist mir klar dass die Objektive nur ein kleines Thema darstellen wenn es um Filmprojektion geht, aber wenn ich mir die Inserate in alten Magazinen zu dem Thema so anschaue, war es doch immer wieder ein nicht unwichtiges. Ich persönlich fände es also schade, wenn es nicht auch irgendwo einigermaßen vollständig behandelt werden würde... Abgesehen von den sechs-linsigen Super-Kiptar Objektiven in f/1.6 und f/2 gab es natürlich noch mehr Kiptar-Varianten (sowohl Petzval-basiert, also auch auf Doppel-Gauß Basis), aber zu einigen dazu muss ich auf alle Fälle selbst noch viel nachforschen, weil mir da erst recht noch vieles unklar scheint. -
Isco Cinelux-Xenon Objektive - Datenblätter oder Infos zum optischen Aufbau gesucht
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Vielen Dank - das ist auf alle Fälle immer eine sehr gute Adresse. Toll recherchiert und aufbereitet und sehr viel gesammeltes Wissen, das sonst kaum zu finden ist. Bei den Neokino Objektiven bin ich vor allem auch auf der Suche nach Exemplaren (vor allem solchen mit Lichtstärke von f/1.6 und f/1.7). Ich bin überzeugt, dass es da noch das eine oder andere in Deutschland und Umgebung geben muss, und ich bezweifle, dass noch viele im Einsatz an einem Projektor sind, nach dem was ich hier im Forum so gelesen habe... Danke vielmals - das sind auf alle Fälle tolle Infos, sowohl zu Schneider, als auch zu ISCO. Nur schade, dass sowohl die Cinelux-Xenon, als auch die Super-Kiptar Objektive überhaupt nicht vorkommen (sofern ich nichts übersehen habe). Zumindest zur letzteren Serie konnte ich jetzt aber doch noch das eine oder andere finden... macht die ganze Sache allerdings nicht wirklich einfacher: aber dazu mehr in einem eigenen Beitrag! -
Isco Cinelux-Xenon Objektive - Datenblätter oder Infos zum optischen Aufbau gesucht
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Vielen Dank! Deltalenses ist die Seite von meinem Online-Kollegen Mark. Ich hab dort selbst einige meiner Artikel veröffentlicht. Ist alles noch recht unvollständig aber nach und nach füllt es sich. Ich würde eben sehr gerne mit einem Artikel etwas mehr ins Detail gehen was die erwähnten Isco Cinelux-Xenon, (Super-) Kiptar, aber auch z.B. die Busch Neokino Objektive betrifft. Falls einmal irgendwo solche auftauchen (vor allem die lichtstarken Varianten) bin ich über jegliche Hinweise dankbar! -
Isco Cinelux-Xenon Objektive - Datenblätter oder Infos zum optischen Aufbau gesucht
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Vielen Dank! Zu den Schneider Cine-Xenons ist da aber gar nichts dabei, wenn ich nichts übersehen habe, oder? Hier ist jedenfalls das Datenblatt, das diese als 6-linsige Doppel-Gauß-Objektive bezeichnet. https://de.scribd.com/document/660479888/2-cine-xenon-1zu2a Zumindest bei der 60 mm Variante des ISCO Cinelux-Xenon f/1.7 bin ich mittlerweile auch ziemlich sicher, dass es sich um eine gewöhnliche Doppel-Gauß Konstruktion mit 6 Linsen in 4 Gruppen handelt. Ob das jedoch für die ganze Produktfamilie gilt, weiß ich aber natürlich nicht. -
Isco Cinelux-Xenon Objektive - Datenblätter oder Infos zum optischen Aufbau gesucht
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Herzlichen Dank dafür! Zwar wusste ich von der TTH - Leica - Schneider Verbindung (auf einigen der Objektive ist ja das TTH Patent angegeben) aber dass Schneider Linsen von dort bezogen hat ist doch interessant in Anbetracht der eigenen Kompetenzen. Es gibt aber insgesamt doch sehr viele Xenon - Varianten. Ich frag mich vor allem wie die Cinelux Xenon im Vergleich mit den cine-Xenon (sowohl die Projektionsobjektive, als auch die Arriflex und TV-Xenon Varianten) aussehen was den Aufbau betrifft. Würde mich wirklich freuen einige Vergleiche zu machen, aber die Cinelux Xenons scheinen ja nicht in großen Stückzahlen produziert worden zu sein, leider… -
Isco Cinelux-Xenon Objektive - Datenblätter oder Infos zum optischen Aufbau gesucht
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Vielen Dank - das ist sehr interessant und dazu (Kollmorgen Super Smaplite) gibt es auch etwas mehr Werbematerial und Darstellungen vom Aufbau wie es scheint. Seltsam dass dafür der Xenon Begriff (der ja eng mit Schneider verknüpft ist) verwendet wurde… Die Bauform der Super Snaplites scheint sich aber schon deutlich zu unterscheiden, aber ich hatte so eines auch noch nicht in den Händen drum ist es schwer einzuschätzen… -
Ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach Datenblättern bzw. vor allem Darstellungen vom optischen Aufbau der Isco Cinelux-Xenon Objektive. Zu beinahe allen Schneider/Isco Objektivfamilien konnte ich bisher etwas in der Art finden, aber bei dieser Serie waren meine Suchen leider nicht erfolgreich. Ich hab bereits zwei äußerst informative Themen hier, wo ich so eine Info vermutet hätte durchsucht: https://www.filmvorfuehrer.de/topic/40296-gefunden-gescannt/ https://www.filmvorfuehrer.de/topic/31488-datenbank-f%C3%BCr-35mm-projektionsobjektive jedoch auch dort nichts entsprechendes finden können. Falls jemand hier Infos dazu hat wie die Objektive aufgebaut sind (ev. auch aus eigener Erfahrung durch Reparatur etc.) wäre ich für jegliche Informationen sehr dankbar. In einem Online-Artikel ist von einer 6 Elemente in 6 Gruppen Konstruktion die Rede, allerdings fehlt dort die Quelle bzw. auch Zeichnungen etc. Vielen Dank!
-
Hallo, wie beschrieben bin ich auf der Suche nach alten Emil Busch/ROW Neokino Objektiven mit 82,5 mm Durchmesser. Der Zustand ist nicht so wichtig sofern das Glas nicht zerbrochen ist oder Linsenelemente fehlen. Auch ähnliche 82,5 mm Objektive anderer Hersteller (Schneider/Isco/Zeiss/Meopta/Kollmorgen/Officine Galileo etc.) sind für mich ev. interessant - hab allerdings keine genaue Übersicht wer da was produziert hat und wie die Serien heißen. Es würde mich wirklich sehr freuen falls jemand noch so etwas hat!
-
Goerz (Wien?) Kromar I 9 cm f/1.9 Projektionsobjektiv - Infos gesucht!
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Newbies
Hab sehr viel Interessantes gefunden dazu, leider nichts zu einem "Kromar" Objektiv. Hier allerdings noch der Grund warum ich als Goerz Wien als Hersteller für nicht unrealistisch halte: Das ist anscheinend auf einem von Eumig hergestellten 8 mm P2 Projektor verwendet worden, wie in diesem verkauften Artikel zu sehen: https://www.ebay.de/itm/385403887791 Der Fotohändler gibt als Zeitraum der Herstellung folgende Info: 1932-1949 Die vierstellige Seriennummer dieses 20 mm Objektivs lautet: 5823, die Nummer der 9 cm Kromar I Variante die ich habe 4832 Das könnte also bei einer fortlaufenden Verwendung von Seriennummern darauf hinweisen, dass das 9 cm Objektiv älter ist (die Angabe in cm und mm würde dazu ja ebenfalls passen) aber durchaus im gleichen Betrieb gefertigt worden sein könnte. Ich vermute, dass C.P. Goerz Wien keine besonders großen Mengen an Objektiven gefertigt hat... da können bei 1000 Stk Unterschied also durchaus einige Zeit dazwischen liegen. Interessant wäre natürlich auch zu wissen wann Goerz dieses spezielle Logo (wie auf den Bildern im ersten Beitrag zu sehen) verwendet hat. Das Unternehmen hat ja deutlich häufiger/länger eine einfache Trapezform als Logo benutzt, Wann und wie das gewechselt hat, konnte ich bisher aber noch nicht herausfinden. -
Goerz (Wien?) Kromar I 9 cm f/1.9 Projektionsobjektiv - Infos gesucht!
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Newbies
Vielen Dank für den Hinweis. Das mit Kronglas könnte tatsächlich passen mit dem Namen… Und vollkommen richtig, das ist ein Petzval-Objektiv. -
Goerz (Wien?) Kromar I 9 cm f/1.9 Projektionsobjektiv - Infos gesucht!
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Newbies
Vielen Dank für die Rückmeldung. Das glaube ich gerne, dass es da wohl kaum noch Projektoren mit Originallinsen gibt nach all der Zeit. Meine Hoffnung wäre, dass es ev. noch Datenblätter, Kataloge oder Abbildungen in Zeitschriften etc. geben könnte wo das Originalobjektiv erkennbar ist oder namentlich erwähnt wird. Das ist mir bis jetzt leider noch nicht untergekommen. Interessehalber: Welche Objektive sind denn jetzt in den Hahn Projektoren? Ganz moderne oder irgendwas dazwischen? Und welcher Durchmesser ist denn da ursprünglich vorgesehen oder war das generell variabel? -
Hallo, ich hoffe es ist in Ordnung, wenn ich mich als Projektions-Laie wieder hier melde mit meiner Frage... Ich bin kürzlich auf ein Objektiv gestoßen, dass die Aufschrift Kromar I 1:1.9 f=9cm trägt und (zumindest für mich als Laie) wie ein Projektionsobjektiv wirkt. Zunächst wusste ich nicht wer der Hersteller sein könnte, da die Beschriftung diesen nicht erwähnt, jedoch scheint das Logo darauf auf Goerz hinzudeuten. Ich vermute (nicht zuletzt wegen der Angabe der Brennweite in cm, aber auch weil es gänzlich unvergütet ist), dass das Objektiv ziemlich alt ist, ev. um die 80 Jahre, aber das ist reine Spekulation. Goerz, bzw. deren Niederlassung in Wien hat scheinbar ein paar Projektionsobjektive (üblicherweise anders aussehende kleinere mit kürzeren Brennweiten) hergestellt, ob das auch auf diese zutrifft kann ich jedoch nicht sagen. Es scheint keinen besonders großen Bildkreis zu haben, besonders für ein 9 cm Objektiv, also vermute ich, dass es maximal für die 35 mm Filmprojektion verwendet worden sein kann, falls das überhaupt eine realistische Option darstellt. Hier zwei Aufnahmen von dem Objektiv: Leider ist das auch schon ziemlich alles was ich bisher herausfinden konnte... EDIT: (Doch noch etwas vergessen): Was ich außerdem noch entdeckt habe, ist das Goerz-Hahn Projektoren hergestellt hat. Eventuell könnte es also auf einem dieser Geräte (z.B. Hahn I) verwendet worden sein. Bisher hab ich aber leider noch keinen Beweis finden können. Falls jemand hier mehr dazu weiß und das Wissen oder ev. sogar Unterlagen dazu teilen könnte, wäre ich natürlich sehr dankbar dafür! Bin persönlich immer sehr interessiert daran ein wenig über die Hintergründe/Geschichte solcher ungewöhnlicher Objektive herauszufinden.
-
Bitte um Infos zu Projektionsobjektiv Zeiss Ikon Ernar 50 mm 1:1,4
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Newbies
Endlich was herausgefunden... der Zeiss History Abteilung sei Dank! Das Objektiv wurde an einem Projektor namens Zeiss Ikon Favorit 16B verwendet und scheint damit ein 16 mm Projektionsobjektiv, wie bereits vermutet. Leider konnte ich bisher auch mit dieser Information nicht wirklich etwas über die Konstruktion des Objektivs herausfinden, jedoch scheint es in mehreren Brennweiten gebaut worden zu sein: 35, 50 und 65 mm f/1.4! Es gab außerdem einen Hinweis vom Zeiss History Team, dass es eine Erwähnung in "Bild und Ton" zwischen 1966 und 1972 gab. Hier gibt es ein Bild des Projektors: http://www.normalzeit.info/kinotechnik/16mm/kino16.html Anscheinend basiert die Technik/Konstruktion des Gerätes auf Plänen von Prevost. Sagt mir persönlich leider nichts, aber ich vermute das war ein anderer Hersteller? Einen Namen des entsprechenden Prevost-Gegenstücks (falls es denn eines gibt, habe ich bisher nicht finden können). Aber immerhin etwas...- 13 Antworten
-
- projektionsobjektiv
- zeiss ikon
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bitte um Infos zu Projektionsobjektiv Zeiss Ikon Ernar 50 mm 1:1,4
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Newbies
Vielen Dank! Jetzt hat es geklappt.- 13 Antworten
-
- projektionsobjektiv
- zeiss ikon
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bitte um Infos zu Projektionsobjektiv Zeiss Ikon Ernar 50 mm 1:1,4
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Newbies
Vielen Dank für die Erklärung. Sehr interessant - danke! Den uspto Link kann ich leider nicht öffnen.- 13 Antworten
-
- projektionsobjektiv
- zeiss ikon
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bitte um Infos zu Projektionsobjektiv Zeiss Ikon Ernar 50 mm 1:1,4
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Newbies
Vielen Dank! Ich kannte den Thread dort (hab selbst einige Beiträge geschrieben... oder zumindest ein paar dumme Fragen gestellt - je nachdem wie man das sehen will 😅) hab jedoch das dort erwähnte nochmals in Hinblick auf meine offenen Fragen zum Ernar neu gelesen und dann noch mal eine Suche gestartet. Folgendes konnte ich bisher finden: Vom Ernostar gab es tatsächlich auch eine 50mm (5 cm) f/1.9 Variante, nämlich diese: https://www.leitz-auction.com/de/Zeiss-Ernemann-Ernostar-1.9-5cm-cine-lens/AI-41-40754 Ist zwar kein Projektionsobjektiv, könnte aber ev. trotzdem als Basis für eine spätere Neuentwicklung gedient haben, oder? Leider konnte ich noch nichts zu dessen Aufbau finden, da es recht selten scheint. Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass es auch ein Kipronar 50 mm f/1.4 gab. Das allerdings mit einem Durchmesser von 42.5 mm. Auch hier bin ich noch auf keine Info zum optischen Aufbau gestoßen, aber prinzipiell sind die Kipronar Objektive Petzval Designs, richtig? Wäre es denkbar, dass das Ernar darauf basiert, jedoch der Umfang erweitert wurde um einen größeren Bildkreis abzudecken? Würde das Sinn machen für die 16 mm Projektion oder wäre das ggf. eher ein Hinweis auf die Verwendung für 35 mm?- 13 Antworten
-
- projektionsobjektiv
- zeiss ikon
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bitte um Infos zu Projektionsobjektiv Zeiss Ikon Ernar 50 mm 1:1,4
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Newbies
Danke für die Informationen und Tipps. Ich hab Alinar f/2 Objektive gesehen, wusste aber nicht, dass es das in 55 mm gibt. Dachte die wären für 35 mm und neue Konstruktionen… aber wie gesagt bin ich da leider sehr unwissend. Von welchem Jahr sind denn die 52.5 mm Alinar Objektive in etwa? Wäre interessant zu wissen ob das Ernar aus einer ähnlichen Zeit stammt und wofür es dann gedacht war… als schnellere Option in kurzer Brennweite vielleicht?- 13 Antworten
-
- projektionsobjektiv
- zeiss ikon
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bitte um Infos zu Projektionsobjektiv Zeiss Ikon Ernar 50 mm 1:1,4
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Newbies
Vielen Dank für den Hinweis. Wie in dem verlinkten Beitrag erwähnt gab es bereits zuvor mehrere verschiedene Objektive mit unterschiedlichem optischen Aufbau unter dem Namen. Es ist also denkbar (und bei f/1.4 wohl auch wahrscheinlich) dass es sich um eine Konstuktion mit mehr Elementen als nur 4 handelt. Leider hab ich das Objektiv nicht selbst, sonst wäre aufschrauben natürlich die einfachste Möglichkeit das mit Sicherheit zu sagen. Ich hab vor kurzem über einen Ernemann 15-35/16 gelesen, der wohl sowohl für 35 mm als auch für 16 mm Projektion verwendet werdne konnte (wenn ich das richtig verstehe). https://filmlabs.org/docs/Erneumann15.pdf Wäre es möglich dass das Objektiv für eine solche Verwendung gedacht war oder spricht der 52.5 mm Durchmesser (ist in dem oben erwähnten PDF nicht als Adapter Option angegeben) dagegen?- 13 Antworten
-
- projektionsobjektiv
- zeiss ikon
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bitte um Infos zu Projektionsobjektiv Zeiss Ikon Ernar 50 mm 1:1,4
simple.joy erstellte Thema in Newbies
Hallo und vorab vielen Dank an alle, die hier großzügig ihr Wissen und ihre Erfahrung teilen! Ich habe schon mehrmals während meiner Suchen im Internet sehr hilfreiche und informative Beiträge aus diesem Forum gefunden, weshalb ich mich mit meiner Frage auch hierhin wende. Ich bin leider fast völlig unwissend was Projektionstechnik betrifft. Jedoch interessiere ich mich sehr für die Geschichte einiger Projektionsobjektive und helfe daher auch an einem gemeinschaftlichen Projekt mit möglichst viele davon zu dokumentieren. Vor kurzem hab ich jedoch ein Objektiv gesehen, von dem ich zuvor noch nie etwas gehört oder gesehen hatte. Es ist mit "Zeiss Ikon Ernar 1:1,4 50 mm" beschriftet. (Bilder von ebay/ludwig_23) Aufgrund der Bauweise war meine Vermutung, dass es sich am ehesten um ein Objektiv für 16 mm Projektion handelt. Ein ebenfalls interessierter Internet-Nutzer hat herausgefunden, und in einem englischen Forum erwähnt, dass der Durchmesser 52,5 mm beträgt. Mehr weiß ich aber nicht und konnte - auch wenn ich natürlich vermute, dass es wohl am ehesten in einem Ernemann Projektor verwendet wurde - leider bisher auch nicht wirklich etwas Nennenswertes herausfinden. Da ich das Objektiv selbst nicht habe, kann ich natürlich auch keine Messungen/weitere Beobachtungen anstellen. Daher wollte ich gerne fragen, ob hier jemand das Objektiv kennt und mehr weiß über dessen Verwendung, bzw. auch wie technische Details wie den optischen Aufbau und wann es produziert wurde. Für jegliche Hinweise bin ich jedenfalls sehr dankbar!- 13 Antworten
-
- projektionsobjektiv
- zeiss ikon
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
