Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'c-41'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Allgemeines
    • Allgemeines Board
    • Technik
    • Tips und Tricks
    • Nostalgie
    • Digitale Projektion
    • Schmalfilm
    • Newbies
    • Links
    • Kopienbefunde
  • Kleinanzeigen:
    • Biete
    • öffentliche Ausschreibungen
    • Suche
    • Stellenangebote / Stellengesuche
  • Smalltalk
    • Ankündigungen und Forum interne sachen
    • Talk

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Joined

  • Start

    End


Group


AIM


MSN


Website URL


ICQ


Yahoo


Jabber


Skype


Ort


Interessen

Found 3 results

  1. Ich habe hier einen Kodak Vision 500T. Dieser ist aus der ersten Generation. Es handelt sich um Kodak 7279. Hat jemand schon mal Erfahrung mit dem Film gemacht? Wie sollte ich ihn belichten? Soll ich ihn für 40€ zu Andec schicken ( da ist dann keine Klebestelle) oder für ca. 20€ selbst in C-41 entwickeln . (Mit Klebestelle) Sandro
  2. Hallo! Hat sich schon einer von euch einmal gefragt, wieso wir zwei wichtige Farb-Negativ Filmtypen/Prozesse haben, ECN-2 und C-41, anstatt z.B. C-41 für beide zu verwenden? Wieso wird nicht nur ein Typ Farbnegativfilm hergestellt, EIN Prozess für alle Negativfilme, dann eben einmal mit, einmal ohne Remjet. Es ist klar, dass aktuelle Vision 3 FIlme und ähnliche extra für ECN-2 ausgelegt wurden, aber wieso? Was ist denn der Vorteil von CD-3 des ECN-2 vs. CD-4 des C-41? Liegt der Unterschied im Kontrast, ECN-2 muss (bei rein optischer Verarbeitung) öfters umkopiert werden, weniger Kontrast ist gut. C-41 wird nur einmal auf Papier kopiert, mehr Kontrast is OK? Oder ist die Unterscheidung historisch bedingt? ECN ist ja deutlich älter als C-41, aber ähnlich alt wie dessen Vorgänger C-22. Der hatte scheinbar ebenfalls noch wie ECN CD-3 Entwickler in Verwendung. Bernhard
  3. Hallo! Habe heute ein Experiment gestartet, vorerst mit einer 35mm Fotokamera, will es aber auf Schmalfilm dann übertragen, vielleicht hat einer der Experten hier ein paar Tips? Ich habe mir vor längerem eine Rolle Kodak Vision Print Film (ECP, 2383) besorgt, davon habe ich heute diverse Testaufnahmen (ähnlich wie schon oft mit ECN-2 Film) selbst in RA-4 CD und C-41 Blix / Stab entwickelt, bei ECN-2 geht das recht gut (Probleme von ECN-2 vs. C-41 sind hier sicher allen bekannt). Nun habe ich einige Bilder normal mit der Kamera fotografiert (sollten dann Negative ergeben) und einige Fotos vom PC aus "ausbelichtet" (vom Monitor korrekt nach sorgfältiger Ausrichtung abfotografiert, habe das schon oft sher erfolgreich gemacht und schon extra dafür mir eine Hilfssoftware entwickelt...) Zum Nachforschen habe ich Bilder normal, mit mehr/weniger Kontrast, als Positiv und Negativ (invertiertes Foto), und mehr/weniger orange/blau verfärbt ausgegeben (dachte bzgl. Tungsten vs. Daylight usw...) Diese Vorgehensweisen klappten mit anderen Filmen sehr gut (z.B. dem Rollei CN200 "unmaskiertem" Film), meine zwei ECP Testfime wurden heute aber alle extrem gelb. Belichtet habe ich mit ISO 12 und ISO 25, also wohl 1 Blende und 2 Blenden unterbelichtet (denke der Film hat so ISO 6??), aber das erklärt wohl nicht die gelben Farbe? Die Negative sehen mit dem freien Auge wie Schwarzweiß aus, nur halt eben schwarz/gelb, ich muss sie erst einmal scannen und hier reinstellen... Hat jemand von euch je mit ECP schon experimentiert, vielleicht sogar in 8mm oder 16mm? Bernhard


×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.