Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Moin,

 

kann mir jemand erklĂ€ren, wie die Hysteresemotoren (ich denke doch, daß es welche sind) die in der MEO 5 als Wickelmotoren eingesetzt sind, angesteuert werden ? Braucht man da eine Steuerelektronik, oder gibt es da prinzipbedingt eine einfachere Lösung ?

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Ben

Geschrieben

Bei den Wickelmotoren der MEO 5 handelt es sich, soweit ich weiß um handelsĂŒbliche Drehstrommotoren die einphasig mit Hilfe eines Kondensators (Steinmetz-Schaltung) betrieben werden. Zur Erhöhung des Schlupfes wird ein Widerstand in die Zuleitung geschaltet. Hierdurch wird die Leistung und Drehzahl reduziert. Eine weitere elektronische Beschaltung ist nicht notwendig.

Geschrieben

Hallo,

 

bei den MEO-Wickelmotoren handelt es sich um sogenannte WirbelstromlĂ€ufer- oder EisenrohrlĂ€ufermotore. Diese haben ein lastabhĂ€ngiges Drehmoment welches einfach ĂŒber die Spannung (Vorwiderstand) eingestellt wird.

 

Gruß FH99

Geschrieben

Wie ist das bei den Bauer Wickelmotoren, zB U2 oder B14. Sind das auch solche Spezialmotore ? Mir ist aufgefallen dass sie bei Überlast SEHR heiss werden, ist das normal ?

Geschrieben

Hallo,

 

danke fĂŒr die vielen Antworten. Leider kann ich mir immer noch nicht vorstellen, wie der Filmzug geregelt wird. Normalerweise hat man ja oben nur eine Abwickelfriktion und unten eine angetriebene Achse mit Aufwickelfriktion. Bei der MEO sind aber zwei Motoren verbaut. Wie wird nun elektrisch/mechanisch sichergestellt, daß genau der richtige Zug auf dem Film ist und er ordentlich aufgewickelt wird ?

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Ben

Geschrieben

Hallo nochmal,

 

diese Motoren in der Meo, also die mit dem besonderen LĂ€ufer (WirbelstromlĂ€ufer) unterscheiden sich von einem sonst fĂŒr Antriebszwecke verwendeten Wechselstrommotor (KĂ€figlĂ€ufer) durch seine Drehmomentkurve. Ein KĂ€figlĂ€ufer hat das grĂ¶ĂŸte Drehmoment knapp unterhalb seiner max. Drehzahl und fĂ€llt zu kleinen Drehzahlen stark ab. Der WirbelstromlĂ€ufer hat ein umgekehrtes Drehmomentverhalten, das bedeutet das grĂ¶ĂŸte Drehmoment bei Drehzahl 0 also im Stillstand. Damit ist er ein idealer Wickelmotor. Die Stromaufnahme ist immer nahezu gleich und damit tritt auch keine drehzahlabhĂ€ngige ErwĂ€rmung auf. Bei kleinem Kern (große Drehzahl) ist das Moment klein und bei großem Wickel (kleiner Drehzahl) entsprechend groß.

 

Gruß FH99

Geschrieben

Hallo FH99,

 

wenn ich das richtig verstehe, geht der Film vom abwickelnden Motor direkt auf die Vorwickelrolle. Die Motoren sind also genau fuer diesen Zweck berechnet und gewÀhrleisten "von selbst"/prinzipbedingt den richtigen Filmzug. Du weisst nicht zufaellig, ob die mit 230 Volt laufen ?

 

Viele Gruesse und vielen Dank,

Ben

Geschrieben

Zur Anwendung kommen laut MEO 5 Beschreibung Motoren mit speziellen Hystereserotoren. Sie haben den Vorteil, das Sie ein konstantes Drehmoment unabhÀngig von der Drehzahl liefern.

Aus diesem Grunde werden Sie gerne bei GerÀten mit einem hohen MassentrÀgheitsmoment eingesetzt. Die Meo Motoren laufen mit 230V

 

Der Filmzug bei der Bauer U2 wird konventionell ĂŒber eine Friktion geregelt. Der Antrieb der Aufwickelfriktion erfolgt ĂŒber einen seperaten Wechselstrommotor. Bei zu straff eingestellter oder ĂŒberlasteter Friktion wird dieser Motor stĂ€rker belastet und infolge dessen auch warm.

 

Gruß

 

Harald

Geschrieben

meo verwendet neben den vorhandenen erlĂ€uterungen wĂ€hrend des abspielens folgendes prinzip. der obere motor, der abwickelt, wird auf zug geschaltet mit hilfe eines vorwiderstands von etwa 800 ohm, lĂ€uft also "rĂŒckwĂ€rts (rĂŒckspulbetrieb). der aufwickelnde motor hat einen vorwiderstand fĂŒr 600m und 1800m. der wird am projektor umgeschaltet. desweiteren wird ĂŒber diesen widerstand der filmzug fĂŒr stillstand des projektors geschaltet, sodass der film immer unter spannung steht, sobald der filmrissschalter "film in ordnung" meldet. (ist etwas lĂ€stig beim einlegen, wenn der filmrissschalter ĂŒberbrĂŒckt ist). die motore haben den abmessungen nach die grösse von 125w motoren, jedoch nur 16w (ausnahmen gabs auch mit 40w). deshalb können sie auch stundenlang auf stillstand blockiert werden, ohne schaden zu nehmen. das geblĂ€se ist daher eher ein netter zierrat als nĂŒtzlich.

diese kostruktion funktionert gut bis zu 2.500m. ab da sollte man den vorwiderstand des aufwickelmotors ĂŒberbrĂŒcken. dann wickel die meofriktion auch bis zu 5.000m.

jens

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.