Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Erhielt aus L.A. gerade das fertige Programm des 70mm-Festivals 2006:

 

Egyptian_sm.jpg

 

 

SEEING THE BIG PICTURE: 70 MM

 

May 5 – May 10 at The Egyptian Theatre, Hollywood, CA

 

70mm, like many other motion picture formats such as Cinemascope and

Cinerama in the 1950s, was a way of prying folks away from those insidious

small screen "idiot boxes" (i.e., televisions) that were starting to

deplete the industry’s box office thunder. From Super Technirama 70 to

Ultra Panavision to Dimension 150 and more, the 70mm large-screen format

promised – and delivered – a Barnum-esque world of spectacular sights and

6-track sounds. If the movies were always larger-than-life, then 70mm

movies were MUCH much larger! From 1955 to 1970 – the Golden Age of 70mm

Filmmaking – there were nearly 60 Hollywood features shot in large format,

with many more released in special engagements as 35mm-to-70mm blow-ups

(which still offered superior sound and image quality to their 35mm

counterparts). This time around we’re pleased to offer an ultra-rare 70mm

screening of AROUND THE WORLD IN EIGHTY DAYS (at 30 fps), SOUTH PACIFIC

(beautifully restored), Franklin Schaffner’s Oscar-winning PATTON and

Douglas Trumbull’s cerebral sci-fi epic BRAINSTORM (which was also Natalie

Eood’s final film before her tragic death). Please join us and take a look

at the big pictures in 70mm.

 

Series compiled by Jeff Joseph and Chris D.

 

Special Thanks: Marilee Womack/WARNER BROTHERS; Schawn Belston & Caitlin

Robertson/20th CENTURY FOX; Cary Haber/CRITERION PICTURES; Ray Regis/NORTH

CAROLINA SCHOOL OF THE ARTS; Douglas Crapo & Phil Fornabio/SAMUEL GOLDWYN

COMPANY; Sabucat Productions.

 

 

80days-70mmprint-r.jpg

Bildillustration aus http://widescreenmuseum.com

 

Friday, May 5 – 7:30 PM

 

Rare Todd-AO 30 fps 70mm Print!

 

AROUND THE WORLD IN EIGHTY DAYS, 1956, Warner Bros., 183 min. This is an

original Todd-AO, 30 frames-per-second print; one of the only ones that

survives! Very slightly faded color, but in excellent condition otherwise,

and a once in a lifetime chance to see the version of the film that won

five 1957 Academy Awards (one for Best Picture)! This version is not

available on DVD (the DVD is the 24 fps version). Director Michael Anderson

adapts Jules Verne’s world-famous classic following

turn-of-the-20th-Century gentleman adventurer, Phileas Fogg (David Niven)

and his manservant, Passpartout (Cantinflas) as they circle the globe in a

hot air balloon. Complete with an astounding cast (some in

blink-and-you-miss-‘em cameos) that includes Noel Coward, Charles Boyer,

John Gielgud, Shirley MacLaine, Frank Sinatra, Ronald Colman, Buster

Keaton, Marlene Dietrich, Robert Newton, Peter Lorre, George Raft, Gilbert

Roland and more!

 

Saturday, May 6 – 6:00 PM

 

Double Feature:

 

Brand New Restored 70mm Print!

 

SOUTH PACIFIC, 1958, The Samuel Goldwyn Company, 151 min. Dir. Joshua

Logan. Come see this ultra-rare screening of the restored 70mm musical that

has it all, including one of Rodgers and Hammerstein’s most popular show

tunes, "Some Enchanted Evening". Mitzi Gaynor and Rossano Brazzi are

star-crossed lovers on the Solomon Islands – she’s from Little Rock,

Arkansas and he’s an expatriate Frenchman – threatened by the growing

conflict with the Japanese during WWII. Co-starring a great cast, including

John Kerr, Juanita Hall, Ray Walston and France Nuyen.

 

Original 70mm Roadshow Version!

 

SOUTH PACIFIC, 1958, The Samuel Goldwyn Company, 171 min. (For all those of

you who’d like to stick around and see what was cut out of the film before

it went into general release – Note: Print is faded) (See above

description).

 

Sunday, May 7 – 6:30 PM

 

Brand New 70mm Print!

 

PATTON, 1970, 20th Century Fox, 169 min. Dir. Franklin J. Schaffner. "No

dumb bastard ever won a war by dying for his country," growls George C.

Scott in the jawdropping opening monologue to PATTON, a war epic that

manages to capture the tragic human sacrifice, the bullying megalomania and

the patriotic glory of battle, all encapsulated in the incredibly complex

and contradictory character of General George S. Patton. Winner of seven

Academy Awards, including Best Picture, Actor, Director and Screenplay (by

Francis Ford Coppola and Edmund H. North.)

 

Wednesday, May 10 – 7:30 PM

 

Ultra-Rare 70mm Screening!

 

BRAINSTORM, 1983, Warner Bros., 106 min. In virtual reality mode,

scientists Louise Fletcher and Christopher Walken invent a way of recording

internalized life experiences for later playback, something that transforms

the tragic complications that follow into a transcendent, life-changing

adventure for Walken and spouse, Natalie Wood (luminously beautiful in her

final film appearance). Director Douglas Trumbull (award-winning effects

expert for 2001: A SPACE ODYSSEY, CLOSE ENCOUNTERS OF THE THIRD KIND, et.

al.) had to wage an uphill battle to complete the film after Wood’s

untimely death, but he still manages to pull out the stops in a series of

jawdropping sequences that must be seen on the big screen to be fully

appreciated. With Cliff Robertson.

 

http://americancinematheque.com/mastercalendar.htm

 

Die "American Cinematheque" hat in den vergangenen 10 Jahren immer wieder in ihrem Domizil, Grauman's 'Egyptian Theatre', jÀhrliche, kleinere 70mm-Retrospektiven veranstaltet, in denen auch Neukopierungen vorgestelllt wurden, die mitunter sogar exklusiv dort liefen ("Ryans Daughter" f.e.)

Geschrieben

ein schönes kleines programm ... wĂ€re es etwas nĂ€her, wĂ€re AROUND THE WORLD IN 80 DAYS ein absolutes MUSS fĂŒr mich, schließlich ist es laut Deiner ankĂŒndigung "one of the only ones..." :-) kopie ...

Geschrieben

Einige Kopien werden nicht verliehen, darunter prinzipiell staatliche Archivkopien.

Über Sinn und Unsinn mag man streiten.

 

Vor allem RYANS DAUGHTER in der neuen Kopie wird auf keinen Fall herausgeben. Anders bei den Fox-Titeln wie SOUTH PACIFIC.

ein schönes kleines programm ... wĂ€re es etwas nĂ€her, wĂ€re AROUND THE WORLD IN 80 DAYS ein absolutes MUSS fĂŒr mich, schließlich ist es laut Deiner ankĂŒndigung "one of the only ones..." :-) kopie ...

Wenn das mal kein Irrtum der Programmdispo ist, zumal ich aus dieser Stadt vor 5 Jahren zwei 177 Min.-Versionen angeboten bekam, eine von 1968 und eine neufarbige von 1982. Beide waren gekĂŒrzt und ich schickte das Material zurĂŒck - blieb also bei meiner dt. Version von 1968 von 177 Min.

Geschrieben
Wird so eine Kopie nicht nach Karlsruhe verliehen?!?

 

fracht- und versicherungskosten pro USA kopie hin und zurĂŒck ca. US$ 800,00 zzgl. natĂŒrlich lizenzabgaben.

 

Da wir kein filmmuseum oder staatliche einrichtung sind, sondern im eigenen interesse angehalten sind, wirtschaftlich zu agieren, macht der transport einer solchen kopie fĂŒr 1 - 2 einzelvorstellungen wenig sinn. Machbar evtl. im rahmen eines festivals, das durch sponsorengelder diese extrakosten tragen kann.

 

Ansonsten mĂŒssten wir ca. EURO 30,00 eintritt verlangen ... (was sicher sogar einige gĂ€ste bereit wĂ€ren zu zahlen)

 

Alleine fĂŒr die transportkosten der demnĂ€chst auf dem programm stehenden KRIEG UND FRIEDEN sowie ANNA KARENINA aus dem Bundesfilmarchiv in Berlin könnte man 40-35mm kopien quer durch deutschland schicken ....

 

Kommenden Samstag, 8. April um 17.30 Uhr auf der SĂŒdkurve

 

THE ABYSS

deutsche Synchronfassung

Regie: John Carpenter

Kamera: Mikael Salomon (FAR AND AWAY)

sphÀrisches blow-up von Super-35 auf 70mm in guter bildqualitÀt

70mm Dolby Stereo Magnetton

im vorprogramm: die originale 70mm promo featurette von THE ABYSS (James Cameron on the set)

Geschrieben

Das Problem ist, daß sie einige der Titel selbst durch Sponsoring nicht beziehen können, weil Sie privatwirtschaftlich organisiert sind und kein Mitglied im Kinemathekenverbund oder in der FIAF.

 

Hier haben Sie noch einen lĂ€ngeren Weg vor sich, den Sie aber mit den obigen BegrĂŒndungen nicht werden meistern können.

Geschrieben
Das Problem ist, daß sie einige der Titel selbst durch Sponsoring nicht beziehen können, weil Sie privatwirtschaftlich organisiert sind und kein Mitglied im Kinemathekenverbund oder in der FIAF.

 

 

ersteres (privatwirtschaftlich) ist richtig, das zweite argument (da kein mitglied, keine kopienausleihe) ist falsch ...

Geschrieben

RYANS DAUGHTER z.B. bekommen sie ja leider nicht, weil die Academy-Kopie nur ans EGYPTIAN THEATER verliehen wird.

Ich habe diese Regelung ja nicht erfunden und bin auch kein Mitglied dieser Archive.

WĂŒnschenswert wĂ€re da, etwas Druck zu machen, daß doch mehrere Kopien gezogen werden, damit die Restriktionen nicht zur weiteren programmatischen AusdĂŒnnung fĂŒhren.

Geschrieben
RYANS DAUGHTER z.B. bekommen sie ja leider nicht, weil die Academy-Kopie nur ans EGYPTIAN THEATER verliehen wird.

Ich habe diese Regelung ja nicht erfunden und bin auch kein Mitglied dieser Archive.

WĂŒnschenswert wĂ€re da, etwas Druck zu machen, daß doch mehrere Kopien gezogen werden, damit die Restriktionen nicht zur weiteren programmatischen AusdĂŒnnung fĂŒhren.

 

Bei RYANS DAUGHTER herrscht ja nicht der mangel, da kann man auch die im oktober bei uns gelaufenen kopie m.e. zeigen, die eine hervorragenden tonmischung und excellente bildleistung trotz fading noch anbieten kann.

 

Und an neuen kopien lĂ€ĂŸt Du doch eh kein gutes haar ... :-)

Geschrieben

Nein, beides sollte man im Idealfall zeigen, wenn es verfĂŒgbar ist.

Man kann sich nicht in jedem Falle eine ideale Kopie oder ein fĂŒr den jeweiligen Title ideal konzipiertes Kino auswĂ€hlen, wenn man am Ende gar nichts mehr zu sehen bekommt.

 

Der Grund ist, daß 50 Jahre seit der optimierten (?) EinfĂŒhrung eines Verfahrens vergangen sind; da ist es absehbar, mit welchen HĂŒrden eine Reaktivierung verbunden ist: das gilt auch fĂŒr Filmkopierwerke, die ihre bewĂ€hrten Mitarbeiter lĂ€ngst pensioniert haben.

 

Es sind also Probleme, die m.E. noch gewaltiger sind, als die BewĂ€ltigung der angeblich "vordringlicheren" Bewahrung und Rettung des Stummfilmerbes. Daher wundere ich mich, daß ĂŒberhaupt noch ein paar 70mm-Kopien neu gezogen wurden: offenbar gibt es einen Rest an Ethik in den Studios, aber nur wenige noch, die ein prĂ€zises Bild der historisch stimmigen Prozesse haben.

Geschrieben

Daher wundere ich mich, daß ĂŒberhaupt noch ein paar 70mm-Kopien neu gezogen wurden: offenbar gibt es einen Rest an Ethik in den Studios, aber nur wenige noch, die ein prĂ€zises Bild der historisch stimmigen Prozesse haben.

 

 

momentan gibt es ja auch nur noch 2 kopierwerke weltweit, die in der lage sind, 70mm zu kopieren ... wenn die sich entschließen, ihr "large format" printing einzustellen, ist's eh vorbei ...

Geschrieben

Aha, also in freudscher Fehlleistung doch verraten; es gibt ein Doppelprogramm: Camerons ABYSS sowie Carpenters BIG TROUBLE IN LITTLE CHINA?

 

 

ZurĂŒck zum EGYPTIAN THEATRE: so klein ist deren Programm nun nicht, sie zeigen verschiedene Filme und immer auch Restaurierungen seit nunmehr 10 Jahren in 70mm.

 

BildwandgrĂ¶ĂŸe ist 20 Meter, und hier fand auch eine der Weltpremieren von OKLAHOMA! sowie MUTINY ON THE BOUNTY statt. Sehr schönes Haus, sehr schöne DP-70-Projektoren!

Geschrieben
Aha, also in freudscher Fehlleistung doch verraten; es gibt ein Doppelprogramm: Camerons ABYSS sowie Carpenters BIG TROUBLE IN LITTLE CHINA?

 

 

danke fĂŒr die anregung: BIG TROUBLE IN LITTLE CHINA könnte man sich wirklich noch einmal im königsformat zu gemĂŒte fĂŒhren ... so hat uns dieser "lapsus" ja doch ungewollt weitergeholfen ... :-)

  • 1 Monat spĂ€ter...
Geschrieben

Die AMPAS (Academy of Motion Picture Arts and Sciences) in Hollywood zeigt am 15. Mai im 'Academy Theater' in 70mm mit dts-Tönen die neue Version CLEOPATRA (USA 1963): das Wiedersehen mit dem möglicherweise farbkompositorisch meisterlichsten Todd-A-O-Streifen der Geschichte.

 

Die Kopie lĂ€uft anschließend noch im 'Theater aan de Parade' in Hertogenbosch (wo sich die hollĂ€ndischen 70mm-Cracks regelmĂ€ĂŸig einfinden: ein wunderbares Theater mit 2 soliden DP-70-Projektoren) sowie im NFM (Filmmuseum) in Amsterdam, ein im hollĂ€ndischen Jugendstil erbautes Haus.

 

Sehr skeptisch bin ich bezĂŒglich der kopiertechnischen Resutate: der Film war A/B/C geschnitten und im Zero-Cose-Verfahren mithilfe subtraktiver LampenhĂ€user und entsprechender "LichtfahrplĂ€ne" kopiert worden. Diese Möglichkeiten bestehen heute leider nicht mehr, was die Herstellung einer authentischen Kopie nach dem Verfahren von 1963 nahezu verunmöglicht.

 

Cleopatra__letzter_Empfang_des_Antonius__Scan_2006__web.jpg

  • 4 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Von SOUTH PACIFIC gibt es 2006 jetzt drei sozusagen "integrale" Versionen.

 

a) Eine nagelneue Kopie, die nach Zeugen der Sichtungen im 'Egyptian Theatre' nicht ganz den brillanten Look von 'Around the World in 80 Days' zeitigte. In dieser Kopie fehen allerdings die Out-takes, die nach der Premiere aus dem Negativ und etlichen Kopien herausgenommen worden waren

b) Die alte rosastichige Kopie, die trotz der neuen Kopie nachwievor gleichberechtigt gezeigt wird, zumal in ihr alle Out-takes noch enthalten sind

c) Eine 4 k-Abtastung des neuen (wenn auch nicht ganz kompletten) 65-mm-Sicherheits-Interpositivs, wobei auch die rosastichigen Out-takes aus der Premierenkopien eingescannt wurden, leider jedoch trotz Farbkorrektur nicht auch in das 65-mm-Interpositiv ausbelichtet wurden, sondern lediglich als 4 K-"Konserve" gespeichert sind und nach der Down-Konvertierung zur DVD auch in diesem Format zur VerfĂŒgung stehen.

 

Es ist trotz der gerade bezĂŒglich der Farbkorrekturen erstaunlichen digitalen Möglichkeiten leider nicht gelungen, einen unmerklichen Angleich der gefadeten Out-takes an die intakten Materialien (Originalnegativ sowie Interpositive) des Restfilms vorzunehmen, sodaß gewisse Farb- und DichtesprĂŒnge an den betreffenden ÜbergĂ€ngen nicht mehr nachzukorrigieren waren. So war es wohl hĂ€chste Zeit, den Film umzukopieren, bevor auch noch die Out-takes der rotstichigen ErstauffĂŒhrungskopie (siehe Bild in Anlage) der Auflösung anheimgefallen wĂ€ren.

 

Trotzdem bedaure ich, daß die Langversion nur auf 4 k und auf DVD fortexistiert, anstatt auch das Interpositiv zu vervollstĂ€ndigen, um davon und dem Dupnegativ jeder Zeit eine neue ungekĂŒrzte 70mm-Kopie ziehen zu können. Ob auch der Wechsel zum Tonformat "dts" das letzte Wort in der 6-Kanal-Magnetton-Konservierung sein soll, mag ein jeder selbst entscheiden oder eruieren.

 

http://www.in70mm.com/news/2006/south/pacific.htm

 

DSC_0544.jpg

Geschrieben
... bevor auch noch die Out-takes der rotstichigen ErstauffĂŒhrungskopie (siehe Bild in Anlage) der Auflösung anheimgefallen wĂ€ren.

 

DSC_0544.jpg

 

diese szene ist keine der "outtakes" und in der neuen 70mm kopie enthalten.

 

zur ergĂ€nzung fĂŒr die technisch interessierten: das originalnegativ war A/B-roll geschnitten und wurde damals so kopiert. FĂŒr die neue 65mm interpositiv-kopierung wurde dieses a/b negativ genutzt und wenn notwendig um eine C-rolle, zumeist aus den schwarz-weiß separationen hergestellt, ergĂ€nzt.

 

Der Kameramann, Leon Shamroy, nutzte viel farbiges licht (farbige gelantie und "farbige" kohlen fĂŒr die lampen) und auch kamerafilter, um stimmungen zu unterstreichen. Daher war ich sehr gespannt, wie das ergebniss in der neuen kopie aussah, zumal es auch keine farblich intakte refernzkopie mehr gibt. Die lichtbestimmer der neuen kopie griffen dazu auf die aufzeichnungen von Leon Shamroy und seinem assistenten Red Crawford zurĂŒck ...

 

shamroy_note1.jpg

Übersetzt: "Magenta nr. 85 + rauch auf dem set fĂŒr stimmung" - handschriftl. notiz von Shamroy. Gemeint ist die szene, wenn Lt. Cable Liat auf der bambus-brĂŒcke kĂŒĂŸt und beide wie auf einer "rosa wolke" schweben. Das Licht wure in der szene mit blauen kohlenlampen und diversen gelantine filtern gesetzt.

southpacific_1.sized.jpg

... scan aus einer zeitgenössischen SOUTH PACIFIC PR-broschĂŒre von 1958...

 

... und haben in meinen augen ein hervorragendes und stimmiges ergebniss erzielt

Geschrieben

Die A/B-Kopierung war gang und gebe.

Sie sollten unbedingt in Ihrem Gestern/Heute-Vergleich darauf hinweisen, wie diese Frage heute, 2005/2006 bei SOUTH PACIFIC und CLEOPTRA (ehemals A/B/C-Kopierung) gelöst wurde, denn das macht die VorgÀnge vielleicht spannender, und es stellt m. E. ein Problem dar. Nur: hiervon liest man nirgendwo etwas. Ich gebe nur ein Stichwort: Zusammenschnitt der A/B-Rollen zum einheitlichen Negativ nebst subtraktiver Lichtbestimmung. LÀutet da etwas?

FĂŒr interessierte Leser hier der Originalbericht des Labors (in Eigendarstellung): http://www.in70mm.com/news/2006/south/i..._final.pdf

Dann finde ich auch den objektiven Bericht des Restaurationsleiters selbst, Schawn Belston, prÀziser und auch etwas kritischer als die mir viel zu schwÀrmerische Eloge aus Ihrer Feder:

http://www.in70mm.com/news/2006/south/pacific.htm

 

Wie auch immer: Ihrer Bewertung von Lichtbestimmungen neuer Kopien wĂŒrde ich immer mit Nachdruck widersprechen - bei Ihrem letzten Festival hörte ich hierzu Ausweichendes, es hieß von Ihnen humorig, angeblich könne keiner den Originalcharakter eines Ă€lteren Films mehr erinnern oder beweiskrĂ€ftig restituieren. Jenseits dieser Meinungsverschiedenheit fĂŒhren Sie diese Festlegung im Farbcharakter aus Ihrer Sicht auf eine Geschmacksfrage zurĂŒck und verglichen auch in anderen Threads Lichtbestimmungen oder Kopierwerksnormen als eher unverbindlich, wortwörtlich mit dem "Kochen". In diesem Konnex bin ich sehr sehr vorsichtig geworden betreffs Ihrer Verlautbarungen.

 

Bei Ihrem Lob der neuen Lichtbestimmungen kommen mir auch weitere Bedenken, hatten Sie doch bereits die restaurierte Fassung von LAWRENCE OF ARABIA kĂŒrzlich als "sehr gut" umschrieben - all dies als persönlicher Eindruck und weit entfernt von einer nĂ€heren Betrachtung der Restaurationsschritte, die die Restaurierung doch erheblich relativieren. Ich hĂ€tte nichts dagegen, wenn man mit spĂ€teren Blow-ups, heutigen Massenkopien, einer rosastichigen Kopie oder dem Fernsehen vergleicht und zum Eindruck "sehr gut" kĂ€me: aber so allgemein wĂŒrde ich Ihre Äußerungen nicht unterschreiben, denn sie zielen vollkommen an den Ergebnissen vorbei, wie ich immer wieder merkte.

 

Ein anderes Thema: Zur Dramaturgie und Bildgestaltung in SOUTH PACIFIC - dies zur ErgĂ€nzung Ihres einhelligen Lobs - liegen die EindrĂŒcke und Folgerungen weit auseinander. Von Ihnen natĂŒrlich ein ĂŒberragendes Lob, aber zeitgenössische und heutige Betrachter sind immer wieder der Auffassung, daß diese Art der Farbgestaltung (filmhistorisch natĂŒrlich trotzdem hochinteressant und sehenswert!) das Musical durch einen Mischmasch in der Mise en abyme uneinheitlicher StileinfĂ€lle sogar "kontaminiert" hĂ€tte. :wink:

In jedem Falle aber, hier könnte ich im Ansatz den Kritikern zustimmen, werde das Prinzip eines wirkungsmÀchtigen Todd-AO-Films hierdurch unterlaufen, denn mittlere und lÀngere Brennweiten ebenso wie die Farbfilterung reduzierten die Raumwirkung betrÀchtlich. Nach meinem Eindruck gewinnen solche Stilversuche in Technicolor-Filmen, schwerlich aber in Breitwandfilmen. Dazu schreibt Rick Mitchell (innerhalb seiner CLEOPATRA-Reportage) Folgendes: http://www.in70mm.com/news/2006/cleopatra/revisited.htm

 

Greift man auf den zeitgenössischen American Cinematographer zurĂŒck, ist der stark improvisierte Charakter der Produktion augenscheinlich. Er erinnert mich irgendwie an FAR AND AWAY - sozusagen "aus dem Bauch heraus" inszeniert. :lol:

Geschrieben

das neue 65mm interpositiv von SOUTH PACIFIC wurde A/B/C kopiert ...

 

Auch wenn Du den stil von SOUTH PACIFIC offensichtlich nicht magst ... mir hat es sehr gefallen ...

 

Sicher mag manches aus heutiger sicht nicht aufregend oder besonders erscheinen ... aber filme aus der zeit von 1958 sind nun einmal fast 50 jahre alt und reprĂ€sentieren die damalige zeit, die stimmung und die allgemeine gefĂŒhlslage in der sie entstanden ...

 

man muss schon die bereitschaft zur kontextualsierung und zum loslassen gĂ€ngiger gelernter sehgewohnheiten mitbringen, ansonsten erschließen sich Dir die interessantesten aspekte solche filme nicht und jede weitere diskussion bleibt auf einer technokratischen ebene stecken, die den filmen, deren machern und dem publikum dieser zeit nicht gerecht wird ...

Geschrieben
FĂŒr interessierte Leser hier der Originalbericht des Labors (in Eigendarstellung): http://www.in70mm.com/news/2006/south/i..._final.pdf

Dann finde ich auch den objektiven Bericht des Restaurationsleiters selbst, Schawn Belston, prÀziser und auch etwas kritischer als die mir viel zu schwÀrmerische Eloge aus Ihrer Feder:

http://www.in70mm.com/news/2006/south/pacific.htm

 

 

falls Du's nicht gemerkt hast...beide von Dir genannten links haben exakt den gleichen text :-)...nÀmlich den des Fotokem-Labor press-releases ...

Geschrieben
das neue 65mm interpositiv von SOUTH PACIFIC wurde A/B/C kopiert ...

 

 

man muss schon die bereitschaft zur kontextualsierung und zum loslassen gĂ€ngiger gelernter sehgewohnheiten mitbringen, ansonsten erschließen sich Dir die interessantesten aspekte solche filme nicht und jede weitere diskussion bleibt auf einer technokratischen ebene stecken, die den filmen, deren machern und dem publikum dieser zeit nicht gerecht wird ...

Punkt A (Kopierung): Wie geht das, wenn das Originalnegativ A/B-geschnitten ist? WĂŒrden Sie den genauen Prozeß beschreiben? [ich gehe davon aus, Sie beziehen sich auf die Verwendung von Separationen als "C"-Kopierung]

 

Punkt B (Rezeption und Stimmungen): nichts gegen emotionale Aufnahme und Stimmungen jenseits verschulter oder haptischer Rezeptionsgewohnheiten anno 2006 (entweder der Filmtheoretiker oder der reinen Action-Freunde).

Nur ein Bitte: nicht nur SchönfĂ€rberisches nach solchen Sichtungen ĂŒbrig lassen. Mit einem ĂŒbertriebenen Nostalgie-Begriff hĂ€tte ich ein Problem, obwohl auch viel Herz fĂŒr solche Themen. Aber hinterher (also mit ausreichendem Abstand nach einer unbedingt repektvollen und sogar "sakralen" Filmsichtung!) sollte man wieder auch wieder anmerken dĂŒrfen, worĂŒber es jenseits des privaten Genusses nachzudenken gibt.

 

(EingestĂ€ndnis: die homophile AtmosphĂ€re in Filmen zu glorifizieren, konnte ich nie identisch empfinden, weil es m. E. schwer definierbare Reizreaktionsmechanismen sind, die hier ingang gesetzt werden, die sich manchmal nur in der Fantasie der Filmfans entwickeln. Schön und gut, soll, darf, muß und wird auch so sein. Aber diese Empfindungen sind nicht immer identisch mit der Intention der Produzenten. Hier unterscheide man Produktions- und Rezeptionsgeschichte: das eine so kompliziert wie das andere.

Eingestanden: MilitĂ€rmuscicals in SĂŒdsee-Atollen (mit oder ohne Atomtests?) hatten indertat mein Vorurteilsarsenal aktiviert. Sie selbst verweisen auf solche Links: http://www.amazon.com/gp/product/630494...e&n=404272

Man sollte bei solchen Screenings vielleicht Dozenten aus MischfĂ€chern [Psychologie und Film] einladen, sonst ist der Kitschverdacht vorprogrammiert. Die Vermarktung eines solchen Films liefe auch besser ĂŒber die trashigen Matrosen-Romanz im SĂŒdsee-Camp als Highlight des Homo-Kinos. [Nicht aber als zeitrealistisches Bild, bitte, sondern als reine Fantasie!]

Aber mit Betonung: ich komme jederzweit und zahle jeden Eintritt fĂŒr VorfĂŒhrung solcher Filme, vielleicht und gerade wegen ihrer herausstechenden WidersprĂŒchlichkeiten!)

Geschrieben
Punkt A (Kopierung): Wie geht das, wenn das Originalnegativ A/B-geschnitten ist? WĂŒrden Sie den genauen Prozeß beschreiben? [ich gehe davon aus, Sie beziehen sich auf die Verwendung von Separationen als "C"-Kopierung]

 

wo notwendig wurden von den separationen auf optischem wege 65mm negative wiederkombiniert und zu einer "C" rolle geschnitten. es wurde optisch und naß kopiert, wobei die "C" rolle szenen bei den A/B durchlĂ€ufen nicht belichtet wurden, sondern erst bei der "C" kopierung. so jedenfalls habe ich einen mitarbeiter von Fotokem verstanden, der an der bearbeitung von SOUTH PACIFIC beteiligt war. Du kannst sicher besser beurteilen, ob diese aussage sinn macht ... fĂŒr meine bescheidenen kenntnisse allerdings schon 8)

 

... ansonsten rufe einfach bei FOTOKEM an und frage Dich durch, wenn Du nett frĂ€gst erhĂ€lst Du auch antworten, habe ich auch getan ... kleiner Tip: Sage nicht direkt den leuten auf den kopf zu, dass Du alles besser weißt und wie man das jetzt mal richtig macht, das ist zwar typisch deutsch, aber ziemlich unhöflich und dann hörst Du irgendwann nur noch ein "Fu... you!!" gefolgt von einem "Klick!" in der leitung ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.