Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo ,

 

hatte vor Kurzem eine Kinamo 25 in der Kur.

Der Drehzahlregler hatte Fliehgewichte mit am Ende befestigten Hartfaser- oder Lederschleifer

Diese bremsen dann in der Trommel

 

Kann mir jemand sagen ob da frĂŒher ein Fett war welches den Abrieb und die LautstĂ€rke im Zaum hielten ?

 

Gruß

und Danke

Bearbeitet von Karlsson (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Und jetzt gebe ich mir selbst ne Antwort .

 

Der Regler ist es nicht ,

das geheule kommt von den großen ZahnrĂ€dern vom Federwerk.

 

Denke das ist normal ,

Da gibts nen Film in youtube mit dem Federwerk ,

aber das hört sich genauso an .

 

GRuß

Geschrieben

Gereinigt und richtig geschmiert lÀuft auch der Mechanismus eines Kinamo ruhig ab.

Du wĂŒrdest staunen, was fachmĂ€nnische Arbeit bringt. Die Lager bedĂŒrfen weit mehr Pflege als die ZahnkrĂ€nze. Hast du das Federwerk dran? Dort fordert die Kette besondere Umsicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Ruhig in Form von Vibrationen lÀuft es , keine Frage,

Die Lager waren in Ordnung

Die ZahnrÀder laufen sauber zu einander .

Enstprechendes Fett und Öle sind dran.

Aber das Heulen hab ich nicht ganz wegbekommen.

Ein breiteres Zahnrad hÀtte vielleicht mehr Ruhe gebracht .

 ( Gewicht auch , aber frĂŒher hatte man nicht gleich Pippie in den Augen wenn das Dingens mal ein paar Kg  wog.

 

 

 

Bearbeitet von Karlsson (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Hallo Simon,

 

sie wird leiser . 

nach einer Stunde laufen lassen .

 

Ich werde mir die Tage mal ein paar Meter Material kaufen und filmen. 

 

Weißt Du wie die Spule aussah auf der das neue Material drauf war. 

In meiner Cassette ist nur die Aufwickelrolle mit altem 35er Material.

Welches erstaunlich gut ist , flexibel usw.

 

GrĂŒĂŸe

Geschrieben

Da gehört eine ICA-Blechkassette hinein. Der Film wird auf Holzkern, Typ A, gewickelt. Kern A gibt es heute noch, aus Kunststoff, er hat den AußenØ 1", innen 8-mm-Vierkant. Auf Grund des einfachen Greiferantriebs kann jedwedes 35-mm-Material geladen werden, Perforationstyp egal. Eine Überholung wird sich lohnen, allein damit das Objektiv wieder sauber und geschmiert ist, von der Mechanik zu schweigen. Die BremsbelĂ€ge des Reglers sollten, falls Leder, mit wenig Talk geschmiert sein.

Geschrieben

So hab jetzt auch den Verschluss auseinander .

sie ist jetzt noch ein StĂŒcken leiser .

Ich mach sie jetzt noch mal auseinander und mach einen Hauch Talk in die Bremse.

Danke fĂŒr die Info.

 

Objektiv ist schon fertig. Hatte nur leichten Nebel.

Metergang und Blende waren nur zu Reinigen und neues Schmiere rein .

 

Ich bin immer froh wenn der Metergang und die Blende laufen .

Bei den ersten beiden 16er Agfa  Kameras macht das viel mĂŒhe ,

die Schmiere wird wie Locticte 276 GrĂŒn und glashart.

das haben Agfa die ganzen 30iger genommen.

 

Hab da ein Mittel was es Löst aber das braucht eine Woche .

 

Spulen Kerne muss ich schauen ,

wenn ich keine hab druck ich mir ein paar.

Die Kassette hab ich .

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

 was das Material betrifft weiß ich nicht.

Denke mal Stino BW Umkehr .

Am meisten mache ich Fomapan 100. Film und Foto.

 

Heut Abend will ich mal die Verschlusszeiten messen .

Weißt Du mit welcher Geschwindigkeit die Kinamo belichtet?

 

mit dem Federmotor erreiche ich max 10 sekunden Laufzeit.

Denke das ist wohl zu schnell ?

 

Gruß

Bearbeitet von Karlsson (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

 

Wenn der Regler die 16 Bilder liefert .

Vergleichbar wĂŒrde ich sagen hat die Kinamo ca 30 BS von Gehör,

denke dann hÀngts am Regler ,

ich tausch die Lederbremsen .

und weiter gehts.

 

Gruß und Danke

 

Bearbeitet von Karlsson (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

So ,

 

hab den ganzen Mittag Lederbremsen geschnitzt.

 

Bin jetzt bei 16,5 B/s.

das funktioniert jetzt .

Laufzeit ca 20 Sekunden.

Reicht fĂŒr alles.

 

Nur die Tic Tac geht jetzt nicht mehr ,

das mach ich morgen noch mal auseinander.

und dann ist aber auch gut.

 

Gruß

 

Geschrieben

Bin gerade am Vorlaufwerk ,

hat jemand ein Bild von demelben wo man die Unruhe sieht.

Im Rad sind drei Löcher und ich hab den Verdacht daß hier was fehlt .

ggf ein Gewicht welches ich im GehÀuse gefunden habe.

 

Könnte auch als Anschlag dienen ??

 

Gruß und Danke vorab.

Unruhe Kinamo.JPG

Geschrieben

Die Löcher sind zum Auswuchten da drin. In Unruhen findet man öfters den ganzen Ring gelöchert, gewinde drin, in die kann man dann die Auswuchtgewichte schrauben.

Jens

Geschrieben

Hallo Jens ,

 

du hast recht mit dem wuchten ,

aber zugleich ist es ein Anschlag und die Reglung .

 

Ich werde mal neue Messing StĂŒcke drehen und einlöten . 

Eines hab ich im GehÀuse gefunden.

bis dannn

 

Gruß

 

Geschrieben

Hm, wenn du die Löcher in der Unruhe meinst, da ist mir ein Anschlag neu, kenne ich nicht. Kann ich mir auch nicht vorstellen. Regelung erfolgt ĂŒber Federvorspannung. Ziel der Unruhe und des Wuchtens ist die völlige LageunabhĂ€ngigkeit des Werks. Das klappt nur bei 100% Auswuchten, ansonsten wĂŒrde, bei einer Armbanduhr, die je nach Lage, Vor- oder Nachgehen. Braucht niemand, und wenn das bei einer Uhr, deren Lagerung, Nadel und Lager, nicht verschlissen ist, auftritt, dann ist die Unruhe nicht sauber gewuchtet. Soweit meine Erfahrungen aus den Reparaturversuchen diverser Wecker aus der schon lange verstorbenen Verwandschaft.

Jens

Geschrieben

Hallo Jens ,

 

Bei dem Vorlaufwerk kommt es nicht auf Genauigkeit an ,

Da hÀtte der Unruhring keine Auswuchtbohrungen gebraucht.

 

 

 

Auf dem Bild siehst Du den Hebel mit dem 4 Zack.

Dieser Hebel ist steuert das Tick Tack Tick Tack , Keine Ahnung wie das richtig heißt .

 

In dem Unruhring sind keine AnschlÀge mehr drin und der Hebel fÀllt aus dem Hebelstein einfach raus wenn die Unruhe nur  1/10tel zu weit dreht.

Die AnschlĂ€ge sind drin um den Unruhering nur in einer gewissen Gradzahl zu bewegen , und um eine Vorspannung fĂŒr den Ersten Tick zu halten.

 

Gruß

IMGP6133.JPG

Geschrieben

Hallo Simon ,

und wenn jetzt noch die Sache mit den Korinthen kommt..... 

 

 

Hemmung kenne ich von den Fotoapparaten  als das GerÀt welches die Zeitverzögerung herstellt um diverse Belichtungszeiten zu realisieren.

Vorlaufwerk  ist das GerÀt welches eine Selbstbildaufnahme realisiert in dem Sie einen Vorlauf mit automatischen Auslösen  z.B. Unruhewerk, uns was sonst nicht noch alles, hervorbringt. 

 

PS Gramatik und Rechtschreibung war noch nie meins , obwohl ich der festen Überzeugung bin auch mal in der Schule gewesen zu sein. ...

 

GrĂŒĂŸe

Geschrieben

Hallo Jens ,

 

diese Uhren Hemungen sind ja der Wahnsinn.

Ich weiß nicht wie der Antrieb da genau heißt be i der Kinamo.

Das mit dem Anker wÀre ja auch ein saubere Sache gewesen.

 

Ich werde das mal wieder zum ticken bringen und meld mich dann noch mal .

Wird vielleicht ein bischen dauern,. egal.

 

Bis dahin ...

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

So ,

 

nun hab ich des RÀtzels Lösung.

Zuerst hab ich mir ein Buch gekauft. " Uhrenlehre "

Dann einen Tag drin gelesen.

 

Das was ich bislang geschrieben hab mit den AnschlÀgen war kompletter Quatsch !

Nach dem Zerlegen und verstehen des Uhwerkes war es mir klar geworden.

 

Durch etliche Male zerlegen und zusammensetzen des Motors habe ich wohl die Ankerplatte verdreht.

Mit dieser stellt man normalerweise den Ankergang ein .

Das Ding war um 180 ° verdreht . 

somit waren die Ankerstift auch  nicht da wo sie sein sollten und das Pendel war FĂŒhrungslos.

 

Also hab ich das ganze wieder in die richtige Stellung gebracht und eingestellt.

 

und jetzt macht es wieder Tic Tac ,

 

und das find ich richtig schön .

 

Bleibt gesund !

 

GrĂŒĂŸe

 

tick tac0108.JPG

tick tac0106.JPG

tick tac0107.JPG

Geschrieben

Super, lesen bildet. Und jetzt kannst du auch die alten Wecker aus dem Uromanachlaß wieder zum Laufen bringen. Leider hatte ich da oft welche, deren Nadeln und Lager waren dermaßen abgelaufen, das die nur noch auf dem Kopf oder im Liegen funktionierten.

Jens

  • 4 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Damit ich es nicht vergesse ,

nachdem alles wieder gerappelt hat, hab ich eine Kasette gefilmt und bin begeistert.

das 2,7  4cm ist keine schlechte Optik.

 

Allerdings ist das 35mm filmen schon anstrengend was die Kosten betrifft.

Und die Zeiten sind vorbei als daß ich meiner Frau erzĂ€hlen kann daß es nur Pille Palle ist.

 

Jetzt hab ich im Netz gesehen daß es unterschiedliche N25 gibt.

Anbei ein Bild ( ausgeliehen im Netz )

Die Kinamo hat noch 2 weitere Antriebe . Beziffert mit 2 und 4.

 

ich hab eine Anleitung aber da ist das nicht drinne.

FĂŒr was sind die Antriebe ?

Gibts da eine erweiterte Anleitung ?

 

Gruß und Danke .

 

und danke auch an den Konstrukteur .

Kinnamo.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.