Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Ich grĂŒĂŸe alle recht herzlich und wĂŒnsche ein gutes neues Jahr 2024 bei bester Gesundheit!

 

Vielleicht kann mir jemand einen Rat geben: Ich hatte diesen Projektor kĂŒrzlich von jemandem bekommen. Das Problem ist, dass er beim Einschalten keinen Mucks macht.

Als versierter Bastler im Bereich Elektronik machte ich mich gleich an die Fehlersuche.

Mit einer externen Gleichspannungsquelle von 12 Volt konnte ich feststellen, dass der Motor und die Projektionslampe in Ordnung sind.

Beide interne Feinsicherungen sind in Ordnung.

Das Problem fĂŒr mich ist, dass ich leider keinen Schaltplan habe, um die einzelnen sekundĂ€ren Abgriffe am Netztransformator prĂŒfen und zuordnen zu können.

Die SekundÀrseite des Trafos liegt so versteckt, dass ich auch nur im "Blindflug" herumstochern könnte.

Hat jemand schon einmal ein solches Problem gehabt und gelöst?? An GerÀten gleicher Bauart gibt es ja manchmal systemische Fehler, die u.U. Bauart bedingt sind.

 

Ich freue mich auf hilfreiche Antworten!

 

Danke und GrĂŒĂŸe vom Bodensee

 

Joachim

Geschrieben

Hallo Joachim,

warum baust Du den Trafo nicht aus? Um die Abgriffe auf der SekundĂ€rseite zu prĂŒfen, braucht es keinen Schaltplan, wenn die Kontakte beschriftet sind. Wenn die WiderstĂ€nde der einzelnen Wicklungen zu hoch sind, kann ein Wicklungsschluss vorliegen. Dies lĂ€sst sich auch ohne ohne Netzspannung am Trafo prĂŒfen.

  • Face with tears of joy 1
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Martin Rowek:

Hallo Joachim,

warum baust Du den Trafo nicht aus? Um die Abgriffe auf der SekundĂ€rseite zu prĂŒfen, braucht es keinen Schaltplan, wenn die Kontakte beschriftet sind. Wenn die WiderstĂ€nde der einzelnen Wicklungen zu hoch sind, kann ein Wicklungsschluss vorliegen. Dies lĂ€sst sich auch ohne ohne Netzspannung am Trafo prĂŒfen.

Lieber Martin, das ist leider gaaanz falsch:

Ein hoher Widerstand bedeutet: keine / kaum LeitfÀhigkeit. Also genau das Gegenteil von Wicklungsschluss. Im Gegenteil: Ein Wicklungsschluss liegt vor, wenn entweder mehrere Windungen derselben Wicklung untereinander oder Windungen von 2 oder mehr verschiedenen Wicklungen zueinander Kontakt haben:

Im ersten Fall wird mindestens der Trafo stark warm und i.d.r. brummt er sehr stark, bin zum Durchbrennen von Wicklungen.

Im zweiten Fall kann man Spannung messen zwischen eigentlich galvanisch getrennten Wicklungen.

 

Zum Vorgehen beim Projektor:

Im Prinzip Richtig, aber:

Ich wĂŒrde das Teil aufschrauben, einstecken und mit einem SpannungsmessgerĂ€t fĂŒr Wechselspannung (auf geeignete Spannungsfestigkeit achten!) messen,

1) ob Netzspannung am Trafo ankommt,

2) ob am Trafo sekundÀr Spannung rauskommt. Wenn ja:

Am Funktinsschalter Schaltkontakte prĂŒfen, hĂ€ufig oxidiert, Auch wenn Sie in den kleinen Mikroschaltern drin sind.

  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)

Lieber Martin

 

FĂŒr den fall geringe (leitfĂ€higkeit) erlebte ich meistens litzen welche innerlich an die trafodrĂ€hte gelötet sind...

Das flussmittel und die chemischen prozesse lösen die teils sehr feinen drÀhtchen auf.

 

So wird das ganze hochohmig! also kein durchgang..

 

Erlebt schon bei.. maihak V 73 kommandoverstÀrker... scheiben wicklungen!

DAB U 73 Kompr./Limiter.. drossel defekt.. und bei meinem Elit UKW BallempfÀnger..

 

Herzlich

 

Clemens

Bearbeitet von philips dp70 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Hallo Clemens,

ja und dann spricht man doch von Wicklungsschluss und dass MessgerÀt zeigt sehr hohe Ohm-Werte an. Ich hatte mal einen defekten Trafo in einem geliehenen Elmo 16 CL Xenon, den ich mir mal anschauen sollte. Beim 2. Elmo 16 CL Xenon war das Bild zu dunkel. Ich habe den Kolben dann so eingestellt, dass das Bild heller wurde. Der Besitzer bemÀngelte dann den Hotspot in der Bildmitte. Helles Bild ohne Hotspot war hier nicht möglich. Einer von beiden Elmos war sogar auf regelbarer Geschwindigkeit umgebaut. 

Durchgangs- und SpannungsprĂŒfung kann man natĂŒrlich auch machen.

  • Face with tears of joy 1
  • Sad 1
Geschrieben

Danke allen! Werde wohl den Trafo ausbauen mĂŒssen, um gut an die sekundĂ€ren AnschlĂŒsse zu kommen.

 

Ich hatte mich ĂŒbrigens bei der Angabe der Type geirrt.

TatsÀchlich ist es ein BAUER T502.

Das Problem bleibt aber.

Gruß

Joachim

  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)

Martin,

ein Schluss ist immer soetwas wie "Kurzschluss", also Wiederstand 0 Ohm = ganz nierdrig.

Wiederstand ganz hoch = hochohmig = kein Schluss = keine Verbindung. Alles klar?

 

Ich wage fast zu bezweifeln, dass der Trafo in dem Elmo defekt war. Eher der Xenonkolben, wenn es so einer war.

Bearbeitet von Dent-Jo (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1
Geschrieben

Wenn der Trafo defekt ist, kann der Xenonkolben nicht funktionieren. Im 2. Elmo 16 CL Xenon war die Xenon-Projektion zu dunkel, weil der Kolben justiert werden musste, was ich auch erfolgreich getan habe. Den Trafo aus dem 1. Elmo 16 CL Xenon habe ich mal einem Kollegen der Elektriker war, zum prĂŒfen mitgegeben. War nichts zu machen.

  • Surprised 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.