Hallo Thomas007, 
ja mein Kino ist halt ein Heim-Nostalgie-Kino, aber mir gefällt es wenn ich ein bisschen herumbasteln kann. 
Die Spulen sind für rd. 3000 Meter. Für die Abwicklung, wegen Filmzug, verwende ich einen 12 Volt Scheibenwischermotor  
der elektronisch geregelt wird. Die Aufwickelfriktion wird durch einen 70 Volt Motor gesteuert der wiederum mittels 
Stelltrafo auf Pendelachse reguliert wird. Zum Verstärker mit Röhren, 2 x EL34, wäre zu sagen, daß des öfteren Reparaturen  
angefallen sind, infolge des Alters vom Gerät. Ich habe zwar die Schaltpläne dazu, aber das war mir zu aufwändig. 
Mit dem Mono-Ton bin ich zufrieden. Auf Rotlicht umstellen, das kommt noch, die LED habe ich schon. 
Im Lampenhaus habe ich 36 Volt / 400 Watt mit Trafo, Gleichrichter und Einschaltstrombegrenzer. Da ich einiges an 
elektronischem und mechanischem Material habe, habe ich in erster Linie dieses verarbeitet. Die Tonlampe ist 
umgerüstet auf 12 Volt, H4 Autolampe, aufgelötet auf den Sockel einer kaputten Originallampe. Da bin ich nicht 
so heikel, mir gefällt am besten wenn der Film durch die Maschine "rattert", wie früher in der Kabine vom Kino. 
  
Gruß Bodoni