
RobertS
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
720 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Über RobertS
- Geburtstag 25.03.1974
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
Bad Aibling
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
Wobei da ja nun letztendlich kein Stereo-Ton drin war in dem DCP, sondern die schon vermutete deutsche Monomischung - und diese gleich auf allen drei Frontkanälen.
-
Also dass es zumindest Stereo wäre, hätte ich ja schon gehofft, wobei die Angabe in der TB "Format: HD.DE._.M.2D.4K.BOC" da nicht unbedingt hoffnungsvoll wirkt. Mittlerweile ist auch eine Marketing-Mail von Universal gekommen für Einsätze ab 07.08. mit folgenden Angaben: DER WEISSE HAI Länge: 124 Minuten Altersfreigabe: ab 16 Jahren, ffr. Sprachfassungen: GV, OV + OmU Bild + Ton: CS 2.39 GV: Dolby 2.0 OV & OmU: Dolby 5.1 Original-Synchro IMAX: nur in GV+OV Barrierefreiheit: Greta&Starks Credit Offset: 02:03:16:00 Wobei ich jetzt Angaben in Marketing-Mails mitunter als genauso zuverlässig wie die Angaben in manchen TBs halte ... Sind wir wohl erst schlauer, wenn der KDM gilt und man mal reinschauen und -hören konnte. Wenn da jetzt wirklich Mono auf L/R liegt, dann würde ein Decoder zumindest keinen Unfug anstellen wie showmanship ja schon geschrieben hat. Aber würde das rein vom Höreindruck dann besser rüberkommen oder wäre es in dem Fall doch eher sinniger, das auf regulärem Setting mit L/R zu lassen?
-
Hi Leute, was hatte denn die deutsche Fassung von "Der weiße Hai" damals für einen Ton? Das DCP kommt aktuell ja in 20. Kann oder sollte man das über einen Decoder jagen? Wobei der AP20, soweit ich das gesehen habe, nur 2:4 unterstützt, aber nicht lediglich den Center rausziehen kann, richtig? Und eine Surround-Decodierung würde ich mich nur trauen, wenn wirklich Dolby-Stereo ausgewiesen. Robert
-
Minecraft - Zeit der Kinoverwüstungs-Szene "Chicken Jockey"
RobertS erstellte Thema in Allgemeines Board
Das Minecraft-Publikum ist aktuell ja leider teilweise wieder "schwierig"... Für alle, die es interessiert, wann die Chicken Jockey Szene ist: etwa bei 1:10 h des Hauptfilms. Da etwas Präsenz zeigen im Saal kann evtl. böse Überraschungen hinterher vermeiden. Link TVMovie-Artikel vom 9.April: Ein Minecraft Film: Fans verwüsten Kino - wegen dieser Szene! -
Wir hätten aus einer Saalauflösung einen Block gut erhaltene Kinobestuhlung abzugeben. Modell Harrison von forum seating - nowystyl group 7 Reihen a 12 bzw 13 Plätze. Dunkelgrüner Velour-Stoff mit goldener Platzeinstickung. Integralarmlehnen mit Becherhaltern. Sitzfläche feststehend mit Zentralfuß. Abholbar bis spätestens Ende März in 83043 Bad Aibling Bei Interesse bitte PN mit ungefährer Preisvorstellung
-
Auch kein Multiplex, sondern nur 3 Säle, aber ebenfalls seit wohl 10 Jahren werbefrei. So berauschend waren die Erlöse da nicht und Personalkosten senkend wirkt das ja auch, weil entweder weniger Zeit oder weil evtl weniger Leute reichen, ohne dass es in Stress ausartet. Außerdem kommt das bei den Besuchern natürlich gut an.
-
Das mag die Wortherkunft erklären, die sprachliche aktuelle Verwendung/Bedeutung ist aber nochmal was anderes. Und hier ist Bon nunmal ein Synonym für Kassenzettel (was nebenbei bemerkt sogar auch genau so im Duden steht.)
-
Wir haben auch gerade erst wieder Tickets bestellt - die sind ja eigentlich nur noch Träger der Info des elektronischen Tickets, wenn direkt vom Kino ausgegeben. Für die ganzen online gekauften e-Tickets kann sowieso keine Vorgabe für das Papier gemacht werden. Bei uns ist das somit seit Jahren ein durchgehender Papierträger mit eigentlich nur mehr dem Logo, Anschrift und Kontakt drauf. KEINE Nummerierung, Spio-Siegel und kein Abriss. (FFA-Nummer, Ticketnummer, Erstellungszeitpunkt, QR-Code für für Scan am Einlass ... druckt ja alles die Kasse erst drauf.) Einige Kinos drucken an der Kasse die Tickets mittlerweile auch auf BON-Papier, was wir aber schlicht zu hässlich finden - gehen würde es aber auch. (Das Ganze bezieht sich - vollständigkeitshalber - auf Deutschland)
-
Mal eine Frage an die Technik-Experten ... Bekomme ich beim Sony-Doppelsystem nach einem Monat noch raus, was für Clips WANN gestartet wurden? Wenn ja, wo/wie käme ich da an diese Information? (superuser-Zugang vorhanden) Grüße und Dank, Robert
-
Mit Verzeichnisauflistung bin ich gerade etwas überfordert aber die zwei Fassungen sind: AvatarWayWater_FTR-TXTLS-3D-14FL-FullLite-48FPS_S_DE-XX_DE_51-Dbox_2K_TCS_20221201_WDS_SMPTE_OV-20 AvatarWayWater_FTR-TXTLS-3D-6FL-XBrite-48FPS_S_DE-XX_DE_51-Dbox_2K_TCS_20221201_WDS_SMPTE_OV-14 Den kleinen dunklen Fleck haben wir außerdem in beiden Bildern bzw auf beiden Projektoren ... auf dem einen etwas ausgeprägter als auf dem anderen. Mit seitlichem Versatz, aber auch in der Vertikalen ein wenig abweichend.
-
Hallo in die Runde, ich habe bei uns ein kleines schwarzes Pünktchen in der 3D-HFR-Fassung gefunden, das mich gerade wahnsinnig triggert (wenn man es aus der Nähe mal entdeckt hat). Sony Doppelsystem SXRD515D Ist während des ganzen Filmes ein wenig unterhalb der Bildmitte ungefähr - genauer: etwas über dem "D" aus dem Verleihlogo Century STUDIOS. Mit gleichen Einstellungen die 24fps 3D Fassung und 3D-Trailer getestet, da ist nirgends derartiges zu sehen. HFR-Vergleichscontent habe ich sonst jetzt aber leider nicht. Ist im übrigen auch in beiden HFR-Fassungen zu sehen, die wir haben: 3D-6FL-XBrite-48FPS und 3D-14FL-FullLite-48FPS Was könnte das denn sein? Liegts an unserer Anlage, oder hat das auch wer anderes? Grüße, Robert
-
Das mit der höheren Ordnerebene habe ich schon anstoßen können ... aber Dropbox selber meldet dann gleich einen Fehler, da das zip in der Größe nicht unterstützt wird. Abgesehen davon, dass ich es auch für bescheuert halten würde, wenn man Dropbox aus den 120 GB Daten ein zip erstellen ließe. Da wäre die Fehleranfälligkeit ja noch deutlich höher. Letztendlich habe ich FTP-Zugangsdaten zu einem anderen Server bekommen ... das in unserem Bibliotheks-NAS als externen Ordner angebunden und ohne Probleme übertragen. Nur die Idee mit der Dropbox an sich hatte mich vollkommen irritiert, weil ich auch nicht davon ausgegangen bin, dass das per Dropbox klappen würde.
-
Nur so aus Interesse wollte ich mal in die Runde fragen, ob jemand schon mal ein Film-DCP per Dropbox-Link erfolgreich gezogen hat? Die EZEF hätte mir zu einem DCP üblicher Größe mit roundabout 120 GB einen Dropbox-Link gesendet. Soweit ich das gesehen habe, hätte ich da die einzelnen Files dann manuell downloaden müssen, weil Dropbox aus einem ganzen Ordnerinhalt ein zip erstellen will und sich bei der Größe dann aber weigert. Die kleinen Files wären auch gegangen, aber bei den Videofiles (etwa 20 bis 25 GB) habe ich dann nach einigen abgebrochenen (und nicht fortsetzbaren) Downloadversuchen aufgegeben. Jetzt stellte ich mir die Frage, ob nur ich Dropbox bei einem Standard-DCP für eine absolut dämliche Idee halte, oder ob das teilweise wirklich so gemacht wird und auch funktioniert? Funktionieren könnte meiner Meinung nach das Übertragen in eine eigene Dropbox und dauraus per ordentlicher FTP-Anbindung zu ziehen, aber das würde eine eigene (kostspielige) Dropbox mit entsprechnd großer Kapazität (jenseits der frei nutzbaren 2 GB) voraussetzen. Grüße, Robert
-
In Bayern kommt auch noch hinzu, dass man mit Freunden eigentlich auch nicht ins Kino gehen kann... Also man dürfte zwar, müßte sich aber als Angehörige unterschiedlicher Haushalte wohl 1,5m auseinandersetzen im Saal. Das macht halt irgendwann auch keinen Spaß mehr. ( 15. BayIfSMV §4 Abs.2 Nr. 3 Buchst.a "Während der gesamten Veranstaltung ist grundsätzlich ein Mindestabstand von 1,5 m zwischen Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, einzuhalten." ) Bei 2Gplus wohlgemerkt und außer die Leute würden an einem Tisch sitzen. (Buchst. c) 🙄
-
Also bei dem bayerischen Rahmenhygienekonzept da im ersten Absatz von "Wahlrecht des Kinobetriebers" zu sprechen, ist schon auch ziemlich dreist, finde ich. Bzw es zeugt von der anhaltenden vollkommenen Ignoranz der Gegebenheiten und Bedürfnisse im Kino. - 1. Abstandsregeln und Maskenpflicht 1Es gilt nach der aktuell gültigen Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung Maskenpflicht in den Verkehrsflächen und auch am Platz, wenn in den Kinosälen der Abstand von 1,5 m nicht eingehalten wird (Wahlrecht des Kinobetreibers). - Ich glaube, es dürfte in keinem einzigen Kino auch nur irgendwie eine Option, umsetzbar oder gewollt sein, jetzt die 1,5m Abstand zwischen allen haushaltsfremden Personen gemäß Infektionsschutzmaßnahmenverordnung sicherstellen zu müssen ... Wie kann man sich bloß andauernd sowas ausdenken und dann vollkommen die Konsequenzen der vorgegebenen Regeln ignorieren?!