Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6.849
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    49

Beiträge erstellt von Martin Rowek

  1. Hallo,

     

    theoretisch hast Du recht. Man gewinnt aber bei 24 B/s wieder an Licht, wenn man die Zweiflügelblende wählt. Ich bin ja meist nur im Super8-Bereich die Dreiflügelblende bei 18 B/s gewohnt.

     

    Gruß

     

    Martin

  2. Hallo Jens,

     

    das Bild wird tatsächlich dunkler. Bei Super8- und wenigen 16mm-Projektoren wurden Zwei- und Dreiflügelblenden verwendet. Wenn der Film mit 18 B/s lief, hatte man mit 3 Flügeln eine höhere Flimmerfrequenz. 18B/s x 3 Lichtunterbrechungen = 54 Hertz. Bei 24 B/s wären es 72 Hertz. Das Bild wurde aber dadurch dunkler. Um bei 24 B/s mehr Licht zu erzielen, wurden Projektoren mit einer Zweiflügelblende versehen oder wahleise mit beiden Flügelblenden, z.B. der Siemens 2000.

     

    Gruß

     

    Martin

  3. Hallo,

     

    vermutlich soll dann der Zuschauer auch den gleichen Preis bezahlen, so dass er ordentlich abgezockt wird und das Kino höhere Einnahmen hat.

     

    Die Projektionszeit bei 30 B/s kann man folgendermaßen errechnen:

     

    24 fps=2 Stunden

    30 fps=X

     

    X=24 fps x 2 Stunden/30 fps= 1,6 Stunden!!!

     

    Ich hoffe ich hab mich jetzt nicht verrechnet :D

     

    Der Xenonkolben würde also bei einer Vorführung nahezu 1/4 weniger brennen. Das sind dann wohl 1/4 weniger Kosten.

    Würde mich mal interessieren, ob dann die Wartungskosten steigen. Dürfte sich also nicht rechnen. Was man an Xenonkolben spart, muss man wohl in die Wartung der Maschine stecken.

     

    Gruß

     

    Martin

  4. Hallo,

     

    die Silberleinwand und Polfilterbrillen sind ist schon mal richtig.

     

    Desweiteren braucht man entweder 2 Projektoren/Kameras oder einen Strahlenteiler vor der Optik, der zuvor auch zur Filmaufnahme verwendet wurde, um 2 Halbilder auf einem Filmbild zu bannen.

     

    Schau doch auch mal unter www.3d-film-peschke.de vorbei.

     

    Gruß

     

    Martin

  5. Hallo,

     

    Abwickelspulenarm heißt "rear arm" und Spulendorn "reelspindle". Friktion kommt bereits aus dem Englischen und heißt "friction".

     

    Hier die Adresse vom Service für Fumeo-Projektoren:

     

    World Broadcast Systems

    Via Teocrito 47

    20128 Milano

    Tel.: 02-27001141

    Fax: 02-2550793

    email: g.nocera@professionalshow.com

     

    Die Korrespondenz mit Frau Giselda Nocera sollte in englischer oder italienischer Sprache geführt werden.

     

    Gruß

     

    Martin

  6. Hallo,

     

    ich hab das kleinste Kino der Welt. Mein Kino ist kleiner als ein durchnittlicher BWR :-) Ich hab hier alles von 8mm bis 35mm auf 9qm. Bisweilen projiziere ich aus meinem Zimmer in den Hof :-)

     

    Wer bietet mehr äh weniger? :lol:

     

    Gruß

     

    Martin

  7. Hallo,

     

    eingebrannte Ölflecken lassen sich mit Küchenreinigerschaum vermutlich nicht lösen, wohl aber festsitzene Ölrückstände etc. Leider weiß ich nicht mehr, wie der Schaum hieß. Später hab ich mir einen Küchenreiniger gekauft, wo aber kein Schaum rauskam und auch nicht die entsprechende Reinigungswirkung hatte.

     

    Gruß

     

    Martin

  8. Hallo Patrick,

     

    aus Holz hab ich doch schon ein Malteserkreuzgetriebe gefertigt. Das weißt Du doch. Dein Malteserkreuzgetriebe sieht zwar besser aus, aber die Idee hast Du von mir :D

     

    Chris, die TK wird schon noch fertig. Der Bau des Malteserkreuzes ist ja als Projekt in der Ausbildung geplant. Mein Ausbilder hat sicher nichts dagegen, wenn ich ihm dieses Projekt vorschlage, da fachbezogen :-)

     

    Gruß

     

    Martin

  9. Hallo,

     

    vielen Dank für eure vielen Antworten! Interessant, welche Möglichkeiten es gibt, ein Malteserkreuzgetriebe zu fertigen. Leider kann ich nur fräsen.

     

    Warum eigentlich mit Draht erodieren, wenn es auch CNC-Brennschneidmaschinen gibt? Mittlerweile setzt sich ja das Laserschneiden durch.

     

    Gruß

     

    Martin

  10. Hallo,

     

    was ist ein Drahterodierprogramm und

    Funkenerosionsdrahtschneidemaschine? Heutzutage gibt es doch CAD-Programme, Fräsmaschinen und Laserschneidmaschinen mit CNC.

     

    Rundschleifen hatte ich noch nicht, ich weiß nur wie Planschleifen funktioniert.

     

    Ich will das Malteserkreuzgetriebe nur als Modell bauen d.h. ich brauche keine 1/1000 mm-Genauigkeit. Ich bin kein Zerspanungsmechaniker. Demnach ist mir klar, dass ich wohl kaum ein Malteserkreuzgetriebe fertigen kann, das den Anforderungen eines verwendbaren Ersatzteiles entspricht.

     

    Dass sich die spitzen Flanken beim Fräsen aufweiten, kann ich mir nicht vorstellen und würde ich gern selbst erfahren.

     

    Gruß

     

    Martin

  11. Hallo,

     

    ja, ich habe vor, bei Ernemann anzufragen. Ich habe vorerst bei Kinoton angefragt und warte nun auf eine Antwort. Das man Malteserkreuze auch mit CNC-Fräsmaschinen oder CNC-Laserschneidemaschinen fertigen kann ist mir klar. Hier weiß ich auch, wie es funktioniert.

     

    Gruß

     

    Martin

  12. Hallo,

     

    im Rahmen einer Projektarbeit möchte ich ein Malteserkreuzgetriebe als Modell fertigen. Das Malteserkreuz möchte ich mit einer konventionellen Fräsmaschine fertigen. Nun stellt sich mir die Frage, welche Arbeitsschritte, Spanntechnik und Fräswerkzeuge erforderlich sind.

     

    Hat möglicherweise jemand technische Zeichnungen eines Malteserkreuzgetriebes?

     

    Ich bin für jeden Tipp, Hinweis und Antwort sehr dankbar.

     

    Gruß

     

    Martin

  13. Hallo Patrick,

     

    Herzlichen Glückwunsch zu Deiner einwandfreien TV-Premiere! Kein bisschen aufgeregt oder nervös.

     

    Ich habe aufgrund der schlechten Tonübertragung nicht alles verstanden. Ich glaube Du hast sogar hochdeutsch gesprochen.

     

    Deine TK ist mir fremd geworden, hatte nicht das Gefühl, dass es mal meine TK war :D

     

    Gruß

     

    Martin

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.