Zum Inhalt springen

MaxBiela

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.174
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MaxBiela

  1. MaxBiela

    3 Flügel Blende

    hmm... cinerama, die kassiererin, äh, impulslampe, interessiert mich.. ist es möglich ein Bild zu posten? Max
  2. Hi! ich selbst bin auch schon unter anderem Namen angemeldet gewesen. Es gab mal ne zeit in der das mit dem Passwort nicht so schnell ging bei verlust und wenn man dann schnell ne Antwort braucht kann das schonmal die einzige Möglichkeit sein. Aber die zeit ist nun vorbei mit dem neuen Board. Max
  3. Wer noch Bertas braucht kann sich an mich wenden (sind allerdings nur in Analog)! Grüße aus Dortmund Max
  4. MaxBiela

    3 Flügel Blende

    ne dp 75 für 70mm dias? :twisted:
  5. na gut, dann bring ich noch nen DFP mit :? Von welchem Hersteller sind denn die USHIO Trucks?
  6. Also bei direkten Vergleichen klingt von allen Digitaltonformaten SRD am "analogsten", gleichzeitig hat es aber auch am wenigsten Detailauflösung (ist MEINE Meinung, beruht nicht auf Messergebnissen, nur höhren. Testequpment war DFP-2000 auf Linearstellung und DA 20 dirket ohne EQ an den Bypassanschluss vom DFP. Es waren also keinerlei andere Prozessoren und EQs im Spiel sodass sich der test auf das System selbst beschränkt)
  7. Dann zeig mir mal terminator 3 in 8-Kanal-SRD :evil:
  8. Ich glaub ich bin hier nicht der Einzige der meint das es was besseres als SRD und SRD EX gibt...
  9. ich glaub nicht, dass das das problem von Columbia tristar ist... Und wenn die Häuser soooo klein sind in denen der Film läuft, haben sie eh nur SR :twisted: EDIT: In jedem Plex sollte mindestens 1 Saal ein anderes Tonformat außer SRD haben, es gibt halt auch mal Filme die auf Qualität Wert legen :wink:
  10. Achja, wieso ist es deiner meinung nach eine Frechheit nur SDDS zu kopieren? Es gibt ja auch genügent Filme die nur SRD haben :evil: Meine Meinung: hätten sie das vor 5-6 jahren so gehandhabt wäre SDDS heute vielleicht viel verbreiteter gewesen als es jetzt der Fall ist..
  11. hehe, nur schade wenn man dann kein SDDS hat :wink:
  12. Wenn wir schonmal bei Apothekenpreisen sind: Da ist Kinoton doch noch ziemlich ok, schlimmer wirds erst bei den lieben nachbarn in Düsseldorf, den FIlm-Ton-Teufeln! Ich sag nur: 6-pol. Din-Stecker 32,98 €!!! :evil: Max
  13. Waaaaaas??? Welcher Verleih? 8-Kanal-Mischung?? Wenn ja ist mir der Filminhalt egal 8) Achja, ich könnte da noch einen SDDS Prozessor samt Reader abgeben... :D
  14. Hey ihr Stumpfkleber, Das mit dem auspinseln dauert im normalen Kinobetrieb 1. viel zu lange und 2. nützt es je nach Tonabtastung nix! Selbst wenn in der ersten Spielwoche die Klebestellen perfekt auf Stoss geklebt sind, habt ihr nach 2-3 wochen schon einen schmalen Luftspalt. Das Klebeband dehnt sich halt durch Belastung im Projektor. (Ja, egal welches, auch das Amtliche) Wo ist das Problem mit Trockenklebestellen die überlappend geklebt werden? Aus meiner Sicht ergeben sich dadurch NUR Vorteile und Schaden am Film hinterlässt es auch keinen. Solange man die Stosskante beachtet wackelt auch nicht mehr oder weniger als mit einer Stumpfklebestelle vorrausgesetzt der Projektor ist ok. Nochmal zum wackeln mit den CIRs: ich habe nun schon 3 mal die Erfahrung machen dürfen das selbst NAGELNEUE CIR Klebepressen die Filmränder nicht präziese abschneiden und die Perfos nicht richtig stanzen. Die damit hergestellten Klebestellen liefen auf keinem Projektor bei dem ich es testen konnte OHNE wackeln durch (Bauer B8b, Ernemann IX/X, Meo 5 XB). Ein weiterer Gesichtspunkt ist das Klebeband. Einige Klebebänder (wie z.B. das von EFS welches auch unter anderen Namen häufig verkauft wird) haben einer stärker "haftende" Oberfläche als andere. Je dünner und "rutschiger" das Klebeband, desto wackelfreier die Klebestellen. Ich möchte mal gerne sehen wie es jemand schafft auf einer CIR Klebepresse mit EFS Klebeband eine wackelfreie Klebestelle hinzubekommen :roll: Max
  15. Martin, ich meine die grundsätzliche präzision der Klebepressen, auch wenn sie perfekt justier sind. Da sind die Ami-Klebepressen einfach um Längen präzieser! Beim trockenkleben kann man genauso überlappend kleben wie beim Nasskleben. Den Projektoren macht das nichts, Nassklebestellen laufen ja schließlich auch durch. Nach meinen Erfahrungen sieht (für mich) eine gute (trocken)Klebestelle so aus: 1. Überlappend (nur sehr schmal, weniger als 1mm!!!) 2. 38mm breites Klebeband sodass die Enden des Klebebandes auf den Bildstrich fallen 3. perfekt bündig geschnitten und gestanzt Die Überlappung muss die Stosskante auf der Seite der federnden Kufen haben, sonst wackelt halt das Bild. Aktmarkierungen müssen ebenfalls auf der SEITE GEGENÜBER DER TONSPUR geklebt werden weils sonst wackelt (Bezugskannte bei 35mm ist die Tonspurseite, die federnde Seitenführung ist also auf der Bildseite) Max
  16. Hi! SRD setzt erst nach der Verzögerung aus, es wird also bis zum letzten Bit gespielt. Somit ist es auch egal welcher Reader verwendet wird oder wo er montiert ist. Meistens ist es aber auch die Kombination von diversen Aktmarkeirungen und der Klebestelle selbst die SRD auf Analog zurückwirft (das gilt natürlich auch für SDDS). Das Knacksen kann aber auch wie THX sagte vom Prozessor selbst kommen (CP 65, 55, 500. CP 650 nicht - der hat sogar ein Crossfade eingebaut) oder auch von den Relais beim DA 20 wenn der CP 200 verwendet wird. Zu den Klebepressen: Kenne bisher CIR, ARRI (CIR mit dem ARRI Logo drauf) und Neumade. Die Neumade sind bedeutend besser als die CIR, allerdings auch viel unhandlicher beim Trailerkleben auf dem Teller. Mit Strong hatte ich bisher nicht das Vergnügen. Was ich schade finde ist, das die Klebepresse die genau über 2 Bilder kleben (38mm Klebeband) nicht verbreitet sind. Das ist die einzige Möglichkeit eine halbwegs unsichtbare Trockenklebestelle herzustellen! Wie soll man einen Aktwechsel nicht sehen können, wenn die Enden vom Klebeband im Bild hängen!?
  17. SRD Aussetzer sind eher ne Frage der Firmware vom DA 20 oder ähnlichem. Mit der neusten Firmware sind im Aktwechsel auch mal 10 (!!) überklebte Perfolöcher hintereinander ohne Aussetzter möglich. Zum wackeln: Das wackeln VERTIKAL ist meistens die Kombination von Klebeband, Klebeart (Stoß, Überlappend auf Schichtseite oder Überlappend auf Blankseite) und Zustand der ausgestanzten Perfolöcher/Filmrand. Die CIR und ARRI Klebepressen kriegen das mit dem 100% präzisem Ausstanzen meistens nciht vernünftig hin. Dann gibts noch die Modelle zum justieren des Abstandes. Das KANN nicht gut funktionieren weil die Stanzer den Abstand nicht mit verändern und so zwangsweise falsch gestanzt wird. Aber die Italiener sehen das anscheinend nciht so eng :wink:
  18. MaxBiela

    JBL 4670

    Tja.. bleibt noch die Hoffnung auf Filme in dts mit 5 Frotnlautsprechern! Außerdem zerfallen ja bereits erschienene 8-Kanal Filme nicht zu staub :wink:
  19. MaxBiela

    JBL 4670

    Wenn du die Weiche für den CP 500 nimmst hast du aber keine Möglichkeit 8-Kanal SDDS zu spielen! Ob teilweise oder ganz umstellen ist ja auch ne kostenfrage, wie sich die Geschichte mit 5 Bühnenlautsprechern weiterentwickeln wird kann jetzt noch keiner sagen, die LC und RC Boxen kann man später immer nochmal umrüsten! Max
  20. MaxBiela

    JBL 4670

    Anderer Vorschlag: Wieso nicht die normalen 3 Lautsprecher Bi-Ampen und die Frequenzweichen für LC und RC nehmen? Ich finde, da hat man mehr von fürs Geld!
  21. Mal ne andere Frage: Hat jemand erfahrung mit deren Lampenhäusern? Danke, Max
  22. naja, vielleicht gibts dann SDDS in Deutschland auf MGM Filmen :lol: ...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.