Zum Inhalt springen

MaxBiela

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.174
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MaxBiela

  1. ...gibt es ein leben ausserhalb des forums?
  2. Christian, Ich meinte mit Spuren die getennten Magentspuren auf dem Film. Jens sprach von 100%iger Kanaltrennung, da die Perforation dazwischen liegt. Was ich damit sagen wollte, ist, dass auf den äusseren Spuren 2 Kanäle aufgenommen sind
  3. naja.. also ein 70mm Film hat normalerweise 4 Spuren, aber 6 Kanäle..
  4. Martin2 , bei der TK-35 wurde weitaus mehr "verbastelt" als bei Siemens 2000. Von 20 Siemens 2000 war bisher kein einziger Verbastelt. Ganz anders bei der TK 35, bei jeder 2. auf eBay oder sonst wo wurde schon etwas verändert.
  5. Martin, trotzdem sind Rollen filmschonender als die Andruckschuhe. Und einstellen sollte kein Problem darstellen. Max
  6. ja, aber im Asbest an der genannten Stelle wurde im Siemens erst bei den Projektoren der späteren Serie verbaut (Kunststoffandruckschuhe). Max
  7. Hi, du solltest auf dem schwarzen(oder beiganz alten: silbernen) Knopf drücken. Dann gehts auf. Falls nicht, abschrauben und mal ordentlich mit WD-40 baden. Max
  8. Wenn ich mcih recht errinnere habe ich den Artikel zum disneyland schonmal irgendwo gelesen.. waren dort Endlostelleranlagen von Strong verbaut? Max
  9. MaxBiela

    DTS Probleme

    Ich glaube er meinte 2 komplette Sätze CDs für 2 Filme in einem DTS-Player.
  10. Also ich meinte die Hunde die keinen strom brauchen ud bellen...
  11. 2 Hunde tuns auch ausgezeichnet, ausserdem sehr umweltfreundlich!
  12. eben, die Mischung machts..! Ich sehe in den System allerdings keine Hoffnung. 8-Kanal-SDDS und Surround EX sind verfügbar - aber wird kaum genutzt. Woran liegt das? An dem bekanntheitsgrad der hersteller bestimmt nicht, ich denke DOLBY und SONY sind weitaus bekannter im Bereich Audio als ein Name wie Iosirgendwas. Ich denke der nächste Schritt wär eine ausgereifte Digitalprojektion in 4k Auflösung. Habe selbst letzte woche Madagascar in DLP gesehen (saß Mitte-Mitte) und konnte auch bei größter Mühe keine Bildfehler entdecken. Jetzt noch 4K für groß Leinwände und die vorderen reihen und ich bin zufrieden :-) max
  13. Tachchen :-) Also Ausleuchtungsmäßig hab ich keine Probleme, mit und ohne Linse gut! Den von dir genannten Kreis konnte ich zu Halogenzeiten SEHR gut sehen, deswegen hatte ich es erst zunächst ohne Linse nach Xenoneinbau versucht. Da ich jedoch die von Martin genannten Farbsäume hatte hab ich sie Probeweise mal eingebaut und siehe da - verschwunden! Konnte es bis jetzt jedoch erst bei Scope testen da noch keine passende neue BW Optik. Und noch besser: Auch keine Schärfeprobleme (nach verstellen der Filmbahn was bei der Meo ja ausgezeichnet funktioniert) und der Fleck von der Linse ist auch weg! Ich kann bis jetzt die Aufregung wegen der Qualität des Meospiegels nicht verstehen, bis jetzt alles einwandfrei! Max
  14. und der Pegel fällt um 3dB im Vergleich zu den anderen Formaten, macht aber nur was wenn SRD mit einem CP 50 genutzt wird.
  15. MaxBiela

    Bild-Ton Abstand

    Weil es so gedacht ist :wink: So können z.B. im Aktwechel bei einer Klebestelle garantiert die Daten von mindestens einer Spur gelesen werden unde ein Rückfall aus Analogton wird verhindert. Max
  16. Crossmod Performance A conventional silver print, played back on a red LED reader, will not display the same crossmod cancellation characteristics as it would if it were reproduced on a standard tungsten reader. Figure 3 shows that a silver track read on a tungsten reader will display good crossmod cancellation when the negative employed to print the track has a density of 2.18 optical density units (O.D.). The same track needs to be printed from a negative with a 2.6-O.D. density if it is to display good crossmod cancellation when reproduced on a red LED reader. The filter pack used to create the high-magenta silver print in Figure 3 is W12 + 0.2 ND + 0.90 C. Fortunately, there is a sound negative density, in conjunction with a print color balance, that will produce a release print capable of playing equally well, in terms of crossmod cancellation on both tungsten and red LED readers. This print is called a "high-magenta" applicated print and requires a negative density of ~2.7 O.D. with a print color balance of 1.09 IR, 1.44 Y, 2.02 C, 3.82 M. Figure 4 shows the crossmod results from such a print. The same negative used to print a high-magenta silver track release print can be used to print a cyan dye track release print. Figure 5 shows the crossmod results from a cyan dye track print reproduced with a red LED reader. The target color balance for this print was 0.36 IR, 0.36 Y, 2.14 C, 0.38 M. The graph shows that the best crossmod performance was achieved with a negative density in the range of 2.6 O.D. Soll heißen: Weil Silbertonspuren auf Weisslicht bzw. IR-LEDs einfach besser spielen als auf Rotlicht (übersteuerte Zischlaute wie s, t, z usw...), werden HiMagenta Tonspuren kopiert, die auf Rot und Weisslicht gleich gut / schlecht spielen.
  17. MaxBiela

    Bild-Ton Abstand

    Bei SDDS ist eine Spur direkt neben dem dazugehörigen Bild, die andere um 17,8 Bilder versetzt. Max
  18. ja, schon klar, aber wieso dann überhaupt von normaler Tonspur zu HiMagenta wechseln?
  19. MaxBiela

    Bild-Ton Abstand

    Nicht bei dts oder SDDS, das einbauen geht nur bei SRD eben aufgrund der unterschiedlichen Bild-Ton Abstände.
  20. Wenn dies so wäre, wieso mussten dann Mitte der 90er himagenta-spuren mit anderer dichte eingeführt werden?
  21. Laut Dolby und einigen anderen liegt das verstärkte Rauschen nicht nur am Vorvorverstärker: Tests have demonstrated that readers based on broad band tungsten, or white light, illumination sources are quieter than readers based on narrow band red LED illumination sources (660 ± 20 nm light energy spectrum). It is believed that this is due to the fact that when the track is illuminated by broad spectrum white light, the incoherent noise sources from each of the film's color layers add on a random basis and thus the noise "averages out." If a narrow spectral band illumination system is employed, this averaging cannot take place and thus the signal-to-noise ratio is impaired. This is true whether a standard silver track, high-magenta applicated track, or cyan dye track is being presented. It is also independent of the type of release stock employed. Extensive listening tests at Dolby Laboratories have shown that the use of Dolby SR encoded soundtracks, although not completely eliminating the additional red reader noise, reduces its effect to the point that air conditioner noise will significantly mask the problem. Probleme gibts ja ausserdem bekannterweise mit alten Silbertonspuren auf Rotlicht, egal ob laser oder LED. Würde dies nicht so sein, bräuchten wir die letzen 10 Jahre keine HiMagenta Spuren. Max
  22. Die Punkte sind die "tollen" Anti-Piracy Markierungen..treten also bei allen Kopien auf. Zur Bildqualität: Ich fand das Bild nicht unbedingt schlechter als bei den meisten anderen Aktuellen Filmen, aber wir alle wissen, dass das nichts heißt.. :evil:
  23. Ein höherer Geräuschpegel ist nunmal der Nachteil der ganzen Rotlichgeschichte. Dies wird auch in der Patentschrift von Dolby vermerkt mit dem Hinweis, dass das Rauschen in den meisten Kinos eh von der Lüftung übertönt wird... :?
  24. Am Wichtigsten wäre erstmal zu wissen: welcher Prozessor? welcher Monitor? Welche Endstufen? Knistert es immer? oder nur bei Filmton/nur bei Pausenmusik? Max
  25. Ich finde alle Cyan-Kopien sollten (weil ja soviel Geld gespart wurde) mit SR, SRD, dts, und SDDS ausgeliefert werden. Ist ja nur fair !
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.