Zum Inhalt springen

Thomas007

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.264
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    18

Beiträge erstellt von Thomas007

  1. Hallo Thomas!

     

    Du warst schon auf dem richtigen Weg. Nachdem du die Platte mit der Andruckkufe gelöst hattest, hättest du diese mittig zum Bildfenster ausrichten müssen und wieder festziehen. Du schreibst ja selbst, das das Bild dann zeitweise gestanden ist.

     

    Selbstverständlich kann man den Greifer seitlich justieren. Wenn man die Mutter am Drehpunkt des Greifers nur leicht löst, kann man ddas Greiferlager vorsichtig hin und her schieben. Danach Mutter wieder festziehen und gut is.

     

    Ich baue dafür immer das gesammte Laufwerk aus dem Projektor aus. Dann kann man das ganze viel besser händeln das heist schieben und gleichzeitig die Greiferspitze beobachten.

     

    Da der Greifer einen Radius fährt muß er so justiert sein, das er die seitlichen Kanten des Perforationsloches nicht berührt. Das heisst, wenn man von Vorne guckt taucht er rechts oben in das Perfoloch ein, in Mittelstellung ist er links im Loch und färt unten Rechts wieder heraus.

     

    Es ist auch nur der untere Greiferzahn beim Transport aktiv. Der obere ist nur Hilfszahn für beschädigte Perfolöcher und läuft nur lose mit.

    Der obere Zahn darf also das Perfoloch überhapt nicht an den Kanten berühren.

     

    Ist jedoch der untere Zahn verschlissen (Delle eingearbeitet) kommt es vor, das auch der obere Zahn aktiv wird. dann ist der Greifer verbraucht und muß ersetzt werden.

     

    Mit den beiden Schrauben der seitlichen Filmführung auf deinem Bild wird nur die Lage des Filmbildes vor der Bildmaske eingestellt. Niemals aber die position des Perfoloches zum Greifer. Das würde zwar theoretisch auch gehen, aber dann kann es sein, das das Filmbild versetzt vor der Bildmaske liegt und du seitlich entweder das Perforationsloch oder die Tonspur auf der Leinwand siehst.

     

    Gruß Thomas

  2. Hallo!

     

    Wenn die Andruckkufe beim Transportschritt durch den Greifer abhebt, dann stimmt deren Justage wohlmöglich nicht.

    Das heisst der Greifer fährt nicht in den Schlitz der Kufe sondern donnert irgendwo seitlich dagegen.

    Du kannst das prüfen, wenn du ihn ohne Film laufen läßt und die Kufe dann auch abhebt.

    Die halb rausgedrehte Schraube am Objektivhalter ist zur Einstellung der optischen Achse (horizontal). Damit stellst du ein, das das Bild über die gesammte Breite gleichmäßig scharf ist. Normalerweise ist diese Schraube mit etwas Sicherungslack festgesetzt, damit sie sich nicht verstellt.

     

    Was mich aber mal interessieren würde, spielt der Projektor den Magnetton sauber ab? Ungeachtet der fehljustage des Greifers einfach mal folgendes probieren. Tonfilm einlegen und laufen lassen. Während des Laufes Objektiv wegklappen und den Film mit einem Finger von der Filmbahn abheben, so das er von der oberen Transportrolle an der Filmbahn vorbei in den Tonteil läuft. Kommt der Ton sauber und klar, ist hier alles in Ordnung. Es könnte nämlich auch was mit dem Tonteil nicht stimmen, so das es dir die untere Schlaufe wegzieht. Dadurch flattert der Film sehr stark unter der Filmbahn, was u.U. auch zu deinem Effekt führen kann.

     

    Gruß Thomas

  3. Hallo Thomas!

     

    Was heißt der Film läuft flattrig durch?

    Steht das Bild überhaupt nicht und ist auch nicht als Bild zu erkennen?

    Zieht die untere Schlaufe weg ?

     

    Wenn die untere Schlaufe wegzieht kann es am Andruck der Kapstangummirolle liegen.

     

    Ist die untere Schlaufe da und das Bild steht und ruckelt nur ein bischen, dann liegts wahrscheinlich

    am Greifer oder den seitlichen Filmführungen.

     

    Gruß Thomas

  4. Hallo Kossmo!

     

    Wenn du es dir nicht zutraust verstehe ich das voll und ganz.

    Es ist auch nicht ganz einfach, wenn man s noch nie gemacht hat.

     

    Bei meiner Sonolux hat mir Wittner damals den Zellenhalter verkauft und auch gleich eine Skizze gemacht wie ich ihn für das Bauer Anbautongerät absägen mußte. Mal sehen ob ich noch ein Bild davon finde.

     

    Gruß Thomas

    post-75044-0-89206500-1353601616_thumb.jpg

  5. Hallo Kossmo!

     

    Leider ist dein Bild auf der linken Seite sehr Dunkel, so das man die zelle auf dem Halter nicht erkennen kann.

     

    Aber wenn der Halter justierbar ist, ists doch schon mal gut. Du mußt nur ein neues Stereo Zellenkabel in die Maschine einziehen. An der Lüsterklemme ist ja nur ein einfaches für Mono drann. Die Lüsterklemme würd ich eh entfernen und die Kabel vom Zellenplättchen direkt mit dem Chinchkabel verlöten.

     

    Wenn du eine Dolbyzelle verwenden willst wirds schwierig. Wittner hat die nur noch fertig aufgeklebt auf dem grünen Justierschlitten, wie er für Bauer verwendet wird. Ein einzelnes Plättchen müstest du beim Kinotechniker deines Vertrauens besorgen.

     

    Wenn es dann so ist wie ich es mir denke (was dein Bild nicht hergibt) brauchst du nur das alte Monoplättchen entfernen und das neue Dolbyplättchen mit einem 2K Kleber aufkleben und das Ganze neu justieren.

     

    Vielleicht kannst du ja noch mal ein besseres Bild von der Zelle und dem Ende des Halters machen.

     

     

    Gruß Thomas

  6. Hallo!

     

    Zunächst einmal braucht das Tonlaufwerk einen justierbaren Zellenhalter. Der Monohalter dürfte nicht in allen Belangen justierbar sein, da die Monozelle ja nur irgendwie das Licht auffangen muß.

     

    Ich habe diesen Halter an einer Victoria 12 die ja weitestgehend baugleich ist gesehen. Ich weiss aber nicht wo es den gibt. Vielleicht bei Rüttgers in Düsseldorf.

     

    Die Testschleifen bekommst du alle bei Wittner so weit ich weiss.

     

    Ein Zweikanaloszilloskop taucht schon mal bei Ebay günstig auf so 50-150 Euro.

     

    Gruß Thomas

  7. Hallo allerseits!

     

    Man kann einen sogenannten Videobaustein zusammenlöten, welcher aus dem normalen Y-Videosignal (gelbe Chinchbuchse an einem DVD Player)

    eine 1:1 Impulsfolge generiert welche dann direkt dem Elmo GS 1200 und wahrscheinlich auch dem Braun Visacustic zugeführt werden kann.

     

    Die Projektoren laufen dann mit 25B/s.

     

    Nun känn man den fertig geschnittenen Film mit der Videokamera abfilmen und im Pc mit der entsprechenden Software synchron vertonen.

    Ist dies vollendet brennt man ganz einfach eine DVD mit Bildinhalt.

     

    Diese DVD kann man dann in einem normalen DVD Player abspielen und über den Videobaustein den Projektor steuern.

     

    Gruß Thomas

  8. Hallo Chris!

     

    Dies ist zwar ein alter Thread aber du warst ja damals neugierig auf meinen Walzomat, der bei mir

    als Ablaufsteuerung dient.

     

    Nun habe ich noch ein Foto davon gefunden, welches ich nicht vorenthalten will.

     

    Das Ding wurde mal in einem Wochenende erdacht und läuft nun schon viele Jahre störungsfrei.

     

    Das zweite Bild zeigt den Schaltkasten für den Vorhang. Zwei Formate sind fest einstellbar BW und CS.

     

    Vorn an der Vorhangschiene befindet sich ein Variabeler Reedkontakt mit dem jedes erdenkliche Format voreingestellt werden kann.

     

    Ist dieser aktiviert, kann das eingestellte Format am Schaltkasten in Stellung BW angefahren werden.

     

    Gruß Thomas

    post-75044-0-29304600-1350740694_thumb.jpg

    post-75044-0-42647700-1350740714_thumb.jpg

  9. Hallo Otti 61!

     

    Bei der Fa. Gebuhr soll es noch Perfobänder zu kaufen geben.

    Habe ich aber noch nicht angefragt, da ich noch genügend Bänder besitze aus meiner aktiven Zeit.

    Diese Bänder kann man ja immer wieder benutzen (selbst 6-7x umschneiden ist drinn). Ich benutze die Bänder nur noch für den

    Schnitt des Tones und spiele diesen anschließend auf DVD oder Festplatte. Von da aus wird der Ton bei der Vorführung abgespielt.

    Das Perfoband steht also nun für einen weiteren Film zur Verfügung.

     

    Ausserdem ist die Anschaffung einer Super 8 Komplettfassung äußerst selten bei mir, da ja keine neuen mehr hergestellt werden und ich mittlerweile

    auf andere Formate umgestiegen bin.

     

    Thomas

  10. Hallo!

     

    Das war einer der Gründe, warum ich mich damals von meinen 1,2und 3Teilern getrennt habe und nur noch komplette Filme gesammelt habe.

    Die Filme wurden, werden per Perfoband synchronisiert mit einer Revox B77 Tonbandmaschine.

    Der Vorteil war, man konnte die Bandmaschine mit dem Projektor synchron laufen lassen und den Ton gleich vom Band abspielen was eine wesentlich

    bessere Qualität brachte als der Pistenton mit seinem stets brummenden Billigverstärker im Projektor.

     

    Gruß Thomas

  11. Hallo!

     

    Bis auf den Lichtspalt zwischen den Filmenden und dem übertriebenen versehen der Klebestelle mit den weißen Etiketten

    soweit ganz in Ordnung.

     

    Der Vorteil, sie klebt die Etiketten über die Klebefolie, so das sie beim abbauen der Kopie mit verschwinden.

     

    Gruß Thomas

  12. Hallo allerseits!

     

    Wenn er nur ruckelig läuft ist die Motorregelplatine nicht defekt.

    Höchst wahrscheinlich sind die drei Dioden, welche den Motor mit Masse verbinden zu heiß geworden und haben sich teilweise ausgelötet.

    Diese sollte man dann gegen stärkere ersetzen.

     

    Oder die Kohlebürsten im Antriebsmotor neigen sich dem Ende zu.

     

    Oder die Poties zur Geschwindigkeitsregelung sind staubig und kratzen. Da hilft etwas kontaktspray.

     

    Gruß Thomas

  13. Hallo allerseits!

     

    Noris Projektoren sind in der Tat sehr verbaut. Ich mußte mal in einem

    Norimat S (der mit dem Kassettenrecorder) den Riemen wechseln.

    Man bekam ihn nicht von der Welle runter, weil diese auf beiden Seiten der Riemenscheibe gelagert war.

     

    Überhaupt sind die Antriebsmotoren häufig ein Problem, weil es billige Japan Motoren sind, welche nur eine begrenzte

    Lebensdauer haben.

     

    Beim ELMO GS 1200 z.B. stirbt auch oft der Motor, bevor der ganze Projektor hin ist.

    Ersatzmotoren gibts da keine mehr. Da kann man aber mit etwas Glück bei Ebay einen Dunkermotor ersteigern, der Qualitativ wesentlich besser ist

    und sogar Kugelgelagert ist. Der läuft dann mitunter noch, wenn alles andere schon verschlissen ist.

     

    Ich würde mich zuerst mal bei Ebay umsehen nach so einem ähnlichen Motor, bevor ich so einen sündhaft teuren Originalmotor kaufen würde.

     

    Das nur mal so als Anregung.

     

    Gruß Thomas

  14. Hallo Michael!

     

    Bei BPW 34 Photodiode an Mikro Eingang brauchts keinen Wiederstand.

     

    Nur wenn man eine Solarzelle an einen Mikro Eingang anschließt muß diese mit einem

     

    Widerstand ich glaube 4,7Kohm belastet werden.

     

    Bitte berichtige mich wenn ich falsch liege.

     

    Gruß Thomas

  15. Hallo!

     

    Den besten Film aller Zeiten gibt es wohl nicht denn jede Zeit und jede Generation von Kinogängern hat ihre eigenen Lieblingsfilme.

     

    Aber ich möchte euch meinen persönlichen Favoriten nicht vorenthalten.

     

    Es ist Stanley Kramers MAD MAD MAD MAD World.

     

    Leider lief er noch weit vor meiner Zeit im Kino.

     

    Aber davon würd ich gern mal die 70mm Kopie in entsprechendem Kino sehen. Das muß wohl ein Erlebnis sein.

     

    Gruß Thomas

  16. Hallo Laserhotline!

     

    Ja das mit den Outsidern kann ich bestätigen. Und bei dem Gruselkrimi WOLFEN war es meiner Meinung auch so.

     

    Hallo Preston Sturges!

     

    Die Brisby Kopien sind noch dazu auf farbstabilem AGFA Material also auch nach nunmehr 30Jahren immer noch spielbar.

     

    Thomas

  17. Hallo Sam!

     

    Der Tanz der Vampiere lief vor einiger Zeit mal auf 3Sat.

    Dort war der Ton wesentlich besser als auf der Warner DVD.

    Aber er war dort auch nicht perfekt. Statt des Rauschens war er an einigen Stellen übersteuert, was zu Verzerrungen und

    teilweise zu Knacken führte.

     

    Es wird wohl so sein, das nirgendwo mehr ein brauchbares Band der alten Synchro existiert und deshalb der Film noch nicht auf BluRay erscheint.

     

    Auch gibt es Filme die auf dem Home Video Markt und im Fernsehen nur in Mono verfügbar sind. Bei dem Zeichentrickfilm Mrs. Brisby und das Geh......

    ist das so. Obwohl im Abspann recordet in Dolby Stereo steht, alles nur Mono. Selbst die DVD.

    Ich dachte dann, das der Film halt nur in Mono synchronisiert wäre. Ist ja nur ein Kinderfilm und da ist das nicht so wichtig.

     

    Pustekuchen als ich dann die 35mm Kopie sah war diese tatsächlich in Dolby Stereo. Sogar mit der Musik auf den Surround Lautsprechern.

     

    Warum nimmt man dann nicht diesen Ton zumindest auf der DVD? Ich könnte noch zwei weitere Filme aufzählen , wo genauso verfahren wurde.

     

    Gruß Thomas

  18. Hallo!

     

    Letztens fragte mich jemand ob es denn Polanskis TANZ DER VAMPIERE noch nicht auf Blu Ray gibt.

     

    Ich sagte ihm nein aber es gibt eine DVD mit einer sehr sehr miesen Tonqualität (starkes Rauschen und leiser Ton)

     

    Ich würde fast behaupten, das da gerade an einer neuen Synchro gearbeitet wird um dieses Meisterwerk nun auch

     

    dem neuen Medium Blu Ray gerecht werden zu lassen. Mit anderen Worten gutes Bild aber miese neue Synchro.

     

    Thomas

  19. Hallo Bodoni!

     

    Ob das dem Wendel schadet, kann ich nicht sagen. Aber ich glaube nicht.

     

    Im übrigen scheint das keine OSRAM HLX Lampe zu sein die du da drinn hast.

     

    Sollte es so sein, dann nimm mal ne OSRAM 64663 die macht noch 20% mehr Licht durch die HLX Technologie.

     

    Die Fassungen von Röhr sind sehr gut. Habe keine Kontakt Probleme mehr.

     

    Gruß Thomas

  20. Hallo Lichtspieler!

     

    Mach dir mal wegen der Temperatursicherung im Falle eines Lüfterausfalls keine Sorgen.

    Diese Sunon Lüfter von Reichelt sind kugelgelagert und ich habe in fast 20 Jahren Betrieb noch keinen Ausfall erlebt (ca. 2500 Stunden).

     

    Es reicht völlig aus wenn eine Luftbewegung im Lampenhaus herscht durch einen absaugenden Lüfter oben und einen der reinbläßt unten.

    Die Lampe selber und die Fassung brauchst du nicht separat zu kühlen. (wie Bodoni schon schrieb).

     

    Herr Bodoni hat das sehr schön gemacht in seinem Bauer Lampenhaus. Er verwendet den alten Kohlespiegel. Nur verschenkt er die Hälfte des Lichtes, weil die Lampe stehend

    eingebaut ist und nach vorne (zum Bildfenster) ungebündelt abstrahlt. Bei senkrechten Xenonsystemen gab es noch einen Vorspiegel, der das nach vorn strahlende Licht zusätzlich in den Hauptspiegel lenkte. So weit ich weiß waren die Kohlestäbe horizontal durch den Spiegel geführt und dieser konnte nun das gesammte Licht des zylindrischen Lichtbogens erfassen und zum Bildfenster lenken. Wenn man nun die 400W Lampe ebenfalls Horizontal (liegend) einbaut, strahlt das gesammte Licht der Flachkernwendel in den Spiegel und wird somit genutzt.

     

    Hat man, wie in deienm Fall ein Kinotonlampenhaus mit tiefem Elipsoidspiegel so kommt sowieso nur der horizontale Einbau in Frage. Elipsoid Kaltlichtspiegel haben von allen Systemen den höchsten Wirkungsgrad, weil hier das gesammte Licht vom Spiegel erfasst und gebündelt wird ähnlich einer Kaltlichtspiegel Halogenlampe z.B. in einem Super 8 oder 16mm Projektor.

     

    Bei Kondensorsystemen beträgt der Wirkungsgrad je nach Auslegung und Güte des Systems (Dm der Linsen) bis zu 80%.

    Kondensorsysteme wie in deinem Prado Dia Projektor sind vornehmlich für Glühlampen mit Biplanwendeln oder Flachkernwendeln wie bei der 400W Halogenlampe geeignet.

    Sie nutzen vornehmlich das von den Flächen der Wendel abgestrahlte Licht welches vorne dierekt und hinten über einen Hohlspiegel genutzt wird.

    Im Fall der 400 W Halogenlampe legt man die beiden Wendelflächen übereinander. Das seitlich abstrahlende Licht der Lampe wird nicht erfasst und ist verloren.

     

    Auch muß bei Kondensorsystemen ein relativ großer Durchmesser um das Bildfenster (Sonne) erzeugt werden, da sonnst die Bildecken ungenügend ausgeleuchtet werden und die Struckturen der Wendel auf der Leinwand sichtbar werden.

     

    Hier noch mal ein paar Bilder vom Kondensorsystem in meiner Sonolux und den Wendelbildern auf der Leinwand.

     

    Gruß Thomas

    post-75044-0-74363700-1343290692_thumb.jpg

    post-75044-0-71930600-1343290719_thumb.jpg

    post-75044-0-31479500-1343290754_thumb.jpg

    post-75044-0-79534100-1343290816_thumb.jpg

  21. Hallo allerseits!

     

    Man liest ja immer, das das alte Technicolor verfahren damals ziemlich aufwändig war mit den Matrizen und dem 3 Farbendruck.

     

    Darum mal die Frage, wurden diese deutschsprachigen Kopien damals auch in Deutschland hergestellt?

     

    Wann wurde das Verfahren aufgegeben? Ich hatte eine Kopie gesichtet aus dem Jahr 1972 welche noch in Technicolor war.

     

    Gab es das noch die ganzen 70er Jahre hindurch? mitunter auch Der weisse Hai und Star Wars in Technicolor?

     

    Freue mich schon auf eure Antworten

     

    Gruß Thomas

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.