Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.171
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    153

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Vom Album 70mm Todd-AO Festival in der Schauburg

    Eine 70mm Kopie dieses fast vergessenen Filmes ist auf dem 70mm Todd-AO Festival in der Schauburg Karlsruhe zu sehen. Es ist die einzige 70mm Kopie, die jemals von diesem Film in Super Technirama 70 von Technicolor London hergstellt worden ist. Hauptdarsteller Jess Conrad wird am Sonntag, 3. Oktober, zur Vorführung anwesend sein und sich einem Q&A stellen. "Die Darsteller sind, nun, ‚angemessen‘ wäre nett gesagt, wobei George Sanders wenigstens das Gefühl vermittelt, dass er sich an seinen ungarischen Drehorten amüsiert (und überhaupt, hat er nicht zwei Ungarinnen geheiratet - Magda und Zsa Zsa Gabor?); außerdem gibt es eine nette Szene in einem Schnapsladen, wo er einen kleinen ungarischen Tanz aufführt, so dass alle erwachsenen Zuschauer mehr von diesem kleinen Charmeur sehen wollen." (Tony Sloman über THE GOLDEN HEAD)

    © (c) Schauburg Cinerama & Cinerama Inc.

  2. Vom Album 70mm Todd-AO Festival in der Schauburg

    Eine 70mm Kopie dieses fast vergessenen Filmes ist auf dem 70mm Todd-AO Festival in der Schauburg Karlsruhe zu sehen. Es ist die einzige 70mm Kopie, die jemals von diesem Film in Super Technirama 70 von Technicolor London hergstellt worden ist. Hauptdarsteller Jess Conrad wird am Sonntag, 3. Oktober, zur Vorführung anwesend sein und sich einem Q&A stellen. "Nun, was die Kinder angeht, ist weder Lorraine Power in der ehemaligen Titelrolle noch Denis Gilmore als Harold auf eine Art und Weise offensiv, wie es Filmkinder sein können (häufig zu stark darauf getrimmt, ‚süß‘ zu sein); und offen gesagt ist der Filmstil, der einem meistens in Verbindung mit „The Golden Head“ ins Gedächtnis gerufen wird, der der britischen Children’s Film Foundation, in deren Filmen und Serien, die fast ausschließlich für ein junges Samstagmorgen-Publikum produziert wurden, Kinder zwangsläufig Gauner nach einer Reihe (halb-)komischer Missgeschicke in die Flucht schlagen und den Sieg davon tragen." (Tony Sloman über THE GOLDEN HEAD)

    © (c)Schauburg Cinerama & Cinerama Inc.

  3. preston sturges

    UP 700

    Schöne Fotoreportage… vielen Dank!
  4. Wer zweifelt denn Spielberechtigungen an? Im Gegenteil ... das zeigen von Breitfilm in Berlin ist richtig und wichtig, habe ich auch mehrfach in diesem Zusammenhang erwähnt. Gerne biete ich Dir an, während unseres kommenden Festivals Flyer des Berliner 70mm Programmes prominent auszulegen. Gerne hängen wir auch ein Plakat auf ... musst Du nur zuschicken. Allein die Tatsache, dass Tonformate mal eben nach gusto definiert werden und Aussagen von gestern auf einmal heute nicht mehr stimmen, all das hört sich mehr nach Zweck-Opportunismus als nach fachkundiger Argumentation an. Oh je ... ich hasse dieses Fotografieren mitten im Saal während der Vorstellung, die Gäste dahinter werden ständig abgelenkt ... ist fast so rücksichtsvoll wie die jungen Leute, die ständig SMS im Kino schreiben oder telefonieren müssen.
  5. "2001" - 70mm screening der "Academy print" im EGYPTIAN in Los Angeles gestern abend ... Vor wenigen Stunden erst passiert und schon hier im Forum ... "still the ultimate trip" :-) http://www.youtube.com/watch?v=TkHeI7qKRPs
  6. Zitiere Deine Bewertung des "Filmpalastes" (heute "Astor-Lounge") im Jahre 2005 hier im Forum. Wie wurde der "einschnürenden Akustik, die sich bei früheren 70mm Magnettonvorführungen als ungeeignet erwies" denn begegnet? Akustik an sich beschreibt ja die Auswirkung von Schall auf Materialien und deren Reflexionen. Wurde baulich etwas verändert? Neues Absorptionsmaterial eingesetzt? Und wieso ist der Betreiber seltsam und dts im Gegensatz zu Magnetton auf einmal gut? Link zum zitierten Thread hier: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/2409-filmmpalast-berlin/page__p__31332__hl__70mm+frontkan%C3%A4le__fromsearch__1#entry31332
  7. OK ... leider (oder für uns Kinos zum Glück :-)) in der Praxis nicht genutzt ...
  8. @Sam ... natürlich kann und muss man mit Kompromissen auskommen ... geht ja auch gar nicht anders im Leben. Und selbstverständlich kann sich auch eine Vorführung eines 5-Kanal Todd-AO Filmes im 3-Kanal Layout hervorragend anhören ... wurde doch gar nicht bestritten. Bestritten wurde doch nur die Erhebung dieses 3-Kanal-Layouts in den "Quasi"-Standard für Todd-AO unter 16 Meter. Aber es gibt, auch da stimme ich Dir zu, sicher Wichtigeres im Leben. Eines davon ist doch die positive Tatsache, dass wieder einige 70mm Filme in Berlin zu sehen sind. Und aus der "Not eine Tugend machen" ist ja eine bejahende Lebensauffasung, die ich durchaus in vielen Lebenslagen teile :-) Das "Problem" Silberbildwand wurde ja auch von Dir geteilt ... ist aber letztendlich auch vernachlässigbar ... die Filme zu zeigen ist wichtig und richtig.
  9. Das Todd-AO Tonlayout sieht 5 diskrete Frontkanäle vor ... nicht 3. Selbstverständlich sind Kompromisse möglich und oft auch einfach nötig. Da ist ja nichts Schlimmes dran. Nur kann man sich jahrzehntealte Standards nicht nach Bedarf und Gusto zurechtbiegen und auf einmal erklären, dass 3 Frontkanäle für unter 16 Meter Bildbreite ausreichend seinen. Diese Diskussion stellt sich gar nicht. Internationaler Standard sind nun mal 5 Kanäle. Entweder man erfüllt den vorgegebenen Standard - Bradford, Oslo, Krnov, Amsterdam, Frankfurt, BFI London erfüllen alle trotz Bildbreiten unter 16 Meter diesen Standard - oder man geht einen Kompromiss ein. 5 Frontkanäle kann DVD und Blu-ray nicht bieten ... hier kann sich das Kino mit einer werkauthentischen Vorführung klar von den Home Medien absetzen und technische Überlegenheit und Vielfalt zeigen ... dieses Alleinstellungsmerkmal sollte man nutzen, wenn man kann. Den 3-Kanal-Kompromiss jetzt allerdings zu einem neuen Standard zu erheben ist - zumindest hier in diesem Forum - schon reichlich kühn und diskreditiert die eigentlich lobenswerten Bemühungen um Breitbild Vorführungen. Letztendlich torpedierst Du Deine Reputation und die des ausführenden Vereines mit diesen Einlassungen erheblich - halte ich für unklug und auch schädlich für die angekündigten Veranstaltungen. Es war nicht die Aspect-Ratio, die Verunsicherung auslöste, sondern der Einfluß einer Silberbildwand auf die Farbwerte einer analogen Filmkopie und der enge Refelexionswinkel einer solchen Bildwand, der zu den berüchtigten "Hotspots" gerade auf Randsitzen führt. Wir können gerne in einer Pause unseres Festivals einen A/B Vergleich ausführen und ein Silbertuch in einen Teil des Bild hängen ... schon bei Weißlicht sieht man eine deutliche Verfärbung ins "Blau" hinein ...
  10. 70mm dts kann auch 5-Kanal Frontlayout ... so gehört bei HELLO DOLLY, MAGNIFICENT MEN IN THEIR ..., AGONY AND ECSTASY, PATTON, SOUND OF MUSIC, DOCTOR DOLITTLE, FLYING CLIPPER und vielen mehr. Allerdings benötigt man dazu die dts "special venue" Erweiterung und natürlich - 5 Frontlautsprechergruppen, entsprechendes Processing und Endstufen. Die dts-Fassung von LAWRENCE OF ARABIA war 5-Kanal-Frontlayout. WSS lag 2009 als 70mm dts-Ton noch nicht in der Original Mischung vor, die Originalmischung von WSS im 5-Frontkanal Layout ist aber mittlerweile verfügbar. MGM hatte fast 2 Jahre nach dieser Fassung gesucht und ist fündig geworden ... MGM wird nicht ohne Grund gesucht haben.
  11. Aber Sprache und Geräusche war bei "2001" fünfkanalig in der Front ... besonders bei den "Affenszenen" am Beginn herauszuhören, in denen das Schreien, Quieken und Grunzen unserer "Vorfahren" schön differenziert über alle 5 Frontkanäle verteilt ist.
  12. Das Festivalplakt ist fertig ... Wer ein Plakat (A1) zugeschickt haben möchte, um es vielleicht werbewirksam im Foyer oder auch im BWR aufzuhängen ... bitte einfach eine PN an mich und schon geht die Post ab :-)
  13. Ist eine "Sonderlösung", wie @cinerama erläuterte, da "fast alle Todd-AO Kopien ursprünglich" meistens nur 3-kanalig waren. Kann seine beständige Kritik an der 70mm Retrospektive der Berlinale 2009 nun endlich voll verstehen, da mussten wir alles im 5-Kanal Layout hören. Da kamen mir die Ohren total durcheinander ... zuviel Front-Input. Endlich kann man Todd-AO Kopien hören und sehen, wie sie "ursprünglich" waren ... 3-kanalig und auf Silberbildwand. Ein kinomuseales Erlebnis :-)
  14. Vom Album 70mm Todd-AO Festival in der Schauburg

    Festival-Plakat des 6. 70mm Todd-AO Festivals, Schauburg - Karlsruhe

    © (c) Schauburg Cinerama - Karlsruhe

  15. Vom Album 70mm Todd-AO Festival in der Schauburg

    LAWRENCE OF ARABIA ... Die grandiosen Wüstenbilder von Freddie Young entfalten ihre ganze Pracht nur im Kino, je größer die Bildwand, desto besser. Der Film lief in einer 70mm Kopie und dts-Sound während des 4. 70mm Todd-AO Festivals in einer Gala-Vorstellung am 4. Oktober 2008 vor ausverkauftem Haus. Dieser farbrestaurierte Scan ist aus einer Erstaufführungskopie des Filmes aus dem Jahre 1962 und diente der Filmzeitschrift FILMDIENST auch als Cover ihrer Berlinale 2009 Ausgabe. Dieses Titelbild wurde auch von den "Filmdienst" Lesern zum schönsten Cover des Jahres 2009 gewählt ... finden wir große Klasse!!

    © (c) Sony Classics

  16. Der aufrechte Gang ... "Wie die Academy heute mitteilt, habe sich Godard in einer "herzlichen, handgeschriebenen Notiz" an Academy-Präsident Tom Sherak für die Auszeichnung bedankt und sich - neben den weiteren Preisträgern Kevin Brownlow, Francis Ford Coppola und Eli Wallach - als "viertes Musketier" bezeichnet. Godard erklärte weiter, dass er zur Gala am 13. November kommen werde, falls es sein Terminplan zulässt." http://www.mediabiz.de/film/news/x/294840?Nnr=294840&Biz=cinebiz&Premium=N&NL=FID&uid=g36021&ausg=20100908&lpos=Main_5
  17. ISCO T-Kiptagon, Brennweite 110mm ohne Tele- oder WW-Vorsatz dafür mit Van-Zoom
  18. ... oder der Preis mit einem 100.000 Dollar Scheck verbunden gewesen wäre :-) Der Mann ist 80 Jahre alt, vermutlich hat er keine Lust auf lange interkontinentale Flugreisen ... @cinerama ... Heiligenscheine nicht zu stark polieren, sonst blenden sie.
  19. Vom Album 70mm Todd-AO Festival in der Schauburg

    Vorbereitungen zum 70mm Festival in der Schauburg, Karlsruhe Genaueste Prüfung der oftmals über 50 Jahre alten 70mm Magnetton Kopien ist Pflicht. Jede Klebestelle wird genau untersucht und ggfls. repariert. Diese alten Kopien sind Unikate und Zeuge einer in weiten Teilen vergangenen Kinoepoche. Ein Filmriß könnte einige Meter der Kopie unbrauchbar und für immer verloren machen, denn solche 70mm Magnettonkopien können heutzutage nicht mehr hergestellt werden.

    © (c) Schauburg Cinerama - Karlsruhe

  20. Vom Album 70mm Todd-AO Festival in der Schauburg

    Der MGM Löwe ... natürlich in 70mm

    © (c) Schauburg Cinerama - Karlsruhe

  21. Vom Album 70mm Todd-AO Festival in der Schauburg

    MEUTEREI AUF DER BOUNTY (1962) Vorführung während des 2. 70mm Todd-AO Festivals in der Schauburg, Karlsruhe Sehr rare deutsche 70mm Ultra Panavision Kopie der EA vorgeführt im Format 1 : 2,76

    © (c) Schauburg Cinerama - Karlsruhe

  22. Vom Album 70mm Todd-AO Festival in der Schauburg

    70mm Einsteckeinheit am Filmteller Kinoton ST 270 Für 35 mm- und 70 mm-Filme, mit passenden Filmrollen und Umlenkungen für beide Filmformate

    © (c) Schauburg Cinerama - Karlsruhe

  23. OUT OF AFRICA 70mm Open Air Vorführung am 12. August 2010 im Karen Blixen Museum in Rungstedlund, Dänemark. OUT OF AFRICA wird auch mit dieser 70mm Kopie am 3. Oktober 2010 im Rahmen des 6. 70mm Todd-AO Festivals in der Schauburg, Karlsruhe gezeigt werden.
  24. Vom Album 70mm Todd-AO Festival in der Schauburg

    Festival-Plakat des 4. 70mm Todd-AO Festivals, Schauburg - Karlsruhe Friday, 3. October “Hauptmann Florian von der Mühle

    © (c) Schauburg Cinerama - Karlsruhe

  25. Vom Album 70mm Todd-AO Festival in der Schauburg

    Plakat zum 3. 70mm Todd-AO Festival in der Schauburg Karlsruhe The Programm ... Friday, 5. October "Taras Bulba" (122 min). 12:00 – 14:02. "Imperial Venus" (140 min). 14:30 – 16:50. "Pathfinder" (86 min). 17:15 – 18:41. “Khartoum

    © (c) Schauburg Cinerama - Karlsruhe

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.