Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.169
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    152

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Stimmen meine genannten zahlen nicht? dann bitte um korrektur mit entsprechenden belegen .. danke!
  2. KUNG FU PANDA hat in Deutschland über 3 Mio besucher und über 16 Mio Euro Umsatz im Kino gemacht. Da ist "Achtungserfolg" die falsche wortwahl, es war ein sehr, sehr gutes Geschäft, ausgezeichnet mit der "Goldenen Leinwand". JOURNEY TO THE CENTER hat alleine in USA 100 Mio $ eingespielt, das Herausbringungsbudget lag bei 45 Mio $. das ist eine hervorragende Quote. Weiß nicht, wo Du Dich (falsch)informierst ... etwas wirre grammatik aber sehr schöne phrasendreherei ... wie aus dem werberatschlag :-)
  3. ich gehe davon aus, dass ich die Tageskarte dann ganz regulär an der Kasse kaufen kann? so ist es ... Du kannst auch gerne reservieren, dann liegt sie schon fix und fertig für Dich bereit ... gerne per PN
  4. ja, gibt es ... tageskarte (inkl. aller nebenleistungen) EURO 45,00, Schüler/Studenten/Forumsmitglieder EURO 35,00 Kopie ist noch nicht im hause ... ist eine archivkopie des BFI (British Film Institute). Wir gehen davon aus, dass von dort keine schlechten kopien verschickt werden. Werde in kürze einen bericht mit zustandsberichten der festivalkopien einstellen.
  5. hier das diesjährige programm des 4- Todd-AO festivals in der Schauburg, Karlsruhe: Freitag, 3. Oktober (Feiertag) 10.00 Frühstücks-Buffet im Foyer (freier Eintritt für Festival-Passinhaber) 11.00 Hauptmann Florian von der Mühle (DEFA 70) EA Kopie Deutsche Fassung http://www.imdb.com/title/tt0063045/ 14.30 Song of Norway (Super Panavision) EA Kopie engl. Fassung http://www.imdb.com/title/tt0066393/ 19.00 STAR! (Todd-AO) OV Neue 70mm dts-kopie http://www.imdb.com/title/tt0063642/ 22.15 "Get together" mit badischer Braukunst von HOEPFNER (Freie Getränke für Festival-Passinhaber) Samstag, 4. Oktober 10.00 Frühstücks-Buffet im Foyer (freier Eintritt für Festival-Passinhaber) 11.00 THE LAST VALLEY (Todd-AO) EA-Kopie Englische Fassung http://www.imdb.com/title/tt0065969/ 14.30 Der Kongress amüsiert sich (MCS-70) EA-Kopie Deutsche Fassung im Anschluß Q&A mit Kameramann und Bundesfilmpreisträger Heinz Hölscher http://www.imdb.com/title/tt0059412/ 17.30 Pink Floyd The Wall (blow-up) EA-Kopie Englische Fassung http://www.imdb.com/title/tt0084503/ 20.30 GALA: Lawrence of Arabia (Super Panavision) Neue 70mm dts-Kopie englische Fassung http://www.imdb.com/title/tt0056172/ Sonntag, 5. Oktober 09.00 Frühstücks-Buffet im Foyer (freier Eintritt für Festival-Passinhaber) 10.00 "Schauburg-70" Kurzfilme & Kurioses & Vorträge & Trailer & Gäste 13.00 AROUND THE WORLD IN 80 DAYS (Todd-AO) 35mm EA-Cinestage Kopie franz. Sprachfassung http://www.imdb.com/title/tt0048960/ 16.30 THE BIBLE … in the beginning (Todd-AO - D-150) Neue 70mm dts-Kopie - Englische Fassung http://www.imdb.com/title/tt0060164/ 20.30 Funny Girl (blow up) EA-70mm Kopie Deutsche Fassung, Songs in Englisch mit deutschen UT http://www.imdb.com/title/tt0062994/ Festival-Pass: EURO 100,00 erm. Pass für Forumsteilnehmer: EURO 70,00 (Reservierung per PN bitte) (inkl. Festival-Broschüre, 3 x Frühstück, 3 x Coffee, Tea und Kuchen, 3 x Imbiß, Glas Prosecco vor der GALA am Samstag, Get-together) Link zum ONLINE KAUF Forumsteilnehmer wählen bitte den ermäßigten Preis "Schüler/Student" (Von der angedachten Vorabend Spätvorstellung am 2.10. haben wir Abstand genommen)
  6. diese bremerhavener bahnhofskino vorstellung war nicht von mir autorisiert.
  7. Fred E. Basten hat ein wunderschönes buch über technicolor herausgebracht, dass sich aber mit technischen aspekten der kopierung zurückhält. es ist vor einigen jahren zum runden geburtstag von Technicolor neu erschienen und die fotows sind nun von besserer druckqualität als die erstausgabe. empfehle zum studium des TC-druckprozesses: "The Illustrated History of Colour Photography" von Jack H. Coote (gelegentlich recht teuer antiquarisch angeboten, habe es vor kurzem in der buchhandlung im eingang der kleinmarkthalle frankfurt günstig gesehen und doppelt gekauft - kann Dir mein doppel daher preiswert abgeben) nein ... ich war weder bei der herstellung der EA-TC-kopien von GWTW dabei, noch bei der produktion der WA-TC-kopien ... hatte allerdings die gelegenheit vor ca. 30 jahren die londoner TC-werke kennenzulernen. leider keine zeit und muße, in den gewünschten disput über VERTIGO einzusteigen. ein anderes mal, bitte schön ...
  8. natürlich hat es für die späteren metrocolor-kopien lichtschaltbänder gegeben ... ohne zweifel ... nur ob diese den von @cinerama angedachten zweck der referenz bei GWTW auch nur ansatzweise erfüllen können, wage ich zu bezweifeln ... wie Du schon vorher richtig erwähnt hast, war GWTW durchgängig auf 3-streifen technicolor sowohl aufnahmeseitig als auch bei postproduktion und serienkopie ausgelegt. als referenzwürdig können daher m.e. - neben testaufnahmen, kostümen, zeichnungen und diversen erhaltenen notizen - nur druckkopien angesehen werden. als werkauthentisch eigentlich auch nur druckkopien aus der EA zeit, die den grünen farbauszug als schwarz-weißen halbton (key image) zusätzlich in vierter prozesslinie druckten und damit dichte und wahrgenommene schärfe erhöhten. das drucken von "key-images" im TC-druckprozess wurden ca. 1945 eingestellt. die wiederaufführungskopien von 1954 entsprachen somit weder in der prozessausführung noch in der mischungscharakteristik der 1954 verwandten (anderen) druckfarben dem der TC- EA kopien. sicher alles nicht wirklich wichtig, aber wenn schon "erbsen zählen", dann auch richtig. :-)
  9. habe ich nie behauptet ... ich glaube, wir beenden diesen disput ... Deine argumente werden albern und sind auch nicht witzig ...
  10. diesen titel lesen ich immer wieder gerne ... "MGM Camera 65" ... ein schöner name und eine geniale erfindung eines MGM-marketingstrategen ... trotzdem würde ich es nicht als ein alleiniges format bezeichnen, sondern (wie auch Martin Hart und andere) in die groß-familie "ultra panavision" einbeziehen wollen ... darfst Du aber gerne anders sehen. So ... muss jetzt zum Open Air (letzter spieltag mit anschließender party) ... falls Du in der zwischenzeit langeweile hast, hier etwas zum zählen ...
  11. es gibt keine schauburg bibel ... wir sehen das thema auch nicht so religiös-fanatisch wie Du ... also bleib' locker und entspannt ...
  12. im jahre 1918 war ich auf einer forschungsreise rund um die welt ... von dieser reise brachte ich den in 3-streifen-9,5mm produzierten reisefilm "In 80 Tagen um die Welt" mit, der, mit live-begleitung der "berliner feuerwehrkapelle", sehr erfolgreich in Bad Dürkheim, Hamburg-St.Pauli und Bad Kissingen aufgeführt wurde. später verkaufte ich die rechte an dem stoff für US$ 4.000.000 an Michael Todd ... Michael Todd sagte, als er den preis für die rechte hörte, nur noch "A ... O" und zückte das scheckbuch ... der rest ist geschichte
  13. aber eben hast Du noch in bezug auf die genannten filme geäußert ... ... und nun stand doch nichts drauf? Ich bin verwirrt ... was meinst Du denn nun? Sprechen die blimps auch eine sprache, wenn nichts drauf steht? Kann Deiner argumentation nicht folgen ... vielleicht sollten wir die lichtbestimmbänder zu rate ziehen?
  14. lichtbestimmungsbänder hast Du im thread über GONE WITH THE WIND als referenzträger bezeichnet ... leider fachlich absolut falsch. Richtig ist aber Deine aussage, dass ich keinen film kopiert habe ... ist aber auch nicht voraussetzung, um hier mitzureden. Du läßt Dich auch über fragen der filmphotographie, der regie, der bucharbeit und auch des kinobetreibens aus, ohne je einen film geschrieben, photographiert, inszeniert oder ein kino betrieben zu haben ... who cares ... jeder darf hier seine meinung sagen oder siehst Du das anders?
  15. @mr. cinerama ... aufschriften auf kamera-blimps und in titelvorspännen mögen Dir als beweis genügen ... mir nicht. Es gibt genügend "2001" arbeits-photos, auf denen groß das wort "cinerama" auf dem blimp steht ... in den titelabspännen von "2001" steht ... je nach kopie ... entweder "presented in Cinerama" oder "presented in 70mm" ... das hat bei vielen fachlich weniger versierten autoren schon zu genügend verwirrung geführt ... das sollte wirklich nicht der masstab der beurteilung sein ...
  16. @mr. cinerama ... Du ist weder moderator noch hast Du das recht, mir oder anderen hier das wort zu verbieten. Dies ist ein diskussionsforum ... und jeder darf mitreden und zur diskussion beitragen. Auch Du, der Du lichtbestimmungsbänder dem technicolor durckprozess zuordnest und somit voll aus dem sattel geplumpst bist (um bei Deiner metapher zu bleiben :-))
  17. TC-Kopien verlieren nicht ihre farben ... sie können allerdings schrumpfen und durch starke hitzeeinwirkungen bei der projektion "hot-spot"-artig bleichen. Selznick selber war der meinung, dass die TC kopien der 50er jahre wiederaufführung besser aussahen, als die frühen TC-kopien der erstaufführung. von allen kopierfassungen haben kopien überlebt und sind im falle von kopien auf safety-material auch greifbar. Auch die original-cameranegative sind bis auf den cyan auszug, der in einem sehr frühen stadium der schrumpfung ist, in gutem zustand ... wir brauchen also keine sorge zu haben, dass der film als "verloren" einzustufen ist. GONE WITH THE WIND werden wir sicher noch in vielen neuen kopien/fassungen erleben. hier ein scan einer 35mm EA-nitrat-kopie einstellen ...
  18. nun ... Martin Hart trennt nicht und fasst beide namen zu einem oberbegriff zusammen und ich würde es auch so halten. grundsätzlich steht "Ultra Panavision" für ein 65mm anamophotisches aufnahmeformat mit 1.25 anamorphose, "Super Panavision" für ein 65mm sphärisches aufnahmeformat und "Panavision" für ein 35mm anamorphotisches format. Selbstverständlich darf man nun nach guter alter deutscher buchhalterart das dann unterteilen und in unterschubladen, je nach benutzter kamera und objektiv, einordnen. Ich würde aber jetzt nicht so weit gehen und den von der MGM marketing abteilung erdachten namen "Camera65" als ein eigenständiges verfahren einordnen, eher als einen markennamen. Panavision hat auch für sein 35mm anamophotisches format kameras und objektive ("A" serie, "B" serie etc. ...) weiterentwickelt, trotzdem darf man getrost alles unter "Panavison" als oberbegriff einordnen, wobei "Panavision" dann wieder ein kapitel unter der überschrift "CinemaScope" darstellt. Aber das kannst Du gerne auch anders sehen ... who cares ...
  19. @mr. cinerama...Du hast vollkommen recht...die verschiedenen filmformate sind ein minenfeld, das nur der kundige betreten sollte...es ist daher gut, dass Du vorher fragst ... Um einen ersten eindruck zu erhalten, empfehle ich Dir das studium von Martin Harts hervorragendem widescreen-internet-museum...hier der link in die abteilung "Camera 65/Ultra Panavision" ... http://www.widescreenmuseum.com/widescreen/wingup1.htm wenn dann noch fragen offen sind, darfst Du Dich gerne an mich wenden, war ich doch zu BEN HUR zeiten schon gerade aus den windeln heraus und darf mich daher "zeitzeuge" nennen...:-)
  20. obwohl..."Laurel & Hardy" in farbe gab es ...THE ROGUE SONG (1930) - 2-strip Technicolor - gilt bis auf ein kurzes fragment als verschollen ... http://de.youtube.com/watch?v=NRuOUQrnACI
  21. :-) ... freut mich, Deinen samstagmorgen ordentlich in schwung gebracht zu haben ... dann erkläre mir einmal, was für eine kopie von GONE WITH THE WIND als referenzkopie für Dich durchgehen würde ... Technicolor-druckkopierung arbeitete nicht mit lichtbestimmungsbändern ... bitte arbeite Dich in das verfahren ein ... es gibt genügend literatur und noch einige zeitzeugen ...
  22. Ja, unbedingt. Wobei Du aber einmal Zugriff auf eine Fassung von 1949 oder 1950 hattest (trotzdem der Film erst später herauskam), die mich vom Ton her interessieren würde! Vielleicht ist diese unter allen Lichttonkopien optimal. die deutsche erstaufführung war am 15. Januar 1953 im Filmcasino in München. wie kann es denn dann schon deutsche kopien in den jahren 1949/1950 gegeben haben? Dieser film wurde in deutschland 1953 ausschließlich in technicolor kopien vertrieben, obwohl MGM ab 1953 schon einen teil seiner filme auch in deutschland auf AGFA-color kopieren ließ. Denke nicht, dass man synchro und kopien schon 3 jahre früher herstellte, um erst einmal eine große "sneak"-runde durch die multiplexe zu machen :-) "Vom Winde verweht" war einer von Goebbels lieblingsfilmen und er hatte sich auch mindestens eine kopie aus den USA besorgen lassen. glaube aber nicht, dass die liebe so weit ging, dass er ihn für sich auch noch hat synchronisieren lassen. Da die 70mm Kopie von "Vom Winde verweht" nicht mehr zu sehen ist, hier einige scans, damit sich alle vorstellen können, worüber hier überhaupt diskutiert wird. es werden köpfe angeschnitten und aus naheinstellungen werden großaufnahmen. Man mag die sorgfalt bei der umkopierung auf 70mm bewundern (sogar die deutschen inserts wurden mitkopiert und dem 70mm format durch schwenks angepasst) eine veränderung der ursprünglichen bildkomposition war es allemal. Ob das legitim ist? Denke schon ... MGM hat 1967 seinen 30 jahre alten film den auswertungsgegebenheiten der 60er jahre angepasst und mit 70mm kopien dafür gesorgt, dass die großen filmtheater und roadshow häuser den film wieder erfolgreich einsetzten. Der film wurde damit einem neuen und großen publikum wieder verfügbar gemacht ... Letztendlich hat GONE WITH THE WIND soviele verschiedene kopien in unterschiedlichen materialien, prozessen und formaten gesehen bis hin zur digitalen welt ... wer mag da entscheiden, was die beste und was die authentischste kopienfassung ist? Alles eine frage des persönlichen standpunktes und geschmacks ...
  23. BEN HUR wurde in 65mm Ultra Panavision aufgenommen (anamorphotische Objektive mit 1,25 Stauchung) Die Erstaufführungskopien waren auch in diesem Format, man nutze dann ein Projektionsobjektiv von Panavision, der das Bild um den Faktor 1,25 wieder entzerrte. Vorführratio: 1 : 2,76 Scan aus einen BEN HUR 70mm Ultra-Panavison Kopie Vorgeführt mit Original-Pananvision 1.25 Projektionsvorsatz ... ... sah das seitenverhältnis auf der kinobildwand dann so aus ... später kamen der unkomplizierteren auswertung wegen umkopierungen auf 70mm flat format hinzu (ohne anamorphose) hier ein clip aus einer späteren BEN HUR flat kopie ... ... die dann auf der bildwand das standard todd-ao seitenverhältniss hatten ... weitere filme in ultra-panavision nannte @ultra Panavision 70 ja schon ... demnächst in Ultra Panavision im vor-weihnachtsprogramm auf der Süd-Kurve ... GREATEST STORY EVER TOLD
  24. Also ich könnte wetten, dass die Pause beim letzten Mal in Karlsruhe 16,5 Minuten gedauert hat. :wink: 15 minuten ist für die 70mm flat fassung die gezeigte Ultra Panavision fassung ist breiter, benötigt daher auch 1 1/2 minuten mehr pause ... sh. auch William Wylers berühmtes "intermission-memo" vom 23. 12. 1959
  25. das geheimnis ist doch längst keines mehr und steht seit wochen auf der webside von thomas hauerslev. Da aber noch einige besuche von filmspezifischen ehren-gästen, nach denen sich dann die anfangszeiten der entsprechenden vorführungen richten, koordiniert werden müssen, wird das genaue programm erst in wenigen tagen veröffentlicht werden. Ihr dürft Euch aber schon auf SONG OF NORWAY freuen, ein herrlicher (ungewollter) musical-70mm-trash, der garantiert den "Large-Format-Trash-Wanderpokal" dem bisherigen preisträger "The Golden Head" abspenstig machen wird. (farb-restaurierter scan aus der 70mm kopie von "SOUND OF NORWAY" ... ähhmmm ... "SONG OF MUSIC" ... pardon ... "SONG OF NORWAY")
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.