Zum Inhalt springen

Thomas

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.099
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Beiträge erstellt von Thomas

  1. Den Zweiband Projektor gebe ich nicht weg. Habe ich jetzt erst bekommen. Würdest du denn die Teile, Verstärkt usw., veräußern?

     

    Gruß Lars

     

    Ich habe hier noch einen ungetesteten S2000-Zweiband-Projektor. Es sind alle Anbauteile incl. Verstärker und Aufnahmestufe vorhanden. Einzig die Achse der Aufwickelfriktion fehlt. Bei Interesse bitte PN mit Preisvorschlag.

  2. DHL macht bei uns in der Filiale auch immer Probleme. Allerdings wurde bei uns vor zwei Jahren eine Packstation aufgestellt über die ich seitdem versende. Reklamationen bisher: Null.

    Für mich ist das sehr praktisch, da ich auch nach Feierabend einliefern kann. Außerdem fallen die meisten Festplattenkoffer in den günstigsten online-Tarif (4,99€).

  3. Moin,

    am Donnerstag kann ich im unserem Lager nochmal nachsehen: Dort müsste noch eine Siriusscope 3D-Optik aus den frühen 80ern liegen. Ich meine, die hatte die Grundoptik gleich integriert, da sie als Einzeloptik in einem Bauer-Objektivhalter hing.

    Zusammen mit der Optik habe ich einen Karton voll Pol-Brillen mit JAWS-(=Weißer Hai) Werbeaufdruck bekommen.

    Falls bis dahin nichts auftaucht kann ich gerne ein Foto machen.

  4. Ist möglicherweise der Projektionsabstand zu klein?

     

    Ja!

     

    Noch eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen den Rectis mit der Angabe 80/2x und 64/2x?

     

    Das müsste der Durchmesser der Eingangslinse sein.

  5. Wobei man fairerweise sagen muss, dass die Preise für "moderne" und heimkinotaugliche Projektoren (zB. E15 mit eingebautem Sidewinder und kleinem Lh) in letzter Zeit wieder deutlich angezogen haben. Ich habe meine Maschine zum Glück noch kostenlos zum Selbstabbau bekommen. Seitdem gab es allerdings auch schon einige Kaufangebote für diesen Projektor, die bei teils bei bis zu 1000€ lagen.

  6. Einzeln habe ich die bisher noch nie im Verkauf gesehen. Möglicherweise lässt sich vom Siemens-Projektor (der schwarze) etwas adaptieren. Ist aber alles extrem selten. Und die Verstärker werden ja quasi in Gold aufgewogen...

    Und war das Klangfilm-Europa-Tongerät nicht ein 35mm-Modell? Hab' da glaube ich noch zwei von im Keller liegen.

  7. Sofern du nicht mit Stativ arbeitest ist auch die Carena Zoomex eine Überlegung wert. Mit dem Angenieux-Objektiv ist sie recht lichtstark (1:1,8, 7-35mm). Nur die Beli-Batterie ist mit 10€ recht teuer (aber immerhin noch erhältlich...).

    Außerdem zu empfehlen: Nizo FA3 mit Schneider Variogon 1:1,8; 9-30mm. Die Kamera hat eine verstellbare Sektorenblende, 4 Laufgeschwindigkeiten und läuft sehr ruhig. Relativ selten ist der Aufzugsmechanismus mit großer Halndkurbel à la Bolex H8/16: 1x aufziehen reicht für 7m Film.

  8. Ich denke, die größte Parallelität hat es während der 10er Jahre gegeben. Die Filme hatten eine Länge von ca. 10-15 Minuten bei 16-18 fps. Dies entspricht der oben schon erwähnten 1000-Fuß-Rolle. Hir hat sich die Bezeichnung "Einakter" bzw. "one-reeler" eingebürgert. Bei den Langfilmen der 20er Jahre sind Aktanfang und -ende häufig als Zwischentitel für das Publikum sichtbar gekennzeichnet. Sie entsprechen aber nur selten den technischen Aktlängen.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.