
Thomas
-
Gesamte Inhalte
2.130 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge erstellt von Thomas
-
-
Das originale Material ist kein Kunstleder, da deutlich dünner und fester. Teilweise wurden die Maschinen in den 80ern neu bezogen, allerdings sehen die meist schlechter aus als die Originalen, da Kunstleder recht empfindlich auf Stöße reagiert und dann schnell unansehnlich wird. Wenn man die TK allerdings für zu Hause aufgebaut kann das ganz gut aussehen. Ich habe mit einer Papierstreifen eine Schablone für die Durchbrüche abgezeichnet und dann übertragen. Mit einem einfachen Industriekleber hält das Ganze schon recht lange.
-
vor 2 Stunden schrieb Dent-Jo:
Und dann gibts hier noch einen supergünstigen amerikanischen Simplex 35mm Projektor:
Bei den Preisen verwundert es nicht, dass bei Morlock Motors das Lager seit Jahren überläuft...
-
vor 22 Stunden schrieb TK-Chris:
Die Bilder finden sich alle auf der Seite des Technoseums, da sind die Geräte auch im Archiv, unter anderem wäre hier auch die "Sonolux III" auf Anfrage zu besichtigen.
Das wäre schon mal spannend. Auf dem Bild sieht sie ein wenig kompakter aus als die II. Ist die III denn jemals über das Prototypen-Stadium hinausgekommen?
-
Wichtig bei der 400W-Lampe ist vor allem der Sockel. Die Stifte neigen durch die 11A dazu zu überhitzen. Die Keramiksockel aus DDR-Zeigen sind häufig oxidiert, so dass es hier teilweise hohe Übergangswiderstände gibt. Lässt sich aber reinigen. Solange man die TK im Überblendbetrieb fährt haben die Lampen nur max. 20 Minuten Einsatzdauer und können dann wieder runterkühlen. Das reicht locker aus.
Die Osram-Lampen mit den 50Std. Lebensdauer sind sichtbar heller als die alten Narva-Typen.
-
vor 1 Stunde schrieb Dent-Jo:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kinofilmprojektor-ernemann-7-b-zeiss-ikon/3051926850-79-4028
E7b mit dem kleinen Lampenhaus, aber Preis auch viel zu hoch.
Spannendes Teil - sieht gar nicht nach den typischen BFD-Umbauten aus. Was ist denn das für ein Objektivvorsatz? Variabler Anamorphot?
-
vor 2 Stunden schrieb phonobox 35:
... und konnte dann vor 10 Jahren mein Garagenkino eröffnen.
Heftig, dass das auch schon wieder 10 Jahre her ist!
-
Üblicherweise sind die Klangstäbe mit Schrauben befestigt, schon allein damit man sie stimmen kann. Wenn Klangstäbe fehlen kann evtl. der Uhrmacher helfen. In Standuhren sind ähnliche Schlagwerke verbaut.
-
Ich hole in den kommenden Tagen eine Bauer B8 mit BL9X-LH und 1800m-Aufnahme ab. Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei mir. Kleine Spende für die Vereinskasse wäre toll, jedoch kein Muß. Hauptsache sie geht nicht in den Schrott. Fotos folgen sobald sie hier ist.
-
Bei DD sind es Jumper zur Anpassung der Eingangsspannung. Bei Analog gibt es verschiedene Ausführungen.
-
...nur falls jemand noch einmal auf dieses Problem trifft: Wir haben gestern das Kabel noch einmal auf die Dolbybelegung umgestrickt, allerdings mit negativem Ergebnis. Anschließend wurde die Kamera zerlegt und es zeigte sich, dass zwei smd-Widerstände ziemlich gegrillt aussahen. Also: Kamera defekt.
Ein zufällig herumliegendes Reverse-Scan-TG von Kinoton brachte uns auf die Idee, beide Kameras zu vergleichen. Ergebnis: Sie sind identisch und gegeneinander austauschbar. Lediglich das Kameragehäuse muss ein wenig angepasst werden, da die Molex-Steckerleiste anders eingebaut ist.
Somit gilt bei der E15 (Kombitongerät) die Pinbelegung, die im DA20-Handbuch von Dolby genannt wird.
Vielen Dank an @Cameo für tolle Unterstützung.
-
1
-
-
Hallo zusammen,
ich versuche gerade, meine E15 mit einem DA20 zu verbinden. Leider fängt der DA20 allerdings wild an zu blinken, sobald ich das Reader-Kabel eingesteckt habe.
Ich habe das Reader-Kabel direkt an der Dolby-Kamera angeschlossen. Vorgesehen war wohl, das es ein Kabel zwischen Kamera und Mainboard der E15 gab. Dieses war jedoch schon bei Übernahme der Maschine nicht vorhanden und der Digitalton damals funktionstüchtig. Das damals verwendete Kabel ist leider verloren gegangen.
Beim Verdrahten ist mir aufgefallen, dass es gewisse Abweichungen in der Verdrahtung zwischen der DA20-Anleitung und den E15 Papieren gibt (Pin 3-6). Hat hier jemand Erfahrungswerte oder sind die unterschiedlichen Dolby-Reader tatsächlich unterschiedlich verdrahtet?
Schon mal vielen Dank für eure Hilfe.
-
-
Nicht zu vergessen die manchmal kreativen Aktbeschriftungen "Wanst der Tapiere", "Midnight in Paris Hilton", etc.
-
2
-
-
vor 8 Stunden schrieb Markus Broger:
Was schreibst du denn für ein Mist hier? Es sind keine Wiederholungen du musst halt lesen was ich Piste, aber solch dämliche Kommentare stören in einem Forum
Da gibt es Dinge, die hier wesentlich mehr stören...
-
3
-
-
Moin,
vielleicht schaust du mal nach einer TK35 aus der DDR. Die sind zwar (meist) nicht kostenlos zu haben, sind aber recht kompakt und gut transportabel.
Innen sind sie recht übersichtlich, so dass sich die Technik recht gut daran erklären lässt. Zudem gehört eine Handkurbel standardmäßig dazu. Inwieweit sich der Motor regeln lässt, dazu können andere sicher besser etwas sagen.
-
Sehe ich das richtig, dass der NC900 bei schwächelndem Akku permanent laufen muss? Oder reicht es wenn er am Netz ist?
Oder kann es sinnvoll sein bei längerem Stillstand ihn per Zeitschaltuhr 1x täglich für eine gewisse Zeit mit Strom zu versorgen?
-
Am 16.5.2023 um 20:08 schrieb PKGeorge:
...und noch eine Bauer B8A für den Schrott Schredder.
Das Getriebe ist Fest (festgerostet?) und soll angeblich mit Benzin wieder gangbar gemacht werden können.
Halte ich aber für Unfug.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/bauer-35mm-kinoprojektor/2442581814-245-8067
Das geht schon. Ich hatte zwei E10, bei beiden saß das Getriebe fest. Rost gab es keinen, nur war das Öl nach 40 Jahren Stillstand verharzt. Nach zwei Tagen abwechselnd Bremsenreiniger und Petroleum liefen beide wieder einwandfrei.
-
1
-
-
vor 3 Stunden schrieb PKGeorge:
Ganz selten, eine FP30E mit Kopien und ein Ultra Star RED Objektiv!
Soll angeblich auch noch Funktionieren, naja wer's Glaubt.
Vor allem spannend in der Kombination mit dem TK35-Lampenhaus
-
vor 11 Stunden schrieb TK-Chris:
(UP700 in 3 Minuten)
E10 ebenfalls...da musste noch nicht einmal das Öl vorher raus.
-
-
vor 4 Stunden schrieb stefan2:
Am Kohle Lampenhaus war da ein Amperemeter, bis 80 oder 100 A. Verbaut wurden 2 Baugrößen, die eine paßt direkt, die andere war kleiner und saß auf einer Adapterplatte. Zur Strommessung gabs einen Shunt, die Meßgeräte damals mit 50 mV Vollausschlag, nicht wie heute mit 60 mV. Hersteller häufig Neuberger, ein Standard der 50er Jahre.
Das müsste so ein Instrument gewesen sein. Ist mir vor ein paar Tagen beim Aufräumen begegnet. Falls es passt schicke ich es dir gerne zu. Poste doch mal ein Bild von der Maschine.
-
1
-
1
-
-
Aufgrund der sehr kurzen Filmbahn der TK hatte ich immer den Eindruck, dass Samtbänder den (ohnehin bescheidenen) Bildstand im erträglichen Rahmen halten. Zumal selbst während der Produktion die Kufen von Stahl (TK34/47) auf Holz (TK35/56) umgestellte wurden, um eine höhere Bremswirkung zu erzielen.
-
Moin,
beim Aufräumen sind diese beiden DTS-CDs wieder zum Vorschein gekommen. Abzugeben gegen Porto.
-
Moin,
aktuell arbeiten wir mit einem Doremi 2K4 und einem NC900 in unserem Vereinskino. Da beide Geräte nächstes Jahr ihren 10. Geburtstag feiern würde ich gerne schon mal einen Plan für einen möglichen Ersatz in Angriff nehmen. Gibt es aktuell Empfehlungen für eine Projektor Server-Kombination, die für unsere etwas speziellen Anforderungen passend ist? Der Projektor befindet sich an der Rückwand des Saals. Daher sollte er möglichst leise sein. Der Server kann in einem Nebenraum stehen, sofern eine Kabellänge von ca. 15m kein Problem darstellt. Die Leinwandbreite beträgt ca. 8m bei CS.
Lagerung von Nitrozellulose-Filmen durch Profis (Kassel)
in Nostalgie
Geschrieben
Der alte Nitrobunker des staatlichen Filmarchivs der DDR steht doch immer noch leer. Zumindest tauchen da in letzter Zeit vermehrt Urbex-Videos von auf.