-
Gesamte Inhalte
2.963 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
196
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge erstellt von Jürgen Lossau
-
-
Liebe Filmfreunde,
die von der Zeitschrift schmalfilm ins Leben gerufene Aktion MeinFilmTageBuch geht in die Zielrunde. Noch bis Anfang Oktober können Sie einen Text über Ihre letzte oder noch laufende Produktion einreichen - mit Fotos, die beim Dreh entstanden sind oder mit Einzelbildern aus dem Film. Erzählen Sie uns von den Vorbereitungen für Ihr Projekt, von den Aufnahmen und der Nachbearbeitung. schmalfilm veröffentlicht die interessantesten Geschichten über Ihre Filme. Und es gibt viele Preise zu gewinnen. Also, machen Sie gern noch mit!
-
So gesehen hat 70 mm gar nichts mit Schmalfilm zu tun, aber unsere Leser lieben den Blick über den Gartenzaun. Wir haben immer mal wieder ein Thema im Heft, das sich mit dem "großen Kino" beschäftigt. Zum Beispiel hatten wir eine Reportage über das schönste Kino der Welt in Amsterdam. Oder eine Foto-Story über Kinos aus Nordrhein-Westfalen in den 1950er Jahren. Im Übrigen sind das alles Themen, die Sie in keiner anderen Zeitschrift finden werden - weil es dafür nirgendwo mehr Platz gibt. Wir räumen diesen Platz gern ein - und unsere Leser sind mehrheitlich einfach kinobegeistert.
Ihren Beitrag über 8mm heute erwarte ich gern.
-
In zwei Wochen ist wieder schmalfilm-Zeit:
Auf dem Cover INGRID MIT DER EUMIGETTE: Fotomodell Ingrid Nieuweboer wirbt Ende der 1960er Jahre für die Super-8-Kamera Eumigette; 1969 heiratet sie dann den Schlagersänger Peter Kraus.
filmwelt MELDUNGEN über alte Bekannte: Kodachrome, Fujichrome, Wittner und die Dresdner Schmalfilmtage
filmwelt ENGAGIERT PERFORIERT Der Beaulieu Cine Filmclub International (BCFI) traf sich in Lauffen am Neckar zum Cineforum 2009. Dr. Carl-Hellmut Hoefer war für den schmalfilm dabei
filmwelt „BIEVRÈS IST EINE REISE WERT Hans-Lothar Wißkirchen zeigt, welche Schätze bei der weltweit größten Foto- und Filmbörse „en plein air“ zu heben sind
eumig BLICK IN DIE EUMIG-WELT Jürgen Lossau besuchte die Ausstellungseröffnung in der Nähe von Wien und sprach mit Helmut Bidmon, dem früheren Werksleiter Fohnsdorf
porträt „ES IST ALLES ANDERS GEWORDEN!“ In Wien versteckt sich ein kleines Haus hinter einem großen Haus – und in diesem kleinen Haus residiert der Filmservice Peter Jonas, einstmals Österreichs größtes Super-8-Labor. Jürgen Lossau hat sich dort umgeschaut
super-8 BESSER ALS DAS ORIGINAL Der Belgier Freddy Van De Putte beschreibt seine Tricks, mit denen er Filmoriginale scannt und dann mittels kostenloser Software so bearbeitet, dass sie strahlender denn je erscheinen
16mm EIN EXOT MIT EINFÄDELARM Martin Rowek hat einen interessanten 16-mm-Tonfilmprojektor aufgespürt, den Hokushin SC-10
filmtechnik MEHR LICHT FÜR EIN WUNDERWERK Heinz Schlegel baut den Carena 8S8 um
filmschule STADT OHNE FARBEN Ronald Vedrilla hat sich seiner Heimat filmisch genähert – in ungewöhnlicher Sichtweise
filmriss SCHLUSS MIT CHAOS Jetzt kommt Ordnung in den Filmschnitt – mit den Tipps von Friedemann Wachsmuth
zeitraffer GANZ GROSSES KINO Gert Koshofer über 70 mm – das besondere Filmerlebnis
eumig DIE EUMIG-SAGA (2) Gerhard Friedrich erzählt die Geschichte des einstmals größten Filmprojektoren-Herstellers der Welt – diesmal: von Normal 8 zu Super 8
filmschau „PFEIFFER MIT DREI EFF“ Michael Beyer öffnet seine Rühmann-Sammlung für die schmalfilm-Leser
filmschau MAGISCHE MOGULMALEREI Joachim Ferrang drehte einen Film über den Orientmaler Bernhard Cullmann
filmerforum LESERBRIEFE auf fünf Seiten – und Kleinanzeigen
Der Artikel über TK-Chris kommt im schmalfilm 5/2009, versprochen. Wir haben zurzeit so viele Artikel, das wir ein bisschen schieben müssen... Na, besser als zu wenige.
-
Dann belassen wir es doch einfach dabei, dass es außer Gerüchten und anonym vorgetragenen "Meinungen" von sogenannten "langjährigen Beobachtern" keinerlei Hinweise auf das gibt, was hier in den Raum gestellt wurde. Damit sollte man die Debatte dann aber auch einstellen, es sei denn, es gibt wirklich etwas Substantielles.
-
Hallo Herr Bulowski,
ich kenne den Beitrag nicht, aus dem Sie zitieren. Ich weiß auch nicht, wer der scheinbar allwissende Autor ist. Ich weiß nur, dass die Zitate, die Sie wiedergeben, vollkommen faktenfrei und reine Meinungsäußerungen sind.
Bitte nicht schon wieder blinde Panikmache ohne jegliche Fakten.
-
Also, der Rückzug nach Rochester ist wohl nicht der richtige Anlass, um sich mal wieder um das Thema Schmalfilm Sorgen zu machen. Kodak hat die S8 Konfektionierung und die 16mm Konfektionierung von Windsor nach Rochester geholt. Wenn man den Bereich hätte dicht machen wollen, hätte man sich den Umzug sparen können. Auch Herr Wittner weist in seinem Artikel vom Besuch in Windsor auf seiner Website ausdrücklich darauf hin, dass es keine Absicht gibt, S8 oder 16mm bei Kodak einzustampfen.
Solange Motion Film sich allgemein noch anständig verkauft, wird es auch S8 und 16mm geben. Schon aus Marketing-Gründen...
-
Die in Kansas/USA ansässige Firma Dwayne's teilt mit, dass die Entwicklung von Kodachrome-Schmalfilmen nur noch bis Ende 2010 fortgeführt werden soll. Danach wird es weltweit keine Möglichkeit mehr geben, den chemisch aufwändigen Vorgang bei einem Labor durchführen zu lassen. Schon jetzt werden Kodachrome 40 Filme alle nur noch bei Dwayne's entwickelt. Andere Firmen, die einen Entwicklungsservice für Kodachrome 40 Filme anbieten, leiten die Filme ebenfalls an Dwayne's weiter.
Wer noch unbelichtete Kodachrome Schmalfilme, gleich welchen Formats und welcher Bezeichnung, besitzt, sollte diese unbedingt vor dem Entwicklungsende belichten und entwickeln lassen.
-
Im nächsten schmalfilm kommt ein großes Porträt über ihn, habe ihn vor einigen Wochen in Rosenheim besucht.
-
Kodak hat am Montag erklärt, auch die Produktion und den Vertrieb des Diafilmmaterials Kodachrome 64 einstellen zu wollen. Nähere Infos auf www.schmalfilm.de
-
Fujifilm (Japan) hat in einer Erklärung im Internet bekannt gegeben, dass der Single-8-Tageslichtfilm Fujichrome R25N nur noch bis März 2012 durch das Unternehmen verkauft werden wird. Das Kunstlichtmaterial RT200N ist noch bis Mai 2010 vom Hersteller lieferbar. Die hauseigene Entwicklung wird durch Fuji im September 2013 gestoppt. Weitere Details auf www.schmalfilm.de
-
Fuji war immer schon selbst Hersteller von Magnetbändern.
-
Ab 1. Juni nimmt Fuji in Japan wieder die Bespurung von Single-8-Filmen nach der Entwicklung auf. Nähere Details auf www.schmalfilm.de
-
Einzelhefte können weiter auf der Website www.schmalfilm.de für 11 Euro plus 2,10 Euro Versand bestellt werden. Es ist dann aber günstiger und sinnvoller, ein Miniabo für 15 Euro (3 Ausgaben) inkl. Versand zu bestellen. Das Mini-Abo gibt es aber pro Besteller nur 1x... Dann wird man entweder regulärer Abonnent oder kauft weiter Einzelhefte.
-
Das Heft ist erschienen!
-
Ja, ich habe mit den Eumig Stummfilmprojektoren im letzten Jahr bei meiner Aktion "100x Berlin" auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Alle 120 Geräte liefen extrem zuverlässig und viel länger als man es bei Amateurgeräten so denkt. Und das 35 Jahre nach Ihrerer Herstellung...
-
Wegen einer Ausstellungseröffnung in Wien, bei der die Firma EUMIG im Mittelpunkt steht, erscheint schmalfilm 3/2009 ausnahmsweise vorgezogen bereits am 8. Mai. Diese Ausgabe widmet sich in ausführlicher Berichterstattung der Geschichte der Firma Eumig und wird während der Ausstellung angeboten.
ACHTUNG! An unsere Kiosk-Kunden: Diese Ausgabe ist die erste, die nicht mehr im Zeitschriftenhandel angeboten wird. Im Bahnhofsbuchhandel ist schmalfilm 3/2009 nicht erhältlich. Der Fachverlag Schiele & Schön bietet aber gern ein Sonderangebots-Jahresabo zu 49,80 Euro für all jene an, die bislang das Heft am Kiosk kauften. Eine Nachricht (PN) mit Adresse genügt!
Hier die Themen
klappe AUF DEM EUMIGWEG finden sich Spuren des einstmals größten Projektorenherstellers der Welt. Jürgen Lossau ist ihnen nachgegangen
eumig-extra DIE LEGENDE LEBT! In Wien bereiten zwanzig ehemalige Eumigianer eine Ausstellung vor
eumig-extra „ICH HABE GEFILMT, GESCHNITTEN, VERTONT“ Uschi Seemann, Tochter des verstorbenen Eumig-Gesellschafters Karl Vockenhuber, im Interview
eumig-extra „DER EUMIG-GEIST HAT ZU BEACHTLICHEN RESULTATEN GEFÜHRT“ Eumig-Gesellschafter Raimund Hauser über seine schwere Zeit im Großunternehmen
eumig-extra SPURENSUCHE Jürgen Lossau ging an die ehemaligen Schauplätze des Geschehens in Wien: Was ist noch zu sehen von den Produktionsstätten?
eumig-extra EUMIGS GIGANTEN Kameras und Projektoren, die nie gebaut wurden. Entwickelt von Reinhold Zwerger und Michael Drahonovsky
eumig-extra DIE EUMIG-SAGA (1) Gerhard Friedrich, früher Pressesprecher bei Eumig, über den kometenhaften Aufstieg der Firma nach dem Ersten Weltkrieg
filmschule WE ARE FAMILY Wolfgang Nacken bricht eine Lanze für den Familienfilm und gibt Tipps für den nächsten Streifen
filmschule DER RICHTIGE EINFALL macht den halben Film, findet Ronald Vedrilla und bringt die Ideenmaschine in Ihrem Kopf auf Trab
filmwelt NEUE FILME Jürgen Lossau über den Kodak Vision3 250D, den Wittner B&W 54, den Kodachrome 40 in der Wittner-Konfektionierung und den Cinevia
filmschule WIE SCHREIBE ICH EIN DREHBUCH? Arnold H. Müller kennt die Regeln und die Software, mit der es noch leichter geht
filmtechnik SUPER 8 IN HIGH DEFINITION David Pfluger aus Basel hat für einen Musikclip die höchste Auflösung des Schmalfilmbilds erprobt
filmtechnik WERKSTÄTTEN FÜR FILMGERÄTE Die umfassendste aktuelle Sammlung von Reparaturadressen, die es gibt. Zusammengestellt von Henry Bohlmann
filmschau KÖNIG DER SEICHTEN FILME Michael Beyer öffnet seine Elvis-Sammlung
filmschau LOW BUDGET HORROR Ralf Möllenhoff ist Fan schauriger Streifen. Von einem, den er selbst gedreht hat, erzählt er hier
filmerforum LESERBRIEFE und Kleinanzeigen
-
Hallo Herr Bulowski,
danke für Ihre Anmerkungen. Aber was ist: "Mehr Positives"? Wir berichten über alle Details des Marktes, auch über die aktuellen. Die Historie der Filmgerätehersteller ist nun mal zu 90% dieselbe: Sie sind in den 80er Jahren pleite gegangen. Das Positive an der Eumig-Saga ist, dass es jetzt eine Gruppe von ehemaligen Mitarbeitern gibt, die das Thema aufarbeiten und eine Ausstellung machen. Das finde ich bemerkenswert - und deshalb haben wir uns zu dieser dreiteiligen Serie, die sehr viel Insiderwissen enthält, entschlossen.
-
In schmalfilm 3/2009 ist dann auch wieder die große Werkstattliste für Kameras und Projektoren - eine Recherche-Fleißarbeit von Henry Bohlmann, die es nur noch über den schmalfilm gibt! Fast 500 Adresseinträge für alle Marken!
-
schmalfilm erscheint weiter 6x im Jahr. Die nächste Nummer erscheint vorgezogen, um zur Ausstellungseröffnung in Wien parat zu sein.
-
Kaum ist schmalfilm 2/2009 verschickt, ist schmalfilm 3/2009 schon in der Mache. Am 8. Mai wird in Wien eine große Eumig-Ausstellung eröffnet, zu der unser nächstes Heft erscheint. Darin findet sich der erste Teil der Eumig-Historie, vor allem aber ein Bericht über viele, viele Eumig-Erfindungen, die bislang niemand zu sehen bekommen hat.
schmalfilm 3/2009 ist die erste Ausgabe, die nicht mehr im Bahnhofsbuchhandel erhältlich sein wird. Für bisherige Kiosk-Käufer haben wir extra ein Spezialabo eingerichtet, das nur 49,80 Euro im ersten Jahr (6 Ausgaben) kostet. Danach dann der reguläre Preis von 73,20 Euro. Interessenten können das Abo gern per PN oder per e-mail redaktion@schmalfilm.biz bestellen.
-
Hallo Cris,
trau dich! Tageslichtfilter rein, alles andere macht die Kamera im Automatikbetrieb. Schärfe ziehen nicht vergessen! Blendenwerte zu notieren ist eigentlich überflüssig, aber mach's halt, wenn du magst. Ansonsten auch mal was riskieren - nicht immer zu lange überlegen. Dann sind die Motive weg :)
-
-
...und in 3/2009 wartet dann eine echte Sensation auf die geneigten schmalfilm-Leser: Super 8 Kameras und Projektoren, die noch nie jemand zu sehen bekommen hat!
-
schmalfilm 2/2009 erscheint in 10 Tagen mit diesen Themen:
filmwelt MELDUNGEN aus der Schmalfilmszene: Wo kann man Kameras und Projektoren gut reparieren lassen? Wo werden Filme noch bespurt? Neue Filmlängen bei Wittner: Mehr in der Kassette!
filmwelt 10 JAHRE SCHMALFILMTAGE In Dresden wurde im Januar ein Jubiläum gefeiert
filmwelt PETIT GRAN FORMAT David Pfluger besuchte ein Super 8 Filmfestival in Spanien
filmschau MASTER OF SUSPENCE Das Filmmuseum Berlin zeigt eine großartige Schau über Alfred Hitchcock und seine Arbeit
filmschau CHAPLIN FOREVER Isabella Fischer über die Restauration von Filmen des Meisters, die in Bologna vonstatten ging
interview SPRUNG AUF FILM Jürgen Lossau im Gespräch mit Skater Phil Evans aus Irland. Er tourte durch ganz Europa, um Skater mit ihren Skateboards auf Schmalfilm zu bannen
test WELCHER IST DER BESTE? Thomas Tiefelsdorf hat vier Filmsorten in seine Super-8-Kamera gepackt. Lesen Sie seine subjektiven Eindrücke über Farben, Schärfe und Korn
test WELCHE IST DIE BESTE? Carl-Hellmut Hoefer und Jürgen Lossau haben die bei eBay begehrtesten Super-8-Filmkameras unter die Lupe genommen
filmtechnik NORMAL 8 WAR SUPER Helmut Lange mit einem Rückblick auf den Spulenfilm
filmtechnik KOMPLIZIERT BUNT Volker Leiste über das Siemens-Berthon-Verfahren, mit dem 1936 Deutschlands erster Farbspielfilm gedreht wurde
filmtechnik KEIN 08/15 MIT 08/35 Maximilian Zenk nutzt einen 35-mm-Adapter, um Super-8-Filme mit speziellem Korn zu schaffen
9,5mm AM ANFANG WAR 9,5 Alfred Otto über das erste Schmalfilmformat und wie es sich heute damit arbeiten lässt
zoom „FILMEINFÜHRER“ UND ANDERE KURIOSITÄTEN Hermann-Josef Maybaum über seine spezielle Sammelleidenschaft: Zubehör
forum LESERBRIEFE Diesmal auf acht Seiten - u.a. alles zur Reparatur und Pflege von Eumig-Projektoren
schmalfilm 4/2009: Unsere Themen
in Schmalfilm
Geschrieben
Der neue schmalfilm ist erschienen :)