-
Posts
2,925 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
186
Content Type
Profiles
Forums
Gallery
Posts posted by Jürgen Lossau
-
-
Ein weiterer Testfilm unserer Leser ist jetzt online: www.schmalfilm.de
-
Sie haben leider nicht verstanden, worum es hier geht. Oder Herr Klose schickt Sie :)
Das einzige Wort von Ihnen, dass ich hier immer wieder lese, ist "uncool". Aber ich will mich mit Ihnen gar nicht streiten. Ich hab' einfach nur im schmalfilm meine Meinung zu einem Thema gesagt. Und da gehört dann auch die Debatte hin.
Sie sind hier unter Pseudonym aktiv, da lässt sich vieles leicht von der Leber weg formulieren, ich bin hauptberuflich Journalist, agiere hier mit meinem echten Namen, und bin verpflichtet, wahrheitsgemäss zu berichten. Sonst gehts mir an den Kragen.
-
Sie haben gut Reden, Sie sind ja auch nicht haftbar für das, was hier geschrieben steht. Der Besitzer dieses Forums ist dafür haftbar zu machen. Und ich bin es beim schmalfilm. Deshalb muss man manchmal sehr genau aufpassen, wo wann was steht. Erneut hat das nichts mit uncool zu tun. Ich hätte auch im schmalfilm die Schnauze halten können, dann hätte ich mir viel Ärger erspart. Aber ich habe dort meine Meinung gesagt, weil ich es den Lesern gegenüber für fair halte, auf Mißstände aufmerksam zu machen.
-
Komisch, Sie verlangen, dass die Gegendarstellung von GK-Film hier steht. Dass der Text aus schmalfilm hier steht, verlangen Sie nicht. Die GK-Film Gegendarstellung versteht man aber gar nicht ohne den Text aus schmalfilm.
Das alles hat nichts mit dünnhäutig und uncool zu tun. Gegendarstellungen auf einen Artikel im SPIEGEL stehen auch nicht auf Facebook, sondern da, wo der Artikel veröffentlicht wurde.
-
Der vom Administrator gelöschte Text war eine Gegendarstellung zu einem Text, der hier nicht erschienen ist. Dies zu löschen ist nicht uncool, sondern juristisch sauber. Es hat hier nix verloren, denn es bezieht sich nicht auf die Veröffentlichung in diesem Forum.
Sollte das nicht einsichtig sein, müssen wir wohl den gesamten Forumsbeitrag löschen, um Stress zu vermeiden.
-
Lieber Herr Klose,
das ist doch ganz einfach. Der Kommentar, den Sie kritisieren, steht im schmalfilm und nicht in diesem Forum. Sie können natürlich hier keine Stellungnahme abgeben für etwas, was hier gar nicht erschienen ist. Das ist presserechtlich nicht zulässig. Bitte diffamieren Sie unsere Veröffentlichung auch nicht als "unwahr". Damit machen Sie sich juristisch angreifbar - und das kann nicht in Ihrem Sinne sein.
Sie können aber gern einen Leserbrief an den schmalfilm richten.
Grüsse
Jürgen Lossau
-
Na, nicht ganz. Andere Konfektionierung, andere Notchung der Kassette und viel günstiger als bisher - durch Massenfertigung.
-
Liebe Freunde des Schmalfilms,
als ich diesen Forumsbeitrag eröffnete und zur Kritik an der neuesten Ausgabe des schmalfilm aufgerufen habe, meinte ich natürlich nicht speziell den Kommentar zu GK-Film, der nicht mal 5% des Magazininhalts ausmacht, sondern wollte ganz allgemein wissen, wie Euch das Heft gefällt. Ich will jetzt hier die Diskussion gar nicht abwürgen, aber es gibt ja auch noch viele andere Themen im Heft, bei denen wir uns gemeinsam mit unseren Autoren viel Mühe gegeben haben. Zum Beispiel bei den Ektachrome 100D Berichten und den Tageslichtlampen-Tests.
Gruss aus Hamburg
Jürgen Lossau
-
Hallo otti61,
es bezweifelt doch niemand, dass es auch früher schon Kassettenprobleme bei Kodak gegeben hat. Der schmalfilm hat immer darüber berichtet. Das ist die Aufgabe einer Fachzeitschrift. Und so tun wir es auch jetzt.
In der letzten Zeit sind aber nicht die Kodak-Kassetten oder die bei Wittner konfektionierten Filme betroffen, sondern die Cinevia-Filme. Und es ist nun mal ganz schwierig, wenn man sich selbst auf die Fahne schreibt, die bessere Kassette machen zu wollen und dann die Filme immer stecken bleiben. Das ist doch letztlich der Kern der Kritik: seit Jahren hohe Erwartungen zu schüren, die bis zum heutigen Tag nicht eingelöst werden können.
Wie kämen Sie sich denn als Chefredakteur vor, wenn Sie insgesamt 5x eine Kassette vorgelegt bekommen, die angeblich das finale Produkt ist, Sie diese Kassette aufwendig im Vergleich zu Wittner- und Kodak-Filmen testen, und nach jedem Test gesagt bekommen, Verzeihung, das ist nun doch nicht das endgültige Produkt. Wir haben nie darüber geschrieben - obwohl die Filme in den Kasssetten immer stecken blieben. Irgendwann ist die Geduld mal am Ende - und dann schreibt man darüber. Mehr ist nicht passiert.
-
@Bauer-Fan, Michael Hell:
Nun drehen Sie mir bitte nicht das Wort im Munde um. Natürlich wollte ich Kritik hören, aber nicht reine Schmähungen wie "Ich bin kurz davor abzubestellen". Jetzt haben Sie Ihre Kritik begründet und damit ist dieser Sachverhalt doch okay. Wenn allerdings mal was Kritisches, mit dem man nicht einverstanden ist, in einer Zeitschrift steht, gleich mit Kündigung zu drohen, zeugt für mich von einem mangelnden Demokratieverständnis. Wir leben nun mal alle mit unterschiedlichen Meinungen - und das ist doch gut so. Es gleicht auch ein wenig einer Erpressung: Wenn du nicht schreibst, was ich denke, lese ich das nicht mehr. Wir haben viele andere Autoren und Beiträge im Blatt - und selbst ich als Chefredakteur bin nicht mit jeder Meinung einverstanden und drucke solche Äußerungen trotzdem. Das gehört bei einer lebendigen Debatte dazu.
@otti61, Matthias:
Danke für die ehrliche Meinung. Man sollte bei der Betrachtung aber dreierlei nicht außen vor lassen:
Über die letzten 5 Jahre habe ich mehr als 60 Zuschriften von Lesern bekommen, deren Filme in Cinevia-Kassetten stecken geblieben sind oder einen schlechten Bildstand hatten. In der Regel habe ich darüber nichts geschrieben, um Herrn Kloses Idee nicht zu torpedieren. Die meisten dieser Super-8-Nutzer sind danach aber dem Format untreu geworden, haben resigniert. Sie drehen jetzt auf Video oder gar nicht mehr. Herr Klose hat erreicht, dass sich viele vom Filmen abgewandt haben. Das erreichte er, indem er das Gegenteil wollte - aber bislang nicht schaffte.
Herr Klose hat der Redaktion schmalfilm insgesamt 5x eine Cinevia-Kassette zum Test zukommen lassen, die nach seiner Aussage die finale Kassette sein sollte. Alle Kassetten wiesen Probleme auf - entweder Totalklemmer oder unruhigen Bildstand. Über keinen dieser Tests hat schmalfilm berichtet, obwohl wir zu den damaligen Zeiten Konkurrenzprodukte getestet hatten, die einwandfrei waren. Wir haben uns, das mögen Sie daran sehen, diese Entscheidung nicht leicht gemacht - und haben lange Geduld gezeigt.
Dass jetzt Kodak einen neuen Film auf den Markt gebracht hat, fällt eher zufällig mit der Entscheidung zusammen, über Klose zu berichten. Wer den Beitrag aufmerksam liest, wird feststellen, dass ich Herrn Klose am Ende auffordere, nun entweder schnell zum Ziel zu kommen oder aufzugeben. Darin steckt auch die Ermutigung für eine letzte Chance.
Kodak wirbt nicht im schmalfilm, GK-Film und Gottfried Klose werben im schmalfilm. Ich hätte mir die Sache wirklich einfacher machen können und einfach alles laufen lassen. Aber ich habe meine ehrliche Meinung wiedergegeben, weil ich denke, es muss jetzt Schluß damit sein, die wenigen Filmer, die wir noch haben, weiter mit unfertigen Produkten zu verprellen. Dass dieser Beitrag ein kontroverses Echo auslösen würde, war mir klar - und ich stehe dazu. Ich bin es den Lesern des schmalfilm als Chefredakteur schuldig, an einem bestimmten Punkt die Reißleine zu ziehen und warnend zu kommentieren. Vor zehn Wochen bekam ich wieder eine Testkassette, vor acht Wochen erneut - beide funktionierten nicht. Auch Kloses Partner haben sich mehrheitlich längst von ihm abgewandt, jetzt ist ein neuer da.
@Ligonie2001:
Der "freie Mitarbeiter" hat sich hier nicht in seiner Funktion als schmalfilm-Autor mit Ihnen befasst, sondern als Mitglied dieses Forums. Einen Zusammenhang mit schmalfilm herzustellen, ist absurd.
-
Hallo Uwe-Schokoprinz,
kein Grund zum Traurigsein. Laut Anleitung kann die Bauer A512 ALLE Filme von 15 bis 23 DIN lesen (Seite 10). Sie sollten es also einfach mal mit dem neuen Kodak-Film versuchen. Wenn die Belichtung dann immer noch leicht daneben liegt, sollte vielleicht einfach mal ein Fachservice ran. Wir werden in schmalfilm 4/2010 mal einige Servicebetriebe vorstellen, die das für wenig Geld schnell machen. Insgesamt ist die Situation eben so, dass Belichtungsmesser nach über 30 Jahren nicht immer noch das leisten, was sie ursprünglich mal konnten...
-
Das hast Du richtig verstanden.
-
Hallo Reinhard,
die Kassetten in Waghäusel trugen die Aufschrift "Beta-Test", eine solche liegt mir vor. Es gibt inzwischen Velvia 50D in Super 8 Kassetten von Kodak, die Herr Klose verkauft. Die Kodak-Kassetten hatte Klose zuvor aber stets als störanfällig kritisiert. Nach Auskunft von Herrn Klose - und diese Auskunft ist wenige Tage her - gibt es die fertige Cinevia-Kassette, also seine vor vier Jahren angekündigte Eigenkonstruktion, nach wie vor nicht.
Hallo Bauer-Fan Michael Hell,
eine Zeitschrift ohne Begründung hier öffentlich abzuwatschen, empfinde ich als dreist. Man sollte aber nicht verschweigen, dass Sie zum Team einer anderen Zeitschrift gehören und dafür hier ja auch schon desöfteren Werbung gemacht haben. Für mich zeugt es von schlechtem Stil auf diese Weise miteinander umzugehen.
Jürgen Lossau
-
Aber Herr Lossau hat angekündigt den Cinevia neben dem E100 unter die Lupe zu nehmen. Jetzt lese ich nur vom E100.
Hallo Manfred,
das stimmt nicht ganz, ich habe mich ausführlich in schmalfilm 3/2010 im Editorial "Klappe" zu den bisherigen Versuchen von Herrn Klose geäußert. Denn ich hatte die Tests der fertigen Cinevia-Kassette ja seit langem versprochen. Es gibt dieses Produkt aber nach wie vor nicht.
Gruss
Jürgen Lossau
-
BALLBRUZZE hat mit dem Thema dieses Forumbeitrags nix zu tun; es ist ein Breitwandfilm, der auf 16 mm aufgezeichnet wurde. Dazu kommt in schmalfilm 4/2010 ein ausführlicher Artikel.
-
So, in unserem Schmalfilm-Kanal auf Vimeo gibt es nun die ersten Testfilme zu sehen, die Leser unserer Zeitschrift mit dem Ektachrome 100D in der Super 8 Kassette gedreht haben. In den nächsten Tagen folgen weitere Filme, die alle bei screenshot in Berlin abgetastet wurden. Genaue Erklärungen, welche Kameras und welche Beichtungsregelung eingesetzt wurden, finden sich in schmalfilm 3/2010. Hier der Link zu den Filmen:
-
So, die neue Ausgabe ist heute erschinen und wird in den nächsten Tagen im Briefkasten liegen! Wie immer sind wir sehr an Eurer Meinung interessiert.
-
Also, das Ding hieß wirklich KODACHROME und war ein Zwei-Farben-Film aus 1922. Infos siehe Link oben.
-
Es ist in der Tat Kodachrome 2-Farben-Film. Hier gibt es mehr darüber zu lesen:
http://www.cinetecadelfriuli.org/gcm/giornate/questa_edizione/R&R_Kodachrome.html
-
Hi Chris,
den Film würde ich gern abtasten lassen, würde auch nix kosten. Bitte zuschicken.
-
Hallo Manfred,
Sie haben recht, da stimmt was nicht. Das kann vielleicht Kodacolor Linsenrasterfilm sein oder die Jahreszahl ist falsch. Werde mal in Amerika nachfragen.
-
Auf http://www.schmalfilm.de zeigen wir jetzt einen angeblichen Kodachrome-Testfilm von 1922; da das Material von Kodak online gestellt ist, sollten sie wissen, wann der Film aufgenommen wurde, aber Kodachrome kam deutlich später...
-
Nach Auskunft des zuständigen amerikanischen Managers ist 16 mm bereits verfügbar, Super 8 im nächsten Monat. Werbeclips sind natürlich immer schwierig für eine Beurteilung - zumal, wenn es um Super 8 gehen soll. Da werden wir wohl noch zwei Monate brauchen bis erste Testfilme in der Redaktion vorliegen. Kommt dann in schmalfilm 4/2010, Mitte August.
Das in wenigen Tagen erscheinende Heft ist erstmal voll von Testberichten zum Ektachrome 100D in Super 8 und 16 mm.
-
schmalfilm 3/2010 erscheint in 10 Tagen. Das sind die Themen:
klappe OHNE ENDE? Jürgen Lossau erzählt die traurige Geschichte eines vermeintlichen Erfinders
filmwelt REGEN, FILME, SONNE, FILME Der Beaulieu Cine Filmclub International traf sich in Prien am Chiemsee
test ANDERSRUM Jürgen Lossau über den neuen Kodak Ektachrome 100D – und was es dabei zu beachten gilt
test EIN NEUER KLASSIKER Ronald Vedrilla erprobt den Ektachrome 100D in Super 8 und 16 mm
test MEIN NEUER ALTER FREUND Friedemann Wachsmuth ist begeistert vom Ektachrome 100D, den er in mehreren Super-8-Kameras testete
test WÜRDIGER ERSATZ DES K40 Das meint schmalfilm-Leser Werner Fitzek, der den Ektachrome 100D auf die Probe stellte
test SONNENSCHEIN IM WOHNZIMMER Für Kunstlicht in Räumen braucht man jetzt Tageslicht-Leuchten; Ronald Vedrilla nahm die Hedler DX 15
test LED AUF DEM VORMARSCH Tageslicht-Leuchten mit LED-Elementen bleiben kalt und bringen reichlich Leistung, meint Jürgen Lossau
filmemacher DIE FLUCHT DER EIERKLATSCHERIN Zum ersten Mal gibt es im Internet eine Super-8-Serie; Jürgen Lossau sprach mit dem Macher
interview DER BEAULIEU-HEILEMACHER Nisse Kajander besuchte Björn Andersson, eine Reparateur-Legende aus Schweden
interview SAGENHAFTE SILBERLINGE Eine Ausstellung in Frankfurt würdigt die Design-Arbeit von Dieter Rams für Braun und Nizo; Jürgen Lossau sprach mit ihm und dem Ausstellungsmacher Klaus Klemp
MeinFilmTageBuch JEDER METER ZÄHLT Michael Gückel über ein 16-mm-Filmprojekt mit kleinem Budget
zeitraffer BEWEGT UND BUNT Die Geschichte des farbigen Schmalfilms bringt Gert Koshofer im ersten Teil dieser dreiteiligen Reihe
filmriss AUF VORDERMANN GEBRACHT Hans-Lothar Wißkirchen repariert einen Pathé Europ 9,5 mm
filmtechnik „SURR UND CLICK“ Ulrich Vielmuth über eine runde Sache, die nicht gut ausging: Agfas Family
filmschule FILTER FÜR DEN NEUEN Ronald Vedrilla weiß, was dem Ektachrome 100D gut tut
filmton DIE CHAMPIONS DES GLEICHLAUFS (3) Letzter Teil der Serie über Zweiband-Vertonungssysteme von Carl-Hellmut Hoefer
filmerforum LESERBRIEFE und Kleinanzeigen
Mehr unter www.schmalfilm.de - da gibt es auch das Miniabo: 3 Ausgaben für 15 Euro
Die Themen in schmalfilm 3/2010
in Schmalfilm
Posted
Hallo otti61 Matthias,
es muss nicht alles wahr sein, was in Waghäusel so erzählt wird. Es könnten ja auch interessierte Kreise dahinter stecken... Herr Zarm ist ein älterer Herr, der heute weit, weit über 80 ist und früher im schmalfilm schrieb. Eigentlich sind das Internas, aber weil wir uns beim schmalfilm gegen solche Behauptungen natürlich wehren müssen, hier die kurze, simple Realität: Ich mache den schmalfilm seit 2004. In diesem Jahr schrieb Herr Zarm einen 6-seitigen Artikel über ein reines Videofestival. Ich schrieb ihm, dass wir eine schmalfilm Zeitschrift sind und Videothemen von unseren Lesern nicht gewünscht werden. Trotzdem habe ich, wegen seiner langen Zugehörigkeit zum Team, einen doppelseitigen Artikel daraus gemacht und veröffentlicht. Kürzungen sei er nicht gewöhnt, hat Herr Zarm geantwortet und wollte fortan nicht mehr für den schmalfilm schreiben. Später schickte er dann doch noch ein Manuskript, das aber schon in den 90er Jahren im schmalfilm stand. Ich wollte es kein zweites Mal veröffentlichen. Dann hat er es an eine andere Zeitschrift gegeben, die diese olle Kamelle nochmal brachten. Ich habe Herrn Zarm dann zweimal geschrieben, dass wir gern neue Themen von ihm drucken würden. Er wollte aber nicht mehr.