Jump to content

Jürgen Lossau

Mitglieder
  • Posts

    2,925
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    186

Posts posted by Jürgen Lossau

  1. Ach, das können wir ganz informell halten: Wer eine gute Idee fürs Cover hat, kann sich gern melden. Dafür gibt es dann sogar kleine Preise aus dem Filmbereich zu gewinnen, wenn etwas angenommen wird. Bin übrigens der Ansicht, dass wir seit zwei Jahren die Qualität der Cover enorm gesteigert haben. Stehe auch zu der Idee, die jetzt als Montage in schmalfilm 6/2010 erscheinen wird. Ist halt immer auch Geschmacksache.

  2. post-76103-0-69955000-1290632337_thumb.jpg

     

    schmalfilm 6/2010 wird dick wie schon lange nicht mehr. Neben zwei großen Artikeln zur Filmentwicklung im Heimlabor gibt es natürlich den Test der Überspieldienste. Außerdem eine Reportage aus der Leuchten-Produktion bei Arri in Stephanskirchen, vier Folgen aus der Reihe MeinFilmTageBuch und ein Interview mit dem Ex-CinemaxX-Mann Hans-Joachim Flebbe über Kino- und Kopienkultur in Deutschland. Flebbe hat ja gerade den Zoo Palast, Berlin, gekauft und hat schon wieder 15 Kinos am Start - seit er bei CinemaxX raus ist. Besonders interessant finde ich die Geschichte über einen deutschen Architekten, der wegen der Nazis nach Amerika musste und dort für die Marke Franklin 8-mm-Magazin-Kameras designt hat.

     

    Einziger Nachteil des kleinen Weihnachtsgeschenks ist - es dauert noch :). Wird Mitte Dezember zur Auslieferung kommen, aber Weihnachtsgeschenke sollen ja auch nicht zu früh ausgepackt werden...

    • Like 1
  3. Hallo Jörg,

     

    amazon selbst hat mich, wie ich schon schrieb, nicht beliefert. Aber ein Münchner Buchhandelsservice hat über Amazon das Buch von betascript publishing geschickt. Es kam heute an - wurde extra für mich am 02.11. gedruckt, wie man dem Buch entnehmen kann. Sind also "Einzelexemplare". Habe den Titel "Agfa Microflex" für Euro 46,70 plus 3 Euro Versandkosten bestellt. Und jetzt haltet Euch mal alle schön fest: Das Buch im Format A5 hat ca. 60 schwarzweiß bedruckte Seiten. Davon bestehen 2 (!!!) aus einem Artikel über die Agfa Microflex und gut 50 erzählen die Geschichte der Firma Agfa. Und jetzt kommt das Beste: Beide Beiträge sind 100%ige Kopien der Wikipedia Einträge zu diesem Thema. Ich nenne das Betrug! Denn der Titel des Buchs deckt sich nicht mit dem Inhalt. Weiß eigentlich Wikipedia, dass hier mit den kostenlosen Texten im Netz extrem zwielichtige Geschäfte betrieben werden? Das schadet auch Wikipedia! Und wissen die Autoren, die da ihre Arbeit in kostenfreies Wissen für die Internetwelt stecken, was aus ihren Beiträgen wird? Immerhin hat betascript publishing über 35.000 Titel im Angebot, die offenbar alle auf diese fragwürdige Weise zustande kommen... Ich schicke das Büchlein jetzt wieder zurück und mache von meinem Rückgaberecht Gebrauch! Wenn das jeder macht, ist der Spuk bald vorbei...

  4. hallo

     

    thilo haux gibt es auch auf super 8.im moment auf e-bay

     

    mfg

     

    roland

     

    Hallo Roland,

     

    das kann ich nicht finden. Sehe nur die Bücher FILM ALS HOBBY. Stell doch mal bitte den konkreten Link ein.

  5. Gedankenspiele! Wir haben das gerade mal konkretisiert. Ein Freier Mitarbeiter aus Finnland hat für schmalfilm eine große Reportage über Ikonoskop gemacht, die ja 16-mm-Kameras herstellen. Und sie würden auch Doppel-Super-8-Varianten davon bauen. Das ist eine Frage des Preises, aber machbar. So gesehen: Wer will, kann eine neue Kamera haben. Jederzeit! Den genauen Preis werden wir auch noch erfragen...

  6. Wenn sich Missstände häufen, sollte auch eine Fachzeitschrift offen darüber berichten. Das haben wir in vielen Fällen auch getan. In manchen Fällen schien es uns zweckmäßiger, nicht zu berichten, um mit dem Aufsehen nicht erst Öffentlichkeit für jemanden zu schaffen, der in der Szene relativ bedeutungslos ist. Wir wägen solche Fälle aber immer wieder neu ab und werden vermutlich in der nächsten Ausgabe zu einigen solcher Fälle Stellung für die Amateure beziehen.

  7. @Ualy: Analogfilmkopien von FILM ALS HOBBY gibt es nicht; die Reihe wurde auf 1-Zoll im Studio produziert. Nur die Einspielfilme waren auf Super 8 und wurden in der Regel nach der Studioaufzeichnung nicht archiviert. Und dass jemand 30 Minuten am Stück (mit Ton) vom Fernseher abgefilmt hat (mit wandernden Balken) ist wohl eher ausgeschlossen. Also, seien wir froh, noch solche VHS-Aufzeichnungen zu haben. Eine zweite Folge von FILM ALS HOBBY befindet sich noch in der Aufbereitung und wird hoffentlich vor Weihnachten online sein. Wer weiter Folgen aufgezeichnet hat: BITTE MELDEN!

     

    @Jörg: Der Film von Rainer schreitet voran und ist jetzt im Schnitt. Schätze mal, er wird in 2-3 Monaten fertig sein. Ich trietze ihn schon immer... :)

     

    Jürgen

  8. Dank TK-Chris, der den Film besitzt, und einer kostenfreien Überspielung von screenshot, Berlin, ist es uns gelungen, einen uralten Agfa-Film unrestauriert online zeigen zu können. Der 10-minütige Streifen müsste aus den 20er oder 30er Jahren sein; wer weiß es genau? Vielleicht kann es jemand anhand des Autos erkennen? Auf jeden Fall sehr sehenswertes Material! Ein Fotograf fährt mit einem zum Labor umgebauten Wohnwagen durch die Bergwelt von Tirol, macht Fotos und entwickelt das Material vor Ort. Jetzt auf www.schmalfilm.de und zwar sogar in HD!

  9. Zum Bildstand etc. und der Diskussion um die Super8-Kassette möchte ich eigentlich gar nichts mehr sagen. Trotzdem nochmals: In den 70/80er Jahren gab es zahlreiche Tests (besonders in Film&Video, Stiftung Warentest), in denen nicht ein einziges Mal eine Single8-Kamera im Gesamtergebniss besser abschnitt als eine Super8-Kamera. Nicht ein einziger hier - leider auch nicht der Schmalfilm oder Cine8/16 - hat den Bildstand oder die Bildschärfe mal objektiv an mehreren Kameras gemessen und ausgewertet. Da muß ich mich eben immer wieder auf die Ergebnisse der o.e. Magazine berufen. War natürlich damals auch Neuware, sollte man auch nicht vergessen !

     

    Hallo Reinhard,

     

    ich konnte das als Jugendlicher auch immer nicht fassen, dass Kameras wie die Fujica P300 oder die PX300 bei der Stiftung Warentest schlechter abschniiten als die meisten Super 8 Modelle. Es war nie eine "gut", bestenfalls "befriedigend". Ich erinnere mich dunkel, dass die Stiftung Warentest dies häufig mit dem Film begründet hat, den man nicht so gut fand wie das Super 8 Material (Körnigkeit und Farben). Ob es um den Bildstand überhaupt ging, weiß ich nicht mehr. Die technisch ausgereifteren Single-8-Modelle wurden auch nie getestet, nur die kleinen Dinger. Vielleicht sollte man den Bildstand spaßeshalber an zwei, drei Fujica ZC1000 im Vergleich zu Beaulieu, Leicina, Nikon R10 mal messen - um sozusagen Versäumtes nachzuholen :)

     

    Jürgen

  10. Hallo peaceman,

     

    ja, die Abtastung ist von screenshot, wie ich heute erfahren habe. Die Filme kamen teils von mir, weil man beim Dreh an einem Samstag plötzlich merkte, dass das Material ausgehen würde - und da bekommt man nun mal nix im Laden... Hatte noch 4 Ektachrome 100D da. Deshalb auch der Mix aus Umkehr- und Negativfilm.

  11. Hallo,

     

    der schmalfilm veröffentlicht in jeder zweiten Ausgabe eine Liste von Reparaturwerkstätten, die nach Kameramarken und Projektormarken getrennt sortiert ist. Diese Liste erscheint in Form einer Anzeige, das heisst, die Reparaturdienste, die dort genannt werden, zahlen dafür. Das hat den unschätzbaren Vorteil, dass man sich als Filmamateur sicher sein kann, dass diese Werkstätten auch von ihren Reparaturen leben wollen - und aktiv sind. Ob sie passende Ersatzteile haben, kann der Einzelne nur durch Abtelefonieren ermitteln.

     

    schmalfilm veröffentlicht außerdem alle zwei bis drei Jahre die aktualisierte Bohlmann-Liste, in der sämtliche ermittelbaren Werkstätten europaweit aufgelistet werden. Auch diese Liste ist nach Kameraherstellern und Projektorherstellern sortiert und man findet sehr leicht, welche Werkstatt einem bei welchem Fabrikat weiterhelfen kann. Die Erstellung einer solchen redaktionellen Liste ist sehr rechercheintensiv und wird deshalb honoriert. So etwas steht nicht im Internet, sondern in einer Fachzeitschrift. Dafür zahlt dann auch der Leser - und besitzt die nötigen Infos. Alle detaillierteren Fragen darüber, wer welche speziellen Ersatzteile hat, sind für ein Forum sicher eher ungeeignet. Da muss man schon alle in der Liste genannten Werkstätten abtelefonieren, bis man eine private Lösung hat.

  12. No Chaos, please! Der Hersteller dieser störanfälligen Apparatur war glücklicherweise weder Braun Nizo noch das Braun Camerawerk Nürnberg (die es als Zubehörlieferanten übrigens immer noch gibt, peaceman), sondern die italienische Firma TCM, Tecno Cine Meccanica. Lediglich der Vertrieb wurde in Europa von Braun Nizo durchgeführt. Es steht auch nicht BRAUN auf den Geräten. Als man jedoch merkte, dass die Kiste in erster Linie kaputt ging, trennte man sich von dieser Zusammenarbeit wieder. Ob TCM aus Turin dann noch weiter verkaufte, ist mir nicht bekannt.

  13. Hallo Jörg,

    mein Versuch ist leider fehlgeschlagen:

     

    "Guten Tag,

     

    wir haben eine aktuelle Information zu Ihrer Bestellung.

     

    Der folgende Titel ist leider nicht lieferbar:

     

    Lambert M. Surhone, et al "Agfa Microflex"

    http://www.amazon.de/gp/product/6131960844

     

    Dieser Artikel musste nun endgültig aus Ihrer Bestellung gestrichen werden.

     

    Ihre Kreditkarte bzw. Ihr Bankkonto wird fuer diesen Artikel

    selbstverstaendlich nicht belastet.

     

    Bitte besuchen Sie die obigen Detailseiten, um diese Artikel eventuell bei anderen Anbietern zu finden.

     

    Falls Sie das Produkt bei einem unserer Marketplace-Verkäufer bestellen möchten,

    besuchen Sie bitte erneut die entsprechende Produktdetailseite und klicken Sie

    auf "Alle Angebote" oder "Angebote erhältlich ab". Bitte beachten Sie, dass sich

    die Versandbedingungen von Marketplace-Angeboten von den Versandbedingungen, die

    für Amazon.de gelten, unterscheiden.

     

    Wir bemuehen uns sehr, unseren Datenbestand auf dem neuesten Stand zu

    halten. Gelegentlich kann es vorkommen, dass Aenderungen noch nicht in

    unserer Datenbank erfasst sind oder Herstellerpreise vor dem

    Erscheinungstermin noch einmal geaendert werden. In diesen Faellen bitten

    wir um Entschuldigung!

     

    Ihre Bestellung ist damit abgeschlossen.

     

    (Bitte antworten Sie nicht auf dieses Schreiben, da die E-Mail-Adresse nur zur Versendung,

    nicht aber zum Empfang von E-Mails eingerichtet ist.)

     

    Freundliche Grüße

     

    Kundenservice Amazon.de

    http://www.amazon.de"

  14. Ich vermute mal, die suchen sich alles zusammen, was es im Internet zu bestimmten Themen zu finden gibt - nicht nur Wikipedia. Genau weiß man es erst, wenn man mal so ein Ding bestellt. Ich werde das jetzt aus Jokus tun und Euch dann berichten. Kann aber 3-4 Wochen dauern - Lieferzeit!

  15. Hallo Jörg,

     

    das ist interessant. Ich habe mal recherchiert. Über den Verlag dieser drei "Bücher", betascriptpublishing, findet sich auf www.sinnfrei.ch/wordpress/?p=2169 folgender Text:

     

    "Die beiden US-Pseudoverlagshäuser Alphascript Publishing und Betascript Publishing haben es sich zur Aufgabe gemacht, “akademische Untersuchungen” zu drucken – “weltweit und völlig kostenlos für den Autor”. Im Klartext bedeutet das, dass Wikipedia-Artikel kopiert, formatiert und zwischen zwei Buchdeckel gepresst auf den Markt geworfen werden, wo nichtsahnende Kunden dann zuschlagen. Für jedes Buch wird zwischen 30 und 60 Euro verlangt. “Pro Jahr veröffentlichen wir mehr als 10.000 neue Titel und zählen deshalb zu den führenden Verlagshäusern im akademischen Feld”, wird einem daraufhin noch zugeprostet. Für die beiden Unternehmen ist Wikipedia die publizistische Goldgrube, der Ort, an dem unbezahlte Content-Affen für lau arbeiten und abends mit dem guten Gefühl in der Brust den Rechner ausschalten: “Heute habe ich etwas für den Erhalt des Wissens der Menschheit getan.”

     

    Alphascript und Betascript Publishing arbeiten mit System. In den Staaten regt sich unter Bloggern großer Unmut, nicht zuletzt, da Amazon selbst offenbar Gefallen an dem Geschäftsmodell findet. Surhone-Bücher werden den Kunden aktiv als Kaufobjekt vorgeschlagen (“Hier sind einige der Ihnen empfohlenen Artikel. Klicken Sie hier, um alle Empfehlungen anzuzeigen.”). Um eine Stellungnahme gebeten, antwortete Amazon USA: “Als Händler ist es unser Ziel, den Kunden die größte Auswahl zu bieten, damit sie die Produkte finden, entdecken und kaufen können, die sie suchen.” Klar, vor allen Dingen “kaufen”, denn der Buchhändler verdient ja kräftig mit."

     

    Auf bol.de zeigt sich, dass dieser "Verlag" auf diese Weise über 35.000 Titel im Angebot hat. Was bisher unklar ist: Ob die Autoren, deren Texte aus dem Internet abgegriffen werden, überhaupt davon wissen, dass sie in Buchform erscheinen...

×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.