Zum Inhalt springen

Jürgen Lossau

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.963
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    196

Beiträge erstellt von Jürgen Lossau

  1. Hallo fcr,

     

    das ist grundsätzlich eine gute Idee und wir haben das vor einigen Monaten - durch eine Anregung eines Frankfurter Lesers, den ich bei der Schmalfilmbörse in Weiterstadt traf - auch schon mal kalkulieren lassen. Leider war das so teuer, dass wir es nicht für sinnvoll hielten, einen Versuch zu wagen.

  2. Hallo liebe Forumsgemeinde,

     

    ab dieser Woche präsentieren wir auf www.schmalfilm.de werktäglich eine aktuelle Meldung zu Fragen von Super 8 und 16 mm. Den Mitarbeiterinnen bei Schiele & Schön ist es jetzt auch gelungen, unsere Spots in das Bildfenster am oberen Rand der Website zu integrieren. Hier sieht man jetzt im Wechsel mit den Themenfotos zum Heft nach dem Zufallsprinzip auch mal den einen oder anderen Spot. Ab Ende der Woche stehen dann auch alle Themenankündigungen der neuen Ausgabe online. Die aufwendig recherchierten Artikel selbst gibt es natürlich weiterhin nur im gedruckten Magazin. Das Team vom schmalfilm hofft, dass Euch diese Neuerungen gefallen.

     

    Gruss

    Jürgen

  3. Es gibt in den größeren Städten immer noch eine Reihe von Fotohändlern, die Super 8 führen. Hier einige Beispiele:

     

    Berlin

     

    ASA90

    Foto Braune

     

     

    Hamburg

     

    1000 Töpfe

    City Foto

    Wiesenhavern

    Photo Dose (Hauptgeschäft)

    Foto Wannack

     

     

    München

     

    Foto Sauter

     

     

    Köln

     

    Foto Gregor

    Foto Lambertin

     

    und natürlich viele mehr, die hier noch ergänzt werden müssten. Man kann nicht generell sagen, dass die Filme hier falsch gelagert werden. Wenn sie sich binnen 12 Monaten verkaufen und bald verfilmt werden, müssen sie auch nicht im Kühlschrank gelagert werden. Richtig ist, dass in kleineren Städten und beim "Fotografen" nichts mehr zu holen ist. Und dass in kleinen Läden, die nichts verkaufen, die Lagerung im Kühlschrank angeraten wäre, macht auch Sinn. Schade, dass Kodak keine Haltbarkeitsdaten mehr aufdruckt.

  4. Nein im Sucher ändert sich nichts an der Helligkeit. Aber die Blendenanzeige im Sucher zeigt natürlich einen unterschiedlichen Wert, je nachdem, ob du ins Dunkle oder Helle hälst. Du hast dir da ein besonders altes Stück zugelegt, das Ende der 60er Jahre gebaut wurde. Kann schon sein, dass da was defekt ist. Die einfachste Probe ist doch, ob der Motor läuft. Geht auch ohne Kassette - wenn es denn geht :)

  5. Hallo travenon,

     

    das ist so nicht richtig. Die Bauer-Kameras mit dem Blendenrad haben die Möglichkeit, zuerst die Blende automatisch zu messen und dann durch das Rad jede beliebige Blende einzustellen - also auch einen Wert, den man gegenüber der automatischen Messung um etwa 2/3 Blende verändert.

     

    Gruss

    Jürgen

  6. Hallo Herr Schreier,

     

    das können wir als Thema gern mal machen! Neben Nizo haben mindestens Kodak, Sankyo, Elmo, Cosina, Chinon und Beaulieu solche Kameras im Angebot gehabt. Das wären schon mal 7 Hersteller... :grin: Und das mit mindestens 20 Modellen!

  7. Hi Friedemann,

     

    da hat Oliver nun das Stativ entlarvt, statt der Kamera. Die zweite Kamera ist die Kodak Ektasound 140 S8-Tonfilmkamera, wie ich oben schon geschrieben hatte. Da die echt ist, glaub ich mal, dass die erste auch echt ist. Glaube, da hat man sich höchstens die Mühe gemacht, was auf die Optik zu schrauben.

     

    Ich denke, es ist die Eumig Makro Sound 80. Die wurde zwar von Bell & Howell gebaut, aber die Griffe sind bei Bell & Howell anders geformt. Auch die Orte, an denen die Schrift auf der liegenden Kamera weiß sichtbar ist, stimmen. Silberner Rand an der Optik war auch ein Merkmal dieser Kameras.

    post-76103-0-06851300-1297296503_thumb.jpg

  8. Hallo Rudolf,

     

    ja, auf das Titelbild sind wir mächtig stolz, hat es doch der Berliner Starfotograf Jim Rakete geschossen. Solche Bilder sind bei den Honoraren, die schmalfilm zahlen kann, sonst meist außer Reichweite. Aber hier gab es eine nette Kooperation, die dies ermöglichte.

     

    Jürgen

  9. Hallo Freunde des Filmvorführerforums,

     

    einige der hier in den letzten Tagen heiß diskutierten Themen sind im nächsten schmalfilm in aller Ausführlichkeit und gründlich recherhiert zu finden:

     

    - Pflege und Lagerung von Filmmaterial

    - Qualität der europäischen Laborbertiebe, die E6-Umkehrentwicklung anbieten

    - Bericht über den "Erfinder" neuer Tonfilmkassetten für Single-8 und Super 8

    - Reparatur von seltenen Kameras

    - noch erhältliche, neue 16-mm-Kameras

     

    Hier die Themen im einzelnen:

     

    klappe ES TÖNT WIEDER Jürgen Lossau über die Rückkehr der Soundfilm-Kassetten

     

    filmwelt DRESDNER DELIKATESSEN Ein Besuch bei den 12. Dresdner Schmalfilmtage

     

    filmwelt AUFERSTANDEN AUS RUINEN... Rundgang durch das „DDR-Museum Zeitreise“, Radebeul

     

    filmwelt MANN OHNE KAMERA Plakataktion unter dem Motto „Mehr Raum für den Film“ zur Neueröffnung des Deutschen Filmmuseums Frankfurt/M.

     

    filmton DIE SYNCHRON-MACHER Carl-Hellmut Hoefer zeigt, was die Tonband-Schmiede Uher alles hervorgebracht hat

     

    filmton LIVESOUND KEHRT ZURÜCK Ignacio Benedeti besuchte Angel Caro, der in seinem Labor Rohfilm bespurt

     

    zoom EXQUISIT! Jürgen Lossau und Lutz Auhage über das belederte Schmuckstück Bell & Howell Filmo 75 von 1928

     

    test GUTE UMKEHR-ERGEBNISSE Friedemann Wachsmuth prüfte zehn E6-Laborbetriebe

     

    16mm MINI-KAMERA MIT MAXI-BILD Nils Kajander besuchte den schwedischen Filmgeräte-Hersteller Ikonoskop

     

    filmtechnik DER LETZTE PATHÉ-MANN Ernst Schürch fuhr nach Italien, um Damores Valcarenghi zu treffen. Er repariert Filmkameras mit Original-Ersatzteilen aus Frankreich

     

    filmtechnik HEGEN UND PFLEGEN Ronald Vedrilla gibt Tipps zur Lagerung, Konservierung und Instandsetzung von Filmmaterial

     

    interview ABTASTER AUF DROGE Jürgen Lossau besuchte MWA in Berlin und bekam deren neueste Telecine mit LSD-Technik zu sehen

     

    porträt RICHTUNG ZUKUNFT Andec Filmtechnik hat seinen Betrieb vergrößert

     

    zeitraffer AUS FREIER HAND Ralf Forster schildert die Geschichte des KINAMO. 1921 begann die Entwicklung dieser entfesselten 35-mm-Kamera

     

    filmschau FREMDE WELTEN Außerirdisches Leben – im Film? Michael Beyer stellt wieder seine Super 8 Fassungen an Sci-Fi-Titeln vor

     

    MeinFilmTageBuch ERST WAR DIGITAL Niklas Rühl erzählt, wie er als Jugendlicher Super 8 entdeckte

     

    filmerforum LESERBRIEFE auf vier Seiten - und Kleinanzeigen

     

    Die Ausgabe erscheint in zehn Tagen.

    post-76103-0-08161700-1297175681_thumb.jpg

  10. Hallo Martin,

    meine Erfahrung mit ungeprüften Super-8-Kameras ist auch gut. Ich teste immer die Laufeigenschaften und den Belichtungsmesser - da fallen heutzutage schon mal 30-50% aus. Bei denen, die mir einwandfrei schienen, hab ich dann in 90% der Fälle Glück gehabt. So was kann man aber nur empfehlen, wenn kein wichtiger Dreh ansteht. Davor sollte meindestens eine Kassette durch die Kamera gelaufen sein - und das Ergebnis kontrolliert werden.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.