Jump to content

Jürgen Lossau

Mitglieder
  • Posts

    2,925
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    186

Posts posted by Jürgen Lossau

  1. Hallo,

     

    in einer der letzten Schmalfilm-Ausgaben gab's 'ne eMail-Adresse, unter der man das Buch vorbestellen konnte. Habe ich gemacht, ich habe aber keine Antwort erhalten?! Kann ich davon ausgehen, daß meine eMail verschütt' gegangen ist und daß ich das Buch nun über die Webseite bestellen muß/soll/darf?

     

    Jörg

     

    Hallo Jörg,

     

    die Mitarbeiterin des Fachverlags Schiele & Schön schrieb mir, es seien schon über 20 Vorbestellungen da. Dazu gehört Deine bestimmt. Auslieferung ist nächste Woche. Wenn dann noch nix da ist, bitte melden :) Sie hätte sich allerdings ruhig mal bei Dir melden können...

     

    Gruss

    Jürgen

  2. Im nächsten schmalfilm ist eine Besprechnung des Buches, da sind 8 Seiten zu sehen. Texte und Bilder halten sich im Buch die Waage, es sind durchaus konkrete Hinweise, wie Lutz Auhage was gemacht hat, dabei. Der Preis von Euro 39,95 ist bei 100 Stück absolut nicht anders machbar. Manch anderes Buch in großer Auflage kostet auch nicht weniger... :)

  3. Hallo Filmfreunde,

     

    vor ein paar Wochen stand schmalfilm-Leser Lutz Auhage in unserem Büro und zeigte uns eine mühevolle Arbeit, die er als Fotobuch gestaltet hatte, die aber wie ein "richtiges Buch" aussah: Super8 Scope. Darin hat er seine Filmexperimente zusammengefasst, die er über viele Jahre betrieben hat. Abgebildet sind lauter schräge Maschinchen - alle von ihm selbst gebaut Wer konstruiert aus einem Super-8-Projektor durch zusätzliche Spulenarme und ein Lampenhaus eine Kontaktkopiermaschine? Wer bastelt aus zwei Projektoren und einer Kamera einen optischen Kopierer? Wer bläst Super 8 auf 16 mm mit einer archaischen Maschine auf, die mit einer Krasnogorsk-Kamera betrieben wird? Der Hamburger Lutz Auhage macht so was. In elf Kapiteln zeigt Lutz Auhage seine Super-8-Welt. Und die besteht aus anamorphotischer Aufnahme, Entwickeln, Kontaktkopieren und optischem Kopieren, Rotoscoping, Blue Screen, Blow Up, Filmscanning, Ausbelichtung und Filmschnitt. Für alle diese Bereiche hat sich der 47-jährige Tüftler eigene Konstruktionen gebaut und stellt nun in einem Bildband seine Arbeitstechnik und seine Geräte vor.

     

    Wir haben dann hier in der Redaktion gesagt, dass es doch zu schade wäre, wenn Lutz Auhage sein feines Büchlein nur für sich selbst gemacht hat - und haben nach einer Druckerei gesucht, die das drucken könnte. Da sein Werk aber als Apple-Fotobuch angelegt ist, lässt sich das nicht ohne weiteres woanders und günstiger drucken. Wir haben jetzt aber eine Möglichkeit gefunden, einmal 100 Stück zu einem etwas geringeren Preis als beim Einzelexemplar herstellen zu lassen und bieten das über den schmalfilm an. Auf unserer Website www.schmalfilm.de hat Lutz Auhage unter den News einen kleinen Film produziert, der seine verrückte Filmkammer und das Buch vorstellt.

     

    Freunde des Speziellen werden das Büchlein gewiss spannend finden.

  4. Ligonie 2001 schrieb:

    "Die Arri Reportage interessiert mich sehr. Bei mir steht jetzt fest, daß ich 9,5mm weitermache weil ichs schon Jahre praktiziere und nicht ein neues System anfangen möchte. 16mm und Super-8 "steht halt bereit". An der Arri Reportage interessiert mich, wie es 16mm geht. Gehts denen gut, geht es auch 9,5mm gut. Das Farbdiaproblem kann ich schwer einschätzen, da sind in Fotoforen aktuell heftige Debatten im Gange. Es ist halt so, daß wir Schmalfilmer auf diese Materialien *auch* zugreifen. Ein Hauptgrund warum ich zu 9,5mm ging war der Zusammenhalt der Leute und daß die sich stets zu helfen wußten. Sorge macht mir aber wenn ich mir die Bilder von der Zusammenkunft der 9,5-er ansehe - alle "in reiferem Alter" (vorsichtig ausgedrückt). Aber das dürfte bei Schmalfilm allgemein ein Problem sein. Meinst Du, Du könntest es verantworten vorab eine Wertung der Aussage von Arri zu 16mm abzugeben? Positiv - ja oder nein?

    Beste Grüße. "

     

    Hallo, nein, das möchte ich vorab nicht kommentieren. Dazu gibt es ja gerade Fachzeitschriften, dass man das Thema ausführlich, kontrovers und substantiell behandelt. So einfach "positiv - negativ" lässt sich das Arri-Interview mit Herrn Kraus auch nicht einordnen. Zwei Wochen musst Du da noch warten, bis es im Briefkasten scheppert...

  5. Hallo Michael,

     

    das ist die Firma, die ich meinte. Sie tritt unter retrofilms und Die Filmwerkstatt auf. Ist im aktuellen Test von Überspieldiensten in der neuen schmalfilm enthalten. Erscheint in 10 Tagen.

     

    Gruss

    Jürgen

  6. Hallo Manfred,

     

    das ist ja gerade das, was ich meine: Es steht eben nicht jeder im Telefonbuch, kaum noch jemand, den ich kenne, steht da drin... Wenn es Dich stört, dass Leute auf Deine Adresse bzw. Telefonnummer stoßen, dann geh' doch einfach raus aus diesen Verzeichnissen.

  7. Weiß jemand, ob es von der NDR-Fernsehreihe FILM ALS HOBBY mit Jan Thilo Haux und Max Rendez (wurde in anderen Dritten Programmen wiederholt) aus den 1970er und 80er Jahren auch Videokassetten gegeben hat? Die Original-Sendungen hat der NDR vernichtet, weil im Archiv nicht mehr genug Platz war (!!!). Es hat später eine Reihe gegeben, die der frühere Chefkameramann Jan Thilo Haux mit einem Hamburger Produzenten zusammen realisiert hat und die VIDEO ALS HOBBY hieß - die ist ausschließlich als VHS-Kassette erschienen und kam nicht im Fernsehen. Gab es Eures Wissens nach von FILM ALS HOBBY auch mal VHS-Kassetten? Wenn ja, hat die jemand? Oder hat vielleicht sonst jemand Mitschnitte damaliger Fernsehsendungen? Ich weiß, dass das relativ unwahrscheinlich ist, denn VHS war noch nicht verbreitet, aber ich finde es schade, dass diese mühevoll produzierten Sendungen allesamt untergegangen sein sollen.

  8. Ich hoffe es gibt auch ein Foto vom Innenleben der Arri ST 16 zu sehen. Im Berliner Technikmuseum ist leider eine Vitrine davor, so dass man das Innenleben der Arri ST 16 nicht sehr gut ablichten kann.

     

    Hallo Martin,

     

    aber klar, es sind zwei große Fotos von der Montage/Demontage der Arri 16 ST zu sehen - und auch ein Umbau von 4-perf auf 3-perf im 35mm-Bereich sowie die Justierung von Spiegelblenden.

     

    Gruss

    Jürgen

  9. Hallo,

    doch, der Beitrag ist weiter in der Planung, sogar von zwei Autoren. Wir haben das nur um eine Nummer schieben müssen, weil die Artikel noch nicht fertig sind. Es wird dann zusammen mit einem großen Test aller europäischen E6-Entwicklungsdienste erscheinen.

     

    Gruss

    Jürgen Lossau

  10. Lieber Martin!

     

    Nichts für ungut im Voraus. Das ist echt witzig, Du bemängelst einen Druckfehler im "Schmalfilm"-Titelbild und schreibst selber einen neuen in Deine Korrektur hinein. Hihihihi! :-)

     

    Liebe Grüße!

     

    Herbert

     

    Nun wollen wir den Martin mal nicht ärgern: Da war wirklich ein Fehler - und wir haben den eliminiert. Deswegen ist er jetzt nicht mehr da. Er hatte allerdings in seine Antwort gleich den nächsten Fehler gepackt und ein R zuviel hinein gepackt. Dann sind wir ja jetzt quitt :)

  11. sf1005_Cover.jpg

     

     

    Drei Schwerpunkte gibt es diesmal im schmalfilm:

     

    - Was wird aus 16 mm? Fragen an den Arri-Vorstand Franz Kraus im Rahmen einer großen Arri-Reportage

    - Deutschlands größter Überspieldienst-Test geht in die erste Runde: Welche HD-Abtastprofis machen den besten Job?

    - Alle jemals produzierten Schmalfilme in einer fünfseitigen, aufwendig recherchierten Liste von Gert Koshofer - mit allen heute erhältlichen Filmsorten

     

    Hier die Themen im Detail:

     

     

    klappe LEBENSLÄNGLICH Jürgen Lossau über Menschen, die einem Hobby verfallen sind

     

    filmwelt „MEINER IST 8 MM GROSS“, hieß es beim niederländischen Filmfestival in Kampen. Florian Cramer war dabei

     

    filmwelt WEITER SO, WEITERSTADT, meint Jürgen Lossau über das legendäre Open-Air-Festival, das seit 14 Jahren auch einen Super 8 Wettbewerb hat

     

    filmwelt AUHAGES AUGEN sehen die Schmalfilmwelt anders als andere. „Super8 Scope“ von Lutz Auhage ist ein wunderbares Buch in Mini-Auflage

     

    filmtagebuch GRÜSS DICH, ALTE TANTE JU ruft Torsten Bageritz seinem Filmmotiv zu, das er mit der Zeiss Ikon Movikon 8 ablichtete

     

    porträt DIE SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG hält Arri fest in der Hand – fand Jürgen Lossau bei seiner Reportage in München heraus

     

    interview „BEI DER ARRI 16ST SIND WIR KULANT“, sagt Peter Geheb, Cheftechniker im Arri-Service

     

    interview GIBT ES EINE ZUKUNFT FÜR 16 MM? Fragen an Arri-Vorstand Franz Kraus

     

    interview MIT SUPER 8 VON STADT ZU STADT Christoph Böske und Tobias Greber über ihr Roadmovie zum Thema Filme und Freundschaft

     

    interview „KEINE KOMPROMISSE“ Dieter und Christian Sandl wollen Spitzenqualität beim Überspielen von Super 8 liefern

     

    interview AUF DER SUCHE NACH DEM KORN hat Reiner Meyer seinen eigenen HD-Filmabtaster gebaut – und der steht jetzt bei Andec in Berlin

     

    test DIE RÖHRE SIEGT Deutschlands beste HD-Filmabtastungen im großen schmalfilm-Vergleich

     

    zoom ZEITLOS SCHÖN Tohru Yatabe erzählt von seiner Arbeit an der Canon 1014XL-S

     

    filmschau MANN MIT HUT UND PEITSCHE Michael Beyer stellt „Indiana Jones“ in seinen Super 8 Fassungen vor

     

    16 mm SUPER 16 RUSTIKAL Wie wird aus der Krasnogorsk-3 eine passable Super-16-Kamera? Martin Rowek macht es vor

     

    zeitraffer BEWEGT UND BUNT (3) Gert Koshofer über die Nachkriegsjahre der Schmalfilmmaterialien – und mit einer Tabelle sämtlicher, jemals produzierter Schmalfilme

     

    filmerforum LESERBRIEFE und Kleinanzeigen

  12. Hallo zusammen,

     

    mit Verlaub gefragt: Ist denn Herr Muster wirklich noch tätig? Ich habe ihn vor gut zwei Jahren besucht und hatte nicht den Eindruck. Deshalb haben wir im schmalfilm auch erstmal nicht über ihn geschrieben. Hat denn jemand im Verlaufe der letzten 12 Monate noch einen Auftrag von ihm abwickeln lassen? Bei meinem Besuch nannte er für seine noch im Lager befindlichen Geräte extrem hohe Preise, die eher darauf hindeuteten, dass er diese Dinge nicht mehr verkaufen können wird. Von Umbauten und Reparaturen war gar nicht mehr die Rede.

  13. Hallo,

    ich freue mich, dass das Vorwort hier Beachtung findet, weil ich das Thema für sehr wichtig halte. Inzwischen hatte ich Gelegenheit, bei einer Arri-Werksreportage mit dem Geschäftsführenden Gesellschafter Franz Kraus zu sprechen. Wenn man hört, was der so alles zum Thema Film ./. Video und 2K ./. 4K zu sagen hat, kann einem Angst und Bange werden. Das Fazit ist ganz klar: die Qualität von Film wird mutwillig aufs Spiel gesetzt und die Film- und Kinoindustrie ist selbst bei digitalem Kino nur an 2K statt an qualitativ hochwertigem 4K interessiert. Das sieht Herr Kraus alles mit großem Bedauern und spricht sehr offen darüber - zumal Arri ja zwischen den Formaten steht...

     

    Mehr dazu in zoom 6/2010 und im schmalfilm 5/2010 - jeweils mit großen Reportagen aus der Arri-Produktion.

  14. Herr Draser von der Firma Andec Filmtechnik hat mich gebeten, folgende Stellungnahme einzustellen:

     

    "Die angesprochenen braunen Flecken betreffen nur AGFA Material. Hierbei scheint es sich um eine Auflösung der obersten Schutzschicht (Wachs?) zu handeln. Anscheinend hat Agfa eine ungeignete und nicht langzeitstabile Chemikalie verwendet. Die Fa. Fipra kann diese Schicht absolut problemlos und rückstandsfrei entfernen. Es handelt sich eindeutig um eine Alterserscheinung und wird nicht durch Reinigung oder ähnliches hervorgerufen oder beeinflusst.

    Es handelt sich um ein massenhaft auftretendes Phänomen bei sehr vielen Agfa Filmen. Das Problem ist schon seit Jahren bekannt."

    • Like 1
×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.