Jump to content

Jürgen Lossau

Mitglieder
  • Posts

    2,925
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    186

Posts posted by Jürgen Lossau

  1. Hallo,

    zu 1.): Das hab ich nie anders gesehen. Aber es fällt mir unsagbar schwer in Jubelrufe auszubrechen wenn Leica, Hasselblad, Arri etc. "die Kurve gekriegt haben" aber Analog nicht mehr fertigen. Und die einzige Firma die es tut (Bolex) in die Nische verwiesen wird. Mit der Bemerkung wohlgemerkt, die hätten noch nie den Massenmarkt bedient.

    Zu 2.): Das enttäuscht mich, ich dachte Du würdest mich anders einschätzen.

    Zu 3.): Da bin ich jederzeit dabei. Gesagt muß aber mal werden daß mir Leute die ständig den Gutmenschen zur Schau stellen der dem Nachwuchs das Filmen beibringt, gleichzeitig aber (in der Öffentlichkeit) die Frage aufwerfen, "ob man andere Leute noch braucht" irgendwann auf den Senkel gehen. Frag mal Leute, die man in Rente geschickt hat (zum Beispiel), was sie von solchen Fragen halten. Ich wundere mich wirklich oft über die Selbstgefälligkeit.

    Beste Grüße.

     

    Hallo Manfred,

    zu 1: Keiner stimmt Jubelrufe an, aber es wurden Fakten genannt. Bolex würde ich auch nicht mehr als "Hersteller" bezeichnen. Bei meinem Besuch vor drei Jahren (!) gab es dort einen Chef, der selber keine Kameras anfasst, und einen Monteur, der aus mehrheitlich alten Ersatzteilen Geräte zusammenbaut oder repariert. Eine Firma aus zwei Personen ist bestensfalls eine Manufaktur... Einziger echter Hersteller im 16mm/35mm-Bereich ist noch Aaton. Bei einem Besuch vor drei Jahren bei Herrn Muster hatte sich dieser weitgehend vom Geschäft zurück gezogen. Das sind alles sicher keine Kronzeugen für den Zustand von Super 8 heute! Der Markt hat sich verändert und findet ohne diese Firmen statt - das wollte peaceman sagen. Da hat er recht. Und mit diesen Sätzen schmälert niemand die Verdienste der Firmen/Herren, die unbestritten sind, aber lange zurück liegen.

     

    zu 2: Du hast hier mal geschrieben, Dich interessiere nur die Projektion, nicht die Internet-Wiedergabe. Darauf habe ich mich bezogen.

     

    zu 3: Wir brauchen jeden, der gern mit Film arbeitet.

  2. Hallo Manfred,

    Hallo Friedemann,

     

    vielleicht kann ich das Thema etwas entkrampfen. Für den Fortbestand der Filmfertigung (und um nichts anderes geht es ja zurzeit, denn die Herstellung von Geräten im Amateurbereich ist ja längst beendet) sind beide Gruppen wichtig: die älteren "Noch-Immer-Filmer", die "Lebenslangen" sozusagen und die neuen jüngeren. Wer das Medium wie nutzt, mit welchen Kameras arbeitet, ist doch dabei völlig nebensächlich. Wichtig ist einzig, dass so viele Menschen auf ihre Art jeweils ihren Spass an diesem Hobby haben, dass es weiterhin existieren kann. Nur so funktioniert zum Beispiel auch die Zeitschrift schmalfilm. Seit 2004 haben wir das Design verjüngt - und die Inhalte. Seit 2004 haben wir ein kontinuierliches Wachstum bei der Leserzahl (auch nach dem Ende des K40 gab es keinen Einbruch, obwohl ich das erwartet hatte) und bei der Menge der Inserenten.

     

    Probleme tauchen meines Erachtens erst dann auf, wenn die verbrauchte Gesamtmenge Film im Profibereich (Spielfilmdreh, Filmkopien für Kinos, etc.) so gering wird, dass dadurch auch die Herstellung von Umkehrfilm für die "Nische" (ja, wir sind in einer Nische, einer schönen!) massiv unter Druck gerät. Das ist aber noch ein längerer Weg. Bis dahin können nur wir selbst alles dafür tun, dass es S8 und 16mm lange weiterhin gibt: Filmen!

     

    Manfred, man muss nicht ständig die "Existenzfrage" stellen, aber man sollte auch nicht den Blick auf die Wirklichkeit verschließen. Deshalb gab es den Arri-Bericht. Wenn es Arri Digital gut geht, profitiert davon auch die analoge Kamerareparatur. Wäre Arri bei analog geblieben, wären die Tore heute schon zu. 1200 Leute kann man nicht mit Wunschträumen ernähren. Die professionelle Produktionskette ist in weiten Teilen längst digital. Auch Leica wäre zu, wenn dort nur analog gefertigt werden würde.

     

    Und wir profitieren auch vom Digitalen und vom Internet. Ebay wurde schon erwähnt. Sonst könnten aber auch hier keine Filme im Netz gezeigt werden. Ich weiß, dass interessiert Dich nicht, Manfred. Aber: Es ist doch schon eigenwillig. Da versucht Filmtechniker einen Verleih von echten Filmen auf die Beine zu stellen, aber die Vorbehalte (Kratzer, defekt zurück geschickte Kopien) überwiegen. Da bin ich froh, dass wir im Internet Filme zeigen können, die jeden erreichen. Formatunabhängig. Und es geht nix kaputt :).

     

    Echter Film oder Video/Digital hin oder her: Eigentlich geht es doch um die Inhalte im Film; das kommt hier immer ein wenig zu kurz.

     

    Zum guten Schluss: Zerfleischung einstellen! Wer gern schmalfilmt, wie auch immer, ist auf unserer Seite.

  3. könnte man das video auch auf youtube einstellen... streaming a la vimeo funktioniert in den DSL unterversorgten gebieten leider nicht...

     

    Hallo Christian,

    bei youtube darf man leider nur bis zu 15 Minuten einstellen, die FILM ALS HOBBY Folgen sind aber 30 min. Es gibt aber einen guten Kniff. Du gehst auf vimeo, startest den Film, drückst dann auf Pause und machst ne Viertelstunde was anderes. Danach ist der Film im Cache geladen und Du kannst ihn ohne Stocken ansehen. Durch die nur noch schlecht erhaltene VHS-Qualität ist die Auflösung hier sowieso nicht so hoch.

     

    Wegen Deines Films melde ich mich nächste Woche bei Dir, bin gerade auf Reisen...

     

    Ahoi

    Jürgen

  4. Es ist nicht zu fassen! Zwei Folgen von FILM ALS HOBBY sind aufgetaucht. Der "Spender", der ungenannt bleiben möchte, hat sie in den 80er Jahren im Bayerischen Fernsehen mitgeschnitten, wo die Reihe wiederholt wurde. Er hat den Aufruf hier gelesen und sich telefonisch bei mir gemeldet! Bin total begeistert, dass der Aufruf was gebracht hat. Wir haben eine Folge jetzt unter www.schmalfilm.de eingestellt und würden uns natürlich irre freuen, wenn noch weitere Filmfreunde Folgen im Archiv liegen haben - wenn, dann vermutlich auf VHS.

  5. Hallo,

     

    schönes Heft, nur ein paar Punkte "stören" mich:

     

     

    Wieso fehlen hier seriöse Anbieter, wie z.B. Berola?

     

    Auch wenn's "Indy IV" scheinbar nicht komplett auf Super8 gibt, hätte man wenigstens den Film erwähnen können... (gibt's dazu nicht wenigstens den Trailer auf Super8?)...

     

    "Sonne oder Birne": Die Idee mit der Umgestaltung der Filtersymbole auf Super8-Kameras ist zwar auf den ersten Blick gut. Aber trotzdem hätte die Redaktion den Schreiber darauf hinweisen können, daß es auch nach dem Wegfall des e64t (min. als Negativmaterial) noch Kunstlichtfilme zu kaufen gibt und daß einige Super8-Kameras sowieso automatisch den Filter deaktivieren, wenn eine korrekt gekerbte Tageslichtfilmkassette eingelegt ist...

     

    Warum ich zu den anderen Beiträgen nichts sage? Weil's da nichts zu "meckern" gibt und ich sie schon weiter oben mit einem "schönes Heft" bedacht hatte ;-)

     

    Gruß,

    Jörg

     

    Hallo Jörg,

     

    danke für die konstruktive Kritik.

     

    Beim HD-Test haben wir uns auf die Anbieter konzentriert, die mit "echten HD-Maschinen" arbeiten. Es gibt ja auch einige, die mit HD-Videokameras (Rück)projektionen abfilmen. Das kann man nicht als professionelle Abtastung bezeichnen. Zu Berola: Diese Firma hat in unserem Test vor drei Jahren grottenschlecht abgeschnitten und war dabei noch teuer. Nach unseren Informationen handelt es sich bei der "HD-Abtastung", die Berola anbietet, um eine Selbstbau-Lösung. Hatte deshalb nichts bei den "Profis" im Test verloren. Kommt aber in der nächsten Ausgabe, in der wir 100 Überspieldienste in SD-Qualität (Super 8 auf DVD) testen.

     

    Zu Indy IV: Michael Beyer schreibt grundsätzlich nur über die Filme, die er selbst besitzt. Das hat er immer so in seinen Artikeln gehalten.

     

    Zu "Sonne oder Birne" - Es ist halt eine Glosse und die steht bei Leserbriefen. Dazu muss die Redaktion nix sagen... ;)

     

    Ahoi

    Jürgen Lossau

  6. Wenn man die Aufnahmen sieht, die Amateurfilmer Willi Weber 1957 mit seiner Nizo Heliomatic Doppel-8-Kamera am Nürburgring gemacht hat, ist man von der Qualität überrascht, die 8 mm leistete. Trotz der hohen YouTube-Kompression sind da noch beeindruckende Szenen vom ADAC 1000km-Rennen zu sehen. Jetzt unter den News auf www.schmalfilm.de

  7. Hallo Jörg, das ist sinnlos, weil der NDR diese Sendung produziert hat und damals gemeinsam mit RB und SFB ein gemeinsames Programm ausgestrahlt wurde. Im Übrigen ist das gesamte ARD-Netzwerk recherchiert worden; es ist definitiv nix mehr da.

  8. Ich habe mit dem NDR und dem BR gesperochen, dort gibt es definitiv nichts mehr. Es bleibt also nur die Chance eines privaten Videomittschnitts der BR-Wiederholungen. Wer was weiß: Bitte melden.

  9. Wie ich eben sehe, soll die Reihe 1982 und 1988 im Bayerischen Fernsehen wiederholt worden sein. Wenn das stimmt, könnte es eventuell doch Videomitschnitte von Privatpersonen geben. Bitte also gerade im bayerischen Raum mal bei Filmfreunden herumfragen.

  10. Der Begriff Super 8, mit dem insbesondere junge Leute häufig nichts mehr anfangen können, mag schon bald wieder im Sprachgebrauch sein - und man wird auch wissen, was damit gemeint ist. Vieles ist zwar noch nicht bekannt über das ominöse Projekt Super 8, das sich bei J.J. Abrams (Star Trek, Lost) aktuell in der Pipeline befindet. Lediglich, dass die Geschichte des Films 1979 angesiedelt ist und es sich um eine Hommage an die frühen Sci-Fi Filme von Steven Spielberg handeln soll. Die ersten Szenen wurden dieser Tage in West Virgina gedreht. Der Film beginnt angeblich damit, dass einige Kinder mit ihren Super-8-Kameras Filme machen und dabei zufällig etwas Unheimliches, möglicherweise Außerirdisches, aufnehmen. Zwei amerikanische Firmen haben bereits erklärt, dass die Produktionsfirma mit ihnen in Verhandlung steht, um original Super 8 Szenen in den Film einzubauen. Es bleibt also zu hoffen, dass in diesem Spielfilm nicht nur Super 8 Kameras zu sehen sind, sondern auch echtes Super 8 Material genutzt wird.

     

    Um das virale Marketing für diese Produktion richtig anzukurbeln, gibt es bereits einen Trailer zum Film, der im Mai 2011 in die Kinos kommen soll. Der Trailer ist auch schon in Kinos vor "Iron Man 2" zu sehen gewesen. Mehr Infos und den Trailer haben ich auf www.schmalfilm.de gepackt. Der Rummel um Super 8 und ein solcher Spielfilm kann unserer Sache doch eigentlich nur dienlich sein. Vielleicht kommt ein gewisser Super 8 Kult auf, wer weiß?

  11. Inzwischen habe ich einen ersten Hinweis durch einen Forumsleser darauf bekommen, wo 3 Folgen aus den frühen 80er Jahren noch sein könnten. Bitte nochmal rumhorchen, auch in Volkshochschulen und Medienstellen (früher Kreisbildstellen). Vielleicht findet sich noch was.

  12. Hallo Bauer-Fan,

     

    die Erben des Herrn Haux habe ich gefragt - die haben nichts mehr und würden es selbst gern sehen. Der NDR hat nichts ans Bundesfilmarchiv gegeben, sondern alles einfach gelöscht. Ich habe die entsprechende Archivkarte selbst in der Hand gehabt - weil ich ja zuweilen für den NDR arbeite und Zugang zu den entsprechenden Räumen habe.

     

    Gruss

    Jürgen

  13. Dann haben sich ja schon zwei gefunden, die ähnliche Ungetüme konstruiert haben. Darüber kennt Ihr gern bei Gelegenheit im schmalfilm berichten, wenn Ihr mögt. Ich habe allerdings noch nie jemanden erlebt, der so viele verschiedene Prototypen selbst gezimmert hat wie Lutz Auhage. Echt beachtlich! Und außergewöhnlich.

  14. Großartiges Beispiel dafür, was mit Avisynth und dem Müller Framescanner möglich ist. Schöner Film! Habe ihn gleich in den schmalfilm Kurzfilmkanal auf vimeo gepackt! Der Müller HD Frameabtaster wird in der nächsten Ausgabe schmalfilm 6/2010 ausführlich vorgestellt und mit einem Vergleichstestfilm untersucht. Dann kann man sehen, wie er im Vergleich zu den anderen fünf getesteten HD Varianten abschneidet.

×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.